Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch
[Spaltenumbruch] gleichsam schwebende halten. Er selbst aber stieg
oder flog vielmehr die Leiter hinauff/ und hob
Thußnelden darauf/ welcher Hände schon gantz
verschwartzt/ und kaum wenig Augenblicke sich
mehr zu erhalten geschickt waren. An statt der
nunmehr entbundenen Hände/ erstarrten alle
ihre Glieder/ als sie ihren liebsten Hertzog Herr-
mann für sich sah/ und ihn abermahls für ihren
Erlöser erkennete. Ja auch ihre Zunge war
unbeweglich; nur die Augen zeigten ihre Leb-
hafftigkeit mit denen daraus fallenden Thränen
an. Hertzog Herrmann selbst konte entweder
für Mitleiden/ oder für Freuden sich derselben
nicht mäßigen; und gab darmit an Tag: daß
die Augen der Helden nichts weniger in sich
Wasser der Empfindligkeit/ als Felsen Quelle
haben. So bald sie nun beyde von dieser gleich-
sam in der Lufft hängenden Leiter auf die feste
Erde sich begeben hatten/ umarmete der gleich-
sam auffs neue lebendige Herrmann seine Thuß-
nelde/ welche ihn aber erinnerte: daß selbige
Zeit unauffschieblichere Dinge zu erörtern hät-
te. Wie dieser nun: worinnen solche bestünden/
fragte; antwortete sie: daß er in dem eroberten
Schlosse der besorglichen Blutstürtzung ein
Ende machte. Denn ob zwar die Belägerten
ihn beleidiget hätten/ bäte sie doch zu erwegen:
daß diese Beleidigung ein Gehorsam gegen ih-
ren Fürsten; und sie alle ihre Landes-Leute wä-
ren. Hertzog Herrmann eilte hiermit geraden
Weges in das von Blut allenthalben besprützte
Schloß; welchem denn Thußnelde selbst auff
der Fersen folgte/ und durch ihre Vorbitte zu
wege brachte: daß der Hertzog niemanden mehr
zu tödten/ alsofort ein Kriegs Zeichen geben
ließ. Wie nun bey nahe die Helffte noch gefan-
gen ward; also brachten Böltzig und Tecke/
zwey Cherusker den Schloß-Hauptmann A-
schenburg in Band und Eisen für den Hertzog
dem sie den auff sich selbst gezückten Degen aus-
gewunden/ und um ihn zu einer grössern Pein
aufzuheben zu sterben verwehret hatten. Dieser
[Spaltenumbruch] fiel gantz verzweiffelt für dem Hertzog Herrmann
und Thußnelden nieder; entweder/ weil er itzt
allererst seine bey ihrer Herabstürtzung aus ge-
übte Grausamkeit erwog; indem alle Laster nach
ihrer Vollbringung nach Art des in die Lufft
kommenden Stein-Saltzes vielmahl schwerer
im Gewichte werden; oder/ weil er nicht zu be-
greiffen wuste: wie diese mit seiner eigenen Hand
herab gestürtzte Fürstin nicht nur unzerschmet-
tert/ sondern lebendig/ ja gantz gesund seyn kön-
te. Er konte zwar für Schrecken kein Wort
auffbringen; aber seine zitternde Glieder rede-
ten sie deutlich genung um Erbarmnüs an; biß
seine stammelnde Zunge endlich eine Bitte um
keinen langsamen Tod halb zerbrochen aus-
schüttete; ja sich selbst so vielmehr verdammete;
weil ihm Hertzog Herrmann in Rom wegen ei-
nes Kriegs-Verbrechens das Leben geschenckt;
Er auch diesen Ausschlag leicht hätte vermuthen
können; weil die Gerechtigkeit der Waffen auf
Seiten der grösten Tapfferkeit der Welt mit
diesem Uberwünder gestanden wäre. Hertzog
Herrmann antwortete ihm mit einer ernsthaff-
ten Gebehrdung: wer das vergangene vergist/
das gegenwärtige nicht wahrnimmt/ das künff-
tige verachtet/ ist des Lebens nicht werth. Denn
der weiß nur zu leben/ der aller dreyer Zeiten
Genüß durch Erinnerung geschehener/ durch
tugendhaffte Anwehrung gegenwärtiger/ und
kluge Vorsehung künfftiger Dinge nicht ver-
absäumet. Der aber verdient nicht einst die
Ruhe des Todes zu genüssen/ der der Unschuld
Leben bitterer macht/ als der Tod an sich selbst
ist. Und daher solstu nicht leben/ noch auch ster-
ben; sondern die Wermuth von beyden auff
einmahl schmecken. Die mitleidende Thuß-
nelde sagte zwar kein Wort/ ihr einiger Anblick
aber war ein so beredsames Stillschweigen/ und
hatte in sich eine so lebhaffte Vorbitte: daß er
ihr die Willkühr über sein Leben und Tod ent-
räumete. Welche denn hierauff sich erklärte:
Sie wolte ihm die völlige Freyheit schencken;

weil

Achtes Buch
[Spaltenumbruch] gleichſam ſchwebende halten. Er ſelbſt aber ſtieg
oder flog vielmehr die Leiter hinauff/ und hob
Thußnelden darauf/ welcher Haͤnde ſchon gantz
verſchwartzt/ und kaum wenig Augenblicke ſich
mehr zu erhalten geſchickt waren. An ſtatt der
nunmehr entbundenen Haͤnde/ erſtarrten alle
ihre Glieder/ als ſie ihren liebſten Hertzog Herꝛ-
mann fuͤr ſich ſah/ und ihn abermahls fuͤr ihren
Erloͤſer erkennete. Ja auch ihre Zunge war
unbeweglich; nur die Augen zeigten ihre Leb-
hafftigkeit mit denen daraus fallenden Thraͤnen
an. Hertzog Herꝛmann ſelbſt konte entweder
fuͤr Mitleiden/ oder fuͤr Freuden ſich derſelben
nicht maͤßigen; und gab darmit an Tag: daß
die Augen der Helden nichts weniger in ſich
Waſſer der Empfindligkeit/ als Felſen Quelle
haben. So bald ſie nun beyde von dieſer gleich-
ſam in der Lufft haͤngenden Leiter auf die feſte
Erde ſich begeben hatten/ umarmete der gleich-
ſam auffs neue lebendige Herrmañ ſeine Thuß-
nelde/ welche ihn aber erinnerte: daß ſelbige
Zeit unauffſchieblichere Dinge zu eroͤrtern haͤt-
te. Wie dieſer nun: worinnen ſolche beſtuͤnden/
fragte; antwortete ſie: daß er in dem eroberten
Schloſſe der beſorglichen Blutſtuͤrtzung ein
Ende machte. Denn ob zwar die Belaͤgerten
ihn beleidiget haͤtten/ baͤte ſie doch zu erwegen:
daß dieſe Beleidigung ein Gehorſam gegen ih-
ren Fuͤrſten; und ſie alle ihre Landes-Leute waͤ-
ren. Hertzog Herrmann eilte hiermit geraden
Weges in das von Blut allenthalben beſpruͤtzte
Schloß; welchem denn Thußnelde ſelbſt auff
der Ferſen folgte/ und durch ihre Vorbitte zu
wege brachte: daß der Hertzog niemanden mehr
zu toͤdten/ alſofort ein Kriegs Zeichen geben
ließ. Wie nun bey nahe die Helffte noch gefan-
gen ward; alſo brachten Boͤltzig und Tecke/
zwey Cherusker den Schloß-Hauptmann A-
ſchenburg in Band und Eiſen fuͤr den Hertzog
dem ſie den auff ſich ſelbſt gezuͤckten Degen aus-
gewunden/ und um ihn zu einer groͤſſern Pein
aufzuheben zu ſterben verwehret hatten. Dieſer
[Spaltenumbruch] fiel gantz verzweiffelt fuͤr dem Hertzog Herrmañ
und Thußnelden nieder; entweder/ weil er itzt
allererſt ſeine bey ihrer Herabſtuͤrtzung aus ge-
uͤbte Grauſamkeit erwog; indem alle Laſter nach
ihrer Vollbringung nach Art des in die Lufft
kommenden Stein-Saltzes vielmahl ſchwerer
im Gewichte werden; oder/ weil er nicht zu be-
greiffen wuſte: wie dieſe mit ſeiner eigenen Hand
herab geſtuͤrtzte Fuͤrſtin nicht nur unzerſchmet-
tert/ ſondern lebendig/ ja gantz geſund ſeyn koͤn-
te. Er konte zwar fuͤr Schrecken kein Wort
auffbringen; aber ſeine zitternde Glieder rede-
ten ſie deutlich genung um Erbarmnuͤs an; biß
ſeine ſtammelnde Zunge endlich eine Bitte um
keinen langſamen Tod halb zerbrochen aus-
ſchuͤttete; ja ſich ſelbſt ſo vielmehr verdammete;
weil ihm Hertzog Herꝛmann in Rom wegen ei-
nes Kriegs-Verbrechens das Leben geſchenckt;
Er auch dieſen Ausſchlag leicht haͤtte vermuthen
koͤnnen; weil die Gerechtigkeit der Waffen auf
Seiten der groͤſten Tapfferkeit der Welt mit
dieſem Uberwuͤnder geſtanden waͤre. Hertzog
Herrmann antwortete ihm mit einer ernſthaff-
ten Gebehrdung: wer das vergangene vergiſt/
das gegenwaͤrtige nicht wahrnimmt/ das kuͤnff-
tige verachtet/ iſt des Lebens nicht werth. Denn
der weiß nur zu leben/ der aller dreyer Zeiten
Genuͤß durch Erinnerung geſchehener/ durch
tugendhaffte Anwehrung gegenwaͤrtiger/ und
kluge Vorſehung kuͤnfftiger Dinge nicht ver-
abſaͤumet. Der aber verdient nicht einſt die
Ruhe des Todes zu genuͤſſen/ der der Unſchuld
Leben bitterer macht/ als der Tod an ſich ſelbſt
iſt. Und daher ſolſtu nicht leben/ noch auch ſter-
ben; ſondern die Wermuth von beyden auff
einmahl ſchmecken. Die mitleidende Thuß-
nelde ſagte zwar kein Wort/ ihr einiger Anblick
aber war ein ſo beredſames Stillſchweigen/ und
hatte in ſich eine ſo lebhaffte Vorbitte: daß er
ihr die Willkuͤhr uͤber ſein Leben und Tod ent-
raͤumete. Welche denn hierauff ſich erklaͤrte:
Sie wolte ihm die voͤllige Freyheit ſchencken;

weil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1374" n="1308[1310]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
gleich&#x017F;am &#x017F;chwebende halten. Er &#x017F;elb&#x017F;t aber &#x017F;tieg<lb/>
oder flog vielmehr die Leiter hinauff/ und hob<lb/>
Thußnelden darauf/ welcher Ha&#x0364;nde &#x017F;chon gantz<lb/>
ver&#x017F;chwartzt/ und kaum wenig Augenblicke &#x017F;ich<lb/>
mehr zu erhalten ge&#x017F;chickt waren. An &#x017F;tatt der<lb/>
nunmehr entbundenen Ha&#x0364;nde/ er&#x017F;tarrten alle<lb/>
ihre Glieder/ als &#x017F;ie ihren lieb&#x017F;ten Hertzog Her&#xA75B;-<lb/>
mann fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;ah/ und ihn abermahls fu&#x0364;r ihren<lb/>
Erlo&#x0364;&#x017F;er erkennete. Ja auch ihre Zunge war<lb/>
unbeweglich; nur die Augen zeigten ihre Leb-<lb/>
hafftigkeit mit denen daraus fallenden Thra&#x0364;nen<lb/>
an. Hertzog Her&#xA75B;mann &#x017F;elb&#x017F;t konte entweder<lb/>
fu&#x0364;r Mitleiden/ oder fu&#x0364;r Freuden &#x017F;ich der&#x017F;elben<lb/>
nicht ma&#x0364;ßigen; und gab darmit an Tag: daß<lb/>
die Augen der Helden nichts weniger in &#x017F;ich<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er der Empfindligkeit/ als Fel&#x017F;en Quelle<lb/>
haben. So bald &#x017F;ie nun beyde von die&#x017F;er gleich-<lb/>
&#x017F;am in der Lufft ha&#x0364;ngenden Leiter auf die fe&#x017F;te<lb/>
Erde &#x017F;ich begeben hatten/ umarmete der gleich-<lb/>
&#x017F;am auffs neue lebendige Herrman&#x0303; &#x017F;eine Thuß-<lb/>
nelde/ welche ihn aber erinnerte: daß &#x017F;elbige<lb/>
Zeit unauff&#x017F;chieblichere Dinge zu ero&#x0364;rtern ha&#x0364;t-<lb/>
te. Wie die&#x017F;er nun: worinnen &#x017F;olche be&#x017F;tu&#x0364;nden/<lb/>
fragte; antwortete &#x017F;ie: daß er in dem eroberten<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;e der be&#x017F;orglichen Blut&#x017F;tu&#x0364;rtzung ein<lb/>
Ende machte. Denn ob zwar die Bela&#x0364;gerten<lb/>
ihn beleidiget ha&#x0364;tten/ ba&#x0364;te &#x017F;ie doch zu erwegen:<lb/>
daß die&#x017F;e Beleidigung ein Gehor&#x017F;am gegen ih-<lb/>
ren Fu&#x0364;r&#x017F;ten; und &#x017F;ie alle ihre Landes-Leute wa&#x0364;-<lb/>
ren. Hertzog Herrmann eilte hiermit geraden<lb/>
Weges in das von Blut allenthalben be&#x017F;pru&#x0364;tzte<lb/>
Schloß; welchem denn Thußnelde &#x017F;elb&#x017F;t auff<lb/>
der Fer&#x017F;en folgte/ und durch ihre Vorbitte zu<lb/>
wege brachte: daß der Hertzog niemanden mehr<lb/>
zu to&#x0364;dten/ al&#x017F;ofort ein Kriegs Zeichen geben<lb/>
ließ. Wie nun bey nahe die Helffte noch gefan-<lb/>
gen ward; al&#x017F;o brachten Bo&#x0364;ltzig und Tecke/<lb/>
zwey Cherusker den Schloß-Hauptmann A-<lb/>
&#x017F;chenburg in Band und Ei&#x017F;en fu&#x0364;r den Hertzog<lb/>
dem &#x017F;ie den auff &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gezu&#x0364;ckten Degen aus-<lb/>
gewunden/ und um ihn zu einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Pein<lb/>
aufzuheben zu &#x017F;terben verwehret hatten. Die&#x017F;er<lb/><cb/>
fiel gantz verzweiffelt fu&#x0364;r dem Hertzog Herrman&#x0303;<lb/>
und Thußnelden nieder; entweder/ weil er itzt<lb/>
allerer&#x017F;t &#x017F;eine bey ihrer Herab&#x017F;tu&#x0364;rtzung aus ge-<lb/>
u&#x0364;bte Grau&#x017F;amkeit erwog; indem alle La&#x017F;ter nach<lb/>
ihrer Vollbringung nach Art des in die Lufft<lb/>
kommenden Stein-Saltzes vielmahl &#x017F;chwerer<lb/>
im Gewichte werden; oder/ weil er nicht zu be-<lb/>
greiffen wu&#x017F;te: wie die&#x017F;e mit &#x017F;einer eigenen Hand<lb/>
herab ge&#x017F;tu&#x0364;rtzte Fu&#x0364;r&#x017F;tin nicht nur unzer&#x017F;chmet-<lb/>
tert/ &#x017F;ondern lebendig/ ja gantz ge&#x017F;und &#x017F;eyn ko&#x0364;n-<lb/>
te. Er konte zwar fu&#x0364;r Schrecken kein Wort<lb/>
auffbringen; aber &#x017F;eine zitternde Glieder rede-<lb/>
ten &#x017F;ie deutlich genung um Erbarmnu&#x0364;s an; biß<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;tammelnde Zunge endlich eine Bitte um<lb/>
keinen lang&#x017F;amen Tod halb zerbrochen aus-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttete; ja &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o vielmehr verdammete;<lb/>
weil ihm Hertzog Her&#xA75B;mann in Rom wegen ei-<lb/>
nes Kriegs-Verbrechens das Leben ge&#x017F;chenckt;<lb/>
Er auch die&#x017F;en Aus&#x017F;chlag leicht ha&#x0364;tte vermuthen<lb/>
ko&#x0364;nnen; weil die Gerechtigkeit der Waffen auf<lb/>
Seiten der gro&#x0364;&#x017F;ten Tapfferkeit der Welt mit<lb/>
die&#x017F;em Uberwu&#x0364;nder ge&#x017F;tanden wa&#x0364;re. Hertzog<lb/>
Herrmann antwortete ihm mit einer ern&#x017F;thaff-<lb/>
ten Gebehrdung: wer das vergangene vergi&#x017F;t/<lb/>
das gegenwa&#x0364;rtige nicht wahrnimmt/ das ku&#x0364;nff-<lb/>
tige verachtet/ i&#x017F;t des Lebens nicht werth. Denn<lb/>
der weiß nur zu leben/ der aller dreyer Zeiten<lb/>
Genu&#x0364;ß durch Erinnerung ge&#x017F;chehener/ durch<lb/>
tugendhaffte Anwehrung gegenwa&#x0364;rtiger/ und<lb/>
kluge Vor&#x017F;ehung ku&#x0364;nfftiger Dinge nicht ver-<lb/>
ab&#x017F;a&#x0364;umet. Der aber verdient nicht ein&#x017F;t die<lb/>
Ruhe des Todes zu genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ der der Un&#x017F;chuld<lb/>
Leben bitterer macht/ als der Tod an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t. Und daher &#x017F;ol&#x017F;tu nicht leben/ noch auch &#x017F;ter-<lb/>
ben; &#x017F;ondern die Wermuth von beyden auff<lb/>
einmahl &#x017F;chmecken. Die mitleidende Thuß-<lb/>
nelde &#x017F;agte zwar kein Wort/ ihr einiger Anblick<lb/>
aber war ein &#x017F;o bered&#x017F;ames Still&#x017F;chweigen/ und<lb/>
hatte in &#x017F;ich eine &#x017F;o lebhaffte Vorbitte: daß er<lb/>
ihr die Willku&#x0364;hr u&#x0364;ber &#x017F;ein Leben und Tod ent-<lb/>
ra&#x0364;umete. Welche denn hierauff &#x017F;ich erkla&#x0364;rte:<lb/>
Sie wolte ihm die vo&#x0364;llige Freyheit &#x017F;chencken;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1308[1310]/1374] Achtes Buch gleichſam ſchwebende halten. Er ſelbſt aber ſtieg oder flog vielmehr die Leiter hinauff/ und hob Thußnelden darauf/ welcher Haͤnde ſchon gantz verſchwartzt/ und kaum wenig Augenblicke ſich mehr zu erhalten geſchickt waren. An ſtatt der nunmehr entbundenen Haͤnde/ erſtarrten alle ihre Glieder/ als ſie ihren liebſten Hertzog Herꝛ- mann fuͤr ſich ſah/ und ihn abermahls fuͤr ihren Erloͤſer erkennete. Ja auch ihre Zunge war unbeweglich; nur die Augen zeigten ihre Leb- hafftigkeit mit denen daraus fallenden Thraͤnen an. Hertzog Herꝛmann ſelbſt konte entweder fuͤr Mitleiden/ oder fuͤr Freuden ſich derſelben nicht maͤßigen; und gab darmit an Tag: daß die Augen der Helden nichts weniger in ſich Waſſer der Empfindligkeit/ als Felſen Quelle haben. So bald ſie nun beyde von dieſer gleich- ſam in der Lufft haͤngenden Leiter auf die feſte Erde ſich begeben hatten/ umarmete der gleich- ſam auffs neue lebendige Herrmañ ſeine Thuß- nelde/ welche ihn aber erinnerte: daß ſelbige Zeit unauffſchieblichere Dinge zu eroͤrtern haͤt- te. Wie dieſer nun: worinnen ſolche beſtuͤnden/ fragte; antwortete ſie: daß er in dem eroberten Schloſſe der beſorglichen Blutſtuͤrtzung ein Ende machte. Denn ob zwar die Belaͤgerten ihn beleidiget haͤtten/ baͤte ſie doch zu erwegen: daß dieſe Beleidigung ein Gehorſam gegen ih- ren Fuͤrſten; und ſie alle ihre Landes-Leute waͤ- ren. Hertzog Herrmann eilte hiermit geraden Weges in das von Blut allenthalben beſpruͤtzte Schloß; welchem denn Thußnelde ſelbſt auff der Ferſen folgte/ und durch ihre Vorbitte zu wege brachte: daß der Hertzog niemanden mehr zu toͤdten/ alſofort ein Kriegs Zeichen geben ließ. Wie nun bey nahe die Helffte noch gefan- gen ward; alſo brachten Boͤltzig und Tecke/ zwey Cherusker den Schloß-Hauptmann A- ſchenburg in Band und Eiſen fuͤr den Hertzog dem ſie den auff ſich ſelbſt gezuͤckten Degen aus- gewunden/ und um ihn zu einer groͤſſern Pein aufzuheben zu ſterben verwehret hatten. Dieſer fiel gantz verzweiffelt fuͤr dem Hertzog Herrmañ und Thußnelden nieder; entweder/ weil er itzt allererſt ſeine bey ihrer Herabſtuͤrtzung aus ge- uͤbte Grauſamkeit erwog; indem alle Laſter nach ihrer Vollbringung nach Art des in die Lufft kommenden Stein-Saltzes vielmahl ſchwerer im Gewichte werden; oder/ weil er nicht zu be- greiffen wuſte: wie dieſe mit ſeiner eigenen Hand herab geſtuͤrtzte Fuͤrſtin nicht nur unzerſchmet- tert/ ſondern lebendig/ ja gantz geſund ſeyn koͤn- te. Er konte zwar fuͤr Schrecken kein Wort auffbringen; aber ſeine zitternde Glieder rede- ten ſie deutlich genung um Erbarmnuͤs an; biß ſeine ſtammelnde Zunge endlich eine Bitte um keinen langſamen Tod halb zerbrochen aus- ſchuͤttete; ja ſich ſelbſt ſo vielmehr verdammete; weil ihm Hertzog Herꝛmann in Rom wegen ei- nes Kriegs-Verbrechens das Leben geſchenckt; Er auch dieſen Ausſchlag leicht haͤtte vermuthen koͤnnen; weil die Gerechtigkeit der Waffen auf Seiten der groͤſten Tapfferkeit der Welt mit dieſem Uberwuͤnder geſtanden waͤre. Hertzog Herrmann antwortete ihm mit einer ernſthaff- ten Gebehrdung: wer das vergangene vergiſt/ das gegenwaͤrtige nicht wahrnimmt/ das kuͤnff- tige verachtet/ iſt des Lebens nicht werth. Denn der weiß nur zu leben/ der aller dreyer Zeiten Genuͤß durch Erinnerung geſchehener/ durch tugendhaffte Anwehrung gegenwaͤrtiger/ und kluge Vorſehung kuͤnfftiger Dinge nicht ver- abſaͤumet. Der aber verdient nicht einſt die Ruhe des Todes zu genuͤſſen/ der der Unſchuld Leben bitterer macht/ als der Tod an ſich ſelbſt iſt. Und daher ſolſtu nicht leben/ noch auch ſter- ben; ſondern die Wermuth von beyden auff einmahl ſchmecken. Die mitleidende Thuß- nelde ſagte zwar kein Wort/ ihr einiger Anblick aber war ein ſo beredſames Stillſchweigen/ und hatte in ſich eine ſo lebhaffte Vorbitte: daß er ihr die Willkuͤhr uͤber ſein Leben und Tod ent- raͤumete. Welche denn hierauff ſich erklaͤrte: Sie wolte ihm die voͤllige Freyheit ſchencken; weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1374
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1308[1310]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1374>, abgerufen am 06.05.2024.