Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
weil sie ohne diß dem das Leben zu nehmennicht befugt wäre/ das er vom Hertzog Herr- mann/ als dem Gebieter ihrer Seele/ schon einmal zum Geschencke bekommen hätte. Die- ser schon halb-todte ward hierdurch auffs neue beseelet/ Herrmann aber veranlasset: daß er alle Gefangene von Stund an frey/ seine wenige Todten aber herrlich beerdigen/ und der Ver- wundeten in dieser besetzten Festung wol pfle- gen ließ. Den dritten Tag darauff erhielt Herrmann und Jubil die Nachricht: daß Se- gesthes sich mit zehntausend Galliern ver- stärckt/ und bey Henneberg ein Läger geschla- gen/ auch an der Werra und der Fulde ihnen alle Pässe verhauen und besetzt hätte. Wenig Stunden darauff fand sich ein Römischer E- delmann beym Hertzog Herrmann mit Schrei- ben aus Meyntz vom Quintilius Varus ein; darinnen er ihn versicherte: daß der Kayser die vorhabende Heyrath Marbods und Thuß- neldens nicht/ wol aber Hinderung dieses ver- dächtigen Beginnens und die Demüthigung des undanckbaren Segesthes billigte/ derowe- gen er auff den Nothfall dem Fürsten Herr- mann hülffbar beyzuspringen nicht vergessen würde. Herrmann/ ob er wol dieser Verträu- ligkeit des schlimmen Varus wenig zutraute/ fertigte doch diesen Römer mit Geschäncken und mit vielem Wort-Gepränge seiner Ver- bindligkeit halber gegen den Kayser und Va- rus ab. Denn solche Anstellung ist ein ehrba- rer Betrug der Fürsten wieder die Betrüger; und also nicht nur zuläßlich/ sondern nöthig. Dieser war kaum abgefertigt/ als beyde Her- tzoge den Segesthes des Nachts zu überfallen schlüßig wurden; und mit dem sinckenden A- bend ihre Völcker in möglichster Stille gegen Henneberg fortrücken liessen. Denn ob sie zwar sich dreymahl schwächer/ als den Feind wusten/ trauten sie doch ihrer Tapfferkeit in al- lem so viel zu: daß sie an nichts einiges Miß- trauen hatten; zumahl ihr voriger Sieg ihrem Volcke so viel mehr Hoffnung/ den Feind aber [Spaltenumbruch] verzagt gemacht hatte/ und selbter also ein Werckzeug mehrer Siege zu seyn tauglich schien. Die Cherusker und Hermundurer ka- men guter drey Stunden für Tage harte an das Läger/ in welchem sich schier keine Mauß nicht rührte; hingegen sahen sie das Schloß in Henneberg von unzehlbaren Lichtern und Fa- ckeln gleichsam lodern; und die hellen Krumb- Hörner erfülleten die Lufft mit einem unauff- hörlichen bey denen Gesundheit-Trincken ge- wöhnlichen Gethöne. Weil nun dieses das wenigere Geräusche verdrückte/ ließ Herrmann etliche Cherusker an die Wagenburg kriechen; welche alsofort zwey in so tieffen Schlaff und Trunckenheit versenckte Gallier zum Herr- mann schlepten: daß sie nach vielem Rütteln kaum zu erwecken waren. Diese bekennten: daß zwey Fürsten der Gallier nebst den für- nehmsten Kriegs-Obersten beym Hertzog Se- gesthes zu Gaste/ die den Abend vorher mit vieler Kost und Geträncke beschenckten Gal- lier auch grossen theils truncken wären. Die Hertzoge theilten ihr Kriegs-Volck sonder ei- nige Zeit-Verlierung in vier Theil; mit zwey- en ward ins Läger gebrochen/ die schlaffenden Wachen nieder gehauen/ die Wagenburg er- öffnet/ ehe sich schier ein Mensch in dem Läger rührte/ weniger zu den Waffen grieff. Man schlachtete die Gallier gleichsam wie das unver- nünfftige und angebundene Vieh ab; biß Her- tzog Jubil an das Lager der Chassuarier kam; welche alsofort die Waffen ergrieffen/ und de- nen Hermundurern die Stirneboten. Hier- über ward auch Lermen in Henneberg/ und Segesthes nebst seinen von dem Truncke erhitz- ten Gästen wolten durch das nechste Thor mit dreytausend darinnen liegenden Chassuariern heraus brechen/ und denen die Lufft mit erbärmlichem Mord-Geschrey erfüllen den Galliern/ welche nun hin und wieder zu der Gegenwehre sich anstelleten/ zu Hülffe kom- men. Aber Hertzog Herrmann hatte bald im Anfange seines Einbruchs dieses Thor mit dem C c c c c c c c 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
weil ſie ohne diß dem das Leben zu nehmennicht befugt waͤre/ das er vom Hertzog Herꝛ- mann/ als dem Gebieter ihrer Seele/ ſchon einmal zum Geſchencke bekommen haͤtte. Die- ſer ſchon halb-todte ward hierdurch auffs neue beſeelet/ Herꝛmann aber veranlaſſet: daß er alle Gefangene von Stund an frey/ ſeine wenige Todten aber herrlich beerdigen/ und der Ver- wundeten in dieſer beſetzten Feſtung wol pfle- gen ließ. Den dritten Tag darauff erhielt Herꝛmann und Jubil die Nachricht: daß Se- geſthes ſich mit zehntauſend Galliern ver- ſtaͤrckt/ und bey Henneberg ein Laͤger geſchla- gen/ auch an der Werra und der Fulde ihnen alle Paͤſſe verhauen und beſetzt haͤtte. Wenig Stunden darauff fand ſich ein Roͤmiſcher E- delmann beym Hertzog Herꝛmann mit Schrei- ben aus Meyntz vom Quintilius Varus ein; darinnen er ihn verſicherte: daß der Kayſer die vorhabende Heyrath Marbods und Thuß- neldens nicht/ wol aber Hinderung dieſes ver- daͤchtigen Beginnens und die Demuͤthigung des undanckbaren Segeſthes billigte/ derowe- gen er auff den Nothfall dem Fuͤrſten Herꝛ- mann huͤlffbar beyzuſpringen nicht vergeſſen wuͤrde. Herrmann/ ob er wol dieſer Vertraͤu- ligkeit des ſchlimmen Varus wenig zutraute/ fertigte doch dieſen Roͤmer mit Geſchaͤncken und mit vielem Wort-Gepraͤnge ſeiner Ver- bindligkeit halber gegen den Kayſer und Va- rus ab. Denn ſolche Anſtellung iſt ein ehrba- rer Betrug der Fuͤrſten wieder die Betruͤger; und alſo nicht nur zulaͤßlich/ ſondern noͤthig. Dieſer war kaum abgefertigt/ als beyde Her- tzoge den Segeſthes des Nachts zu uͤberfallen ſchluͤßig wurden; und mit dem ſinckenden A- bend ihre Voͤlcker in moͤglichſter Stille gegen Henneberg fortruͤcken lieſſen. Denn ob ſie zwar ſich dreymahl ſchwaͤcher/ als den Feind wuſten/ trauten ſie doch ihrer Tapfferkeit in al- lem ſo viel zu: daß ſie an nichts einiges Miß- trauen hatten; zumahl ihr voriger Sieg ihrem Volcke ſo viel mehr Hoffnung/ den Feind aber [Spaltenumbruch] verzagt gemacht hatte/ und ſelbter alſo ein Werckzeug mehrer Siege zu ſeyn tauglich ſchien. Die Cherusker und Hermundurer ka- men guter drey Stunden fuͤr Tage harte an das Laͤger/ in welchem ſich ſchier keine Mauß nicht ruͤhrte; hingegen ſahen ſie das Schloß in Henneberg von unzehlbaren Lichtern und Fa- ckeln gleichſam lodern; und die hellen Krumb- Hoͤrner erfuͤlleten die Lufft mit einem unauff- hoͤrlichen bey denen Geſundheit-Trincken ge- woͤhnlichen Gethoͤne. Weil nun dieſes das wenigere Geraͤuſche verdruͤckte/ ließ Herrmann etliche Cherusker an die Wagenburg kriechen; welche alſofort zwey in ſo tieffen Schlaff und Trunckenheit verſenckte Gallier zum Herꝛ- mann ſchlepten: daß ſie nach vielem Ruͤtteln kaum zu erwecken waren. Dieſe bekennten: daß zwey Fuͤrſten der Gallier nebſt den fuͤr- nehmſten Kriegs-Oberſten beym Hertzog Se- geſthes zu Gaſte/ die den Abend vorher mit vieler Koſt und Getraͤncke beſchenckten Gal- lier auch groſſen theils truncken waͤren. Die Hertzoge theilten ihr Kriegs-Volck ſonder ei- nige Zeit-Verlierung in vier Theil; mit zwey- en ward ins Laͤger gebrochen/ die ſchlaffenden Wachen nieder gehauen/ die Wagenburg er- oͤffnet/ ehe ſich ſchier ein Menſch in dem Laͤger ruͤhrte/ weniger zu den Waffen grieff. Man ſchlachtete die Gallier gleichſam wie das unver- nuͤnfftige und angebundene Vieh ab; biß Her- tzog Jubil an das Lager der Chaſſuarier kam; welche alſofort die Waffen ergrieffen/ und de- nen Hermundurern die Stirneboten. Hier- uͤber ward auch Lermen in Henneberg/ und Segeſthes nebſt ſeinen von dem Truncke erhitz- ten Gaͤſten wolten durch das nechſte Thor mit dreytauſend darinnen liegenden Chaſſuariern heraus brechen/ und denen die Lufft mit erbaͤrmlichem Mord-Geſchrey erfuͤllen den Galliern/ welche nun hin und wieder zu der Gegenwehre ſich anſtelleten/ zu Huͤlffe kom- men. Aber Hertzog Herrmann hatte bald im Anfange ſeines Einbruchs dieſes Thor mit dem C c c c c c c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1375" n="1309[1311]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> weil ſie ohne diß dem das Leben zu nehmen<lb/> nicht befugt waͤre/ das er vom Hertzog Herꝛ-<lb/> mann/ als dem Gebieter ihrer Seele/ ſchon<lb/> einmal zum Geſchencke bekommen haͤtte. Die-<lb/> ſer ſchon halb-todte ward hierdurch auffs neue<lb/> beſeelet/ Herꝛmann aber veranlaſſet: daß er alle<lb/> Gefangene von Stund an frey/ ſeine wenige<lb/> Todten aber herrlich beerdigen/ und der Ver-<lb/> wundeten in dieſer beſetzten Feſtung wol pfle-<lb/> gen ließ. Den dritten Tag darauff erhielt<lb/> Herꝛmann und Jubil die Nachricht: daß Se-<lb/> geſthes ſich mit zehntauſend Galliern ver-<lb/> ſtaͤrckt/ und bey Henneberg ein Laͤger geſchla-<lb/> gen/ auch an der Werra und der Fulde ihnen<lb/> alle Paͤſſe verhauen und beſetzt haͤtte. Wenig<lb/> Stunden darauff fand ſich ein Roͤmiſcher E-<lb/> delmann beym Hertzog Herꝛmann mit Schrei-<lb/> ben aus Meyntz vom Quintilius Varus ein;<lb/> darinnen er ihn verſicherte: daß der Kayſer<lb/> die vorhabende Heyrath Marbods und Thuß-<lb/> neldens nicht/ wol aber Hinderung dieſes ver-<lb/> daͤchtigen Beginnens und die Demuͤthigung<lb/> des undanckbaren Segeſthes billigte/ derowe-<lb/> gen er auff den Nothfall dem Fuͤrſten Herꝛ-<lb/> mann huͤlffbar beyzuſpringen nicht vergeſſen<lb/> wuͤrde. Herrmann/ ob er wol dieſer Vertraͤu-<lb/> ligkeit des ſchlimmen Varus wenig zutraute/<lb/> fertigte doch dieſen Roͤmer mit Geſchaͤncken<lb/> und mit vielem Wort-Gepraͤnge ſeiner Ver-<lb/> bindligkeit halber gegen den Kayſer und Va-<lb/> rus ab. Denn ſolche Anſtellung iſt ein ehrba-<lb/> rer Betrug der Fuͤrſten wieder die Betruͤger;<lb/> und alſo nicht nur zulaͤßlich/ ſondern noͤthig.<lb/> Dieſer war kaum abgefertigt/ als beyde Her-<lb/> tzoge den Segeſthes des Nachts zu uͤberfallen<lb/> ſchluͤßig wurden; und mit dem ſinckenden A-<lb/> bend ihre Voͤlcker in moͤglichſter Stille gegen<lb/> Henneberg fortruͤcken lieſſen. Denn ob ſie<lb/> zwar ſich dreymahl ſchwaͤcher/ als den Feind<lb/> wuſten/ trauten ſie doch ihrer Tapfferkeit in al-<lb/> lem ſo viel zu: daß ſie an nichts einiges Miß-<lb/> trauen hatten; zumahl ihr voriger Sieg ihrem<lb/> Volcke ſo viel mehr Hoffnung/ den Feind aber<lb/><cb/> verzagt gemacht hatte/ und ſelbter alſo ein<lb/> Werckzeug mehrer Siege zu ſeyn tauglich<lb/> ſchien. Die Cherusker und Hermundurer ka-<lb/> men guter drey Stunden fuͤr Tage harte an<lb/> das Laͤger/ in welchem ſich ſchier keine Mauß<lb/> nicht ruͤhrte; hingegen ſahen ſie das Schloß in<lb/> Henneberg von unzehlbaren Lichtern und Fa-<lb/> ckeln gleichſam lodern; und die hellen Krumb-<lb/> Hoͤrner erfuͤlleten die Lufft mit einem unauff-<lb/> hoͤrlichen bey denen Geſundheit-Trincken ge-<lb/> woͤhnlichen Gethoͤne. Weil nun dieſes das<lb/> wenigere Geraͤuſche verdruͤckte/ ließ Herrmann<lb/> etliche Cherusker an die Wagenburg kriechen;<lb/> welche alſofort zwey in ſo tieffen Schlaff und<lb/> Trunckenheit verſenckte Gallier zum Herꝛ-<lb/> mann ſchlepten: daß ſie nach vielem Ruͤtteln<lb/> kaum zu erwecken waren. Dieſe bekennten:<lb/> daß zwey Fuͤrſten der Gallier nebſt den fuͤr-<lb/> nehmſten Kriegs-Oberſten beym Hertzog Se-<lb/> geſthes zu Gaſte/ die den Abend vorher mit<lb/> vieler Koſt und Getraͤncke beſchenckten Gal-<lb/> lier auch groſſen theils truncken waͤren. Die<lb/> Hertzoge theilten ihr Kriegs-Volck ſonder ei-<lb/> nige Zeit-Verlierung in vier Theil; mit zwey-<lb/> en ward ins Laͤger gebrochen/ die ſchlaffenden<lb/> Wachen nieder gehauen/ die Wagenburg er-<lb/> oͤffnet/ ehe ſich ſchier ein Menſch in dem Laͤger<lb/> ruͤhrte/ weniger zu den Waffen grieff. Man<lb/> ſchlachtete die Gallier gleichſam wie das unver-<lb/> nuͤnfftige und angebundene Vieh ab; biß Her-<lb/> tzog Jubil an das Lager der Chaſſuarier kam;<lb/> welche alſofort die Waffen ergrieffen/ und de-<lb/> nen Hermundurern die Stirneboten. Hier-<lb/> uͤber ward auch Lermen in Henneberg/ und<lb/> Segeſthes nebſt ſeinen von dem Truncke erhitz-<lb/> ten Gaͤſten wolten durch das nechſte Thor mit<lb/> dreytauſend darinnen liegenden Chaſſuariern<lb/> heraus brechen/ und denen die Lufft mit<lb/> erbaͤrmlichem Mord-Geſchrey erfuͤllen den<lb/> Galliern/ welche nun hin und wieder zu der<lb/> Gegenwehre ſich anſtelleten/ zu Huͤlffe kom-<lb/> men. Aber Hertzog Herrmann hatte bald<lb/> im Anfange ſeines Einbruchs dieſes Thor mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c c c c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1309[1311]/1375]
Arminius und Thußnelda.
weil ſie ohne diß dem das Leben zu nehmen
nicht befugt waͤre/ das er vom Hertzog Herꝛ-
mann/ als dem Gebieter ihrer Seele/ ſchon
einmal zum Geſchencke bekommen haͤtte. Die-
ſer ſchon halb-todte ward hierdurch auffs neue
beſeelet/ Herꝛmann aber veranlaſſet: daß er alle
Gefangene von Stund an frey/ ſeine wenige
Todten aber herrlich beerdigen/ und der Ver-
wundeten in dieſer beſetzten Feſtung wol pfle-
gen ließ. Den dritten Tag darauff erhielt
Herꝛmann und Jubil die Nachricht: daß Se-
geſthes ſich mit zehntauſend Galliern ver-
ſtaͤrckt/ und bey Henneberg ein Laͤger geſchla-
gen/ auch an der Werra und der Fulde ihnen
alle Paͤſſe verhauen und beſetzt haͤtte. Wenig
Stunden darauff fand ſich ein Roͤmiſcher E-
delmann beym Hertzog Herꝛmann mit Schrei-
ben aus Meyntz vom Quintilius Varus ein;
darinnen er ihn verſicherte: daß der Kayſer
die vorhabende Heyrath Marbods und Thuß-
neldens nicht/ wol aber Hinderung dieſes ver-
daͤchtigen Beginnens und die Demuͤthigung
des undanckbaren Segeſthes billigte/ derowe-
gen er auff den Nothfall dem Fuͤrſten Herꝛ-
mann huͤlffbar beyzuſpringen nicht vergeſſen
wuͤrde. Herrmann/ ob er wol dieſer Vertraͤu-
ligkeit des ſchlimmen Varus wenig zutraute/
fertigte doch dieſen Roͤmer mit Geſchaͤncken
und mit vielem Wort-Gepraͤnge ſeiner Ver-
bindligkeit halber gegen den Kayſer und Va-
rus ab. Denn ſolche Anſtellung iſt ein ehrba-
rer Betrug der Fuͤrſten wieder die Betruͤger;
und alſo nicht nur zulaͤßlich/ ſondern noͤthig.
Dieſer war kaum abgefertigt/ als beyde Her-
tzoge den Segeſthes des Nachts zu uͤberfallen
ſchluͤßig wurden; und mit dem ſinckenden A-
bend ihre Voͤlcker in moͤglichſter Stille gegen
Henneberg fortruͤcken lieſſen. Denn ob ſie
zwar ſich dreymahl ſchwaͤcher/ als den Feind
wuſten/ trauten ſie doch ihrer Tapfferkeit in al-
lem ſo viel zu: daß ſie an nichts einiges Miß-
trauen hatten; zumahl ihr voriger Sieg ihrem
Volcke ſo viel mehr Hoffnung/ den Feind aber
verzagt gemacht hatte/ und ſelbter alſo ein
Werckzeug mehrer Siege zu ſeyn tauglich
ſchien. Die Cherusker und Hermundurer ka-
men guter drey Stunden fuͤr Tage harte an
das Laͤger/ in welchem ſich ſchier keine Mauß
nicht ruͤhrte; hingegen ſahen ſie das Schloß in
Henneberg von unzehlbaren Lichtern und Fa-
ckeln gleichſam lodern; und die hellen Krumb-
Hoͤrner erfuͤlleten die Lufft mit einem unauff-
hoͤrlichen bey denen Geſundheit-Trincken ge-
woͤhnlichen Gethoͤne. Weil nun dieſes das
wenigere Geraͤuſche verdruͤckte/ ließ Herrmann
etliche Cherusker an die Wagenburg kriechen;
welche alſofort zwey in ſo tieffen Schlaff und
Trunckenheit verſenckte Gallier zum Herꝛ-
mann ſchlepten: daß ſie nach vielem Ruͤtteln
kaum zu erwecken waren. Dieſe bekennten:
daß zwey Fuͤrſten der Gallier nebſt den fuͤr-
nehmſten Kriegs-Oberſten beym Hertzog Se-
geſthes zu Gaſte/ die den Abend vorher mit
vieler Koſt und Getraͤncke beſchenckten Gal-
lier auch groſſen theils truncken waͤren. Die
Hertzoge theilten ihr Kriegs-Volck ſonder ei-
nige Zeit-Verlierung in vier Theil; mit zwey-
en ward ins Laͤger gebrochen/ die ſchlaffenden
Wachen nieder gehauen/ die Wagenburg er-
oͤffnet/ ehe ſich ſchier ein Menſch in dem Laͤger
ruͤhrte/ weniger zu den Waffen grieff. Man
ſchlachtete die Gallier gleichſam wie das unver-
nuͤnfftige und angebundene Vieh ab; biß Her-
tzog Jubil an das Lager der Chaſſuarier kam;
welche alſofort die Waffen ergrieffen/ und de-
nen Hermundurern die Stirneboten. Hier-
uͤber ward auch Lermen in Henneberg/ und
Segeſthes nebſt ſeinen von dem Truncke erhitz-
ten Gaͤſten wolten durch das nechſte Thor mit
dreytauſend darinnen liegenden Chaſſuariern
heraus brechen/ und denen die Lufft mit
erbaͤrmlichem Mord-Geſchrey erfuͤllen den
Galliern/ welche nun hin und wieder zu der
Gegenwehre ſich anſtelleten/ zu Huͤlffe kom-
men. Aber Hertzog Herrmann hatte bald
im Anfange ſeines Einbruchs dieſes Thor mit
dem
C c c c c c c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |