Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
set ist/ mit diesem gifftigen Wasser sich nicht be-schädigen solte. Er könte sich aber sicher aus dem andern gesunden Brunnen erquicken. Herrmann folgte dieser Anweisung; und nach dem er drey starcke Trincke gethan/ weil dieses Quell ihn etwas kräfftigers/ als gemeines Was- ser zu haben bedeuchtete/ fragte er: wer sie wäre? und woher sie ihn für einen Erhalter der deut- schen Freyheit erkennete? Sie meldete hierauf: Jch bin der Schutz - Geist des Gabretischen Gebürges; und so gut ich weiß: daß du der Cherusker Hertzog bist; der du hier deine ver- lohrne Braut suchest/ so wenig ist mir auch das erste verborgen; und du wirst meine Wahrsa- gung auch bey dem Tanfanischen Tempel in Felsen eingeschrieben finden. Kehre um/ und säume dich nicht/ wo du deine geraubte wieder zu haben verlangest. Nach diesen Worten ver- schwand diß Gespenste für Herrmanns Augen; welchem die Haare hierüber zu Berge giengen; Gleichwol machte er sich mit seinem brennen- den Kyne zurücke/ und erreichte mit anbrechen- dem Tage das inzwischen vom Fürsten Jubil geschlagene Läger. Er ließ aber alsofort ein Zeichen denen in dem Walde umbirrenden Cheruskern geben sich wieder einzufinden; und erzehlte dem Fürsten der Hermundurer zu sei- ner nichts minder grossen Freude/ als Ver- wunderung sein seltzames Ebentheuer. Jubil selbst rieth: daß sie der so denckwürdigen Anlei- tung des Verhängnüßes/ welches auch dieblin- den durch die gefährlichsten Strudel und die verführischen Jrrwege gerade zu leitete/ folgen/ und mit denen schon in Bereitschafft stehenden Völckern forteilen solten. Nach dem sie nun ihren Kriegs-Obersten den Nachzug anbefoh- len/ giengen beyde Hertzoge mit zweytausend außerlesenen Kriegs-Leuten voran; als sie aber etwan fünff Meilweges hinter sich gelegt/ er- eilte der Vordrab einen Hauffen Flüchtiger a- ber meist gefährlich verwundeter Cassuarier/ unter denselben war ein eyßgrauer alter Ritter/ [Spaltenumbruch] der zwar für die Hertzoge gebracht ward/ aber für übermäßigen Thränen kein Wort aufzu- bringen wuste. Nach dem ihm aber Hertzog Herrmann überaus gnädig zusprach/ und daß er zwar nicht als ein Gefangener/ sondern sei- nem Ritterstande gemäß verhalten werden sol- te/ vertröstete; fieng er an: Sein eigen Unglück wäre sein geringster Kummer; in dem er unter denen itzt zwistigen Hertzogen nicht wüste/ wen er ihm zu seinem Herrn auslesen solte; weil er von väterlicher Ankunfft zwar Ketteler ein Chassuarier/ von der mütterlichen ein Cherusker; ja diese zwey hohen Häuser nicht nur aus einer Wurtzel entsprossen; sondern iederzeit auch mit einander höchst verträulich gewest wären. Nach dem er aber zwischen ihnen itzt eine solche Ver- bitterung verspürte/ und Segesthes seine Toch- ter lieber den Feinden Deutschlands/ oder gar der Höllen aufzuopffern/ als einem so tapfferem Fürsten wie der Cheruskische wäre/ zu vermäh- len gedächte; diese Zwietracht aber nichts an- ders/ als eine Mutter beyderseitigen Unter- gangs seyn könte; wolte er mit seinen Thränen ihm vorher die Augen ausbeitzen: daß sie an de- nen bereit schon vorgesehenen Trauer-Fällen nicht mehr Hertzeleidanschauen müsten. Hertzog Herrmann lobte seine wolgemeinte Empfindlig- keit; bemühte sich aber ihm die so traurige Ein- bildung durch Vertröstung: daß Hertzog Herr- mann mit Segesthen alle Augenblicke ihre Zwi- stigkeit brüderlich beylegen wolte/ auszureben. Dieser gute Alte seufzete/ wendete die Augen ge- gen den Himmel/ und fieng an: Wolte Gottldieses erfolgte also. Und wenn Hertzog Herrmann diese Meynung hat/ wünsche ich: daß er Segesthens Tochter ehe ereile/ ehe sie ihrem Vater wieder in die Hände kommt! Hertzog Herrmann fuhr fort/ meldende: Er solte an dem erstern keinen Zweifel tragen/ wegen des letztern aber ihnen klärere Nachricht geben. Der Ritter antwortete: Jch habe gesagt/ was ich weiß; ihr habt die gebähnte Strasse für euch/ darauf man Thußnelden nach Henne- Erster Theil. C c c c c c c c
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſet iſt/ mit dieſem gifftigen Waſſer ſich nicht be-ſchaͤdigen ſolte. Er koͤnte ſich aber ſicher aus dem andern geſunden Brunnen erquicken. Herrmann folgte dieſer Anweiſung; und nach dem er drey ſtarcke Trincke gethan/ weil dieſes Quell ihn etwas kraͤfftigers/ als gemeines Waſ- ſer zu haben bedeuchtete/ fragte er: wer ſie waͤre? und woher ſie ihn fuͤr einen Erhalter der deut- ſchen Freyheit erkennete? Sie meldete hierauf: Jch bin der Schutz - Geiſt des Gabretiſchen Gebuͤrges; und ſo gut ich weiß: daß du der Cherusker Hertzog biſt; der du hier deine ver- lohrne Braut ſucheſt/ ſo wenig iſt mir auch das erſte verborgen; und du wirſt meine Wahrſa- gung auch bey dem Tanfaniſchen Tempel in Felſen eingeſchrieben finden. Kehre um/ und ſaͤume dich nicht/ wo du deine geraubte wieder zu haben verlangeſt. Nach dieſen Worten ver- ſchwand diß Geſpenſte fuͤr Herrmanns Augen; welchem die Haare hieruͤber zu Berge giengen; Gleichwol machte er ſich mit ſeinem brennen- den Kyne zuruͤcke/ und erreichte mit anbrechen- dem Tage das inzwiſchen vom Fuͤrſten Jubil geſchlagene Laͤger. Er ließ aber alſofort ein Zeichen denen in dem Walde umbirrenden Cheruskern geben ſich wieder einzufinden; und erzehlte dem Fuͤrſten der Hermundurer zu ſei- ner nichts minder groſſen Freude/ als Ver- wunderung ſein ſeltzames Ebentheuer. Jubil ſelbſt rieth: daß ſie der ſo denckwuͤrdigen Anlei- tung des Verhaͤngnuͤßes/ welches auch dieblin- den durch die gefaͤhrlichſten Strudel und die verfuͤhriſchen Jrrwege gerade zu leitete/ folgen/ und mit denen ſchon in Bereitſchafft ſtehenden Voͤlckern forteilen ſolten. Nach dem ſie nun ihren Kriegs-Oberſten den Nachzug anbefoh- len/ giengen beyde Hertzoge mit zweytauſend außerleſenen Kriegs-Leuten voran; als ſie aber etwan fuͤnff Meilweges hinter ſich gelegt/ er- eilte der Vordrab einen Hauffen Fluͤchtiger a- ber meiſt gefaͤhrlich verwundeter Caſſuarier/ unter denſelben war ein eyßgrauer alter Ritter/ [Spaltenumbruch] der zwar fuͤr die Hertzoge gebracht ward/ aber fuͤr uͤbermaͤßigen Thraͤnen kein Wort aufzu- bringen wuſte. Nach dem ihm aber Hertzog Herrmann uͤberaus gnaͤdig zuſprach/ und daß er zwar nicht als ein Gefangener/ ſondern ſei- nem Ritterſtande gemaͤß verhalten werden ſol- te/ vertroͤſtete; fieng er an: Sein eigen Ungluͤck waͤre ſein geringſter Kummer; in dem er unter denen itzt zwiſtigen Hertzogen nicht wuͤſte/ wen er ihm zu ſeinem Herrn ausleſen ſolte; weil er von vaͤterlicher Ankunfft zwar Ketteler ein Chaſſuarier/ von der muͤtterlichẽ ein Cherusker; ja dieſe zwey hohen Haͤuſer nicht nur aus einer Wurtzel entſproſſen; ſondern iederzeit auch mit einander hoͤchſt vertraͤulich geweſt waͤren. Nach dem er aber zwiſchen ihnen itzt eine ſolche Ver- bitterung verſpuͤrte/ und Segeſthes ſeine Toch- ter lieber den Feinden Deutſchlands/ oder gar der Hoͤllen aufzuopffern/ als einem ſo tapfferem Fuͤrſten wie der Cheruskiſche waͤre/ zu vermaͤh- len gedaͤchte; dieſe Zwietracht aber nichts an- ders/ als eine Mutter beyderſeitigen Unter- gangs ſeyn koͤnte; wolte er mit ſeinen Thraͤnen ihm vorher die Augen ausbeitzen: daß ſie an de- nen bereit ſchon vorgeſehenen Trauer-Faͤllen nicht mehr Hertzeleidanſchauen muͤſten. Hertzog Herꝛmañ lobte ſeine wolgemeinte Empfindlig- keit; bemuͤhte ſich aber ihm die ſo traurige Ein- bildung durch Vertroͤſtung: daß Hertzog Herr- mañ mit Segeſthen alle Augenblicke ihre Zwi- ſtigkeit bruͤderlich beylegen wolte/ auszureben. Dieſer gute Alte ſeufzete/ wendete die Augen ge- gen den Him̃el/ und fieng an: Wolte Gottldieſes erfolgte alſo. Und wenn Hertzog Herꝛmañ dieſe Meynung hat/ wuͤnſche ich: daß er Segeſthens Tochter ehe ereile/ ehe ſie ihrem Vater wieder in die Haͤnde kom̃t! Hertzog Herrmann fuhr fort/ meldende: Er ſolte an dem erſteꝛn keinen Zweifel tragen/ wegen des letztern aber ihnen klaͤrere Nachricht geben. Der Ritter antwortete: Jch habe geſagt/ was ich weiß; ihr habt die gebaͤhnte Straſſe fuͤr euch/ darauf man Thußnelden nach Henne- Erſter Theil. C c c c c c c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1371" n="1305[1307]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſet iſt/ mit dieſem gifftigen Waſſer ſich nicht be-<lb/> ſchaͤdigen ſolte. Er koͤnte ſich aber ſicher aus<lb/> dem andern geſunden Brunnen erquicken.<lb/> Herrmann folgte dieſer Anweiſung; und nach<lb/> dem er drey ſtarcke Trincke gethan/ weil dieſes<lb/> Quell ihn etwas kraͤfftigers/ als gemeines Waſ-<lb/> ſer zu haben bedeuchtete/ fragte er: wer ſie waͤre?<lb/> und woher ſie ihn fuͤr einen Erhalter der deut-<lb/> ſchen Freyheit erkennete? Sie meldete hierauf:<lb/> Jch bin der Schutz - Geiſt des Gabretiſchen<lb/> Gebuͤrges; und ſo gut ich weiß: daß du der<lb/> Cherusker Hertzog biſt; der du hier deine ver-<lb/> lohrne Braut ſucheſt/ ſo wenig iſt mir auch das<lb/> erſte verborgen; und du wirſt meine Wahrſa-<lb/> gung auch bey dem Tanfaniſchen Tempel in<lb/> Felſen eingeſchrieben finden. Kehre um/ und<lb/> ſaͤume dich nicht/ wo du deine geraubte wieder<lb/> zu haben verlangeſt. Nach dieſen Worten ver-<lb/> ſchwand diß Geſpenſte fuͤr Herrmanns Augen;<lb/> welchem die Haare hieruͤber zu Berge giengen;<lb/> Gleichwol machte er ſich mit ſeinem brennen-<lb/> den Kyne zuruͤcke/ und erreichte mit anbrechen-<lb/> dem Tage das inzwiſchen vom Fuͤrſten Jubil<lb/> geſchlagene Laͤger. Er ließ aber alſofort ein<lb/> Zeichen denen in dem Walde umbirrenden<lb/> Cheruskern geben ſich wieder einzufinden; und<lb/> erzehlte dem Fuͤrſten der Hermundurer zu ſei-<lb/> ner nichts minder groſſen Freude/ als Ver-<lb/> wunderung ſein ſeltzames Ebentheuer. Jubil<lb/> ſelbſt rieth: daß ſie der ſo denckwuͤrdigen Anlei-<lb/> tung des Verhaͤngnuͤßes/ welches auch dieblin-<lb/> den durch die gefaͤhrlichſten Strudel und die<lb/> verfuͤhriſchen Jrrwege gerade zu leitete/ folgen/<lb/> und mit denen ſchon in Bereitſchafft ſtehenden<lb/> Voͤlckern forteilen ſolten. Nach dem ſie nun<lb/> ihren Kriegs-Oberſten den Nachzug anbefoh-<lb/> len/ giengen beyde Hertzoge mit zweytauſend<lb/> außerleſenen Kriegs-Leuten voran; als ſie aber<lb/> etwan fuͤnff Meilweges hinter ſich gelegt/ er-<lb/> eilte der Vordrab einen Hauffen Fluͤchtiger a-<lb/> ber meiſt gefaͤhrlich verwundeter Caſſuarier/<lb/> unter denſelben war ein eyßgrauer alter Ritter/<lb/><cb/> der zwar fuͤr die Hertzoge gebracht ward/ aber<lb/> fuͤr uͤbermaͤßigen Thraͤnen kein Wort aufzu-<lb/> bringen wuſte. Nach dem ihm aber Hertzog<lb/> Herrmann uͤberaus gnaͤdig zuſprach/ und daß<lb/> er zwar nicht als ein Gefangener/ ſondern ſei-<lb/> nem Ritterſtande gemaͤß verhalten werden ſol-<lb/> te/ vertroͤſtete; fieng er an: Sein eigen Ungluͤck<lb/> waͤre ſein geringſter Kummer; in dem er unter<lb/> denen itzt zwiſtigen Hertzogen nicht wuͤſte/ wen<lb/> er ihm zu ſeinem Herrn ausleſen ſolte; weil er<lb/> von vaͤterlicher Ankunfft zwar Ketteler ein<lb/> Chaſſuarier/ von der muͤtterlichẽ ein Cherusker;<lb/> ja dieſe zwey hohen Haͤuſer nicht nur aus einer<lb/> Wurtzel entſproſſen; ſondern iederzeit auch mit<lb/> einander hoͤchſt vertraͤulich geweſt waͤren. Nach<lb/> dem er aber zwiſchen ihnen itzt eine ſolche Ver-<lb/> bitterung verſpuͤrte/ und Segeſthes ſeine Toch-<lb/> ter lieber den Feinden Deutſchlands/ oder gar<lb/> der Hoͤllen aufzuopffern/ als einem ſo tapfferem<lb/> Fuͤrſten wie der Cheruskiſche waͤre/ zu vermaͤh-<lb/> len gedaͤchte; dieſe Zwietracht aber nichts an-<lb/> ders/ als eine Mutter beyderſeitigen Unter-<lb/> gangs ſeyn koͤnte; wolte er mit ſeinen Thraͤnen<lb/> ihm vorher die Augen ausbeitzen: daß ſie an de-<lb/> nen bereit ſchon vorgeſehenen Trauer-Faͤllen<lb/> nicht mehr Hertzeleidanſchauen muͤſten. Hertzog<lb/> Herꝛmañ lobte ſeine wolgemeinte Empfindlig-<lb/> keit; bemuͤhte ſich aber ihm die ſo traurige Ein-<lb/> bildung durch Vertroͤſtung: daß Hertzog Herr-<lb/> mañ mit Segeſthen alle Augenblicke ihre Zwi-<lb/> ſtigkeit bruͤderlich beylegen wolte/ auszureben.<lb/> Dieſer gute Alte ſeufzete/ wendete die Augen ge-<lb/> gen den Him̃el/ und fieng an: Wolte Gottldieſes<lb/> erfolgte alſo. Und wenn Hertzog Herꝛmañ dieſe<lb/> Meynung hat/ wuͤnſche ich: daß er Segeſthens<lb/> Tochter ehe ereile/ ehe ſie ihrem Vater wieder in<lb/> die Haͤnde kom̃t! Hertzog Herrmann fuhr fort/<lb/> meldende: Er ſolte an dem erſteꝛn keinen Zweifel<lb/> tragen/ wegen des letztern aber ihnen klaͤrere<lb/> Nachricht geben. Der Ritter antwortete: Jch<lb/> habe geſagt/ was ich weiß; ihr habt die gebaͤhnte<lb/> Straſſe fuͤr euch/ darauf man Thußnelden nach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. C c c c c c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">Henne-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1305[1307]/1371]
Arminius und Thußnelda.
ſet iſt/ mit dieſem gifftigen Waſſer ſich nicht be-
ſchaͤdigen ſolte. Er koͤnte ſich aber ſicher aus
dem andern geſunden Brunnen erquicken.
Herrmann folgte dieſer Anweiſung; und nach
dem er drey ſtarcke Trincke gethan/ weil dieſes
Quell ihn etwas kraͤfftigers/ als gemeines Waſ-
ſer zu haben bedeuchtete/ fragte er: wer ſie waͤre?
und woher ſie ihn fuͤr einen Erhalter der deut-
ſchen Freyheit erkennete? Sie meldete hierauf:
Jch bin der Schutz - Geiſt des Gabretiſchen
Gebuͤrges; und ſo gut ich weiß: daß du der
Cherusker Hertzog biſt; der du hier deine ver-
lohrne Braut ſucheſt/ ſo wenig iſt mir auch das
erſte verborgen; und du wirſt meine Wahrſa-
gung auch bey dem Tanfaniſchen Tempel in
Felſen eingeſchrieben finden. Kehre um/ und
ſaͤume dich nicht/ wo du deine geraubte wieder
zu haben verlangeſt. Nach dieſen Worten ver-
ſchwand diß Geſpenſte fuͤr Herrmanns Augen;
welchem die Haare hieruͤber zu Berge giengen;
Gleichwol machte er ſich mit ſeinem brennen-
den Kyne zuruͤcke/ und erreichte mit anbrechen-
dem Tage das inzwiſchen vom Fuͤrſten Jubil
geſchlagene Laͤger. Er ließ aber alſofort ein
Zeichen denen in dem Walde umbirrenden
Cheruskern geben ſich wieder einzufinden; und
erzehlte dem Fuͤrſten der Hermundurer zu ſei-
ner nichts minder groſſen Freude/ als Ver-
wunderung ſein ſeltzames Ebentheuer. Jubil
ſelbſt rieth: daß ſie der ſo denckwuͤrdigen Anlei-
tung des Verhaͤngnuͤßes/ welches auch dieblin-
den durch die gefaͤhrlichſten Strudel und die
verfuͤhriſchen Jrrwege gerade zu leitete/ folgen/
und mit denen ſchon in Bereitſchafft ſtehenden
Voͤlckern forteilen ſolten. Nach dem ſie nun
ihren Kriegs-Oberſten den Nachzug anbefoh-
len/ giengen beyde Hertzoge mit zweytauſend
außerleſenen Kriegs-Leuten voran; als ſie aber
etwan fuͤnff Meilweges hinter ſich gelegt/ er-
eilte der Vordrab einen Hauffen Fluͤchtiger a-
ber meiſt gefaͤhrlich verwundeter Caſſuarier/
unter denſelben war ein eyßgrauer alter Ritter/
der zwar fuͤr die Hertzoge gebracht ward/ aber
fuͤr uͤbermaͤßigen Thraͤnen kein Wort aufzu-
bringen wuſte. Nach dem ihm aber Hertzog
Herrmann uͤberaus gnaͤdig zuſprach/ und daß
er zwar nicht als ein Gefangener/ ſondern ſei-
nem Ritterſtande gemaͤß verhalten werden ſol-
te/ vertroͤſtete; fieng er an: Sein eigen Ungluͤck
waͤre ſein geringſter Kummer; in dem er unter
denen itzt zwiſtigen Hertzogen nicht wuͤſte/ wen
er ihm zu ſeinem Herrn ausleſen ſolte; weil er
von vaͤterlicher Ankunfft zwar Ketteler ein
Chaſſuarier/ von der muͤtterlichẽ ein Cherusker;
ja dieſe zwey hohen Haͤuſer nicht nur aus einer
Wurtzel entſproſſen; ſondern iederzeit auch mit
einander hoͤchſt vertraͤulich geweſt waͤren. Nach
dem er aber zwiſchen ihnen itzt eine ſolche Ver-
bitterung verſpuͤrte/ und Segeſthes ſeine Toch-
ter lieber den Feinden Deutſchlands/ oder gar
der Hoͤllen aufzuopffern/ als einem ſo tapfferem
Fuͤrſten wie der Cheruskiſche waͤre/ zu vermaͤh-
len gedaͤchte; dieſe Zwietracht aber nichts an-
ders/ als eine Mutter beyderſeitigen Unter-
gangs ſeyn koͤnte; wolte er mit ſeinen Thraͤnen
ihm vorher die Augen ausbeitzen: daß ſie an de-
nen bereit ſchon vorgeſehenen Trauer-Faͤllen
nicht mehr Hertzeleidanſchauen muͤſten. Hertzog
Herꝛmañ lobte ſeine wolgemeinte Empfindlig-
keit; bemuͤhte ſich aber ihm die ſo traurige Ein-
bildung durch Vertroͤſtung: daß Hertzog Herr-
mañ mit Segeſthen alle Augenblicke ihre Zwi-
ſtigkeit bruͤderlich beylegen wolte/ auszureben.
Dieſer gute Alte ſeufzete/ wendete die Augen ge-
gen den Him̃el/ und fieng an: Wolte Gottldieſes
erfolgte alſo. Und wenn Hertzog Herꝛmañ dieſe
Meynung hat/ wuͤnſche ich: daß er Segeſthens
Tochter ehe ereile/ ehe ſie ihrem Vater wieder in
die Haͤnde kom̃t! Hertzog Herrmann fuhr fort/
meldende: Er ſolte an dem erſteꝛn keinen Zweifel
tragen/ wegen des letztern aber ihnen klaͤrere
Nachricht geben. Der Ritter antwortete: Jch
habe geſagt/ was ich weiß; ihr habt die gebaͤhnte
Straſſe fuͤr euch/ darauf man Thußnelden nach
Henne-
Erſter Theil. C c c c c c c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |