Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
freuten Umarmung. Er bekennte: daß dieRömer ihn zeither freylich mit Winde gespei- set/ und mit leeren Vertröstungen geäffet hät- ten. Ja seine durch den Wein so viel mehr be- geisterte Treuhertzigkeit ließ sich deutlich her- aus: daß er den Römern selbst eine geraume Zeit nicht allerdings getraut hätte; und kein grösse- res Glücke ihm zuwachsen könte; als wenn er sich auf die Achsel eines so mächtigen deutschen Fürsten lehnen/ also den gefährlichen Rohrstab ausländischer Macht nicht mehr zu seiner Stü- tze wieder die ihm gehäßigen Cherusker/ als de- rer Hertzoge er seine wiederspenstige Tochter Thußnelde ein für alle mahl nicht vermählen könte/ brauchen dörffte. Er hätte diese dem Tiberius wol verlobet; aber nicht nur Thuß- nelde hassete ihn ärger/ als Spinnen; und der Kayser selbst bezeigte über des Tiberius Für- haben nicht schlechten Unwillen. Hiermit wä- re auch alles diß/ was man ihm zu Rom verspro- chen/ stecken blieben. Gleichwol aber wäre die Macht der Römer so groß: daß man ihre Feind- schafft zu verhüten alles eusserste thun müste. Diesemnach er zwar dem Könige Marbod hier- mit die Hand reichte alles das/ was er verlang- te/ einzugehen. Nach dem aber Boßheit und Klugheit die zwey Bots-Leute der gantzen Welt wären/ erinnerte sie diese jener Fallstricken be- hutsam fürzubeugen. Jnsonderheit hätten sie nöthig auch ihre Gedancken in ihrem Hertzen so enge zu verschlüssen: daß zu sagen kein Schweiß-Loch offen bliebe/ wordurch sie eusser- lich herfür dringen könten. Augen und Ge- behrden wären Verräther der Seele; Silius und Stertinius aber verschlagene Auskund- schaffter der Gedancken. Daher müsten sie am wenigsten mercken lassen/ was sie am sehnlich- sten verlangten. Und es möchten die Sitten- Lehrer die Heucheley für ein Laster schelten/ wie sie wolten; so wäre sie doch der Staats- Klugheit eine grosse Tugend; und dieselbte Lufft/ wormit die Fürstliche Gewalt sich nicht [Spaltenumbruch] anders/ als ein Kameleon nährete. Hierbey liessen sie es beyde dißmahl beruhen; nur: daß sie noch unterschiedene Schalen einander zu- trancken/ und dardurch ihre Verträuligkeit be- stärckten. Marbod ward insonderheit hoch vergnüget: daß er Segesthen nicht nur/ wen Thußnelda zu heyrathen verlangte/ heraus ge- locket; sondern auchüber sein Hertz einen ziem- lichen Vortheil erlangt hatte. Folgenden Mor- gen aber/ als Marbod bey Segesthen im Zim- mer war/ sagte man dem Könige an: daß in der Elbe ein Stier ungewöhnlicher Grösse gefan- gen/ und selbter des Nachts in einem Netze auff dem Flusse Cassurgis biß an die steinerne Brü- cke geflöst worden wäre. Diese Seltzamkeit gab ihm Anlaß nicht allein Segesthen/ den Si- lius und Stertinius dahin zu leiten; sondern er ließ auch seine Tochter Adelgund die Fürstin Erdmuth und Thußnelden dahin führen. Der aus dem Wasser gezogene Fisch übertraff an Grösse aller Einbildung; denn er war neun Ellen lang. Marbod befahl hierauf dieses neue Wunder auffzuhauen; bey dessen Erfolg denn ein güldener Arm-Ring in dem Bauche des Stiers gefunden ward. Jedermann ward hierüber sorgfältiger als die Einwohner auf dem Eylande Chios/ nach dem die Fischer einen güldenen vom Vulcan gemachten Dreyfuß aus dem Meere zohen. Marbod alleine stellte sich anfangs bekümmert/ und vermeldete: Nach dem er der Fürstin Thußnelde des Polycrates Ring verehret/ schiene das Glück durch Erstattung eines andern eben so gefährlich/ als mit dem Po- lycrates zu spielen; welchem der König in E- gypten bey der auf gleichmäßige Art geschehen- den Wieder-Erlangung seines in die See ge- worffenen Ringes den Untergang all zuwahr gewahrsagt hätte. Segesthes hingegen nahm den Ring in die Hand/ und nach dem er selbten auffs genaueste betrachtet hatte; fand er auf dem eingefasten grossen Rubine das Bojische Wa- pen/ nehmlich einen aufgelehnten Löwen/ und des Z z z z z z z 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
freuten Umarmung. Er bekennte: daß dieRoͤmer ihn zeither freylich mit Winde geſpei- ſet/ und mit leeren Vertroͤſtungen geaͤffet haͤt- ten. Ja ſeine durch den Wein ſo viel mehr be- geiſterte Treuhertzigkeit ließ ſich deutlich her- aus: daß er den Roͤmern ſelbſt eine geraume Zeit nicht allerdings getraut haͤtte; und kein groͤſſe- res Gluͤcke ihm zuwachſen koͤnte; als wenn er ſich auf die Achſel eines ſo maͤchtigen deutſchen Fuͤrſten lehnen/ alſo den gefaͤhrlichen Rohrſtab auslaͤndiſcher Macht nicht mehr zu ſeiner Stuͤ- tze wieder die ihm gehaͤßigen Cherusker/ als de- rer Hertzoge er ſeine wiederſpenſtige Tochter Thußnelde ein fuͤr alle mahl nicht vermaͤhlen koͤnte/ brauchen doͤrffte. Er haͤtte dieſe dem Tiberius wol verlobet; aber nicht nur Thuß- nelde haſſete ihn aͤrger/ als Spinnen; und der Kayſer ſelbſt bezeigte uͤber des Tiberius Fuͤr- haben nicht ſchlechten Unwillen. Hiermit waͤ- re auch alles diß/ was man ihm zu Rom verſpro- chen/ ſtecken blieben. Gleichwol aber waͤre die Macht der Roͤmer ſo groß: daß man ihre Feind- ſchafft zu verhuͤten alles euſſerſte thun muͤſte. Dieſemnach er zwar dem Koͤnige Marbod hieꝛ- mit die Hand reichte alles das/ was er verlang- te/ einzugehen. Nach dem aber Boßheit und Klugheit die zwey Bots-Leute der gantzen Welt waͤren/ erinnerte ſie dieſe jener Fallſtricken be- hutſam fuͤrzubeugen. Jnſonderheit haͤtten ſie noͤthig auch ihre Gedancken in ihrem Hertzen ſo enge zu verſchluͤſſen: daß zu ſagen kein Schweiß-Loch offen bliebe/ wordurch ſie euſſer- lich herfuͤr dringen koͤnten. Augen und Ge- behrden waͤren Verraͤther der Seele; Silius und Stertinius aber verſchlagene Auskund- ſchaffter der Gedancken. Daher muͤſten ſie am wenigſten mercken laſſen/ was ſie am ſehnlich- ſten verlangten. Und es moͤchten die Sitten- Lehrer die Heucheley fuͤr ein Laſter ſchelten/ wie ſie wolten; ſo waͤre ſie doch der Staats- Klugheit eine groſſe Tugend; und dieſelbte Lufft/ wormit die Fuͤrſtliche Gewalt ſich nicht [Spaltenumbruch] anders/ als ein Kameleon naͤhrete. Hierbey lieſſen ſie es beyde dißmahl beruhen; nur: daß ſie noch unterſchiedene Schalen einander zu- trancken/ und dardurch ihre Vertraͤuligkeit be- ſtaͤrckten. Marbod ward inſonderheit hoch vergnuͤget: daß er Segeſthen nicht nur/ wen Thußnelda zu heyrathen verlangte/ heraus ge- locket; ſondern auchuͤber ſein Hertz einen ziem- lichen Vortheil erlangt hatte. Folgenden Mor- gen aber/ als Marbod bey Segeſthen im Zim- mer war/ ſagte man dem Koͤnige an: daß in der Elbe ein Stier ungewoͤhnlicher Groͤſſe gefan- gen/ und ſelbter des Nachts in einem Netze auff dem Fluſſe Caſſurgis biß an die ſteinerne Bruͤ- cke gefloͤſt worden waͤre. Dieſe Seltzamkeit gab ihm Anlaß nicht allein Segeſthen/ den Si- lius und Stertinius dahin zu leiten; ſondern er ließ auch ſeine Tochter Adelgund die Fuͤrſtin Erdmuth und Thußnelden dahin fuͤhren. Der aus dem Waſſer gezogene Fiſch uͤbertraff an Groͤſſe aller Einbildung; denn er war neun Ellen lang. Marbod befahl hierauf dieſes neue Wunder auffzuhauen; bey deſſen Erfolg denn ein guͤldener Arm-Ring in dem Bauche des Stiers gefunden ward. Jedermann ward hieruͤber ſorgfaͤltiger als die Einwohner auf dem Eylande Chios/ nach dem die Fiſcher einen guͤldenen vom Vulcan gemachten Dreyfuß aus dem Meere zohen. Marbod alleine ſtellte ſich anfangs bekuͤmmert/ und vermeldete: Nach dem er der Fuͤrſtin Thußnelde des Polycrates Ring verehret/ ſchiene das Gluͤck durch Erſtattung eines andern eben ſo gefaͤhrlich/ als mit dem Po- lycrates zu ſpielen; welchem der Koͤnig in E- gypten bey der auf gleichmaͤßige Art geſchehen- den Wieder-Erlangung ſeines in die See ge- worffenen Ringes den Untergang all zuwahr gewahrſagt haͤtte. Segeſthes hingegen nahm den Ring in die Hand/ und nach dem er ſelbten auffs genaueſte betrachtet hatte; fand er auf dem eingefaſten groſſen Rubine das Bojiſche Wa- pen/ nehmlich einen aufgelehnten Loͤwen/ und des Z z z z z z z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1349" n="1283[1285]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> freuten Umarmung. Er bekennte: daß die<lb/> Roͤmer ihn zeither freylich mit Winde geſpei-<lb/> ſet/ und mit leeren Vertroͤſtungen geaͤffet haͤt-<lb/> ten. Ja ſeine durch den Wein ſo viel mehr be-<lb/> geiſterte Treuhertzigkeit ließ ſich deutlich her-<lb/> aus: daß er den Roͤmern ſelbſt eine geraume Zeit<lb/> nicht allerdings getraut haͤtte; und kein groͤſſe-<lb/> res Gluͤcke ihm zuwachſen koͤnte; als wenn er<lb/> ſich auf die Achſel eines ſo maͤchtigen deutſchen<lb/> Fuͤrſten lehnen/ alſo den gefaͤhrlichen Rohrſtab<lb/> auslaͤndiſcher Macht nicht mehr zu ſeiner Stuͤ-<lb/> tze wieder die ihm gehaͤßigen Cherusker/ als de-<lb/> rer Hertzoge er ſeine wiederſpenſtige Tochter<lb/> Thußnelde ein fuͤr alle mahl nicht vermaͤhlen<lb/> koͤnte/ brauchen doͤrffte. Er haͤtte dieſe dem<lb/> Tiberius wol verlobet; aber nicht nur Thuß-<lb/> nelde haſſete ihn aͤrger/ als Spinnen; und der<lb/> Kayſer ſelbſt bezeigte uͤber des Tiberius Fuͤr-<lb/> haben nicht ſchlechten Unwillen. Hiermit waͤ-<lb/> re auch alles diß/ was man ihm zu Rom verſpro-<lb/> chen/ ſtecken blieben. Gleichwol aber waͤre die<lb/> Macht der Roͤmer ſo groß: daß man ihre Feind-<lb/> ſchafft zu verhuͤten alles euſſerſte thun muͤſte.<lb/> Dieſemnach er zwar dem Koͤnige Marbod hieꝛ-<lb/> mit die Hand reichte alles das/ was er verlang-<lb/> te/ einzugehen. Nach dem aber Boßheit und<lb/> Klugheit die zwey Bots-Leute der gantzen Welt<lb/> waͤren/ erinnerte ſie dieſe jener Fallſtricken be-<lb/> hutſam fuͤrzubeugen. Jnſonderheit haͤtten ſie<lb/> noͤthig auch ihre Gedancken in ihrem Hertzen<lb/> ſo enge zu verſchluͤſſen: daß zu ſagen kein<lb/> Schweiß-Loch offen bliebe/ wordurch ſie euſſer-<lb/> lich herfuͤr dringen koͤnten. Augen und Ge-<lb/> behrden waͤren Verraͤther der Seele; Silius<lb/> und Stertinius aber verſchlagene Auskund-<lb/> ſchaffter der Gedancken. Daher muͤſten ſie am<lb/> wenigſten mercken laſſen/ was ſie am ſehnlich-<lb/> ſten verlangten. Und es moͤchten die Sitten-<lb/> Lehrer die Heucheley fuͤr ein Laſter ſchelten/<lb/> wie ſie wolten; ſo waͤre ſie doch der Staats-<lb/> Klugheit eine groſſe Tugend; und dieſelbte<lb/> Lufft/ wormit die Fuͤrſtliche Gewalt ſich nicht<lb/><cb/> anders/ als ein Kameleon naͤhrete. Hierbey<lb/> lieſſen ſie es beyde dißmahl beruhen; nur: daß<lb/> ſie noch unterſchiedene Schalen einander zu-<lb/> trancken/ und dardurch ihre Vertraͤuligkeit be-<lb/> ſtaͤrckten. Marbod ward inſonderheit hoch<lb/> vergnuͤget: daß er Segeſthen nicht nur/ wen<lb/> Thußnelda zu heyrathen verlangte/ heraus ge-<lb/> locket; ſondern auchuͤber ſein Hertz einen ziem-<lb/> lichen Vortheil erlangt hatte. Folgenden Mor-<lb/> gen aber/ als Marbod bey Segeſthen im Zim-<lb/> mer war/ ſagte man dem Koͤnige an: daß in der<lb/> Elbe ein Stier ungewoͤhnlicher Groͤſſe gefan-<lb/> gen/ und ſelbter des Nachts in einem Netze auff<lb/> dem Fluſſe Caſſurgis biß an die ſteinerne Bruͤ-<lb/> cke gefloͤſt worden waͤre. Dieſe Seltzamkeit<lb/> gab ihm Anlaß nicht allein Segeſthen/ den Si-<lb/> lius und Stertinius dahin zu leiten; ſondern er<lb/> ließ auch ſeine Tochter Adelgund die Fuͤrſtin<lb/> Erdmuth und Thußnelden dahin fuͤhren. Der<lb/> aus dem Waſſer gezogene Fiſch uͤbertraff an<lb/> Groͤſſe aller Einbildung; denn er war neun<lb/> Ellen lang. Marbod befahl hierauf dieſes<lb/> neue Wunder auffzuhauen; bey deſſen Erfolg<lb/> denn ein guͤldener Arm-Ring in dem Bauche<lb/> des Stiers gefunden ward. Jedermann ward<lb/> hieruͤber ſorgfaͤltiger als die Einwohner auf<lb/> dem Eylande Chios/ nach dem die Fiſcher einen<lb/> guͤldenen vom Vulcan gemachten Dreyfuß aus<lb/> dem Meere zohen. Marbod alleine ſtellte ſich<lb/> anfangs bekuͤmmert/ und vermeldete: Nach dem<lb/> er der Fuͤrſtin Thußnelde des Polycrates Ring<lb/> verehret/ ſchiene das Gluͤck durch Erſtattung<lb/> eines andern eben ſo gefaͤhrlich/ als mit dem Po-<lb/> lycrates zu ſpielen; welchem der Koͤnig in E-<lb/> gypten bey der auf gleichmaͤßige Art geſchehen-<lb/> den Wieder-Erlangung ſeines in die See ge-<lb/> worffenen Ringes den Untergang all zuwahr<lb/> gewahrſagt haͤtte. Segeſthes hingegen nahm<lb/> den Ring in die Hand/ und nach dem er ſelbten<lb/> auffs genaueſte betrachtet hatte; fand er auf dem<lb/> eingefaſten groſſen Rubine das Bojiſche Wa-<lb/> pen/ nehmlich einen aufgelehnten Loͤwen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z z z z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1283[1285]/1349]
Arminius und Thußnelda.
freuten Umarmung. Er bekennte: daß die
Roͤmer ihn zeither freylich mit Winde geſpei-
ſet/ und mit leeren Vertroͤſtungen geaͤffet haͤt-
ten. Ja ſeine durch den Wein ſo viel mehr be-
geiſterte Treuhertzigkeit ließ ſich deutlich her-
aus: daß er den Roͤmern ſelbſt eine geraume Zeit
nicht allerdings getraut haͤtte; und kein groͤſſe-
res Gluͤcke ihm zuwachſen koͤnte; als wenn er
ſich auf die Achſel eines ſo maͤchtigen deutſchen
Fuͤrſten lehnen/ alſo den gefaͤhrlichen Rohrſtab
auslaͤndiſcher Macht nicht mehr zu ſeiner Stuͤ-
tze wieder die ihm gehaͤßigen Cherusker/ als de-
rer Hertzoge er ſeine wiederſpenſtige Tochter
Thußnelde ein fuͤr alle mahl nicht vermaͤhlen
koͤnte/ brauchen doͤrffte. Er haͤtte dieſe dem
Tiberius wol verlobet; aber nicht nur Thuß-
nelde haſſete ihn aͤrger/ als Spinnen; und der
Kayſer ſelbſt bezeigte uͤber des Tiberius Fuͤr-
haben nicht ſchlechten Unwillen. Hiermit waͤ-
re auch alles diß/ was man ihm zu Rom verſpro-
chen/ ſtecken blieben. Gleichwol aber waͤre die
Macht der Roͤmer ſo groß: daß man ihre Feind-
ſchafft zu verhuͤten alles euſſerſte thun muͤſte.
Dieſemnach er zwar dem Koͤnige Marbod hieꝛ-
mit die Hand reichte alles das/ was er verlang-
te/ einzugehen. Nach dem aber Boßheit und
Klugheit die zwey Bots-Leute der gantzen Welt
waͤren/ erinnerte ſie dieſe jener Fallſtricken be-
hutſam fuͤrzubeugen. Jnſonderheit haͤtten ſie
noͤthig auch ihre Gedancken in ihrem Hertzen
ſo enge zu verſchluͤſſen: daß zu ſagen kein
Schweiß-Loch offen bliebe/ wordurch ſie euſſer-
lich herfuͤr dringen koͤnten. Augen und Ge-
behrden waͤren Verraͤther der Seele; Silius
und Stertinius aber verſchlagene Auskund-
ſchaffter der Gedancken. Daher muͤſten ſie am
wenigſten mercken laſſen/ was ſie am ſehnlich-
ſten verlangten. Und es moͤchten die Sitten-
Lehrer die Heucheley fuͤr ein Laſter ſchelten/
wie ſie wolten; ſo waͤre ſie doch der Staats-
Klugheit eine groſſe Tugend; und dieſelbte
Lufft/ wormit die Fuͤrſtliche Gewalt ſich nicht
anders/ als ein Kameleon naͤhrete. Hierbey
lieſſen ſie es beyde dißmahl beruhen; nur: daß
ſie noch unterſchiedene Schalen einander zu-
trancken/ und dardurch ihre Vertraͤuligkeit be-
ſtaͤrckten. Marbod ward inſonderheit hoch
vergnuͤget: daß er Segeſthen nicht nur/ wen
Thußnelda zu heyrathen verlangte/ heraus ge-
locket; ſondern auchuͤber ſein Hertz einen ziem-
lichen Vortheil erlangt hatte. Folgenden Mor-
gen aber/ als Marbod bey Segeſthen im Zim-
mer war/ ſagte man dem Koͤnige an: daß in der
Elbe ein Stier ungewoͤhnlicher Groͤſſe gefan-
gen/ und ſelbter des Nachts in einem Netze auff
dem Fluſſe Caſſurgis biß an die ſteinerne Bruͤ-
cke gefloͤſt worden waͤre. Dieſe Seltzamkeit
gab ihm Anlaß nicht allein Segeſthen/ den Si-
lius und Stertinius dahin zu leiten; ſondern er
ließ auch ſeine Tochter Adelgund die Fuͤrſtin
Erdmuth und Thußnelden dahin fuͤhren. Der
aus dem Waſſer gezogene Fiſch uͤbertraff an
Groͤſſe aller Einbildung; denn er war neun
Ellen lang. Marbod befahl hierauf dieſes
neue Wunder auffzuhauen; bey deſſen Erfolg
denn ein guͤldener Arm-Ring in dem Bauche
des Stiers gefunden ward. Jedermann ward
hieruͤber ſorgfaͤltiger als die Einwohner auf
dem Eylande Chios/ nach dem die Fiſcher einen
guͤldenen vom Vulcan gemachten Dreyfuß aus
dem Meere zohen. Marbod alleine ſtellte ſich
anfangs bekuͤmmert/ und vermeldete: Nach dem
er der Fuͤrſtin Thußnelde des Polycrates Ring
verehret/ ſchiene das Gluͤck durch Erſtattung
eines andern eben ſo gefaͤhrlich/ als mit dem Po-
lycrates zu ſpielen; welchem der Koͤnig in E-
gypten bey der auf gleichmaͤßige Art geſchehen-
den Wieder-Erlangung ſeines in die See ge-
worffenen Ringes den Untergang all zuwahr
gewahrſagt haͤtte. Segeſthes hingegen nahm
den Ring in die Hand/ und nach dem er ſelbten
auffs genaueſte betrachtet hatte; fand er auf dem
eingefaſten groſſen Rubine das Bojiſche Wa-
pen/ nehmlich einen aufgelehnten Loͤwen/ und
des
Z z z z z z z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |