Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] schöner/ als der Paradies-Vogel/ welcher um
sich nicht zu beflecken/ niemahls die Erde berüh-
ret/ und so wol als der einsame Fenix seine ewi-
ge Jungfrauschafft in der reinesten Lufft unver-
sehrlich erhält? Verdienet der/ welcher sich nie-
mahls iemanden hat überwinden lassen/ mehr
einen Siegs-Krantz als der/ welcher einen ihm
hat zum Meister werden lassen? Oder ist es
schwerer in dem Genüß der Liebe Maaß zu bal-
ten/ als sich derselben gar enteussern? Asblaste
fiel der Königin Erato ein: Es ist in alle wege
die keusche Jungfrauschafft ein Stern ohne Fle-
cken/ und weil sie nicht nur Netze aus Gold und
Seide der Wollust und Heucheley; sondern
mehrmahls die Stricke des Todes/ und die
Ketten der Schande zu überwinden hat/ ist sie
würdig herrlichere Siegs-Kräntze zu tragen/
als die/ welche nur eusserliche Feinde geschla-
gen haben. Verdienet die Tapfferkeit Lorber-
Blätter/ so ist diese unverwelcklicher Amaran-
then werth. Alleine/ nach dem iede Tugend
selbst eine gewisse Liebe/ ja diese die Krone und
Vollkommenheit aller Tugenden ist; bleibet
unlaugbar: daß auch die Keuschheit mit ihr
nichts minder/ als Schnee und Feuer sich auff
denen Rosen füglich vermählen lasse; sondern
auch jener Reinigkeit von den Flammen der
Liebe einen herrlichen Glantz bekomme. Solte
die Glut der Hochzeit-Fackeln einen schwär-
tzenden Dampff von sich rauchen; würde man
die Natur selbst für eine Feindin der Keuschheit
erklären; weil sie das Band der Liebe zum eini-
gen Mittel erkieset hat ihre sonst vergänglichen
Geschöpffe zu verewigen. Diesemnach ist aus-
ser allem Zweiffel: daß zwey keusche Seelen
nichts minder ohne Befleckung einander lieben/
als zwey reine Sternen ohne Verfinsterung
einander anscheinen können. Ja weil die Verein-
barungs-Macht der Liebe dem/ was sie liebet/
alle ihre Eigenschafften mittheilet; müsten die
zwey Vereinbarten durch ihren Gegenschein
den Glantz der Schönheit eben so wie die Son-
[Spaltenumbruch] ne mit ihren Strahlen das Licht der andern
Sonnen vergrössern. Und benimmet diß der
Reinigkeit nichts: daß die Verehlichten von ih-
rer Liebe so viel Früchte der Vergnügung ein-
erndten. Denn die Ergetzligkeit kan mit der
Tugend eine so unschädliche Gemeinschafft/ als
die Süßigkeit mit dem Thaue haben. Ja die
Tugend selbst/ ob ihre Rinde zwar herber/ als
Schleen schmeckt/ ist im Kerne süsser als Zu-
cker-Rohr; der liebliche Geschmack der Wollust
aber verwandelt sich in die bitterste Wermuth.
Diese Vergnügung nun/ weil sie einen so gros-
sen Hang zur Ubermaaß hat/ und leichter als
die reissenden Flüsse über ihr Ufer schläget/ eig-
net der sie in Schrancken haltenden Tugend ei-
ne so viel herrlichere Güte zu. Nach dem auch
die einmahl geschmeckten Süßigkeiten verges-
sen/ und statt selbter sich mit denen bittern Thrä-
nen einer gelobten Einsamkeit speisen/ vielen
ein großmüthiger Werck zu seyn scheinet/ als
das weibliche Geschlechte auszuüben fähig ist;
schätzte ich diese/ welche sich und so viel empfind-
liche Regungen durch Verzeihung der andern
Eh überwünden/ und dardurch erhärten: daß sie
nicht so wol die Eh/ als ihren Ehmann lieben/
eines absonderen Krantzes der Keuschheit wür-
dig. Diesen erlangen/ und zwar bey andern
Völckern/ die Wittiben so denn allererst; wenn
sie nach ihres Eh-Manns Tode eine gute Zeit
ihre Prüfung ausgestanden/ und ihr schweres
Gelübde würcklich bewehret haben. Alldie-
weil aber in Deutschland ohne diß nicht
bräuchlich ist aus den Lastern ein Geläch-
ter/ und aus Unehre Sitten zu machen;
sondern man vielmehr bey uns nur von
Heyrathen der Jungfrauen höret/ die mit
ihrem Eh-Manne einen Leib erkiesen/ ihm
aber ihre gantze Seele und Leben wiedmen;
so verdienet auch das Gelübde derer/ die
gleich nur das erste mahl aus ihrem Eh-
Bette schreiten/ einen so festen Glauben: daß
man ihnen diesen Keuschheits-Krantz/ welcher

nicht
E e e e e e e e 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſchoͤner/ als der Paradies-Vogel/ welcher um
ſich nicht zu beflecken/ niemahls die Erde beruͤh-
ret/ und ſo wol als der einſame Fenix ſeine ewi-
ge Jungfrauſchafft in der reineſten Lufft unver-
ſehrlich erhaͤlt? Verdienet der/ welcher ſich nie-
mahls iemanden hat uͤberwinden laſſen/ mehr
einen Siegs-Krantz als der/ welcher einen ihm
hat zum Meiſter werden laſſen? Oder iſt es
ſchwereꝛ in dem Genuͤß der Liebe Maaß zu bal-
ten/ als ſich derſelben gar enteuſſern? Asblaſte
fiel der Koͤnigin Erato ein: Es iſt in alle wege
die keuſche Jungfrauſchafft ein Stern ohne Fle-
cken/ und weil ſie nicht nur Netze aus Gold und
Seide der Wolluſt und Heucheley; ſondern
mehrmahls die Stricke des Todes/ und die
Ketten der Schande zu uͤberwinden hat/ iſt ſie
wuͤrdig herrlichere Siegs-Kraͤntze zu tragen/
als die/ welche nur euſſerliche Feinde geſchla-
gen haben. Verdienet die Tapfferkeit Lorber-
Blaͤtter/ ſo iſt dieſe unverwelcklicher Amaran-
then werth. Alleine/ nach dem iede Tugend
ſelbſt eine gewiſſe Liebe/ ja dieſe die Krone und
Vollkommenheit aller Tugenden iſt; bleibet
unlaugbar: daß auch die Keuſchheit mit ihr
nichts minder/ als Schnee und Feuer ſich auff
denen Roſen fuͤglich vermaͤhlen laſſe; ſondern
auch jener Reinigkeit von den Flammen der
Liebe einen herꝛlichen Glantz bekomme. Solte
die Glut der Hochzeit-Fackeln einen ſchwaͤr-
tzenden Dampff von ſich rauchen; wuͤrde man
die Natur ſelbſt fuͤr eine Feindin der Keuſchheit
erklaͤren; weil ſie das Band der Liebe zum eini-
gen Mittel erkieſet hat ihre ſonſt vergaͤnglichen
Geſchoͤpffe zu verewigen. Dieſemnach iſt auſ-
ſer allem Zweiffel: daß zwey keuſche Seelen
nichts minder ohne Befleckung einander lieben/
als zwey reine Sternen ohne Verfinſterung
einander anſcheinen koͤñen. Ja weil die Verein-
barungs-Macht der Liebe dem/ was ſie liebet/
alle ihre Eigenſchafften mittheilet; muͤſten die
zwey Vereinbarten durch ihren Gegenſchein
den Glantz der Schoͤnheit eben ſo wie die Son-
[Spaltenumbruch] ne mit ihren Strahlen das Licht der andern
Sonnen vergroͤſſern. Und benimmet diß der
Reinigkeit nichts: daß die Verehlichten von ih-
rer Liebe ſo viel Fruͤchte der Vergnuͤgung ein-
erndten. Denn die Ergetzligkeit kan mit der
Tugend eine ſo unſchaͤdliche Gemeinſchafft/ als
die Suͤßigkeit mit dem Thaue haben. Ja die
Tugend ſelbſt/ ob ihre Rinde zwar herber/ als
Schleen ſchmeckt/ iſt im Kerne ſuͤſſer als Zu-
cker-Rohr; der liebliche Geſchmack der Wolluſt
aber verwandelt ſich in die bitterſte Wermuth.
Dieſe Vergnuͤgung nun/ weil ſie einen ſo groſ-
ſen Hang zur Ubermaaß hat/ und leichter als
die reiſſenden Fluͤſſe uͤber ihr Ufer ſchlaͤget/ eig-
net der ſie in Schrancken haltenden Tugend ei-
ne ſo viel herrlichere Guͤte zu. Nach dem auch
die einmahl geſchmeckten Suͤßigkeiten vergeſ-
ſen/ und ſtatt ſelbter ſich mit denen bittern Thraͤ-
nen einer gelobten Einſamkeit ſpeiſen/ vielen
ein großmuͤthiger Werck zu ſeyn ſcheinet/ als
das weibliche Geſchlechte auszuuͤben faͤhig iſt;
ſchaͤtzte ich dieſe/ welche ſich und ſo viel empfind-
liche Regungen durch Verzeihung der andern
Eh uͤberwuͤnden/ und dardurch erhaͤrten: daß ſie
nicht ſo wol die Eh/ als ihren Ehmann lieben/
eines abſonderen Krantzes der Keuſchheit wuͤr-
dig. Dieſen erlangen/ und zwar bey andern
Voͤlckern/ die Wittiben ſo denn allererſt; wenn
ſie nach ihres Eh-Manns Tode eine gute Zeit
ihre Pruͤfung ausgeſtanden/ und ihr ſchweres
Geluͤbde wuͤrcklich bewehret haben. Alldie-
weil aber in Deutſchland ohne diß nicht
braͤuchlich iſt aus den Laſtern ein Gelaͤch-
ter/ und aus Unehre Sitten zu machen;
ſondern man vielmehr bey uns nur von
Heyrathen der Jungfrauen hoͤret/ die mit
ihrem Eh-Manne einen Leib erkieſen/ ihm
aber ihre gantze Seele und Leben wiedmen;
ſo verdienet auch das Geluͤbde derer/ die
gleich nur das erſte mahl aus ihrem Eh-
Bette ſchreiten/ einen ſo feſten Glauben: daß
man ihnen dieſen Keuſchheits-Krantz/ welcher

nicht
E e e e e e e e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1393" n="1325[1327]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner/ als der Paradies-Vogel/ welcher um<lb/>
&#x017F;ich nicht zu beflecken/ niemahls die Erde beru&#x0364;h-<lb/>
ret/ und &#x017F;o wol als der ein&#x017F;ame Fenix &#x017F;eine ewi-<lb/>
ge Jungfrau&#x017F;chafft in der reine&#x017F;ten Lufft unver-<lb/>
&#x017F;ehrlich erha&#x0364;lt? Verdienet der/ welcher &#x017F;ich nie-<lb/>
mahls iemanden hat u&#x0364;berwinden la&#x017F;&#x017F;en/ mehr<lb/>
einen Siegs-Krantz als der/ welcher einen ihm<lb/>
hat zum Mei&#x017F;ter werden la&#x017F;&#x017F;en? Oder i&#x017F;t es<lb/>
&#x017F;chwere&#xA75B; in dem Genu&#x0364;ß der Liebe Maaß zu bal-<lb/>
ten/ als &#x017F;ich der&#x017F;elben gar enteu&#x017F;&#x017F;ern? Asbla&#x017F;te<lb/>
fiel der Ko&#x0364;nigin Erato ein: Es i&#x017F;t in alle wege<lb/>
die keu&#x017F;che Jungfrau&#x017F;chafft ein Stern ohne Fle-<lb/>
cken/ und weil &#x017F;ie nicht nur Netze aus Gold und<lb/>
Seide der Wollu&#x017F;t und Heucheley; &#x017F;ondern<lb/>
mehrmahls die Stricke des Todes/ und die<lb/>
Ketten der Schande zu u&#x0364;berwinden hat/ i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
wu&#x0364;rdig herrlichere Siegs-Kra&#x0364;ntze zu tragen/<lb/>
als die/ welche nur eu&#x017F;&#x017F;erliche Feinde ge&#x017F;chla-<lb/>
gen haben. Verdienet die Tapfferkeit Lorber-<lb/>
Bla&#x0364;tter/ &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e unverwelcklicher Amaran-<lb/>
then werth. Alleine/ nach dem iede Tugend<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eine gewi&#x017F;&#x017F;e Liebe/ ja die&#x017F;e die Krone und<lb/>
Vollkommenheit aller Tugenden i&#x017F;t; bleibet<lb/>
unlaugbar: daß auch die Keu&#x017F;chheit mit ihr<lb/>
nichts minder/ als Schnee und Feuer &#x017F;ich auff<lb/>
denen Ro&#x017F;en fu&#x0364;glich verma&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;ondern<lb/>
auch jener Reinigkeit von den Flammen der<lb/>
Liebe einen her&#xA75B;lichen Glantz bekomme. Solte<lb/>
die Glut der Hochzeit-Fackeln einen &#x017F;chwa&#x0364;r-<lb/>
tzenden Dampff von &#x017F;ich rauchen; wu&#x0364;rde man<lb/>
die Natur &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r eine Feindin der Keu&#x017F;chheit<lb/>
erkla&#x0364;ren; weil &#x017F;ie das Band der Liebe zum eini-<lb/>
gen Mittel erkie&#x017F;et hat ihre &#x017F;on&#x017F;t verga&#x0364;nglichen<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe zu verewigen. Die&#x017F;emnach i&#x017F;t au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er allem Zweiffel: daß zwey keu&#x017F;che Seelen<lb/>
nichts minder ohne Befleckung einander lieben/<lb/>
als zwey reine Sternen ohne Verfin&#x017F;terung<lb/>
einander an&#x017F;cheinen ko&#x0364;n&#x0303;en. Ja weil die Verein-<lb/>
barungs-Macht der Liebe dem/ was &#x017F;ie liebet/<lb/>
alle ihre Eigen&#x017F;chafften mittheilet; mu&#x0364;&#x017F;ten die<lb/>
zwey Vereinbarten durch ihren Gegen&#x017F;chein<lb/>
den Glantz der Scho&#x0364;nheit eben &#x017F;o wie die Son-<lb/><cb/>
ne mit ihren Strahlen das Licht der andern<lb/>
Sonnen vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern. Und benimmet diß der<lb/>
Reinigkeit nichts: daß die Verehlichten von ih-<lb/>
rer Liebe &#x017F;o viel Fru&#x0364;chte der Vergnu&#x0364;gung ein-<lb/>
erndten. Denn die Ergetzligkeit kan mit der<lb/>
Tugend eine &#x017F;o un&#x017F;cha&#x0364;dliche Gemein&#x017F;chafft/ als<lb/>
die Su&#x0364;ßigkeit mit dem Thaue haben. Ja die<lb/>
Tugend &#x017F;elb&#x017F;t/ ob ihre Rinde zwar herber/ als<lb/>
Schleen &#x017F;chmeckt/ i&#x017F;t im Kerne &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als Zu-<lb/>
cker-Rohr; der liebliche Ge&#x017F;chmack der Wollu&#x017F;t<lb/>
aber verwandelt &#x017F;ich in die bitter&#x017F;te Wermuth.<lb/>
Die&#x017F;e Vergnu&#x0364;gung nun/ weil &#x017F;ie einen &#x017F;o gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Hang zur Ubermaaß hat/ und leichter als<lb/>
die rei&#x017F;&#x017F;enden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;ber ihr Ufer &#x017F;chla&#x0364;get/ eig-<lb/>
net der &#x017F;ie in Schrancken haltenden Tugend ei-<lb/>
ne &#x017F;o viel herrlichere Gu&#x0364;te zu. Nach dem auch<lb/>
die einmahl ge&#x017F;chmeckten Su&#x0364;ßigkeiten verge&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und &#x017F;tatt &#x017F;elbter &#x017F;ich mit denen bittern Thra&#x0364;-<lb/>
nen einer gelobten Ein&#x017F;amkeit &#x017F;pei&#x017F;en/ vielen<lb/>
ein großmu&#x0364;thiger Werck zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet/ als<lb/>
das weibliche Ge&#x017F;chlechte auszuu&#x0364;ben fa&#x0364;hig i&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzte ich die&#x017F;e/ welche &#x017F;ich und &#x017F;o viel empfind-<lb/>
liche Regungen durch Verzeihung der andern<lb/>
Eh u&#x0364;berwu&#x0364;nden/ und dardurch erha&#x0364;rten: daß &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;o wol die Eh/ als ihren Ehmann lieben/<lb/>
eines ab&#x017F;onderen Krantzes der Keu&#x017F;chheit wu&#x0364;r-<lb/>
dig. Die&#x017F;en erlangen/ und zwar bey andern<lb/>
Vo&#x0364;lckern/ die Wittiben &#x017F;o denn allerer&#x017F;t; wenn<lb/>
&#x017F;ie nach ihres Eh-Manns Tode eine gute Zeit<lb/>
ihre Pru&#x0364;fung ausge&#x017F;tanden/ und ihr &#x017F;chweres<lb/>
Gelu&#x0364;bde wu&#x0364;rcklich bewehret haben. Alldie-<lb/>
weil aber in Deut&#x017F;chland ohne diß nicht<lb/>
bra&#x0364;uchlich i&#x017F;t aus den La&#x017F;tern ein Gela&#x0364;ch-<lb/>
ter/ und aus Unehre Sitten zu machen;<lb/>
&#x017F;ondern man vielmehr bey uns nur von<lb/>
Heyrathen der Jungfrauen ho&#x0364;ret/ die mit<lb/>
ihrem Eh-Manne einen Leib erkie&#x017F;en/ ihm<lb/>
aber ihre gantze Seele und Leben wiedmen;<lb/>
&#x017F;o verdienet auch das Gelu&#x0364;bde derer/ die<lb/>
gleich nur das er&#x017F;te mahl aus ihrem Eh-<lb/>
Bette &#x017F;chreiten/ einen &#x017F;o fe&#x017F;ten Glauben: daß<lb/>
man ihnen die&#x017F;en Keu&#x017F;chheits-Krantz/ welcher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e e e e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1325[1327]/1393] Arminius und Thußnelda. ſchoͤner/ als der Paradies-Vogel/ welcher um ſich nicht zu beflecken/ niemahls die Erde beruͤh- ret/ und ſo wol als der einſame Fenix ſeine ewi- ge Jungfrauſchafft in der reineſten Lufft unver- ſehrlich erhaͤlt? Verdienet der/ welcher ſich nie- mahls iemanden hat uͤberwinden laſſen/ mehr einen Siegs-Krantz als der/ welcher einen ihm hat zum Meiſter werden laſſen? Oder iſt es ſchwereꝛ in dem Genuͤß der Liebe Maaß zu bal- ten/ als ſich derſelben gar enteuſſern? Asblaſte fiel der Koͤnigin Erato ein: Es iſt in alle wege die keuſche Jungfrauſchafft ein Stern ohne Fle- cken/ und weil ſie nicht nur Netze aus Gold und Seide der Wolluſt und Heucheley; ſondern mehrmahls die Stricke des Todes/ und die Ketten der Schande zu uͤberwinden hat/ iſt ſie wuͤrdig herrlichere Siegs-Kraͤntze zu tragen/ als die/ welche nur euſſerliche Feinde geſchla- gen haben. Verdienet die Tapfferkeit Lorber- Blaͤtter/ ſo iſt dieſe unverwelcklicher Amaran- then werth. Alleine/ nach dem iede Tugend ſelbſt eine gewiſſe Liebe/ ja dieſe die Krone und Vollkommenheit aller Tugenden iſt; bleibet unlaugbar: daß auch die Keuſchheit mit ihr nichts minder/ als Schnee und Feuer ſich auff denen Roſen fuͤglich vermaͤhlen laſſe; ſondern auch jener Reinigkeit von den Flammen der Liebe einen herꝛlichen Glantz bekomme. Solte die Glut der Hochzeit-Fackeln einen ſchwaͤr- tzenden Dampff von ſich rauchen; wuͤrde man die Natur ſelbſt fuͤr eine Feindin der Keuſchheit erklaͤren; weil ſie das Band der Liebe zum eini- gen Mittel erkieſet hat ihre ſonſt vergaͤnglichen Geſchoͤpffe zu verewigen. Dieſemnach iſt auſ- ſer allem Zweiffel: daß zwey keuſche Seelen nichts minder ohne Befleckung einander lieben/ als zwey reine Sternen ohne Verfinſterung einander anſcheinen koͤñen. Ja weil die Verein- barungs-Macht der Liebe dem/ was ſie liebet/ alle ihre Eigenſchafften mittheilet; muͤſten die zwey Vereinbarten durch ihren Gegenſchein den Glantz der Schoͤnheit eben ſo wie die Son- ne mit ihren Strahlen das Licht der andern Sonnen vergroͤſſern. Und benimmet diß der Reinigkeit nichts: daß die Verehlichten von ih- rer Liebe ſo viel Fruͤchte der Vergnuͤgung ein- erndten. Denn die Ergetzligkeit kan mit der Tugend eine ſo unſchaͤdliche Gemeinſchafft/ als die Suͤßigkeit mit dem Thaue haben. Ja die Tugend ſelbſt/ ob ihre Rinde zwar herber/ als Schleen ſchmeckt/ iſt im Kerne ſuͤſſer als Zu- cker-Rohr; der liebliche Geſchmack der Wolluſt aber verwandelt ſich in die bitterſte Wermuth. Dieſe Vergnuͤgung nun/ weil ſie einen ſo groſ- ſen Hang zur Ubermaaß hat/ und leichter als die reiſſenden Fluͤſſe uͤber ihr Ufer ſchlaͤget/ eig- net der ſie in Schrancken haltenden Tugend ei- ne ſo viel herrlichere Guͤte zu. Nach dem auch die einmahl geſchmeckten Suͤßigkeiten vergeſ- ſen/ und ſtatt ſelbter ſich mit denen bittern Thraͤ- nen einer gelobten Einſamkeit ſpeiſen/ vielen ein großmuͤthiger Werck zu ſeyn ſcheinet/ als das weibliche Geſchlechte auszuuͤben faͤhig iſt; ſchaͤtzte ich dieſe/ welche ſich und ſo viel empfind- liche Regungen durch Verzeihung der andern Eh uͤberwuͤnden/ und dardurch erhaͤrten: daß ſie nicht ſo wol die Eh/ als ihren Ehmann lieben/ eines abſonderen Krantzes der Keuſchheit wuͤr- dig. Dieſen erlangen/ und zwar bey andern Voͤlckern/ die Wittiben ſo denn allererſt; wenn ſie nach ihres Eh-Manns Tode eine gute Zeit ihre Pruͤfung ausgeſtanden/ und ihr ſchweres Geluͤbde wuͤrcklich bewehret haben. Alldie- weil aber in Deutſchland ohne diß nicht braͤuchlich iſt aus den Laſtern ein Gelaͤch- ter/ und aus Unehre Sitten zu machen; ſondern man vielmehr bey uns nur von Heyrathen der Jungfrauen hoͤret/ die mit ihrem Eh-Manne einen Leib erkieſen/ ihm aber ihre gantze Seele und Leben wiedmen; ſo verdienet auch das Geluͤbde derer/ die gleich nur das erſte mahl aus ihrem Eh- Bette ſchreiten/ einen ſo feſten Glauben: daß man ihnen dieſen Keuſchheits-Krantz/ welcher nicht E e e e e e e e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1393
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1325[1327]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1393>, abgerufen am 23.11.2024.