Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
solche zu einem Grund-Steine des Glückes fürsein Königreich/ und zu einer Wurtzel seines Königlichen Stammes bestimmt hätte/ versehe er sich: daß Segesthes ihm mit geneigter Hand das Kleinod überreichen würde; Welches der Himmel schon zu seinem Eigenthume außerse- hen hätte. Segesthes gab seine Willfährigkeit ehe mit seinen Augen/ als mit der Zunge dem Marbod zu verstehen. Denn sein Ehrgeitz/ welcher ihm/ als einem Anherrn so viel Marck- männische Könige als Enckel fürbildete; und der bey ihm eingewurtzelte Aberglauben wegen des Ringes hatte sein Gemüthe so verfinstert: daß er kaum an Hertzog Herrmanns zu Thuß- nelden habendes Recht/ noch an sein dem Tibe- rius gethanes Versprechen/ am wenigsten aber an die von beyden bevorstehende Gefahr ge- dachte. Diesemnach er denn dem Könige also fort Thußnelden sonder einige Bedingung ver- sprach; und auf Marbods Gutbefinden seiner Tochter Einwilligung/ jener aber durch den Silius vom Kayser/ oder vielmehr dem Tibe- rius die Begebung seines Anspruchs an Thuß- nelden zu wege zu bringen übernahm. Sege- sthes gieng also in das Zimmer Thußneldens/ berührte anfangs überhin diß/ was mit ihr we- gen Ehlichung des Tiberius fürgegangen wä- re. Hernach fuhr er fort: Es entschuldigte das Verhängnüs selbst ihre Wiederspenstigkeit; in dem diß gestern ihn und sie an den König Mar- bod verwiesen; welcher mit samt seinen Reichs- Ständen diesen Morgen schon um ihre Hey- rath geworben hätten. Das Glücke mit einem so mächtigen Könige vermählet/ und eine Be- herrscherin so vieler Völcker zu seyn/ überstiege schier seinen Wunsch/ und vermuthlich ihre selbsteigene Hoffnung; also zweiffelte er nicht: daß sie mit beyden Händen annehmen würde/ was zehn ihres gleichen zu vergnügen genung wäre. Nicht so wol er/ als der Himmel wäre der vermählende Vater; und die Göttliche [Spaltenumbruch] Versehung führte sie zum Könige Marbod ins Braut-Bette. Dem Verhängnüße wieder- streben wäre vergebene Arbeit; weil es den mit den Haaren nach züge/ welcher ihm nicht frey- willig folgte; und daher in seine anleitende Fußstapffen zu treten/ die höchste Klugheit. Thußnelde fiel Segesthen mit thränenden Au- gen zu Fuße; danckte ihm für seine wolgemein- te Vorsorge; und daß er die dem Verhäng nüs- se selbst wiedrige Heyrath des Tiberius nun- mehr erkennte/ auch ihre Entschuldigung mehr für kein Laster hielte. Aber auch Marbods könte GOtt nicht gefällig seyn; weil dardurch die nichts minder vom Segesthes als ihr dem Hertzog Herrmann so betheuerlich gelobte Ehe zerrissen werden wolte. Der aus dem Fische geschnittene Ring wäre ein Betrug des Mar- bods/ und kein Wunder-Zeichen des Ver- hängnüßes; mit dessen Lichte die Finsternüs seines boßhafften Gemüthes erleuchten wollen/ ärger wäre/ als die Boßheit selbst. Denn es wunderte sie nur/ wie niemand aus so viel klu- gen Leuten die Falschheit der Gallischen Schrifft/ wie sie/ wahrgenommen hätte; nach dem die Bojen zu Zeiten König Siegfests nicht die itzige Sprache der Gallier; sondern der Celten; auch nicht glatte/ wie im Ringe/ sondern gebrochene Buchstaben gebraucht hätten. Da- her flehete sie ihn wegen des heiligen Verhäng- nüßes/ welches den ihr Gewalt zu thun vorha- benden Marbod schon durch einen Natter bieß abgewiesen hätte/ demüthigst an: er möchte sie dieser einmahl zu belieben unmöglichen Hey- rath überheben. Segesthes veränderte hier- über unter schiedene mahl Farbe und Gebehr- den; begegnete ihr daher mit ziemlicher Heff- tigkeit: Sie solte ihr den thummen Wahn mit der unvernünfftigen Liebe des Herrmanns nur als einen eitelen Traum aus den Augen strei- chen; und in Auslegung des Wunder-Rin- ges sich nicht klüger/ als so viel scharffsichtige Leute Z z z z z z z 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſolche zu einem Grund-Steine des Gluͤckes fuͤrſein Koͤnigreich/ und zu einer Wurtzel ſeines Koͤniglichen Stammes beſtimmt haͤtte/ verſehe er ſich: daß Segeſthes ihm mit geneigter Hand das Kleinod uͤberreichen wuͤrde; Welches der Himmel ſchon zu ſeinem Eigenthume außerſe- hen haͤtte. Segeſthes gab ſeine Willfaͤhrigkeit ehe mit ſeinen Augen/ als mit der Zunge dem Marbod zu verſtehen. Denn ſein Ehrgeitz/ welcher ihm/ als einem Anherrn ſo viel Marck- maͤnniſche Koͤnige als Enckel fuͤrbildete; und der bey ihm eingewurtzelte Aberglauben wegen des Ringes hatte ſein Gemuͤthe ſo verfinſtert: daß er kaum an Hertzog Herrmanns zu Thuß- nelden habendes Recht/ noch an ſein dem Tibe- rius gethanes Verſprechen/ am wenigſten aber an die von beyden bevorſtehende Gefahr ge- dachte. Dieſemnach er denn dem Koͤnige alſo fort Thußnelden ſonder einige Bedingung ver- ſprach; und auf Marbods Gutbefinden ſeiner Tochter Einwilligung/ jener aber durch den Silius vom Kayſer/ oder vielmehr dem Tibe- rius die Begebung ſeines Anſpruchs an Thuß- nelden zu wege zu bringen uͤbernahm. Sege- ſthes gieng alſo in das Zimmer Thußneldens/ beruͤhrte anfangs uͤberhin diß/ was mit ihr we- gen Ehlichung des Tiberius fuͤrgegangen waͤ- re. Hernach fuhr er fort: Es entſchuldigte das Verhaͤngnuͤs ſelbſt ihre Wiederſpenſtigkeit; in dem diß geſtern ihn und ſie an den Koͤnig Mar- bod verwieſen; welcher mit ſamt ſeinen Reichs- Staͤnden dieſen Morgen ſchon um ihre Hey- rath geworben haͤtten. Das Gluͤcke mit einem ſo maͤchtigen Koͤnige vermaͤhlet/ und eine Be- herrſcherin ſo vieler Voͤlcker zu ſeyn/ uͤberſtiege ſchier ſeinen Wunſch/ und vermuthlich ihre ſelbſteigene Hoffnung; alſo zweiffelte er nicht: daß ſie mit beyden Haͤnden annehmen wuͤrde/ was zehn ihres gleichen zu vergnuͤgen genung waͤre. Nicht ſo wol er/ als der Himmel waͤre der vermaͤhlende Vater; und die Goͤttliche [Spaltenumbruch] Verſehung fuͤhrte ſie zum Koͤnige Marbod ins Braut-Bette. Dem Verhaͤngnuͤße wieder- ſtreben waͤre vergebene Arbeit; weil es den mit den Haaren nach zuͤge/ welcher ihm nicht frey- willig folgte; und daher in ſeine anleitende Fußſtapffen zu treten/ die hoͤchſte Klugheit. Thußnelde fiel Segeſthen mit thraͤnenden Au- gen zu Fuße; danckte ihm fuͤr ſeine wolgemein- te Vorſorge; und daß er die dem Verhaͤng nuͤſ- ſe ſelbſt wiedrige Heyrath des Tiberius nun- mehr erkennte/ auch ihre Entſchuldigung mehr fuͤr kein Laſter hielte. Aber auch Marbods koͤnte GOtt nicht gefaͤllig ſeyn; weil dardurch die nichts minder vom Segeſthes als ihr dem Hertzog Herrmann ſo betheuerlich gelobte Ehe zerriſſen werden wolte. Der aus dem Fiſche geſchnittene Ring waͤre ein Betrug des Mar- bods/ und kein Wunder-Zeichen des Ver- haͤngnuͤßes; mit deſſen Lichte die Finſternuͤs ſeines boßhafften Gemuͤthes erleuchten wollen/ aͤrger waͤre/ als die Boßheit ſelbſt. Denn es wunderte ſie nur/ wie niemand aus ſo viel klu- gen Leuten die Falſchheit der Galliſchen Schrifft/ wie ſie/ wahrgenommen haͤtte; nach dem die Bojen zu Zeiten Koͤnig Siegfeſts nicht die itzige Sprache der Gallier; ſondern der Celten; auch nicht glatte/ wie im Ringe/ ſondern gebrochene Buchſtaben gebraucht haͤtten. Da- her flehete ſie ihn wegen des heiligen Verhaͤng- nuͤßes/ welches den ihr Gewalt zu thun vorha- benden Marbod ſchon durch einen Natter bieß abgewieſen haͤtte/ demuͤthigſt an: er moͤchte ſie dieſer einmahl zu belieben unmoͤglichen Hey- rath uͤberheben. Segeſthes veraͤnderte hier- uͤber unter ſchiedene mahl Farbe und Gebehr- den; begegnete ihr daher mit ziemlicher Heff- tigkeit: Sie ſolte ihr den thummen Wahn mit der unvernuͤnfftigen Liebe des Herrmanns nur als einen eitelen Traum aus den Augen ſtrei- chen; und in Auslegung des Wunder-Rin- ges ſich nicht kluͤger/ als ſo viel ſcharffſichtige Leute Z z z z z z z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1351" n="1285[1287]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſolche zu einem Grund-Steine des Gluͤckes fuͤr<lb/> ſein Koͤnigreich/ und zu einer Wurtzel ſeines<lb/> Koͤniglichen Stammes beſtimmt haͤtte/ verſehe<lb/> er ſich: daß Segeſthes ihm mit geneigter Hand<lb/> das Kleinod uͤberreichen wuͤrde; Welches der<lb/> Himmel ſchon zu ſeinem Eigenthume außerſe-<lb/> hen haͤtte. Segeſthes gab ſeine Willfaͤhrigkeit<lb/> ehe mit ſeinen Augen/ als mit der Zunge dem<lb/> Marbod zu verſtehen. Denn ſein Ehrgeitz/<lb/> welcher ihm/ als einem Anherrn ſo viel Marck-<lb/> maͤnniſche Koͤnige als Enckel fuͤrbildete; und<lb/> der bey ihm eingewurtzelte Aberglauben wegen<lb/> des Ringes hatte ſein Gemuͤthe ſo verfinſtert:<lb/> daß er kaum an Hertzog Herrmanns zu Thuß-<lb/> nelden habendes Recht/ noch an ſein dem Tibe-<lb/> rius gethanes Verſprechen/ am wenigſten aber<lb/> an die von beyden bevorſtehende Gefahr ge-<lb/> dachte. Dieſemnach er denn dem Koͤnige alſo<lb/> fort Thußnelden ſonder einige Bedingung ver-<lb/> ſprach; und auf Marbods Gutbefinden ſeiner<lb/> Tochter Einwilligung/ jener aber durch den<lb/> Silius vom Kayſer/ oder vielmehr dem Tibe-<lb/> rius die Begebung ſeines Anſpruchs an Thuß-<lb/> nelden zu wege zu bringen uͤbernahm. Sege-<lb/> ſthes gieng alſo in das Zimmer Thußneldens/<lb/> beruͤhrte anfangs uͤberhin diß/ was mit ihr we-<lb/> gen Ehlichung des Tiberius fuͤrgegangen waͤ-<lb/> re. Hernach fuhr er fort: Es entſchuldigte das<lb/> Verhaͤngnuͤs ſelbſt ihre Wiederſpenſtigkeit; in<lb/> dem diß geſtern ihn und ſie an den Koͤnig Mar-<lb/> bod verwieſen; welcher mit ſamt ſeinen Reichs-<lb/> Staͤnden dieſen Morgen ſchon um ihre Hey-<lb/> rath geworben haͤtten. Das Gluͤcke mit einem<lb/> ſo maͤchtigen Koͤnige vermaͤhlet/ und eine Be-<lb/> herrſcherin ſo vieler Voͤlcker zu ſeyn/ uͤberſtiege<lb/> ſchier ſeinen Wunſch/ und vermuthlich ihre<lb/> ſelbſteigene Hoffnung; alſo zweiffelte er nicht:<lb/> daß ſie mit beyden Haͤnden annehmen wuͤrde/<lb/> was zehn ihres gleichen zu vergnuͤgen genung<lb/> waͤre. Nicht ſo wol er/ als der Himmel waͤre<lb/> der vermaͤhlende Vater; und die Goͤttliche<lb/><cb/> Verſehung fuͤhrte ſie zum Koͤnige Marbod ins<lb/> Braut-Bette. Dem Verhaͤngnuͤße wieder-<lb/> ſtreben waͤre vergebene Arbeit; weil es den mit<lb/> den Haaren nach zuͤge/ welcher ihm nicht frey-<lb/> willig folgte; und daher in ſeine anleitende<lb/> Fußſtapffen zu treten/ die hoͤchſte Klugheit.<lb/> Thußnelde fiel Segeſthen mit thraͤnenden Au-<lb/> gen zu Fuße; danckte ihm fuͤr ſeine wolgemein-<lb/> te Vorſorge; und daß er die dem Verhaͤng nuͤſ-<lb/> ſe ſelbſt wiedrige Heyrath des Tiberius nun-<lb/> mehr erkennte/ auch ihre Entſchuldigung mehr<lb/> fuͤr kein Laſter hielte. Aber auch Marbods<lb/> koͤnte GOtt nicht gefaͤllig ſeyn; weil dardurch<lb/> die nichts minder vom Segeſthes als ihr dem<lb/> Hertzog Herrmann ſo betheuerlich gelobte Ehe<lb/> zerriſſen werden wolte. Der aus dem Fiſche<lb/> geſchnittene Ring waͤre ein Betrug des Mar-<lb/> bods/ und kein Wunder-Zeichen des Ver-<lb/> haͤngnuͤßes; mit deſſen Lichte die Finſternuͤs<lb/> ſeines boßhafften Gemuͤthes erleuchten wollen/<lb/> aͤrger waͤre/ als die Boßheit ſelbſt. Denn es<lb/> wunderte ſie nur/ wie niemand aus ſo viel klu-<lb/> gen Leuten die Falſchheit der Galliſchen<lb/> Schrifft/ wie ſie/ wahrgenommen haͤtte; nach<lb/> dem die Bojen zu Zeiten Koͤnig Siegfeſts nicht<lb/> die itzige Sprache der Gallier; ſondern der<lb/> Celten; auch nicht glatte/ wie im Ringe/ ſondern<lb/> gebrochene Buchſtaben gebraucht haͤtten. Da-<lb/> her flehete ſie ihn wegen des heiligen Verhaͤng-<lb/> nuͤßes/ welches den ihr Gewalt zu thun vorha-<lb/> benden Marbod ſchon durch einen Natter bieß<lb/> abgewieſen haͤtte/ demuͤthigſt an: er moͤchte ſie<lb/> dieſer einmahl zu belieben unmoͤglichen Hey-<lb/> rath uͤberheben. Segeſthes veraͤnderte hier-<lb/> uͤber unter ſchiedene mahl Farbe und Gebehr-<lb/> den; begegnete ihr daher mit ziemlicher Heff-<lb/> tigkeit: Sie ſolte ihr den thummen Wahn mit<lb/> der unvernuͤnfftigen Liebe des Herrmanns nur<lb/> als einen eitelen Traum aus den Augen ſtrei-<lb/> chen; und in Auslegung des Wunder-Rin-<lb/> ges ſich nicht kluͤger/ als ſo viel ſcharffſichtige<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z z z z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Leute</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1285[1287]/1351]
Arminius und Thußnelda.
ſolche zu einem Grund-Steine des Gluͤckes fuͤr
ſein Koͤnigreich/ und zu einer Wurtzel ſeines
Koͤniglichen Stammes beſtimmt haͤtte/ verſehe
er ſich: daß Segeſthes ihm mit geneigter Hand
das Kleinod uͤberreichen wuͤrde; Welches der
Himmel ſchon zu ſeinem Eigenthume außerſe-
hen haͤtte. Segeſthes gab ſeine Willfaͤhrigkeit
ehe mit ſeinen Augen/ als mit der Zunge dem
Marbod zu verſtehen. Denn ſein Ehrgeitz/
welcher ihm/ als einem Anherrn ſo viel Marck-
maͤnniſche Koͤnige als Enckel fuͤrbildete; und
der bey ihm eingewurtzelte Aberglauben wegen
des Ringes hatte ſein Gemuͤthe ſo verfinſtert:
daß er kaum an Hertzog Herrmanns zu Thuß-
nelden habendes Recht/ noch an ſein dem Tibe-
rius gethanes Verſprechen/ am wenigſten aber
an die von beyden bevorſtehende Gefahr ge-
dachte. Dieſemnach er denn dem Koͤnige alſo
fort Thußnelden ſonder einige Bedingung ver-
ſprach; und auf Marbods Gutbefinden ſeiner
Tochter Einwilligung/ jener aber durch den
Silius vom Kayſer/ oder vielmehr dem Tibe-
rius die Begebung ſeines Anſpruchs an Thuß-
nelden zu wege zu bringen uͤbernahm. Sege-
ſthes gieng alſo in das Zimmer Thußneldens/
beruͤhrte anfangs uͤberhin diß/ was mit ihr we-
gen Ehlichung des Tiberius fuͤrgegangen waͤ-
re. Hernach fuhr er fort: Es entſchuldigte das
Verhaͤngnuͤs ſelbſt ihre Wiederſpenſtigkeit; in
dem diß geſtern ihn und ſie an den Koͤnig Mar-
bod verwieſen; welcher mit ſamt ſeinen Reichs-
Staͤnden dieſen Morgen ſchon um ihre Hey-
rath geworben haͤtten. Das Gluͤcke mit einem
ſo maͤchtigen Koͤnige vermaͤhlet/ und eine Be-
herrſcherin ſo vieler Voͤlcker zu ſeyn/ uͤberſtiege
ſchier ſeinen Wunſch/ und vermuthlich ihre
ſelbſteigene Hoffnung; alſo zweiffelte er nicht:
daß ſie mit beyden Haͤnden annehmen wuͤrde/
was zehn ihres gleichen zu vergnuͤgen genung
waͤre. Nicht ſo wol er/ als der Himmel waͤre
der vermaͤhlende Vater; und die Goͤttliche
Verſehung fuͤhrte ſie zum Koͤnige Marbod ins
Braut-Bette. Dem Verhaͤngnuͤße wieder-
ſtreben waͤre vergebene Arbeit; weil es den mit
den Haaren nach zuͤge/ welcher ihm nicht frey-
willig folgte; und daher in ſeine anleitende
Fußſtapffen zu treten/ die hoͤchſte Klugheit.
Thußnelde fiel Segeſthen mit thraͤnenden Au-
gen zu Fuße; danckte ihm fuͤr ſeine wolgemein-
te Vorſorge; und daß er die dem Verhaͤng nuͤſ-
ſe ſelbſt wiedrige Heyrath des Tiberius nun-
mehr erkennte/ auch ihre Entſchuldigung mehr
fuͤr kein Laſter hielte. Aber auch Marbods
koͤnte GOtt nicht gefaͤllig ſeyn; weil dardurch
die nichts minder vom Segeſthes als ihr dem
Hertzog Herrmann ſo betheuerlich gelobte Ehe
zerriſſen werden wolte. Der aus dem Fiſche
geſchnittene Ring waͤre ein Betrug des Mar-
bods/ und kein Wunder-Zeichen des Ver-
haͤngnuͤßes; mit deſſen Lichte die Finſternuͤs
ſeines boßhafften Gemuͤthes erleuchten wollen/
aͤrger waͤre/ als die Boßheit ſelbſt. Denn es
wunderte ſie nur/ wie niemand aus ſo viel klu-
gen Leuten die Falſchheit der Galliſchen
Schrifft/ wie ſie/ wahrgenommen haͤtte; nach
dem die Bojen zu Zeiten Koͤnig Siegfeſts nicht
die itzige Sprache der Gallier; ſondern der
Celten; auch nicht glatte/ wie im Ringe/ ſondern
gebrochene Buchſtaben gebraucht haͤtten. Da-
her flehete ſie ihn wegen des heiligen Verhaͤng-
nuͤßes/ welches den ihr Gewalt zu thun vorha-
benden Marbod ſchon durch einen Natter bieß
abgewieſen haͤtte/ demuͤthigſt an: er moͤchte ſie
dieſer einmahl zu belieben unmoͤglichen Hey-
rath uͤberheben. Segeſthes veraͤnderte hier-
uͤber unter ſchiedene mahl Farbe und Gebehr-
den; begegnete ihr daher mit ziemlicher Heff-
tigkeit: Sie ſolte ihr den thummen Wahn mit
der unvernuͤnfftigen Liebe des Herrmanns nur
als einen eitelen Traum aus den Augen ſtrei-
chen; und in Auslegung des Wunder-Rin-
ges ſich nicht kluͤger/ als ſo viel ſcharffſichtige
Leute
Z z z z z z z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |