Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
schöner/ als der Paradies-Vogel/ welcher umsich nicht zu beflecken/ niemahls die Erde berüh- ret/ und so wol als der einsame Fenix seine ewi- ge Jungfrauschafft in der reinesten Lufft unver- sehrlich erhält? Verdienet der/ welcher sich nie- mahls iemanden hat überwinden lassen/ mehr einen Siegs-Krantz als der/ welcher einen ihm hat zum Meister werden lassen? Oder ist es schwerer in dem Genüß der Liebe Maaß zu bal- ten/ als sich derselben gar enteussern? Asblaste fiel der Königin Erato ein: Es ist in alle wege die keusche Jungfrauschafft ein Stern ohne Fle- cken/ und weil sie nicht nur Netze aus Gold und Seide der Wollust und Heucheley; sondern mehrmahls die Stricke des Todes/ und die Ketten der Schande zu überwinden hat/ ist sie würdig herrlichere Siegs-Kräntze zu tragen/ als die/ welche nur eusserliche Feinde geschla- gen haben. Verdienet die Tapfferkeit Lorber- Blätter/ so ist diese unverwelcklicher Amaran- then werth. Alleine/ nach dem iede Tugend selbst eine gewisse Liebe/ ja diese die Krone und Vollkommenheit aller Tugenden ist; bleibet unlaugbar: daß auch die Keuschheit mit ihr nichts minder/ als Schnee und Feuer sich auff denen Rosen füglich vermählen lasse; sondern auch jener Reinigkeit von den Flammen der Liebe einen herrlichen Glantz bekomme. Solte die Glut der Hochzeit-Fackeln einen schwär- tzenden Dampff von sich rauchen; würde man die Natur selbst für eine Feindin der Keuschheit erklären; weil sie das Band der Liebe zum eini- gen Mittel erkieset hat ihre sonst vergänglichen Geschöpffe zu verewigen. Diesemnach ist aus- ser allem Zweiffel: daß zwey keusche Seelen nichts minder ohne Befleckung einander lieben/ als zwey reine Sternen ohne Verfinsterung einander anscheinen können. Ja weil die Verein- barungs-Macht der Liebe dem/ was sie liebet/ alle ihre Eigenschafften mittheilet; müsten die zwey Vereinbarten durch ihren Gegenschein den Glantz der Schönheit eben so wie die Son- [Spaltenumbruch] ne mit ihren Strahlen das Licht der andern Sonnen vergrössern. Und benimmet diß der Reinigkeit nichts: daß die Verehlichten von ih- rer Liebe so viel Früchte der Vergnügung ein- erndten. Denn die Ergetzligkeit kan mit der Tugend eine so unschädliche Gemeinschafft/ als die Süßigkeit mit dem Thaue haben. Ja die Tugend selbst/ ob ihre Rinde zwar herber/ als Schleen schmeckt/ ist im Kerne süsser als Zu- cker-Rohr; der liebliche Geschmack der Wollust aber verwandelt sich in die bitterste Wermuth. Diese Vergnügung nun/ weil sie einen so gros- sen Hang zur Ubermaaß hat/ und leichter als die reissenden Flüsse über ihr Ufer schläget/ eig- net der sie in Schrancken haltenden Tugend ei- ne so viel herrlichere Güte zu. Nach dem auch die einmahl geschmeckten Süßigkeiten verges- sen/ und statt selbter sich mit denen bittern Thrä- nen einer gelobten Einsamkeit speisen/ vielen ein großmüthiger Werck zu seyn scheinet/ als das weibliche Geschlechte auszuüben fähig ist; schätzte ich diese/ welche sich und so viel empfind- liche Regungen durch Verzeihung der andern Eh überwünden/ und dardurch erhärten: daß sie nicht so wol die Eh/ als ihren Ehmann lieben/ eines absonderen Krantzes der Keuschheit wür- dig. Diesen erlangen/ und zwar bey andern Völckern/ die Wittiben so denn allererst; wenn sie nach ihres Eh-Manns Tode eine gute Zeit ihre Prüfung ausgestanden/ und ihr schweres Gelübde würcklich bewehret haben. Alldie- weil aber in Deutschland ohne diß nicht bräuchlich ist aus den Lastern ein Geläch- ter/ und aus Unehre Sitten zu machen; sondern man vielmehr bey uns nur von Heyrathen der Jungfrauen höret/ die mit ihrem Eh-Manne einen Leib erkiesen/ ihm aber ihre gantze Seele und Leben wiedmen; so verdienet auch das Gelübde derer/ die gleich nur das erste mahl aus ihrem Eh- Bette schreiten/ einen so festen Glauben: daß man ihnen diesen Keuschheits-Krantz/ welcher nicht E e e e e e e e 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſchoͤner/ als der Paradies-Vogel/ welcher umſich nicht zu beflecken/ niemahls die Erde beruͤh- ret/ und ſo wol als der einſame Fenix ſeine ewi- ge Jungfrauſchafft in der reineſten Lufft unver- ſehrlich erhaͤlt? Verdienet der/ welcher ſich nie- mahls iemanden hat uͤberwinden laſſen/ mehr einen Siegs-Krantz als der/ welcher einen ihm hat zum Meiſter werden laſſen? Oder iſt es ſchwereꝛ in dem Genuͤß der Liebe Maaß zu bal- ten/ als ſich derſelben gar enteuſſern? Asblaſte fiel der Koͤnigin Erato ein: Es iſt in alle wege die keuſche Jungfrauſchafft ein Stern ohne Fle- cken/ und weil ſie nicht nur Netze aus Gold und Seide der Wolluſt und Heucheley; ſondern mehrmahls die Stricke des Todes/ und die Ketten der Schande zu uͤberwinden hat/ iſt ſie wuͤrdig herrlichere Siegs-Kraͤntze zu tragen/ als die/ welche nur euſſerliche Feinde geſchla- gen haben. Verdienet die Tapfferkeit Lorber- Blaͤtter/ ſo iſt dieſe unverwelcklicher Amaran- then werth. Alleine/ nach dem iede Tugend ſelbſt eine gewiſſe Liebe/ ja dieſe die Krone und Vollkommenheit aller Tugenden iſt; bleibet unlaugbar: daß auch die Keuſchheit mit ihr nichts minder/ als Schnee und Feuer ſich auff denen Roſen fuͤglich vermaͤhlen laſſe; ſondern auch jener Reinigkeit von den Flammen der Liebe einen herꝛlichen Glantz bekomme. Solte die Glut der Hochzeit-Fackeln einen ſchwaͤr- tzenden Dampff von ſich rauchen; wuͤrde man die Natur ſelbſt fuͤr eine Feindin der Keuſchheit erklaͤren; weil ſie das Band der Liebe zum eini- gen Mittel erkieſet hat ihre ſonſt vergaͤnglichen Geſchoͤpffe zu verewigen. Dieſemnach iſt auſ- ſer allem Zweiffel: daß zwey keuſche Seelen nichts minder ohne Befleckung einander lieben/ als zwey reine Sternen ohne Verfinſterung einander anſcheinen koͤñen. Ja weil die Verein- barungs-Macht der Liebe dem/ was ſie liebet/ alle ihre Eigenſchafften mittheilet; muͤſten die zwey Vereinbarten durch ihren Gegenſchein den Glantz der Schoͤnheit eben ſo wie die Son- [Spaltenumbruch] ne mit ihren Strahlen das Licht der andern Sonnen vergroͤſſern. Und benimmet diß der Reinigkeit nichts: daß die Verehlichten von ih- rer Liebe ſo viel Fruͤchte der Vergnuͤgung ein- erndten. Denn die Ergetzligkeit kan mit der Tugend eine ſo unſchaͤdliche Gemeinſchafft/ als die Suͤßigkeit mit dem Thaue haben. Ja die Tugend ſelbſt/ ob ihre Rinde zwar herber/ als Schleen ſchmeckt/ iſt im Kerne ſuͤſſer als Zu- cker-Rohr; der liebliche Geſchmack der Wolluſt aber verwandelt ſich in die bitterſte Wermuth. Dieſe Vergnuͤgung nun/ weil ſie einen ſo groſ- ſen Hang zur Ubermaaß hat/ und leichter als die reiſſenden Fluͤſſe uͤber ihr Ufer ſchlaͤget/ eig- net der ſie in Schrancken haltenden Tugend ei- ne ſo viel herrlichere Guͤte zu. Nach dem auch die einmahl geſchmeckten Suͤßigkeiten vergeſ- ſen/ und ſtatt ſelbter ſich mit denen bittern Thraͤ- nen einer gelobten Einſamkeit ſpeiſen/ vielen ein großmuͤthiger Werck zu ſeyn ſcheinet/ als das weibliche Geſchlechte auszuuͤben faͤhig iſt; ſchaͤtzte ich dieſe/ welche ſich und ſo viel empfind- liche Regungen durch Verzeihung der andern Eh uͤberwuͤnden/ und dardurch erhaͤrten: daß ſie nicht ſo wol die Eh/ als ihren Ehmann lieben/ eines abſonderen Krantzes der Keuſchheit wuͤr- dig. Dieſen erlangen/ und zwar bey andern Voͤlckern/ die Wittiben ſo denn allererſt; wenn ſie nach ihres Eh-Manns Tode eine gute Zeit ihre Pruͤfung ausgeſtanden/ und ihr ſchweres Geluͤbde wuͤrcklich bewehret haben. Alldie- weil aber in Deutſchland ohne diß nicht braͤuchlich iſt aus den Laſtern ein Gelaͤch- ter/ und aus Unehre Sitten zu machen; ſondern man vielmehr bey uns nur von Heyrathen der Jungfrauen hoͤret/ die mit ihrem Eh-Manne einen Leib erkieſen/ ihm aber ihre gantze Seele und Leben wiedmen; ſo verdienet auch das Geluͤbde derer/ die gleich nur das erſte mahl aus ihrem Eh- Bette ſchreiten/ einen ſo feſten Glauben: daß man ihnen dieſen Keuſchheits-Krantz/ welcher nicht E e e e e e e e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1393" n="1325[1327]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſchoͤner/ als der Paradies-Vogel/ welcher um<lb/> ſich nicht zu beflecken/ niemahls die Erde beruͤh-<lb/> ret/ und ſo wol als der einſame Fenix ſeine ewi-<lb/> ge Jungfrauſchafft in der reineſten Lufft unver-<lb/> ſehrlich erhaͤlt? Verdienet der/ welcher ſich nie-<lb/> mahls iemanden hat uͤberwinden laſſen/ mehr<lb/> einen Siegs-Krantz als der/ welcher einen ihm<lb/> hat zum Meiſter werden laſſen? Oder iſt es<lb/> ſchwereꝛ in dem Genuͤß der Liebe Maaß zu bal-<lb/> ten/ als ſich derſelben gar enteuſſern? Asblaſte<lb/> fiel der Koͤnigin Erato ein: Es iſt in alle wege<lb/> die keuſche Jungfrauſchafft ein Stern ohne Fle-<lb/> cken/ und weil ſie nicht nur Netze aus Gold und<lb/> Seide der Wolluſt und Heucheley; ſondern<lb/> mehrmahls die Stricke des Todes/ und die<lb/> Ketten der Schande zu uͤberwinden hat/ iſt ſie<lb/> wuͤrdig herrlichere Siegs-Kraͤntze zu tragen/<lb/> als die/ welche nur euſſerliche Feinde geſchla-<lb/> gen haben. Verdienet die Tapfferkeit Lorber-<lb/> Blaͤtter/ ſo iſt dieſe unverwelcklicher Amaran-<lb/> then werth. Alleine/ nach dem iede Tugend<lb/> ſelbſt eine gewiſſe Liebe/ ja dieſe die Krone und<lb/> Vollkommenheit aller Tugenden iſt; bleibet<lb/> unlaugbar: daß auch die Keuſchheit mit ihr<lb/> nichts minder/ als Schnee und Feuer ſich auff<lb/> denen Roſen fuͤglich vermaͤhlen laſſe; ſondern<lb/> auch jener Reinigkeit von den Flammen der<lb/> Liebe einen herꝛlichen Glantz bekomme. Solte<lb/> die Glut der Hochzeit-Fackeln einen ſchwaͤr-<lb/> tzenden Dampff von ſich rauchen; wuͤrde man<lb/> die Natur ſelbſt fuͤr eine Feindin der Keuſchheit<lb/> erklaͤren; weil ſie das Band der Liebe zum eini-<lb/> gen Mittel erkieſet hat ihre ſonſt vergaͤnglichen<lb/> Geſchoͤpffe zu verewigen. Dieſemnach iſt auſ-<lb/> ſer allem Zweiffel: daß zwey keuſche Seelen<lb/> nichts minder ohne Befleckung einander lieben/<lb/> als zwey reine Sternen ohne Verfinſterung<lb/> einander anſcheinen koͤñen. Ja weil die Verein-<lb/> barungs-Macht der Liebe dem/ was ſie liebet/<lb/> alle ihre Eigenſchafften mittheilet; muͤſten die<lb/> zwey Vereinbarten durch ihren Gegenſchein<lb/> den Glantz der Schoͤnheit eben ſo wie die Son-<lb/><cb/> ne mit ihren Strahlen das Licht der andern<lb/> Sonnen vergroͤſſern. Und benimmet diß der<lb/> Reinigkeit nichts: daß die Verehlichten von ih-<lb/> rer Liebe ſo viel Fruͤchte der Vergnuͤgung ein-<lb/> erndten. Denn die Ergetzligkeit kan mit der<lb/> Tugend eine ſo unſchaͤdliche Gemeinſchafft/ als<lb/> die Suͤßigkeit mit dem Thaue haben. Ja die<lb/> Tugend ſelbſt/ ob ihre Rinde zwar herber/ als<lb/> Schleen ſchmeckt/ iſt im Kerne ſuͤſſer als Zu-<lb/> cker-Rohr; der liebliche Geſchmack der Wolluſt<lb/> aber verwandelt ſich in die bitterſte Wermuth.<lb/> Dieſe Vergnuͤgung nun/ weil ſie einen ſo groſ-<lb/> ſen Hang zur Ubermaaß hat/ und leichter als<lb/> die reiſſenden Fluͤſſe uͤber ihr Ufer ſchlaͤget/ eig-<lb/> net der ſie in Schrancken haltenden Tugend ei-<lb/> ne ſo viel herrlichere Guͤte zu. Nach dem auch<lb/> die einmahl geſchmeckten Suͤßigkeiten vergeſ-<lb/> ſen/ und ſtatt ſelbter ſich mit denen bittern Thraͤ-<lb/> nen einer gelobten Einſamkeit ſpeiſen/ vielen<lb/> ein großmuͤthiger Werck zu ſeyn ſcheinet/ als<lb/> das weibliche Geſchlechte auszuuͤben faͤhig iſt;<lb/> ſchaͤtzte ich dieſe/ welche ſich und ſo viel empfind-<lb/> liche Regungen durch Verzeihung der andern<lb/> Eh uͤberwuͤnden/ und dardurch erhaͤrten: daß ſie<lb/> nicht ſo wol die Eh/ als ihren Ehmann lieben/<lb/> eines abſonderen Krantzes der Keuſchheit wuͤr-<lb/> dig. Dieſen erlangen/ und zwar bey andern<lb/> Voͤlckern/ die Wittiben ſo denn allererſt; wenn<lb/> ſie nach ihres Eh-Manns Tode eine gute Zeit<lb/> ihre Pruͤfung ausgeſtanden/ und ihr ſchweres<lb/> Geluͤbde wuͤrcklich bewehret haben. Alldie-<lb/> weil aber in Deutſchland ohne diß nicht<lb/> braͤuchlich iſt aus den Laſtern ein Gelaͤch-<lb/> ter/ und aus Unehre Sitten zu machen;<lb/> ſondern man vielmehr bey uns nur von<lb/> Heyrathen der Jungfrauen hoͤret/ die mit<lb/> ihrem Eh-Manne einen Leib erkieſen/ ihm<lb/> aber ihre gantze Seele und Leben wiedmen;<lb/> ſo verdienet auch das Geluͤbde derer/ die<lb/> gleich nur das erſte mahl aus ihrem Eh-<lb/> Bette ſchreiten/ einen ſo feſten Glauben: daß<lb/> man ihnen dieſen Keuſchheits-Krantz/ welcher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e e e e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1325[1327]/1393]
Arminius und Thußnelda.
ſchoͤner/ als der Paradies-Vogel/ welcher um
ſich nicht zu beflecken/ niemahls die Erde beruͤh-
ret/ und ſo wol als der einſame Fenix ſeine ewi-
ge Jungfrauſchafft in der reineſten Lufft unver-
ſehrlich erhaͤlt? Verdienet der/ welcher ſich nie-
mahls iemanden hat uͤberwinden laſſen/ mehr
einen Siegs-Krantz als der/ welcher einen ihm
hat zum Meiſter werden laſſen? Oder iſt es
ſchwereꝛ in dem Genuͤß der Liebe Maaß zu bal-
ten/ als ſich derſelben gar enteuſſern? Asblaſte
fiel der Koͤnigin Erato ein: Es iſt in alle wege
die keuſche Jungfrauſchafft ein Stern ohne Fle-
cken/ und weil ſie nicht nur Netze aus Gold und
Seide der Wolluſt und Heucheley; ſondern
mehrmahls die Stricke des Todes/ und die
Ketten der Schande zu uͤberwinden hat/ iſt ſie
wuͤrdig herrlichere Siegs-Kraͤntze zu tragen/
als die/ welche nur euſſerliche Feinde geſchla-
gen haben. Verdienet die Tapfferkeit Lorber-
Blaͤtter/ ſo iſt dieſe unverwelcklicher Amaran-
then werth. Alleine/ nach dem iede Tugend
ſelbſt eine gewiſſe Liebe/ ja dieſe die Krone und
Vollkommenheit aller Tugenden iſt; bleibet
unlaugbar: daß auch die Keuſchheit mit ihr
nichts minder/ als Schnee und Feuer ſich auff
denen Roſen fuͤglich vermaͤhlen laſſe; ſondern
auch jener Reinigkeit von den Flammen der
Liebe einen herꝛlichen Glantz bekomme. Solte
die Glut der Hochzeit-Fackeln einen ſchwaͤr-
tzenden Dampff von ſich rauchen; wuͤrde man
die Natur ſelbſt fuͤr eine Feindin der Keuſchheit
erklaͤren; weil ſie das Band der Liebe zum eini-
gen Mittel erkieſet hat ihre ſonſt vergaͤnglichen
Geſchoͤpffe zu verewigen. Dieſemnach iſt auſ-
ſer allem Zweiffel: daß zwey keuſche Seelen
nichts minder ohne Befleckung einander lieben/
als zwey reine Sternen ohne Verfinſterung
einander anſcheinen koͤñen. Ja weil die Verein-
barungs-Macht der Liebe dem/ was ſie liebet/
alle ihre Eigenſchafften mittheilet; muͤſten die
zwey Vereinbarten durch ihren Gegenſchein
den Glantz der Schoͤnheit eben ſo wie die Son-
ne mit ihren Strahlen das Licht der andern
Sonnen vergroͤſſern. Und benimmet diß der
Reinigkeit nichts: daß die Verehlichten von ih-
rer Liebe ſo viel Fruͤchte der Vergnuͤgung ein-
erndten. Denn die Ergetzligkeit kan mit der
Tugend eine ſo unſchaͤdliche Gemeinſchafft/ als
die Suͤßigkeit mit dem Thaue haben. Ja die
Tugend ſelbſt/ ob ihre Rinde zwar herber/ als
Schleen ſchmeckt/ iſt im Kerne ſuͤſſer als Zu-
cker-Rohr; der liebliche Geſchmack der Wolluſt
aber verwandelt ſich in die bitterſte Wermuth.
Dieſe Vergnuͤgung nun/ weil ſie einen ſo groſ-
ſen Hang zur Ubermaaß hat/ und leichter als
die reiſſenden Fluͤſſe uͤber ihr Ufer ſchlaͤget/ eig-
net der ſie in Schrancken haltenden Tugend ei-
ne ſo viel herrlichere Guͤte zu. Nach dem auch
die einmahl geſchmeckten Suͤßigkeiten vergeſ-
ſen/ und ſtatt ſelbter ſich mit denen bittern Thraͤ-
nen einer gelobten Einſamkeit ſpeiſen/ vielen
ein großmuͤthiger Werck zu ſeyn ſcheinet/ als
das weibliche Geſchlechte auszuuͤben faͤhig iſt;
ſchaͤtzte ich dieſe/ welche ſich und ſo viel empfind-
liche Regungen durch Verzeihung der andern
Eh uͤberwuͤnden/ und dardurch erhaͤrten: daß ſie
nicht ſo wol die Eh/ als ihren Ehmann lieben/
eines abſonderen Krantzes der Keuſchheit wuͤr-
dig. Dieſen erlangen/ und zwar bey andern
Voͤlckern/ die Wittiben ſo denn allererſt; wenn
ſie nach ihres Eh-Manns Tode eine gute Zeit
ihre Pruͤfung ausgeſtanden/ und ihr ſchweres
Geluͤbde wuͤrcklich bewehret haben. Alldie-
weil aber in Deutſchland ohne diß nicht
braͤuchlich iſt aus den Laſtern ein Gelaͤch-
ter/ und aus Unehre Sitten zu machen;
ſondern man vielmehr bey uns nur von
Heyrathen der Jungfrauen hoͤret/ die mit
ihrem Eh-Manne einen Leib erkieſen/ ihm
aber ihre gantze Seele und Leben wiedmen;
ſo verdienet auch das Geluͤbde derer/ die
gleich nur das erſte mahl aus ihrem Eh-
Bette ſchreiten/ einen ſo feſten Glauben: daß
man ihnen dieſen Keuſchheits-Krantz/ welcher
nicht
E e e e e e e e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |