Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
Leute zu seyn; oder: daß das Verhängnüs nichtsolche Wunderdeutungen in eine mehr leßbare Schreib-Art den Menschen zum besten ver- wandeln könte/ bedüncken lassen. Allzu genaue Scharffsichtigkeit in überirrdischen Dingen würde zur Blindheit/ und Unglaube zum Fall- Brete. Denn weil das Verhängnüs allezeit seine verborgene/ das Glücke seine absondere Ursache hätte/ müste man sich nicht zu sehr auff das Absehen der Vernunfft/ und die Klugheit scheinbarer Rathschläge stämmen. Das Ver- hängnüs wäre die weiseste Richtschnur; und das Glücke die vorsichtigste Wegweiserin un- sers Thuns; die wo man weder vor/ noch hinter sich gewüst/ durch Felß und Wellen eine Aus- flucht eröffnete. Dahingegen unsere Anschläge querwegs lieffen/ und die gewissesten Dinge krebs gängig würden; weil jene die Vermessen- heit menschlicher Rathschläge auffs grausamste zu straffen ihr für Ehre/ und das Verhängnüs der wachsamsten Sorgfalt überlegen zu seyn für ihre Eigenschafft hielte. Diese Strengigkeit solte Thußnelde/ da sie ihr Glück und die vä- terliche Gewogenheit nicht mit Füssen von sich stossen wolte/ wol erwegen; und an dem Könige Marbod behertzigen: daß in der Welt niemand so elende wäre/ der nicht am Himmel seinen Glücks-Stern stehen hätte; am Herrmann a- ber: daß die Thorheit selbten offt verkennte; oder die Hartnäckigkeit mehr mahls das regnende Sieben-Gestirne mit der heiteren Venus ver- wechselte; oder gar einen Jrrwisch für einen Leit-Stern erkiesete. Weil nun einen blinden auff seinem Jrrwege zu lassen eben so unverant- wortlich als eigene Thorheit wäre; müste er/ als Vater/ end- und ernstlich befehlen ihr Ge- müthe zum Gehorsam; und ihr Vorhaben zu der nur wenig Tage auffschieblichen Hochzeit zubereiten. Die biß in die innerste Seele be- stürtzte und halb-verzweiffelte Thußnelde ant- wortete Segesthen nun nicht mehr mit vo- riger Demuth; weil das Gewölcke ihrer Be- [Spaltenumbruch] stürtzung das Licht ihrer Vernunfft mercklich vertunckelte: Jch bin schon bereitet zu sterben; meine Lebens-Zeit aber ist mir viel zu enge: daß ich mich einen Königs-Mörder zu ehlichen ge- schickt machen könte. Jch wil sterben; ehe ich eine Eydbrüchige gegen den tugendhafftesten Hertzog der Cherusker; und eine Magd eines Wütterichs seyn wil. Jch wil sterben/ und mit meinen von aller andern Schuld reinen Hän- den nur wieder mich Grausamkeit üben lassen/ wormit ich sie zu keinem Werckzeuge der Un- treue brauchen dörffe. Seiner Freyheit sich enteussern ist viehisch; sie ihm aber nehmen las- sen/ knechtisch. Wer sich des Lebens halber zum Sclaven machen läst; versteht nicht: daß die Dienstbarkeit ein todtes Wimmern/ kein Le- ben sey. Wer nicht für Ruhm schätzt sein Leben zu verschwenden um die Tugend nicht ein zubüs- sen; hat weder Ehre noch Leben in sich. Daher werde ich ehe auf hören Segesthens Tochter/ als Hertzog Herrmanns Braut und Liebste zu seyn. Mich ver gnüget schon: daß es rühmlicher ist eines solchen Heldens Gemahlin zu werden würdig/ als es würcklich seyn; ja/ daß es besser ist durch den Tod seine Braut zu seyn aufhören; als durch Ehlichung eines andern sich unwür- dig machen im Leben seine Braut zu seyn. Se- gesthes ward über diesen letzten Worten so erbit- tert: daß er den Degen zückte/ und Thußneldens Vater zu seyn ver gessen hätte; wenn nicht die aus dem Neben-Gemache hervortretende Für- stin Erdmuth ihm in die Armen gefallen/ und durch ihre Leitseligkeit diese trübe Wolcke zer- trieben hätte. Gleich wol rieß er sich voller Zorn aus dem Zimmer; und erwartete mit Ungedult Marbods in dem Seinigen; welcher endlich kam und erzehlte: daß Silius an des Kaysers Genehmhabung der zwischen ihm und Thuß- nelden angezielten Eh nicht zweiffelte; weil er bald anfangs des Tiberius Heyraths-Werbung zu wieder gewest wäre; und die Staats-Klug- heit für rathsamer hielte mit seinem Unvergnü- gen
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
Leute zu ſeyn; oder: daß das Verhaͤngnuͤs nichtſolche Wunderdeutungen in eine mehr leßbare Schreib-Art den Menſchen zum beſten ver- wandeln koͤnte/ beduͤncken laſſen. Allzu genaue Scharffſichtigkeit in uͤberirrdiſchen Dingen wuͤrde zur Blindheit/ und Unglaube zum Fall- Brete. Denn weil das Verhaͤngnuͤs allezeit ſeine verborgene/ das Gluͤcke ſeine abſondere Urſache haͤtte/ muͤſte man ſich nicht zu ſehr auff das Abſehen der Vernunfft/ und die Klugheit ſcheinbarer Rathſchlaͤge ſtaͤmmen. Das Ver- haͤngnuͤs waͤre die weiſeſte Richtſchnur; und das Gluͤcke die vorſichtigſte Wegweiſerin un- ſers Thuns; die wo man weder vor/ noch hinter ſich gewuͤſt/ durch Felß und Wellen eine Aus- flucht eroͤffnete. Dahingegen unſere Anſchlaͤge querwegs lieffen/ und die gewiſſeſten Dinge krebs gaͤngig wuͤrden; weil jene die Vermeſſen- heit menſchlicher Rathſchlaͤge auffs grauſamſte zu ſtraffen ihr fuͤr Ehre/ und das Verhaͤngnuͤs der wachſamſten Sorgfalt uͤberlegen zu ſeyn fuͤr ihre Eigenſchafft hielte. Dieſe Strengigkeit ſolte Thußnelde/ da ſie ihr Gluͤck und die vaͤ- terliche Gewogenheit nicht mit Fuͤſſen von ſich ſtoſſen wolte/ wol erwegen; und an dem Koͤnige Marbod behertzigen: daß in der Welt niemand ſo elende waͤre/ der nicht am Himmel ſeinen Gluͤcks-Stern ſtehen haͤtte; am Herrmann a- ber: daß die Thorheit ſelbten offt verkennte; oder die Hartnaͤckigkeit mehr mahls das regnende Sieben-Geſtirne mit der heiteren Venus ver- wechſelte; oder gar einen Jrrwiſch fuͤr einen Leit-Stern erkieſete. Weil nun einen blinden auff ſeinem Jrrwege zu laſſen eben ſo unverant- wortlich als eigene Thorheit waͤre; muͤſte er/ als Vater/ end- und ernſtlich befehlen ihr Ge- muͤthe zum Gehorſam; und ihr Vorhaben zu der nur wenig Tage auffſchieblichen Hochzeit zubereiten. Die biß in die innerſte Seele be- ſtuͤrtzte und halb-verzweiffelte Thußnelde ant- wortete Segeſthen nun nicht mehr mit vo- riger Demuth; weil das Gewoͤlcke ihrer Be- [Spaltenumbruch] ſtuͤrtzung das Licht ihrer Vernunfft mercklich vertunckelte: Jch bin ſchon bereitet zu ſterben; meine Lebens-Zeit aber iſt mir viel zu enge: daß ich mich einen Koͤnigs-Moͤrder zu ehlichen ge- ſchickt machen koͤnte. Jch wil ſterben; ehe ich eine Eydbruͤchige gegen den tugendhaffteſten Hertzog der Cherusker; und eine Magd eines Wuͤtterichs ſeyn wil. Jch wil ſterben/ und mit meinen von aller andern Schuld reinen Haͤn- den nur wieder mich Grauſamkeit uͤben laſſen/ wormit ich ſie zu keinem Werckzeuge der Un- treue brauchen doͤrffe. Seiner Freyheit ſich enteuſſern iſt viehiſch; ſie ihm aber nehmen laſ- ſen/ knechtiſch. Wer ſich des Lebens halber zum Sclaven machen laͤſt; verſteht nicht: daß die Dienſtbarkeit ein todtes Wimmern/ kein Le- ben ſey. Wer nicht fuͤr Ruhm ſchaͤtzt ſein Leben zu verſchwenden um die Tugend nicht ein zubuͤſ- ſen; hat weder Ehre noch Leben in ſich. Daher werde ich ehe auf hoͤren Segeſthens Tochter/ als Hertzog Herrmanns Braut und Liebſte zu ſeyn. Mich ver gnuͤget ſchon: daß es ruͤhmlicher iſt eines ſolchen Heldens Gemahlin zu werden wuͤrdig/ als es wuͤrcklich ſeyn; ja/ daß es beſſer iſt durch den Tod ſeine Braut zu ſeyn aufhoͤren; als durch Ehlichung eines andern ſich unwuͤr- dig machen im Leben ſeine Braut zu ſeyn. Se- geſthes ward uͤber dieſen letzten Worten ſo erbit- tert: daß er den Degen zuͤckte/ und Thußneldens Vater zu ſeyn ver geſſen haͤtte; wenn nicht die aus dem Neben-Gemache hervortretende Fuͤr- ſtin Erdmuth ihm in die Armen gefallen/ und durch ihre Leitſeligkeit dieſe truͤbe Wolcke zer- trieben haͤtte. Gleich wol rieß er ſich voller Zorn aus dem Zimmer; und erwartete mit Ungedult Marbods in dem Seinigen; welcher endlich kam und erzehlte: daß Silius an des Kayſers Genehmhabung der zwiſchen ihm und Thuß- nelden angezielten Eh nicht zweiffelte; weil er bald anfangs des Tiberius Heyraths-Weꝛbung zu wieder geweſt waͤre; und die Staats-Klug- heit fuͤr rathſamer hielte mit ſeinem Unvergnuͤ- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1352" n="1286[1288]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Leute zu ſeyn; oder: daß das Verhaͤngnuͤs nicht<lb/> ſolche Wunderdeutungen in eine mehr leßbare<lb/> Schreib-Art den Menſchen zum beſten ver-<lb/> wandeln koͤnte/ beduͤncken laſſen. Allzu genaue<lb/> Scharffſichtigkeit in uͤberirrdiſchen Dingen<lb/> wuͤrde zur Blindheit/ und Unglaube zum Fall-<lb/> Brete. Denn weil das Verhaͤngnuͤs allezeit<lb/> ſeine verborgene/ das Gluͤcke ſeine abſondere<lb/> Urſache haͤtte/ muͤſte man ſich nicht zu ſehr auff<lb/> das Abſehen der Vernunfft/ und die Klugheit<lb/> ſcheinbarer Rathſchlaͤge ſtaͤmmen. Das Ver-<lb/> haͤngnuͤs waͤre die weiſeſte Richtſchnur; und<lb/> das Gluͤcke die vorſichtigſte Wegweiſerin un-<lb/> ſers Thuns; die wo man weder vor/ noch hinter<lb/> ſich gewuͤſt/ durch Felß und Wellen eine Aus-<lb/> flucht eroͤffnete. Dahingegen unſere Anſchlaͤge<lb/> querwegs lieffen/ und die gewiſſeſten Dinge<lb/> krebs gaͤngig wuͤrden; weil jene die Vermeſſen-<lb/> heit menſchlicher Rathſchlaͤge auffs grauſamſte<lb/> zu ſtraffen ihr fuͤr Ehre/ und das Verhaͤngnuͤs<lb/> der wachſamſten Sorgfalt uͤberlegen zu ſeyn fuͤr<lb/> ihre Eigenſchafft hielte. Dieſe Strengigkeit<lb/> ſolte Thußnelde/ da ſie ihr Gluͤck und die vaͤ-<lb/> terliche Gewogenheit nicht mit Fuͤſſen von ſich<lb/> ſtoſſen wolte/ wol erwegen; und an dem Koͤnige<lb/> Marbod behertzigen: daß in der Welt niemand<lb/> ſo elende waͤre/ der nicht am Himmel ſeinen<lb/> Gluͤcks-Stern ſtehen haͤtte; am Herrmann a-<lb/> ber: daß die Thorheit ſelbten offt verkennte; oder<lb/> die Hartnaͤckigkeit mehr mahls das regnende<lb/> Sieben-Geſtirne mit der heiteren Venus ver-<lb/> wechſelte; oder gar einen Jrrwiſch fuͤr einen<lb/> Leit-Stern erkieſete. Weil nun einen blinden<lb/> auff ſeinem Jrrwege zu laſſen eben ſo unverant-<lb/> wortlich als eigene Thorheit waͤre; muͤſte er/ als<lb/> Vater/ end- und ernſtlich befehlen ihr Ge-<lb/> muͤthe zum Gehorſam; und ihr Vorhaben zu<lb/> der nur wenig Tage auffſchieblichen Hochzeit<lb/> zubereiten. Die biß in die innerſte Seele be-<lb/> ſtuͤrtzte und halb-verzweiffelte Thußnelde ant-<lb/> wortete Segeſthen nun nicht mehr mit vo-<lb/> riger Demuth; weil das Gewoͤlcke ihrer Be-<lb/><cb/> ſtuͤrtzung das Licht ihrer Vernunfft mercklich<lb/> vertunckelte: Jch bin ſchon bereitet zu ſterben;<lb/> meine Lebens-Zeit aber iſt mir viel zu enge: daß<lb/> ich mich einen Koͤnigs-Moͤrder zu ehlichen ge-<lb/> ſchickt machen koͤnte. Jch wil ſterben; ehe ich<lb/> eine Eydbruͤchige gegen den tugendhaffteſten<lb/> Hertzog der Cherusker; und eine Magd eines<lb/> Wuͤtterichs ſeyn wil. Jch wil ſterben/ und mit<lb/> meinen von aller andern Schuld reinen Haͤn-<lb/> den nur wieder mich Grauſamkeit uͤben laſſen/<lb/> wormit ich ſie zu keinem Werckzeuge der Un-<lb/> treue brauchen doͤrffe. Seiner Freyheit ſich<lb/> enteuſſern iſt viehiſch; ſie ihm aber nehmen laſ-<lb/> ſen/ knechtiſch. Wer ſich des Lebens halber<lb/> zum Sclaven machen laͤſt; verſteht nicht: daß<lb/> die Dienſtbarkeit ein todtes Wimmern/ kein Le-<lb/> ben ſey. Wer nicht fuͤr Ruhm ſchaͤtzt ſein Leben<lb/> zu verſchwenden um die Tugend nicht ein zubuͤſ-<lb/> ſen; hat weder Ehre noch Leben in ſich. Daher<lb/> werde ich ehe auf hoͤren Segeſthens Tochter/ als<lb/> Hertzog Herrmanns Braut und Liebſte zu ſeyn.<lb/> Mich ver gnuͤget ſchon: daß es ruͤhmlicher iſt<lb/> eines ſolchen Heldens Gemahlin zu werden<lb/> wuͤrdig/ als es wuͤrcklich ſeyn; ja/ daß es beſſer<lb/> iſt durch den Tod ſeine Braut zu ſeyn aufhoͤren;<lb/> als durch Ehlichung eines andern ſich unwuͤr-<lb/> dig machen im Leben ſeine Braut zu ſeyn. Se-<lb/> geſthes ward uͤber dieſen letzten Worten ſo erbit-<lb/> tert: daß er den Degen zuͤckte/ und Thußneldens<lb/> Vater zu ſeyn ver geſſen haͤtte; wenn nicht die<lb/> aus dem Neben-Gemache hervortretende Fuͤr-<lb/> ſtin Erdmuth ihm in die Armen gefallen/ und<lb/> durch ihre Leitſeligkeit dieſe truͤbe Wolcke zer-<lb/> trieben haͤtte. Gleich wol rieß er ſich voller Zorn<lb/> aus dem Zimmer; und erwartete mit Ungedult<lb/> Marbods in dem Seinigen; welcher endlich<lb/> kam und erzehlte: daß Silius an des Kayſers<lb/> Genehmhabung der zwiſchen ihm und Thuß-<lb/> nelden angezielten Eh nicht zweiffelte; weil er<lb/> bald anfangs des Tiberius Heyraths-Weꝛbung<lb/> zu wieder geweſt waͤre; und die Staats-Klug-<lb/> heit fuͤr rathſamer hielte mit ſeinem Unvergnuͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1286[1288]/1352]
Achtes Buch
Leute zu ſeyn; oder: daß das Verhaͤngnuͤs nicht
ſolche Wunderdeutungen in eine mehr leßbare
Schreib-Art den Menſchen zum beſten ver-
wandeln koͤnte/ beduͤncken laſſen. Allzu genaue
Scharffſichtigkeit in uͤberirrdiſchen Dingen
wuͤrde zur Blindheit/ und Unglaube zum Fall-
Brete. Denn weil das Verhaͤngnuͤs allezeit
ſeine verborgene/ das Gluͤcke ſeine abſondere
Urſache haͤtte/ muͤſte man ſich nicht zu ſehr auff
das Abſehen der Vernunfft/ und die Klugheit
ſcheinbarer Rathſchlaͤge ſtaͤmmen. Das Ver-
haͤngnuͤs waͤre die weiſeſte Richtſchnur; und
das Gluͤcke die vorſichtigſte Wegweiſerin un-
ſers Thuns; die wo man weder vor/ noch hinter
ſich gewuͤſt/ durch Felß und Wellen eine Aus-
flucht eroͤffnete. Dahingegen unſere Anſchlaͤge
querwegs lieffen/ und die gewiſſeſten Dinge
krebs gaͤngig wuͤrden; weil jene die Vermeſſen-
heit menſchlicher Rathſchlaͤge auffs grauſamſte
zu ſtraffen ihr fuͤr Ehre/ und das Verhaͤngnuͤs
der wachſamſten Sorgfalt uͤberlegen zu ſeyn fuͤr
ihre Eigenſchafft hielte. Dieſe Strengigkeit
ſolte Thußnelde/ da ſie ihr Gluͤck und die vaͤ-
terliche Gewogenheit nicht mit Fuͤſſen von ſich
ſtoſſen wolte/ wol erwegen; und an dem Koͤnige
Marbod behertzigen: daß in der Welt niemand
ſo elende waͤre/ der nicht am Himmel ſeinen
Gluͤcks-Stern ſtehen haͤtte; am Herrmann a-
ber: daß die Thorheit ſelbten offt verkennte; oder
die Hartnaͤckigkeit mehr mahls das regnende
Sieben-Geſtirne mit der heiteren Venus ver-
wechſelte; oder gar einen Jrrwiſch fuͤr einen
Leit-Stern erkieſete. Weil nun einen blinden
auff ſeinem Jrrwege zu laſſen eben ſo unverant-
wortlich als eigene Thorheit waͤre; muͤſte er/ als
Vater/ end- und ernſtlich befehlen ihr Ge-
muͤthe zum Gehorſam; und ihr Vorhaben zu
der nur wenig Tage auffſchieblichen Hochzeit
zubereiten. Die biß in die innerſte Seele be-
ſtuͤrtzte und halb-verzweiffelte Thußnelde ant-
wortete Segeſthen nun nicht mehr mit vo-
riger Demuth; weil das Gewoͤlcke ihrer Be-
ſtuͤrtzung das Licht ihrer Vernunfft mercklich
vertunckelte: Jch bin ſchon bereitet zu ſterben;
meine Lebens-Zeit aber iſt mir viel zu enge: daß
ich mich einen Koͤnigs-Moͤrder zu ehlichen ge-
ſchickt machen koͤnte. Jch wil ſterben; ehe ich
eine Eydbruͤchige gegen den tugendhaffteſten
Hertzog der Cherusker; und eine Magd eines
Wuͤtterichs ſeyn wil. Jch wil ſterben/ und mit
meinen von aller andern Schuld reinen Haͤn-
den nur wieder mich Grauſamkeit uͤben laſſen/
wormit ich ſie zu keinem Werckzeuge der Un-
treue brauchen doͤrffe. Seiner Freyheit ſich
enteuſſern iſt viehiſch; ſie ihm aber nehmen laſ-
ſen/ knechtiſch. Wer ſich des Lebens halber
zum Sclaven machen laͤſt; verſteht nicht: daß
die Dienſtbarkeit ein todtes Wimmern/ kein Le-
ben ſey. Wer nicht fuͤr Ruhm ſchaͤtzt ſein Leben
zu verſchwenden um die Tugend nicht ein zubuͤſ-
ſen; hat weder Ehre noch Leben in ſich. Daher
werde ich ehe auf hoͤren Segeſthens Tochter/ als
Hertzog Herrmanns Braut und Liebſte zu ſeyn.
Mich ver gnuͤget ſchon: daß es ruͤhmlicher iſt
eines ſolchen Heldens Gemahlin zu werden
wuͤrdig/ als es wuͤrcklich ſeyn; ja/ daß es beſſer
iſt durch den Tod ſeine Braut zu ſeyn aufhoͤren;
als durch Ehlichung eines andern ſich unwuͤr-
dig machen im Leben ſeine Braut zu ſeyn. Se-
geſthes ward uͤber dieſen letzten Worten ſo erbit-
tert: daß er den Degen zuͤckte/ und Thußneldens
Vater zu ſeyn ver geſſen haͤtte; wenn nicht die
aus dem Neben-Gemache hervortretende Fuͤr-
ſtin Erdmuth ihm in die Armen gefallen/ und
durch ihre Leitſeligkeit dieſe truͤbe Wolcke zer-
trieben haͤtte. Gleich wol rieß er ſich voller Zorn
aus dem Zimmer; und erwartete mit Ungedult
Marbods in dem Seinigen; welcher endlich
kam und erzehlte: daß Silius an des Kayſers
Genehmhabung der zwiſchen ihm und Thuß-
nelden angezielten Eh nicht zweiffelte; weil er
bald anfangs des Tiberius Heyraths-Weꝛbung
zu wieder geweſt waͤre; und die Staats-Klug-
heit fuͤr rathſamer hielte mit ſeinem Unvergnuͤ-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |