Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch
[Spaltenumbruch] Vollkommenheit und Tugend. Daher wir
Deutschen auch nicht vorerwehnte Schamhaf-
tigkeit werth achten; welche ich mit Rechte ent-
weder die Abend-Röthe der unter gegangenen
Tugend/ oder das Feuer eines ungesunden
Menschen nennen kan; sondern alleine diesel-
be/ welche der regen Tugend/ wie die Mor-
gen-Röthe der aufgehenden Sonne Vorläuffe-
rin ist; welche über allem/ was gleich nichts
unreines in sich kleben hat/ eine so zarte Em-
pfindligkeit hat: daß sie mit ihrem Purper auch
den geringsten Schatten erleuchtet/ der ihrer
Tugend einige Düsternheit zuzuziehen schei-
net. Jch verstehe die züchtige Hoffmeisterin
aller Gemüths-Regungen; insonderheit der
Liebe und Begierde; welche zuweilen bey ihrer
Hefftigkeit das Gesichte verlieren/ und bey ü-
bermäßiger Verfolgung der Annehmligkeit in
unsaubere Pfützen treten; und also wol von die-
ser Gebieterin im Zaume gehalten zu werden
nöthig haben. Diese ist eine Geferthin der
Hertzhafftigkeit; welche ehe für Erhaltung der
Ehre zu sterben; als um das Leben zu retten
was schimpfliches zu beginnen einräthet. Jh-
re Röthe hat zwar in dem Antlitze die Farbe des
Feuers; das Hertz aber empfindet davon keinen
Brand oder Unruh. Denn ihre Bewegung
ist eine Lebhafftigkeit der Tugend/ welche mit
diesem Purper ihrer Vollkommenheit noch ei-
ne schönere Farbe anstreichet; und alle Un-
sauberkeit/ die um sie zu beflecken ihr etwan zu
nahe kommen wil/ beschämet; also: daß sie bil-
lich eine Blüte der Schönheit/ eine Blume des
Leibes/ ein Schatten der Seele/ der sichtbare
Glantz oder die Farbe der Tugend/ eine na-
türliche Schmincke keuschen Frauenzimmers
genennet/ und bey diesem Altare verehret zu
werden verdienet. Die tugendhaffte Erato
fand sich unschwer in den Unterscheid der
Schande und Schamhafftigkeit; und setzte bey:
Asblastens Unterricht bewegte sie zu glauben:
daß die Tugend nichts minder/ als die Natur
[Spaltenumbruch] in die Röthe verliebt/ und mit dieser Farbe/ als
einem Zeichen der Vollkommenheit/ sich auszu-
putzen geneigt wäre. Sintemahl die edelsten
Gestirne mit diesem Feuer sich für denen bläs-
seren herfür zückten. Die Sonne schmückte
nichts minder ihre Wiege/ als ihre Bahre mit
Purper. Die Wolcken mahlten sich mit Zino-
ber/ wenn sie am schönsten seyn wolten; und der
Himmel verwandelte nichts minder als das
Meer seinen Saphirnen Spiegel in Rubin.
Das lebhaffteste der natürlichen Dinge das
Feuer/ das Marck der Erde und der Kern des
Ertztes das Gold wären/ wenn sie am reinsten/
auch am röthesten. Der Ausbund der Blumen
die Rose; und der Stauden der Granaten-
Baum striechen ihre Blätter und Aepffel mit
Scharlach an/ um durch diese Königs-Farbe
ihre Hoheit abzubilden. Und nach dem nicht
allein die keuschesten Thiere auch die schönsten
wären/ sondern auch so wol die Tapfferkeit/ als
die Liebe ihre Wangen mit eben diesem Pur-
per bedeckte. Dahingegen die Furcht und der
ängstige Neid sich mit der blassen Todten-Far-
be verstellete; so könte sie leicht gedencken: daß
die reine Lilge der Tugenden die Keuschheit eben
so wol/ als selbige Blume mit dieser Golde ihre
Lebhafftigkeit zu krönen verlange; und sie so we-
nig/ als die edelsten Gewächse ohne Schamrö-
the sich gerne schauen lasse. Dieses aber begriffe
sie noch nicht/ warum die Verehlichten/ nicht a-
ber die Jungfrauen bey diesem Altare ihre An-
dacht haben dörfften; und jene/ nicht diese/ den
Krantz der Schamhafftigkeit erlangten? Jst denn
die Keuschheit nicht das eigenthümliche Kleinod
der Jungfrauschafft? Dörffen die reinen Bie-
nen/ welche nichts von Lust oder Liebreitz wissen/
nicht aus den Rosen der Schamhafftigkeit den
Honig ihrer Vergnügung saugen? Sind die in
der Muschel noch verschlossenen Perlen nicht so
rein/ als die/ welche der Vorwitz von ihrer Mut-
ter gerissen/ und die Eitelkeit durchlöchert hat?
Jst das in denen Nestern sich gattende Geflügel

schöner/

Neuntes Buch
[Spaltenumbruch] Vollkommenheit und Tugend. Daher wir
Deutſchen auch nicht vorerwehnte Schamhaf-
tigkeit werth achten; welche ich mit Rechte ent-
weder die Abend-Roͤthe der unter gegangenen
Tugend/ oder das Feuer eines ungeſunden
Menſchen nennen kan; ſondern alleine dieſel-
be/ welche der regen Tugend/ wie die Mor-
gen-Roͤthe der aufgehenden Sonne Vorlaͤuffe-
rin iſt; welche uͤber allem/ was gleich nichts
unreines in ſich kleben hat/ eine ſo zarte Em-
pfindligkeit hat: daß ſie mit ihrem Purper auch
den geringſten Schatten erleuchtet/ der ihrer
Tugend einige Duͤſternheit zuzuziehen ſchei-
net. Jch verſtehe die zuͤchtige Hoffmeiſterin
aller Gemuͤths-Regungen; inſonderheit der
Liebe und Begierde; welche zuweilen bey ihrer
Hefftigkeit das Geſichte verlieren/ und bey uͤ-
bermaͤßiger Verfolgung der Annehmligkeit in
unſaubere Pfuͤtzen treten; und alſo wol von die-
ſer Gebieterin im Zaume gehalten zu werden
noͤthig haben. Dieſe iſt eine Geferthin der
Hertzhafftigkeit; welche ehe fuͤr Erhaltung der
Ehre zu ſterben; als um das Leben zu retten
was ſchimpfliches zu beginnen einraͤthet. Jh-
re Roͤthe hat zwar in dem Antlitze die Farbe des
Feuers; das Hertz aber empfindet davon keinen
Brand oder Unruh. Denn ihre Bewegung
iſt eine Lebhafftigkeit der Tugend/ welche mit
dieſem Purper ihrer Vollkommenheit noch ei-
ne ſchoͤnere Farbe anſtreichet; und alle Un-
ſauberkeit/ die um ſie zu beflecken ihr etwan zu
nahe kommen wil/ beſchaͤmet; alſo: daß ſie bil-
lich eine Bluͤte der Schoͤnheit/ eine Blume des
Leibes/ ein Schatten der Seele/ der ſichtbare
Glantz oder die Farbe der Tugend/ eine na-
tuͤrliche Schmincke keuſchen Frauenzimmers
genennet/ und bey dieſem Altare verehret zu
werden verdienet. Die tugendhaffte Erato
fand ſich unſchwer in den Unterſcheid der
Schande und Schamhafftigkeit; und ſetzte bey:
Asblaſtens Unterricht bewegte ſie zu glauben:
daß die Tugend nichts minder/ als die Natur
[Spaltenumbruch] in die Roͤthe verliebt/ und mit dieſer Farbe/ als
einem Zeichen der Vollkommenheit/ ſich auszu-
putzen geneigt waͤre. Sintemahl die edelſten
Geſtirne mit dieſem Feuer ſich fuͤr denen blaͤſ-
ſeren herfuͤr zuͤckten. Die Sonne ſchmuͤckte
nichts minder ihre Wiege/ als ihre Bahre mit
Purper. Die Wolcken mahlten ſich mit Zino-
ber/ wenn ſie am ſchoͤnſten ſeyn wolten; und der
Himmel verwandelte nichts minder als das
Meer ſeinen Saphirnen Spiegel in Rubin.
Das lebhaffteſte der natuͤrlichen Dinge das
Feuer/ das Marck der Erde und der Kern des
Ertztes das Gold waͤren/ wenn ſie am reinſten/
auch am roͤtheſten. Der Ausbund der Blumen
die Roſe; und der Stauden der Granaten-
Baum ſtriechen ihre Blaͤtter und Aepffel mit
Scharlach an/ um durch dieſe Koͤnigs-Farbe
ihre Hoheit abzubilden. Und nach dem nicht
allein die keuſcheſten Thiere auch die ſchoͤnſten
waͤren/ ſondern auch ſo wol die Tapfferkeit/ als
die Liebe ihre Wangen mit eben dieſem Pur-
per bedeckte. Dahingegen die Furcht und der
aͤngſtige Neid ſich mit der blaſſen Todten-Far-
be verſtellete; ſo koͤnte ſie leicht gedencken: daß
die reine Lilge der Tugenden die Keuſchheit eben
ſo wol/ als ſelbige Blume mit dieſer Golde ihre
Lebhafftigkeit zu kroͤnen verlange; und ſie ſo we-
nig/ als die edelſten Gewaͤchſe ohne Schamroͤ-
the ſich gerne ſchauen laſſe. Dieſes aber begriffe
ſie noch nicht/ warum die Verehlichten/ nicht a-
ber die Jungfrauen bey dieſem Altare ihre An-
dacht haben doͤrfften; und jene/ nicht dieſe/ den
Krantz der Schamhafftigkeit erlangten? Jſt deñ
die Keuſchheit nicht das eigenthuͤmliche Kleinod
der Jungfrauſchafft? Doͤrffen die reinen Bie-
nen/ welche nichts von Luſt oder Liebreitz wiſſen/
nicht aus den Roſen der Schamhafftigkeit den
Honig ihrer Vergnuͤgung ſaugen? Sind die in
der Muſchel noch verſchloſſenen Perlen nicht ſo
rein/ als die/ welche der Vorwitz von ihrer Mut-
ter geriſſen/ und die Eitelkeit durchloͤchert hat?
Jſt das in denen Neſtern ſich gattende Gefluͤgel

ſchoͤner/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1392" n="1324[1326]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Vollkommenheit und Tugend. Daher wir<lb/>
Deut&#x017F;chen auch nicht vorerwehnte Schamhaf-<lb/>
tigkeit werth achten; welche ich mit Rechte ent-<lb/>
weder die Abend-Ro&#x0364;the der unter gegangenen<lb/>
Tugend/ oder das Feuer eines unge&#x017F;unden<lb/>
Men&#x017F;chen nennen kan; &#x017F;ondern alleine die&#x017F;el-<lb/>
be/ welche der regen Tugend/ wie die Mor-<lb/>
gen-Ro&#x0364;the der aufgehenden Sonne Vorla&#x0364;uffe-<lb/>
rin i&#x017F;t; welche u&#x0364;ber allem/ was gleich nichts<lb/>
unreines in &#x017F;ich kleben hat/ eine &#x017F;o zarte Em-<lb/>
pfindligkeit hat: daß &#x017F;ie mit ihrem Purper auch<lb/>
den gering&#x017F;ten Schatten erleuchtet/ der ihrer<lb/>
Tugend einige Du&#x0364;&#x017F;ternheit zuzuziehen &#x017F;chei-<lb/>
net. Jch ver&#x017F;tehe die zu&#x0364;chtige Hoffmei&#x017F;terin<lb/>
aller Gemu&#x0364;ths-Regungen; in&#x017F;onderheit der<lb/>
Liebe und Begierde; welche zuweilen bey ihrer<lb/>
Hefftigkeit das Ge&#x017F;ichte verlieren/ und bey u&#x0364;-<lb/>
berma&#x0364;ßiger Verfolgung der Annehmligkeit in<lb/>
un&#x017F;aubere Pfu&#x0364;tzen treten; und al&#x017F;o wol von die-<lb/>
&#x017F;er Gebieterin im Zaume gehalten zu werden<lb/>
no&#x0364;thig haben. Die&#x017F;e i&#x017F;t eine Geferthin der<lb/>
Hertzhafftigkeit; welche ehe fu&#x0364;r Erhaltung der<lb/>
Ehre zu &#x017F;terben; als um das Leben zu retten<lb/>
was &#x017F;chimpfliches zu beginnen einra&#x0364;thet. Jh-<lb/>
re Ro&#x0364;the hat zwar in dem Antlitze die Farbe des<lb/>
Feuers; das Hertz aber empfindet davon keinen<lb/>
Brand oder Unruh. Denn ihre Bewegung<lb/>
i&#x017F;t eine Lebhafftigkeit der Tugend/ welche mit<lb/>
die&#x017F;em Purper ihrer Vollkommenheit noch ei-<lb/>
ne &#x017F;cho&#x0364;nere Farbe an&#x017F;treichet; und alle Un-<lb/>
&#x017F;auberkeit/ die um &#x017F;ie zu beflecken ihr etwan zu<lb/>
nahe kommen wil/ be&#x017F;cha&#x0364;met; al&#x017F;o: daß &#x017F;ie bil-<lb/>
lich eine Blu&#x0364;te der Scho&#x0364;nheit/ eine Blume des<lb/>
Leibes/ ein Schatten der Seele/ der &#x017F;ichtbare<lb/>
Glantz oder die Farbe der Tugend/ eine na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Schmincke keu&#x017F;chen Frauenzimmers<lb/>
genennet/ und bey die&#x017F;em Altare verehret zu<lb/>
werden verdienet. Die tugendhaffte Erato<lb/>
fand &#x017F;ich un&#x017F;chwer in den Unter&#x017F;cheid der<lb/>
Schande und Schamhafftigkeit; und &#x017F;etzte bey:<lb/>
Asbla&#x017F;tens Unterricht bewegte &#x017F;ie zu glauben:<lb/>
daß die Tugend nichts minder/ als die Natur<lb/><cb/>
in die Ro&#x0364;the verliebt/ und mit die&#x017F;er Farbe/ als<lb/>
einem Zeichen der Vollkommenheit/ &#x017F;ich auszu-<lb/>
putzen geneigt wa&#x0364;re. Sintemahl die edel&#x017F;ten<lb/>
Ge&#x017F;tirne mit die&#x017F;em Feuer &#x017F;ich fu&#x0364;r denen bla&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eren herfu&#x0364;r zu&#x0364;ckten. Die Sonne &#x017F;chmu&#x0364;ckte<lb/>
nichts minder ihre Wiege/ als ihre Bahre mit<lb/>
Purper. Die Wolcken mahlten &#x017F;ich mit Zino-<lb/>
ber/ wenn &#x017F;ie am &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;eyn wolten; und der<lb/>
Himmel verwandelte nichts minder als das<lb/>
Meer &#x017F;einen Saphirnen Spiegel in Rubin.<lb/>
Das lebhaffte&#x017F;te der natu&#x0364;rlichen Dinge das<lb/>
Feuer/ das Marck der Erde und der Kern des<lb/>
Ertztes das Gold wa&#x0364;ren/ wenn &#x017F;ie am rein&#x017F;ten/<lb/>
auch am ro&#x0364;the&#x017F;ten. Der Ausbund der Blumen<lb/>
die Ro&#x017F;e; und der Stauden der Granaten-<lb/>
Baum &#x017F;triechen ihre Bla&#x0364;tter und Aepffel mit<lb/>
Scharlach an/ um durch die&#x017F;e Ko&#x0364;nigs-Farbe<lb/>
ihre Hoheit abzubilden. Und nach dem nicht<lb/>
allein die keu&#x017F;che&#x017F;ten Thiere auch die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
wa&#x0364;ren/ &#x017F;ondern auch &#x017F;o wol die Tapfferkeit/ als<lb/>
die Liebe ihre Wangen mit eben die&#x017F;em Pur-<lb/>
per bedeckte. Dahingegen die Furcht und der<lb/>
a&#x0364;ng&#x017F;tige Neid &#x017F;ich mit der bla&#x017F;&#x017F;en Todten-Far-<lb/>
be ver&#x017F;tellete; &#x017F;o ko&#x0364;nte &#x017F;ie leicht gedencken: daß<lb/>
die reine Lilge der Tugenden die Keu&#x017F;chheit eben<lb/>
&#x017F;o wol/ als &#x017F;elbige Blume mit die&#x017F;er Golde ihre<lb/>
Lebhafftigkeit zu kro&#x0364;nen verlange; und &#x017F;ie &#x017F;o we-<lb/>
nig/ als die edel&#x017F;ten Gewa&#x0364;ch&#x017F;e ohne Schamro&#x0364;-<lb/>
the &#x017F;ich gerne &#x017F;chauen la&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;es aber begriffe<lb/>
&#x017F;ie noch nicht/ warum die Verehlichten/ nicht a-<lb/>
ber die Jungfrauen bey die&#x017F;em Altare ihre An-<lb/>
dacht haben do&#x0364;rfften; und jene/ nicht die&#x017F;e/ den<lb/>
Krantz der Schamhafftigkeit erlangten? J&#x017F;t den&#x0303;<lb/>
die Keu&#x017F;chheit nicht das eigenthu&#x0364;mliche Kleinod<lb/>
der Jungfrau&#x017F;chafft? Do&#x0364;rffen die reinen Bie-<lb/>
nen/ welche nichts von Lu&#x017F;t oder Liebreitz wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
nicht aus den Ro&#x017F;en der Schamhafftigkeit den<lb/>
Honig ihrer Vergnu&#x0364;gung &#x017F;augen? Sind die in<lb/>
der Mu&#x017F;chel noch ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Perlen nicht &#x017F;o<lb/>
rein/ als die/ welche der Vorwitz von ihrer Mut-<lb/>
ter geri&#x017F;&#x017F;en/ und die Eitelkeit durchlo&#x0364;chert hat?<lb/>
J&#x017F;t das in denen Ne&#x017F;tern &#x017F;ich gattende Geflu&#x0364;gel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cho&#x0364;ner/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1324[1326]/1392] Neuntes Buch Vollkommenheit und Tugend. Daher wir Deutſchen auch nicht vorerwehnte Schamhaf- tigkeit werth achten; welche ich mit Rechte ent- weder die Abend-Roͤthe der unter gegangenen Tugend/ oder das Feuer eines ungeſunden Menſchen nennen kan; ſondern alleine dieſel- be/ welche der regen Tugend/ wie die Mor- gen-Roͤthe der aufgehenden Sonne Vorlaͤuffe- rin iſt; welche uͤber allem/ was gleich nichts unreines in ſich kleben hat/ eine ſo zarte Em- pfindligkeit hat: daß ſie mit ihrem Purper auch den geringſten Schatten erleuchtet/ der ihrer Tugend einige Duͤſternheit zuzuziehen ſchei- net. Jch verſtehe die zuͤchtige Hoffmeiſterin aller Gemuͤths-Regungen; inſonderheit der Liebe und Begierde; welche zuweilen bey ihrer Hefftigkeit das Geſichte verlieren/ und bey uͤ- bermaͤßiger Verfolgung der Annehmligkeit in unſaubere Pfuͤtzen treten; und alſo wol von die- ſer Gebieterin im Zaume gehalten zu werden noͤthig haben. Dieſe iſt eine Geferthin der Hertzhafftigkeit; welche ehe fuͤr Erhaltung der Ehre zu ſterben; als um das Leben zu retten was ſchimpfliches zu beginnen einraͤthet. Jh- re Roͤthe hat zwar in dem Antlitze die Farbe des Feuers; das Hertz aber empfindet davon keinen Brand oder Unruh. Denn ihre Bewegung iſt eine Lebhafftigkeit der Tugend/ welche mit dieſem Purper ihrer Vollkommenheit noch ei- ne ſchoͤnere Farbe anſtreichet; und alle Un- ſauberkeit/ die um ſie zu beflecken ihr etwan zu nahe kommen wil/ beſchaͤmet; alſo: daß ſie bil- lich eine Bluͤte der Schoͤnheit/ eine Blume des Leibes/ ein Schatten der Seele/ der ſichtbare Glantz oder die Farbe der Tugend/ eine na- tuͤrliche Schmincke keuſchen Frauenzimmers genennet/ und bey dieſem Altare verehret zu werden verdienet. Die tugendhaffte Erato fand ſich unſchwer in den Unterſcheid der Schande und Schamhafftigkeit; und ſetzte bey: Asblaſtens Unterricht bewegte ſie zu glauben: daß die Tugend nichts minder/ als die Natur in die Roͤthe verliebt/ und mit dieſer Farbe/ als einem Zeichen der Vollkommenheit/ ſich auszu- putzen geneigt waͤre. Sintemahl die edelſten Geſtirne mit dieſem Feuer ſich fuͤr denen blaͤſ- ſeren herfuͤr zuͤckten. Die Sonne ſchmuͤckte nichts minder ihre Wiege/ als ihre Bahre mit Purper. Die Wolcken mahlten ſich mit Zino- ber/ wenn ſie am ſchoͤnſten ſeyn wolten; und der Himmel verwandelte nichts minder als das Meer ſeinen Saphirnen Spiegel in Rubin. Das lebhaffteſte der natuͤrlichen Dinge das Feuer/ das Marck der Erde und der Kern des Ertztes das Gold waͤren/ wenn ſie am reinſten/ auch am roͤtheſten. Der Ausbund der Blumen die Roſe; und der Stauden der Granaten- Baum ſtriechen ihre Blaͤtter und Aepffel mit Scharlach an/ um durch dieſe Koͤnigs-Farbe ihre Hoheit abzubilden. Und nach dem nicht allein die keuſcheſten Thiere auch die ſchoͤnſten waͤren/ ſondern auch ſo wol die Tapfferkeit/ als die Liebe ihre Wangen mit eben dieſem Pur- per bedeckte. Dahingegen die Furcht und der aͤngſtige Neid ſich mit der blaſſen Todten-Far- be verſtellete; ſo koͤnte ſie leicht gedencken: daß die reine Lilge der Tugenden die Keuſchheit eben ſo wol/ als ſelbige Blume mit dieſer Golde ihre Lebhafftigkeit zu kroͤnen verlange; und ſie ſo we- nig/ als die edelſten Gewaͤchſe ohne Schamroͤ- the ſich gerne ſchauen laſſe. Dieſes aber begriffe ſie noch nicht/ warum die Verehlichten/ nicht a- ber die Jungfrauen bey dieſem Altare ihre An- dacht haben doͤrfften; und jene/ nicht dieſe/ den Krantz der Schamhafftigkeit erlangten? Jſt deñ die Keuſchheit nicht das eigenthuͤmliche Kleinod der Jungfrauſchafft? Doͤrffen die reinen Bie- nen/ welche nichts von Luſt oder Liebreitz wiſſen/ nicht aus den Roſen der Schamhafftigkeit den Honig ihrer Vergnuͤgung ſaugen? Sind die in der Muſchel noch verſchloſſenen Perlen nicht ſo rein/ als die/ welche der Vorwitz von ihrer Mut- ter geriſſen/ und die Eitelkeit durchloͤchert hat? Jſt das in denen Neſtern ſich gattende Gefluͤgel ſchoͤner/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1392
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1324[1326]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1392>, abgerufen am 07.05.2024.