Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch
[Spaltenumbruch] nicht ohne Ursache von Disteln geflochten ist/
auffzusetzen kein Bedencken hat. Erato/ und
alles andere Frauen-Zimmer hätten Asblasten
gern länger zugehöret/ wenn nicht der Feldherr
sie ins gesamt zu dem in einem köstlichen Gezelt
bereiteten Früh-Mahle hätte beruffen lassen/
welches mit denen allervergnüglichsten Unter-
redungen/ wormit sie Thußnelden öffters die
von Asblasten so sehr vertheidigte Schamröthe
heraus trieben/ vollbracht ward.

Hierauff kehrten sie insgesamt wieder nach
Deutschburg. Denn Hertzog Herrmann hatte
verlassen noch selbigen Tag Krieges-Rath zu
halten; in dem dieser ruhmwürdigste Liebhaber
auch zu der Zeit/ da die Regungen bey solcher
Neuigkeit pflegen am hefftigsten zu seyn; sein
Gemüthe und die Zeit derogestalt vernünfftig
abtheilte: daß weder die Liebe Thußneldens/
noch des gemeinen Wesens sich über einige Un-
gleichheit zu beschweren Ursach hatte. Wiewol
nun der Feldherr seiner Mutter Asblasten eine
absondere Senffte bestellet hatte; brachte doch
die Königin Erato und das andere Frauen zim-
mer durch ihre Bitte zu wege: daß sie in ihrer
Gesellschafft zurücke fuhr; und sich ihre nie-
manden sonst bekandte Ebentheuer zu eröffnen
bewegen ließ. Diesemnach sie denn mit einer
besondern Anmuth anfieng: Die Göttliche
Versehung/ welche die Unwissenden für den
blinden Abgott des Glückes halten/ lachet aus
ihrer verborgenen Ewigkeit der irrdischen An-
schläge/ wenn sie als die einige Königin aller
Mittel-Ursachen/ und als eine Schiedes-Rich-
terin aller Begebenheiten den Glücks-Topff
der Menschen nach ihrem Wolgefallen durch
einander rühret; und ob sie gleich unserm albe-
ren Vorsatze zuweilen den Zügel schüssen/ doch
uns zuletzt auf ein gantz anders Ziel abkommen
läst/ als wir das Absehen haben/ und die ersten
Begebenheiten gezeuget hatten. Dieses habe
ich sonderlich damahls erfahren/ als ich
statt des Eylandes Caprasia an das Jberische
[Spaltenumbruch] Ufer getrieben/ und durch einen Schiffbruch
aus der Dienstbarkeit der Römer erlöset ward.
Denn da unser Schiff an einem hohen weit ü-
ber das Meer hervorragenden Felsen zerschmet-
tert ward/ und in kleine darvon schwimmenden
Stücke zerbrach/ derer eines der Gräfin von
der Lippe zu einem Kahne gedienet/ erwischte
ich in der Angst eine Wurtzel des an solchen Fel-
sen gewachsenen Kräutichts/ durch welcher und
der mich hebenden Wellen Hülffe ich auff der
Klippe feste zu stehen kam/ und mich endlich biß
auf dessen Gipffel empor arbeitete. Es war
sonst keine Seele um mich. Die barmhertzigen
Wellen hatten mich zwar leben lassen; weil a-
ber dieser unfruchtbare Felß mir weder Speise
noch Geträncke zu reichen vermochte/ schiene
mir der Tod nicht geschenckt/ sondern nur zu
einer mehrern Verbitterung geborgt zu seyn.
Nichts desto weniger verzweiffelte ich nicht gar
an der Errettung. Denn diese Kleinmuth ist
ein gewisses Zeichen der Unwissenheit: daß in
der Welt nichts ungefähr geschehe; und daß das
Verhängnüs noch Vorsorge für uns trage;
wenn wir schon den letzten Athem auszuhauchen
scheinen. Zwey Tage lebte ich in dieser Ein-
samkeit; der raue Felß speisete mich mit weni-
gen Wurtzeln/ beschattete mich durch einen U-
berhang für der Sonnen-Hitze; der Himmel a-
ber tränckte mich des Nachts mit kräfftigem
Thaue/ und einmahl auch mit einem sanfften
Regen. Den dritten Tag aber striech ein Se-
gel so nahe bey dieser Klippe vorbey: daß mein
Wincken konte erkieset werden; welches denn
bey denen Schiffenden ein solches Mitleiden
mich durch einen Nachen abholen zu lassen er-
weckte. Jch wuste der Göttlichen Barmher-
tzigkeit für diese wundersame Errettung nicht
genungsam zu dancken; insonderheit als ich auf
dem Schiffe eitel Deutsche antraff/ und von
ihnen um so viel freundlicher bewillkommt ward;
weil ich ihnen in ihrer Sprache zu antworten
wuste. Die Gebieterin dieses Schiffes war

ein

Neuntes Buch
[Spaltenumbruch] nicht ohne Urſache von Diſteln geflochten iſt/
auffzuſetzen kein Bedencken hat. Erato/ und
alles andere Frauen-Zimmer haͤtten Asblaſten
gern laͤnger zugehoͤret/ wenn nicht der Feldherꝛ
ſie ins geſamt zu dem in einem koͤſtlichen Gezelt
bereiteten Fruͤh-Mahle haͤtte beruffen laſſen/
welches mit denen allervergnuͤglichſten Unter-
redungen/ wormit ſie Thußnelden oͤffters die
von Asblaſten ſo ſehr vertheidigte Schamroͤthe
heraus trieben/ vollbracht ward.

Hierauff kehrten ſie insgeſamt wieder nach
Deutſchburg. Denn Hertzog Herꝛmann hatte
verlaſſen noch ſelbigen Tag Krieges-Rath zu
halten; in dem dieſer ruhmwuͤrdigſte Liebhaber
auch zu der Zeit/ da die Regungen bey ſolcher
Neuigkeit pflegen am hefftigſten zu ſeyn; ſein
Gemuͤthe und die Zeit derogeſtalt vernuͤnfftig
abtheilte: daß weder die Liebe Thußneldens/
noch des gemeinen Weſens ſich uͤber einige Un-
gleichheit zu beſchweren Urſach hatte. Wiewol
nun der Feldherꝛ ſeiner Mutter Asblaſten eine
abſondere Senffte beſtellet hatte; brachte doch
die Koͤnigin Erato und das andere Frauen zim-
mer durch ihre Bitte zu wege: daß ſie in ihrer
Geſellſchafft zuruͤcke fuhr; und ſich ihre nie-
manden ſonſt bekandte Ebentheuer zu eroͤffnen
bewegen ließ. Dieſemnach ſie denn mit einer
beſondern Anmuth anfieng: Die Goͤttliche
Verſehung/ welche die Unwiſſenden fuͤr den
blinden Abgott des Gluͤckes halten/ lachet aus
ihrer verborgenen Ewigkeit der irrdiſchen An-
ſchlaͤge/ wenn ſie als die einige Koͤnigin aller
Mittel-Urſachen/ und als eine Schiedes-Rich-
terin aller Begebenheiten den Gluͤcks-Topff
der Menſchen nach ihrem Wolgefallen durch
einander ruͤhret; und ob ſie gleich unſerm albe-
ren Vorſatze zuweilen den Zuͤgel ſchuͤſſen/ doch
uns zuletzt auf ein gantz anders Ziel abkommen
laͤſt/ als wir das Abſehen haben/ und die erſten
Begebenheiten gezeuget hatten. Dieſes habe
ich ſonderlich damahls erfahren/ als ich
ſtatt des Eylandes Capraſia an das Jberiſche
[Spaltenumbruch] Ufer getrieben/ und durch einen Schiffbruch
aus der Dienſtbarkeit der Roͤmer erloͤſet ward.
Denn da unſer Schiff an einem hohen weit uͤ-
ber das Meer hervorragenden Felſen zerſchmet-
tert ward/ und in kleine darvon ſchwimmenden
Stuͤcke zerbrach/ derer eines der Graͤfin von
der Lippe zu einem Kahne gedienet/ erwiſchte
ich in der Angſt eine Wurtzel des an ſolchen Fel-
ſen gewachſenen Kraͤutichts/ durch welcher und
der mich hebenden Wellen Huͤlffe ich auff der
Klippe feſte zu ſtehen kam/ und mich endlich biß
auf deſſen Gipffel empor arbeitete. Es war
ſonſt keine Seele um mich. Die barmhertzigen
Wellen hatten mich zwar leben laſſen; weil a-
ber dieſer unfruchtbare Felß mir weder Speiſe
noch Getraͤncke zu reichen vermochte/ ſchiene
mir der Tod nicht geſchenckt/ ſondern nur zu
einer mehrern Verbitterung geborgt zu ſeyn.
Nichts deſto weniger verzweiffelte ich nicht gar
an der Errettung. Denn dieſe Kleinmuth iſt
ein gewiſſes Zeichen der Unwiſſenheit: daß in
der Welt nichts ungefaͤhr geſchehe; und daß das
Verhaͤngnuͤs noch Vorſorge fuͤr uns trage;
weñ wir ſchon den letzten Athem auszuhauchen
ſcheinen. Zwey Tage lebte ich in dieſer Ein-
ſamkeit; der raue Felß ſpeiſete mich mit weni-
gen Wurtzeln/ beſchattete mich durch einen U-
berhang fuͤr der Sonnen-Hitze; der Himmel a-
ber traͤnckte mich des Nachts mit kraͤfftigem
Thaue/ und einmahl auch mit einem ſanfften
Regen. Den dritten Tag aber ſtriech ein Se-
gel ſo nahe bey dieſer Klippe vorbey: daß mein
Wincken konte erkieſet werden; welches denn
bey denen Schiffenden ein ſolches Mitleiden
mich durch einen Nachen abholen zu laſſen er-
weckte. Jch wuſte der Goͤttlichen Barmher-
tzigkeit fuͤr dieſe wunderſame Errettung nicht
genungſam zu dancken; inſonderheit als ich auf
dem Schiffe eitel Deutſche antraff/ und von
ihnen um ſo viel freundlicher bewillkom̃t ward;
weil ich ihnen in ihrer Sprache zu antworten
wuſte. Die Gebieterin dieſes Schiffes war

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1394" n="1326[1328]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
nicht ohne Ur&#x017F;ache von Di&#x017F;teln geflochten i&#x017F;t/<lb/>
auffzu&#x017F;etzen kein Bedencken hat. Erato/ und<lb/>
alles andere Frauen-Zimmer ha&#x0364;tten Asbla&#x017F;ten<lb/>
gern la&#x0364;nger zugeho&#x0364;ret/ wenn nicht der Feldher&#xA75B;<lb/>
&#x017F;ie ins ge&#x017F;amt zu dem in einem ko&#x0364;&#x017F;tlichen Gezelt<lb/>
bereiteten Fru&#x0364;h-Mahle ha&#x0364;tte beruffen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welches mit denen allervergnu&#x0364;glich&#x017F;ten Unter-<lb/>
redungen/ wormit &#x017F;ie Thußnelden o&#x0364;ffters die<lb/>
von Asbla&#x017F;ten &#x017F;o &#x017F;ehr vertheidigte Schamro&#x0364;the<lb/>
heraus trieben/ vollbracht ward.</p><lb/>
          <p>Hierauff kehrten &#x017F;ie insge&#x017F;amt wieder nach<lb/>
Deut&#x017F;chburg. Denn Hertzog Her&#xA75B;mann hatte<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en noch &#x017F;elbigen Tag Krieges-Rath zu<lb/>
halten; in dem die&#x017F;er ruhmwu&#x0364;rdig&#x017F;te Liebhaber<lb/>
auch zu der Zeit/ da die Regungen bey &#x017F;olcher<lb/>
Neuigkeit pflegen am hefftig&#x017F;ten zu &#x017F;eyn; &#x017F;ein<lb/>
Gemu&#x0364;the und die Zeit deroge&#x017F;talt vernu&#x0364;nfftig<lb/>
abtheilte: daß weder die Liebe Thußneldens/<lb/>
noch des gemeinen We&#x017F;ens &#x017F;ich u&#x0364;ber einige Un-<lb/>
gleichheit zu be&#x017F;chweren Ur&#x017F;ach hatte. Wiewol<lb/>
nun der Feldher&#xA75B; &#x017F;einer Mutter Asbla&#x017F;ten eine<lb/>
ab&#x017F;ondere Senffte be&#x017F;tellet hatte; brachte doch<lb/>
die Ko&#x0364;nigin Erato und das andere Frauen zim-<lb/>
mer durch ihre Bitte zu wege: daß &#x017F;ie in ihrer<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft zuru&#x0364;cke fuhr; und &#x017F;ich ihre nie-<lb/>
manden &#x017F;on&#x017F;t bekandte Ebentheuer zu ero&#x0364;ffnen<lb/>
bewegen ließ. Die&#x017F;emnach &#x017F;ie denn mit einer<lb/>
be&#x017F;ondern Anmuth anfieng: Die Go&#x0364;ttliche<lb/>
Ver&#x017F;ehung/ welche die Unwi&#x017F;&#x017F;enden fu&#x0364;r den<lb/>
blinden Abgott des Glu&#x0364;ckes halten/ lachet aus<lb/>
ihrer verborgenen Ewigkeit der irrdi&#x017F;chen An-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ge/ wenn &#x017F;ie als die einige Ko&#x0364;nigin aller<lb/>
Mittel-Ur&#x017F;achen/ und als eine Schiedes-Rich-<lb/>
terin aller Begebenheiten den Glu&#x0364;cks-Topff<lb/>
der Men&#x017F;chen nach ihrem Wolgefallen durch<lb/>
einander ru&#x0364;hret; und ob &#x017F;ie gleich un&#x017F;erm albe-<lb/>
ren Vor&#x017F;atze zuweilen den Zu&#x0364;gel &#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ doch<lb/>
uns zuletzt auf ein gantz anders Ziel abkommen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t/ als wir das Ab&#x017F;ehen haben/ und die er&#x017F;ten<lb/>
Begebenheiten gezeuget hatten. Die&#x017F;es habe<lb/>
ich &#x017F;onderlich damahls erfahren/ als ich<lb/>
&#x017F;tatt des Eylandes Capra&#x017F;ia an das Jberi&#x017F;che<lb/><cb/>
Ufer getrieben/ und durch einen Schiffbruch<lb/>
aus der Dien&#x017F;tbarkeit der Ro&#x0364;mer erlo&#x0364;&#x017F;et ward.<lb/>
Denn da un&#x017F;er Schiff an einem hohen weit u&#x0364;-<lb/>
ber das Meer hervorragenden Fel&#x017F;en zer&#x017F;chmet-<lb/>
tert ward/ und in kleine darvon &#x017F;chwimmenden<lb/>
Stu&#x0364;cke zerbrach/ derer eines der Gra&#x0364;fin von<lb/>
der Lippe zu einem Kahne gedienet/ erwi&#x017F;chte<lb/>
ich in der Ang&#x017F;t eine Wurtzel des an &#x017F;olchen Fel-<lb/>
&#x017F;en gewach&#x017F;enen Kra&#x0364;utichts/ durch welcher und<lb/>
der mich hebenden Wellen Hu&#x0364;lffe ich auff der<lb/>
Klippe fe&#x017F;te zu &#x017F;tehen kam/ und mich endlich biß<lb/>
auf de&#x017F;&#x017F;en Gipffel empor arbeitete. Es war<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t keine Seele um mich. Die barmhertzigen<lb/>
Wellen hatten mich zwar leben la&#x017F;&#x017F;en; weil a-<lb/>
ber die&#x017F;er unfruchtbare Felß mir weder Spei&#x017F;e<lb/>
noch Getra&#x0364;ncke zu reichen vermochte/ &#x017F;chiene<lb/>
mir der Tod nicht ge&#x017F;chenckt/ &#x017F;ondern nur zu<lb/>
einer mehrern Verbitterung geborgt zu &#x017F;eyn.<lb/>
Nichts de&#x017F;to weniger verzweiffelte ich nicht gar<lb/>
an der Errettung. Denn die&#x017F;e Kleinmuth i&#x017F;t<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;es Zeichen der Unwi&#x017F;&#x017F;enheit: daß in<lb/>
der Welt nichts ungefa&#x0364;hr ge&#x017F;chehe; und daß das<lb/>
Verha&#x0364;ngnu&#x0364;s noch Vor&#x017F;orge fu&#x0364;r uns trage;<lb/>
wen&#x0303; wir &#x017F;chon den letzten Athem auszuhauchen<lb/>
&#x017F;cheinen. Zwey Tage lebte ich in die&#x017F;er Ein-<lb/>
&#x017F;amkeit; der raue Felß &#x017F;pei&#x017F;ete mich mit weni-<lb/>
gen Wurtzeln/ be&#x017F;chattete mich durch einen U-<lb/>
berhang fu&#x0364;r der Sonnen-Hitze; der Himmel a-<lb/>
ber tra&#x0364;nckte mich des Nachts mit kra&#x0364;fftigem<lb/>
Thaue/ und einmahl auch mit einem &#x017F;anfften<lb/>
Regen. Den dritten Tag aber &#x017F;triech ein Se-<lb/>
gel &#x017F;o nahe bey die&#x017F;er Klippe vorbey: daß mein<lb/>
Wincken konte erkie&#x017F;et werden; welches denn<lb/>
bey denen Schiffenden ein &#x017F;olches Mitleiden<lb/>
mich durch einen Nachen abholen zu la&#x017F;&#x017F;en er-<lb/>
weckte. Jch wu&#x017F;te der Go&#x0364;ttlichen Barmher-<lb/>
tzigkeit fu&#x0364;r die&#x017F;e wunder&#x017F;ame Errettung nicht<lb/>
genung&#x017F;am zu dancken; in&#x017F;onderheit als ich auf<lb/>
dem Schiffe eitel Deut&#x017F;che antraff/ und von<lb/>
ihnen um &#x017F;o viel freundlicher bewillkom&#x0303;t ward;<lb/>
weil ich ihnen in ihrer Sprache zu antworten<lb/>
wu&#x017F;te. Die Gebieterin die&#x017F;es Schiffes war<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1326[1328]/1394] Neuntes Buch nicht ohne Urſache von Diſteln geflochten iſt/ auffzuſetzen kein Bedencken hat. Erato/ und alles andere Frauen-Zimmer haͤtten Asblaſten gern laͤnger zugehoͤret/ wenn nicht der Feldherꝛ ſie ins geſamt zu dem in einem koͤſtlichen Gezelt bereiteten Fruͤh-Mahle haͤtte beruffen laſſen/ welches mit denen allervergnuͤglichſten Unter- redungen/ wormit ſie Thußnelden oͤffters die von Asblaſten ſo ſehr vertheidigte Schamroͤthe heraus trieben/ vollbracht ward. Hierauff kehrten ſie insgeſamt wieder nach Deutſchburg. Denn Hertzog Herꝛmann hatte verlaſſen noch ſelbigen Tag Krieges-Rath zu halten; in dem dieſer ruhmwuͤrdigſte Liebhaber auch zu der Zeit/ da die Regungen bey ſolcher Neuigkeit pflegen am hefftigſten zu ſeyn; ſein Gemuͤthe und die Zeit derogeſtalt vernuͤnfftig abtheilte: daß weder die Liebe Thußneldens/ noch des gemeinen Weſens ſich uͤber einige Un- gleichheit zu beſchweren Urſach hatte. Wiewol nun der Feldherꝛ ſeiner Mutter Asblaſten eine abſondere Senffte beſtellet hatte; brachte doch die Koͤnigin Erato und das andere Frauen zim- mer durch ihre Bitte zu wege: daß ſie in ihrer Geſellſchafft zuruͤcke fuhr; und ſich ihre nie- manden ſonſt bekandte Ebentheuer zu eroͤffnen bewegen ließ. Dieſemnach ſie denn mit einer beſondern Anmuth anfieng: Die Goͤttliche Verſehung/ welche die Unwiſſenden fuͤr den blinden Abgott des Gluͤckes halten/ lachet aus ihrer verborgenen Ewigkeit der irrdiſchen An- ſchlaͤge/ wenn ſie als die einige Koͤnigin aller Mittel-Urſachen/ und als eine Schiedes-Rich- terin aller Begebenheiten den Gluͤcks-Topff der Menſchen nach ihrem Wolgefallen durch einander ruͤhret; und ob ſie gleich unſerm albe- ren Vorſatze zuweilen den Zuͤgel ſchuͤſſen/ doch uns zuletzt auf ein gantz anders Ziel abkommen laͤſt/ als wir das Abſehen haben/ und die erſten Begebenheiten gezeuget hatten. Dieſes habe ich ſonderlich damahls erfahren/ als ich ſtatt des Eylandes Capraſia an das Jberiſche Ufer getrieben/ und durch einen Schiffbruch aus der Dienſtbarkeit der Roͤmer erloͤſet ward. Denn da unſer Schiff an einem hohen weit uͤ- ber das Meer hervorragenden Felſen zerſchmet- tert ward/ und in kleine darvon ſchwimmenden Stuͤcke zerbrach/ derer eines der Graͤfin von der Lippe zu einem Kahne gedienet/ erwiſchte ich in der Angſt eine Wurtzel des an ſolchen Fel- ſen gewachſenen Kraͤutichts/ durch welcher und der mich hebenden Wellen Huͤlffe ich auff der Klippe feſte zu ſtehen kam/ und mich endlich biß auf deſſen Gipffel empor arbeitete. Es war ſonſt keine Seele um mich. Die barmhertzigen Wellen hatten mich zwar leben laſſen; weil a- ber dieſer unfruchtbare Felß mir weder Speiſe noch Getraͤncke zu reichen vermochte/ ſchiene mir der Tod nicht geſchenckt/ ſondern nur zu einer mehrern Verbitterung geborgt zu ſeyn. Nichts deſto weniger verzweiffelte ich nicht gar an der Errettung. Denn dieſe Kleinmuth iſt ein gewiſſes Zeichen der Unwiſſenheit: daß in der Welt nichts ungefaͤhr geſchehe; und daß das Verhaͤngnuͤs noch Vorſorge fuͤr uns trage; weñ wir ſchon den letzten Athem auszuhauchen ſcheinen. Zwey Tage lebte ich in dieſer Ein- ſamkeit; der raue Felß ſpeiſete mich mit weni- gen Wurtzeln/ beſchattete mich durch einen U- berhang fuͤr der Sonnen-Hitze; der Himmel a- ber traͤnckte mich des Nachts mit kraͤfftigem Thaue/ und einmahl auch mit einem ſanfften Regen. Den dritten Tag aber ſtriech ein Se- gel ſo nahe bey dieſer Klippe vorbey: daß mein Wincken konte erkieſet werden; welches denn bey denen Schiffenden ein ſolches Mitleiden mich durch einen Nachen abholen zu laſſen er- weckte. Jch wuſte der Goͤttlichen Barmher- tzigkeit fuͤr dieſe wunderſame Errettung nicht genungſam zu dancken; inſonderheit als ich auf dem Schiffe eitel Deutſche antraff/ und von ihnen um ſo viel freundlicher bewillkom̃t ward; weil ich ihnen in ihrer Sprache zu antworten wuſte. Die Gebieterin dieſes Schiffes war ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1394
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1326[1328]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1394>, abgerufen am 06.05.2024.