Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
gleichsam schwebende halten. Er selbst aber stiegoder flog vielmehr die Leiter hinauff/ und hob Thußnelden darauf/ welcher Hände schon gantz verschwartzt/ und kaum wenig Augenblicke sich mehr zu erhalten geschickt waren. An statt der nunmehr entbundenen Hände/ erstarrten alle ihre Glieder/ als sie ihren liebsten Hertzog Herr- mann für sich sah/ und ihn abermahls für ihren Erlöser erkennete. Ja auch ihre Zunge war unbeweglich; nur die Augen zeigten ihre Leb- hafftigkeit mit denen daraus fallenden Thränen an. Hertzog Herrmann selbst konte entweder für Mitleiden/ oder für Freuden sich derselben nicht mäßigen; und gab darmit an Tag: daß die Augen der Helden nichts weniger in sich Wasser der Empfindligkeit/ als Felsen Quelle haben. So bald sie nun beyde von dieser gleich- sam in der Lufft hängenden Leiter auf die feste Erde sich begeben hatten/ umarmete der gleich- sam auffs neue lebendige Herrmann seine Thuß- nelde/ welche ihn aber erinnerte: daß selbige Zeit unauffschieblichere Dinge zu erörtern hät- te. Wie dieser nun: worinnen solche bestünden/ fragte; antwortete sie: daß er in dem eroberten Schlosse der besorglichen Blutstürtzung ein Ende machte. Denn ob zwar die Belägerten ihn beleidiget hätten/ bäte sie doch zu erwegen: daß diese Beleidigung ein Gehorsam gegen ih- ren Fürsten; und sie alle ihre Landes-Leute wä- ren. Hertzog Herrmann eilte hiermit geraden Weges in das von Blut allenthalben besprützte Schloß; welchem denn Thußnelde selbst auff der Fersen folgte/ und durch ihre Vorbitte zu wege brachte: daß der Hertzog niemanden mehr zu tödten/ alsofort ein Kriegs Zeichen geben ließ. Wie nun bey nahe die Helffte noch gefan- gen ward; also brachten Böltzig und Tecke/ zwey Cherusker den Schloß-Hauptmann A- schenburg in Band und Eisen für den Hertzog dem sie den auff sich selbst gezückten Degen aus- gewunden/ und um ihn zu einer grössern Pein aufzuheben zu sterben verwehret hatten. Dieser [Spaltenumbruch] fiel gantz verzweiffelt für dem Hertzog Herrmann und Thußnelden nieder; entweder/ weil er itzt allererst seine bey ihrer Herabstürtzung aus ge- übte Grausamkeit erwog; indem alle Laster nach ihrer Vollbringung nach Art des in die Lufft kommenden Stein-Saltzes vielmahl schwerer im Gewichte werden; oder/ weil er nicht zu be- greiffen wuste: wie diese mit seiner eigenen Hand herab gestürtzte Fürstin nicht nur unzerschmet- tert/ sondern lebendig/ ja gantz gesund seyn kön- te. Er konte zwar für Schrecken kein Wort auffbringen; aber seine zitternde Glieder rede- ten sie deutlich genung um Erbarmnüs an; biß seine stammelnde Zunge endlich eine Bitte um keinen langsamen Tod halb zerbrochen aus- schüttete; ja sich selbst so vielmehr verdammete; weil ihm Hertzog Herrmann in Rom wegen ei- nes Kriegs-Verbrechens das Leben geschenckt; Er auch diesen Ausschlag leicht hätte vermuthen können; weil die Gerechtigkeit der Waffen auf Seiten der grösten Tapfferkeit der Welt mit diesem Uberwünder gestanden wäre. Hertzog Herrmann antwortete ihm mit einer ernsthaff- ten Gebehrdung: wer das vergangene vergist/ das gegenwärtige nicht wahrnimmt/ das künff- tige verachtet/ ist des Lebens nicht werth. Denn der weiß nur zu leben/ der aller dreyer Zeiten Genüß durch Erinnerung geschehener/ durch tugendhaffte Anwehrung gegenwärtiger/ und kluge Vorsehung künfftiger Dinge nicht ver- absäumet. Der aber verdient nicht einst die Ruhe des Todes zu genüssen/ der der Unschuld Leben bitterer macht/ als der Tod an sich selbst ist. Und daher solstu nicht leben/ noch auch ster- ben; sondern die Wermuth von beyden auff einmahl schmecken. Die mitleidende Thuß- nelde sagte zwar kein Wort/ ihr einiger Anblick aber war ein so beredsames Stillschweigen/ und hatte in sich eine so lebhaffte Vorbitte: daß er ihr die Willkühr über sein Leben und Tod ent- räumete. Welche denn hierauff sich erklärte: Sie wolte ihm die völlige Freyheit schencken; weil
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
gleichſam ſchwebende halten. Er ſelbſt aber ſtiegoder flog vielmehr die Leiter hinauff/ und hob Thußnelden darauf/ welcher Haͤnde ſchon gantz verſchwartzt/ und kaum wenig Augenblicke ſich mehr zu erhalten geſchickt waren. An ſtatt der nunmehr entbundenen Haͤnde/ erſtarrten alle ihre Glieder/ als ſie ihren liebſten Hertzog Herꝛ- mann fuͤr ſich ſah/ und ihn abermahls fuͤr ihren Erloͤſer erkennete. Ja auch ihre Zunge war unbeweglich; nur die Augen zeigten ihre Leb- hafftigkeit mit denen daraus fallenden Thraͤnen an. Hertzog Herꝛmann ſelbſt konte entweder fuͤr Mitleiden/ oder fuͤr Freuden ſich derſelben nicht maͤßigen; und gab darmit an Tag: daß die Augen der Helden nichts weniger in ſich Waſſer der Empfindligkeit/ als Felſen Quelle haben. So bald ſie nun beyde von dieſer gleich- ſam in der Lufft haͤngenden Leiter auf die feſte Erde ſich begeben hatten/ umarmete der gleich- ſam auffs neue lebendige Herrmañ ſeine Thuß- nelde/ welche ihn aber erinnerte: daß ſelbige Zeit unauffſchieblichere Dinge zu eroͤrtern haͤt- te. Wie dieſer nun: worinnen ſolche beſtuͤnden/ fragte; antwortete ſie: daß er in dem eroberten Schloſſe der beſorglichen Blutſtuͤrtzung ein Ende machte. Denn ob zwar die Belaͤgerten ihn beleidiget haͤtten/ baͤte ſie doch zu erwegen: daß dieſe Beleidigung ein Gehorſam gegen ih- ren Fuͤrſten; und ſie alle ihre Landes-Leute waͤ- ren. Hertzog Herrmann eilte hiermit geraden Weges in das von Blut allenthalben beſpruͤtzte Schloß; welchem denn Thußnelde ſelbſt auff der Ferſen folgte/ und durch ihre Vorbitte zu wege brachte: daß der Hertzog niemanden mehr zu toͤdten/ alſofort ein Kriegs Zeichen geben ließ. Wie nun bey nahe die Helffte noch gefan- gen ward; alſo brachten Boͤltzig und Tecke/ zwey Cherusker den Schloß-Hauptmann A- ſchenburg in Band und Eiſen fuͤr den Hertzog dem ſie den auff ſich ſelbſt gezuͤckten Degen aus- gewunden/ und um ihn zu einer groͤſſern Pein aufzuheben zu ſterben verwehret hatten. Dieſer [Spaltenumbruch] fiel gantz verzweiffelt fuͤr dem Hertzog Herrmañ und Thußnelden nieder; entweder/ weil er itzt allererſt ſeine bey ihrer Herabſtuͤrtzung aus ge- uͤbte Grauſamkeit erwog; indem alle Laſter nach ihrer Vollbringung nach Art des in die Lufft kommenden Stein-Saltzes vielmahl ſchwerer im Gewichte werden; oder/ weil er nicht zu be- greiffen wuſte: wie dieſe mit ſeiner eigenen Hand herab geſtuͤrtzte Fuͤrſtin nicht nur unzerſchmet- tert/ ſondern lebendig/ ja gantz geſund ſeyn koͤn- te. Er konte zwar fuͤr Schrecken kein Wort auffbringen; aber ſeine zitternde Glieder rede- ten ſie deutlich genung um Erbarmnuͤs an; biß ſeine ſtammelnde Zunge endlich eine Bitte um keinen langſamen Tod halb zerbrochen aus- ſchuͤttete; ja ſich ſelbſt ſo vielmehr verdammete; weil ihm Hertzog Herꝛmann in Rom wegen ei- nes Kriegs-Verbrechens das Leben geſchenckt; Er auch dieſen Ausſchlag leicht haͤtte vermuthen koͤnnen; weil die Gerechtigkeit der Waffen auf Seiten der groͤſten Tapfferkeit der Welt mit dieſem Uberwuͤnder geſtanden waͤre. Hertzog Herrmann antwortete ihm mit einer ernſthaff- ten Gebehrdung: wer das vergangene vergiſt/ das gegenwaͤrtige nicht wahrnimmt/ das kuͤnff- tige verachtet/ iſt des Lebens nicht werth. Denn der weiß nur zu leben/ der aller dreyer Zeiten Genuͤß durch Erinnerung geſchehener/ durch tugendhaffte Anwehrung gegenwaͤrtiger/ und kluge Vorſehung kuͤnfftiger Dinge nicht ver- abſaͤumet. Der aber verdient nicht einſt die Ruhe des Todes zu genuͤſſen/ der der Unſchuld Leben bitterer macht/ als der Tod an ſich ſelbſt iſt. Und daher ſolſtu nicht leben/ noch auch ſter- ben; ſondern die Wermuth von beyden auff einmahl ſchmecken. Die mitleidende Thuß- nelde ſagte zwar kein Wort/ ihr einiger Anblick aber war ein ſo beredſames Stillſchweigen/ und hatte in ſich eine ſo lebhaffte Vorbitte: daß er ihr die Willkuͤhr uͤber ſein Leben und Tod ent- raͤumete. Welche denn hierauff ſich erklaͤrte: Sie wolte ihm die voͤllige Freyheit ſchencken; weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1374" n="1308[1310]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> gleichſam ſchwebende halten. Er ſelbſt aber ſtieg<lb/> oder flog vielmehr die Leiter hinauff/ und hob<lb/> Thußnelden darauf/ welcher Haͤnde ſchon gantz<lb/> verſchwartzt/ und kaum wenig Augenblicke ſich<lb/> mehr zu erhalten geſchickt waren. An ſtatt der<lb/> nunmehr entbundenen Haͤnde/ erſtarrten alle<lb/> ihre Glieder/ als ſie ihren liebſten Hertzog Herꝛ-<lb/> mann fuͤr ſich ſah/ und ihn abermahls fuͤr ihren<lb/> Erloͤſer erkennete. Ja auch ihre Zunge war<lb/> unbeweglich; nur die Augen zeigten ihre Leb-<lb/> hafftigkeit mit denen daraus fallenden Thraͤnen<lb/> an. Hertzog Herꝛmann ſelbſt konte entweder<lb/> fuͤr Mitleiden/ oder fuͤr Freuden ſich derſelben<lb/> nicht maͤßigen; und gab darmit an Tag: daß<lb/> die Augen der Helden nichts weniger in ſich<lb/> Waſſer der Empfindligkeit/ als Felſen Quelle<lb/> haben. So bald ſie nun beyde von dieſer gleich-<lb/> ſam in der Lufft haͤngenden Leiter auf die feſte<lb/> Erde ſich begeben hatten/ umarmete der gleich-<lb/> ſam auffs neue lebendige Herrmañ ſeine Thuß-<lb/> nelde/ welche ihn aber erinnerte: daß ſelbige<lb/> Zeit unauffſchieblichere Dinge zu eroͤrtern haͤt-<lb/> te. Wie dieſer nun: worinnen ſolche beſtuͤnden/<lb/> fragte; antwortete ſie: daß er in dem eroberten<lb/> Schloſſe der beſorglichen Blutſtuͤrtzung ein<lb/> Ende machte. Denn ob zwar die Belaͤgerten<lb/> ihn beleidiget haͤtten/ baͤte ſie doch zu erwegen:<lb/> daß dieſe Beleidigung ein Gehorſam gegen ih-<lb/> ren Fuͤrſten; und ſie alle ihre Landes-Leute waͤ-<lb/> ren. Hertzog Herrmann eilte hiermit geraden<lb/> Weges in das von Blut allenthalben beſpruͤtzte<lb/> Schloß; welchem denn Thußnelde ſelbſt auff<lb/> der Ferſen folgte/ und durch ihre Vorbitte zu<lb/> wege brachte: daß der Hertzog niemanden mehr<lb/> zu toͤdten/ alſofort ein Kriegs Zeichen geben<lb/> ließ. Wie nun bey nahe die Helffte noch gefan-<lb/> gen ward; alſo brachten Boͤltzig und Tecke/<lb/> zwey Cherusker den Schloß-Hauptmann A-<lb/> ſchenburg in Band und Eiſen fuͤr den Hertzog<lb/> dem ſie den auff ſich ſelbſt gezuͤckten Degen aus-<lb/> gewunden/ und um ihn zu einer groͤſſern Pein<lb/> aufzuheben zu ſterben verwehret hatten. Dieſer<lb/><cb/> fiel gantz verzweiffelt fuͤr dem Hertzog Herrmañ<lb/> und Thußnelden nieder; entweder/ weil er itzt<lb/> allererſt ſeine bey ihrer Herabſtuͤrtzung aus ge-<lb/> uͤbte Grauſamkeit erwog; indem alle Laſter nach<lb/> ihrer Vollbringung nach Art des in die Lufft<lb/> kommenden Stein-Saltzes vielmahl ſchwerer<lb/> im Gewichte werden; oder/ weil er nicht zu be-<lb/> greiffen wuſte: wie dieſe mit ſeiner eigenen Hand<lb/> herab geſtuͤrtzte Fuͤrſtin nicht nur unzerſchmet-<lb/> tert/ ſondern lebendig/ ja gantz geſund ſeyn koͤn-<lb/> te. Er konte zwar fuͤr Schrecken kein Wort<lb/> auffbringen; aber ſeine zitternde Glieder rede-<lb/> ten ſie deutlich genung um Erbarmnuͤs an; biß<lb/> ſeine ſtammelnde Zunge endlich eine Bitte um<lb/> keinen langſamen Tod halb zerbrochen aus-<lb/> ſchuͤttete; ja ſich ſelbſt ſo vielmehr verdammete;<lb/> weil ihm Hertzog Herꝛmann in Rom wegen ei-<lb/> nes Kriegs-Verbrechens das Leben geſchenckt;<lb/> Er auch dieſen Ausſchlag leicht haͤtte vermuthen<lb/> koͤnnen; weil die Gerechtigkeit der Waffen auf<lb/> Seiten der groͤſten Tapfferkeit der Welt mit<lb/> dieſem Uberwuͤnder geſtanden waͤre. Hertzog<lb/> Herrmann antwortete ihm mit einer ernſthaff-<lb/> ten Gebehrdung: wer das vergangene vergiſt/<lb/> das gegenwaͤrtige nicht wahrnimmt/ das kuͤnff-<lb/> tige verachtet/ iſt des Lebens nicht werth. Denn<lb/> der weiß nur zu leben/ der aller dreyer Zeiten<lb/> Genuͤß durch Erinnerung geſchehener/ durch<lb/> tugendhaffte Anwehrung gegenwaͤrtiger/ und<lb/> kluge Vorſehung kuͤnfftiger Dinge nicht ver-<lb/> abſaͤumet. Der aber verdient nicht einſt die<lb/> Ruhe des Todes zu genuͤſſen/ der der Unſchuld<lb/> Leben bitterer macht/ als der Tod an ſich ſelbſt<lb/> iſt. Und daher ſolſtu nicht leben/ noch auch ſter-<lb/> ben; ſondern die Wermuth von beyden auff<lb/> einmahl ſchmecken. Die mitleidende Thuß-<lb/> nelde ſagte zwar kein Wort/ ihr einiger Anblick<lb/> aber war ein ſo beredſames Stillſchweigen/ und<lb/> hatte in ſich eine ſo lebhaffte Vorbitte: daß er<lb/> ihr die Willkuͤhr uͤber ſein Leben und Tod ent-<lb/> raͤumete. Welche denn hierauff ſich erklaͤrte:<lb/> Sie wolte ihm die voͤllige Freyheit ſchencken;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1308[1310]/1374]
Achtes Buch
gleichſam ſchwebende halten. Er ſelbſt aber ſtieg
oder flog vielmehr die Leiter hinauff/ und hob
Thußnelden darauf/ welcher Haͤnde ſchon gantz
verſchwartzt/ und kaum wenig Augenblicke ſich
mehr zu erhalten geſchickt waren. An ſtatt der
nunmehr entbundenen Haͤnde/ erſtarrten alle
ihre Glieder/ als ſie ihren liebſten Hertzog Herꝛ-
mann fuͤr ſich ſah/ und ihn abermahls fuͤr ihren
Erloͤſer erkennete. Ja auch ihre Zunge war
unbeweglich; nur die Augen zeigten ihre Leb-
hafftigkeit mit denen daraus fallenden Thraͤnen
an. Hertzog Herꝛmann ſelbſt konte entweder
fuͤr Mitleiden/ oder fuͤr Freuden ſich derſelben
nicht maͤßigen; und gab darmit an Tag: daß
die Augen der Helden nichts weniger in ſich
Waſſer der Empfindligkeit/ als Felſen Quelle
haben. So bald ſie nun beyde von dieſer gleich-
ſam in der Lufft haͤngenden Leiter auf die feſte
Erde ſich begeben hatten/ umarmete der gleich-
ſam auffs neue lebendige Herrmañ ſeine Thuß-
nelde/ welche ihn aber erinnerte: daß ſelbige
Zeit unauffſchieblichere Dinge zu eroͤrtern haͤt-
te. Wie dieſer nun: worinnen ſolche beſtuͤnden/
fragte; antwortete ſie: daß er in dem eroberten
Schloſſe der beſorglichen Blutſtuͤrtzung ein
Ende machte. Denn ob zwar die Belaͤgerten
ihn beleidiget haͤtten/ baͤte ſie doch zu erwegen:
daß dieſe Beleidigung ein Gehorſam gegen ih-
ren Fuͤrſten; und ſie alle ihre Landes-Leute waͤ-
ren. Hertzog Herrmann eilte hiermit geraden
Weges in das von Blut allenthalben beſpruͤtzte
Schloß; welchem denn Thußnelde ſelbſt auff
der Ferſen folgte/ und durch ihre Vorbitte zu
wege brachte: daß der Hertzog niemanden mehr
zu toͤdten/ alſofort ein Kriegs Zeichen geben
ließ. Wie nun bey nahe die Helffte noch gefan-
gen ward; alſo brachten Boͤltzig und Tecke/
zwey Cherusker den Schloß-Hauptmann A-
ſchenburg in Band und Eiſen fuͤr den Hertzog
dem ſie den auff ſich ſelbſt gezuͤckten Degen aus-
gewunden/ und um ihn zu einer groͤſſern Pein
aufzuheben zu ſterben verwehret hatten. Dieſer
fiel gantz verzweiffelt fuͤr dem Hertzog Herrmañ
und Thußnelden nieder; entweder/ weil er itzt
allererſt ſeine bey ihrer Herabſtuͤrtzung aus ge-
uͤbte Grauſamkeit erwog; indem alle Laſter nach
ihrer Vollbringung nach Art des in die Lufft
kommenden Stein-Saltzes vielmahl ſchwerer
im Gewichte werden; oder/ weil er nicht zu be-
greiffen wuſte: wie dieſe mit ſeiner eigenen Hand
herab geſtuͤrtzte Fuͤrſtin nicht nur unzerſchmet-
tert/ ſondern lebendig/ ja gantz geſund ſeyn koͤn-
te. Er konte zwar fuͤr Schrecken kein Wort
auffbringen; aber ſeine zitternde Glieder rede-
ten ſie deutlich genung um Erbarmnuͤs an; biß
ſeine ſtammelnde Zunge endlich eine Bitte um
keinen langſamen Tod halb zerbrochen aus-
ſchuͤttete; ja ſich ſelbſt ſo vielmehr verdammete;
weil ihm Hertzog Herꝛmann in Rom wegen ei-
nes Kriegs-Verbrechens das Leben geſchenckt;
Er auch dieſen Ausſchlag leicht haͤtte vermuthen
koͤnnen; weil die Gerechtigkeit der Waffen auf
Seiten der groͤſten Tapfferkeit der Welt mit
dieſem Uberwuͤnder geſtanden waͤre. Hertzog
Herrmann antwortete ihm mit einer ernſthaff-
ten Gebehrdung: wer das vergangene vergiſt/
das gegenwaͤrtige nicht wahrnimmt/ das kuͤnff-
tige verachtet/ iſt des Lebens nicht werth. Denn
der weiß nur zu leben/ der aller dreyer Zeiten
Genuͤß durch Erinnerung geſchehener/ durch
tugendhaffte Anwehrung gegenwaͤrtiger/ und
kluge Vorſehung kuͤnfftiger Dinge nicht ver-
abſaͤumet. Der aber verdient nicht einſt die
Ruhe des Todes zu genuͤſſen/ der der Unſchuld
Leben bitterer macht/ als der Tod an ſich ſelbſt
iſt. Und daher ſolſtu nicht leben/ noch auch ſter-
ben; ſondern die Wermuth von beyden auff
einmahl ſchmecken. Die mitleidende Thuß-
nelde ſagte zwar kein Wort/ ihr einiger Anblick
aber war ein ſo beredſames Stillſchweigen/ und
hatte in ſich eine ſo lebhaffte Vorbitte: daß er
ihr die Willkuͤhr uͤber ſein Leben und Tod ent-
raͤumete. Welche denn hierauff ſich erklaͤrte:
Sie wolte ihm die voͤllige Freyheit ſchencken;
weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |