Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] freuten Umarmung. Er bekennte: daß die
Römer ihn zeither freylich mit Winde gespei-
set/ und mit leeren Vertröstungen geäffet hät-
ten. Ja seine durch den Wein so viel mehr be-
geisterte Treuhertzigkeit ließ sich deutlich her-
aus: daß er den Römern selbst eine geraume Zeit
nicht allerdings getraut hätte; und kein grösse-
res Glücke ihm zuwachsen könte; als wenn er
sich auf die Achsel eines so mächtigen deutschen
Fürsten lehnen/ also den gefährlichen Rohrstab
ausländischer Macht nicht mehr zu seiner Stü-
tze wieder die ihm gehäßigen Cherusker/ als de-
rer Hertzoge er seine wiederspenstige Tochter
Thußnelde ein für alle mahl nicht vermählen
könte/ brauchen dörffte. Er hätte diese dem
Tiberius wol verlobet; aber nicht nur Thuß-
nelde hassete ihn ärger/ als Spinnen; und der
Kayser selbst bezeigte über des Tiberius Für-
haben nicht schlechten Unwillen. Hiermit wä-
re auch alles diß/ was man ihm zu Rom verspro-
chen/ stecken blieben. Gleichwol aber wäre die
Macht der Römer so groß: daß man ihre Feind-
schafft zu verhüten alles eusserste thun müste.
Diesemnach er zwar dem Könige Marbod hier-
mit die Hand reichte alles das/ was er verlang-
te/ einzugehen. Nach dem aber Boßheit und
Klugheit die zwey Bots-Leute der gantzen Welt
wären/ erinnerte sie diese jener Fallstricken be-
hutsam fürzubeugen. Jnsonderheit hätten sie
nöthig auch ihre Gedancken in ihrem Hertzen
so enge zu verschlüssen: daß zu sagen kein
Schweiß-Loch offen bliebe/ wordurch sie eusser-
lich herfür dringen könten. Augen und Ge-
behrden wären Verräther der Seele; Silius
und Stertinius aber verschlagene Auskund-
schaffter der Gedancken. Daher müsten sie am
wenigsten mercken lassen/ was sie am sehnlich-
sten verlangten. Und es möchten die Sitten-
Lehrer die Heucheley für ein Laster schelten/
wie sie wolten; so wäre sie doch der Staats-
Klugheit eine grosse Tugend; und dieselbte
Lufft/ wormit die Fürstliche Gewalt sich nicht
[Spaltenumbruch] anders/ als ein Kameleon nährete. Hierbey
liessen sie es beyde dißmahl beruhen; nur: daß
sie noch unterschiedene Schalen einander zu-
trancken/ und dardurch ihre Verträuligkeit be-
stärckten. Marbod ward insonderheit hoch
vergnüget: daß er Segesthen nicht nur/ wen
Thußnelda zu heyrathen verlangte/ heraus ge-
locket; sondern auchüber sein Hertz einen ziem-
lichen Vortheil erlangt hatte. Folgenden Mor-
gen aber/ als Marbod bey Segesthen im Zim-
mer war/ sagte man dem Könige an: daß in der
Elbe ein Stier ungewöhnlicher Grösse gefan-
gen/ und selbter des Nachts in einem Netze auff
dem Flusse Cassurgis biß an die steinerne Brü-
cke geflöst worden wäre. Diese Seltzamkeit
gab ihm Anlaß nicht allein Segesthen/ den Si-
lius und Stertinius dahin zu leiten; sondern er
ließ auch seine Tochter Adelgund die Fürstin
Erdmuth und Thußnelden dahin führen. Der
aus dem Wasser gezogene Fisch übertraff an
Grösse aller Einbildung; denn er war neun
Ellen lang. Marbod befahl hierauf dieses
neue Wunder auffzuhauen; bey dessen Erfolg
denn ein güldener Arm-Ring in dem Bauche
des Stiers gefunden ward. Jedermann ward
hierüber sorgfältiger als die Einwohner auf
dem Eylande Chios/ nach dem die Fischer einen
güldenen vom Vulcan gemachten Dreyfuß aus
dem Meere zohen. Marbod alleine stellte sich
anfangs bekümmert/ und vermeldete: Nach dem
er der Fürstin Thußnelde des Polycrates Ring
verehret/ schiene das Glück durch Erstattung
eines andern eben so gefährlich/ als mit dem Po-
lycrates zu spielen; welchem der König in E-
gypten bey der auf gleichmäßige Art geschehen-
den Wieder-Erlangung seines in die See ge-
worffenen Ringes den Untergang all zuwahr
gewahrsagt hätte. Segesthes hingegen nahm
den Ring in die Hand/ und nach dem er selbten
auffs genaueste betrachtet hatte; fand er auf dem
eingefasten grossen Rubine das Bojische Wa-
pen/ nehmlich einen aufgelehnten Löwen/ und

des
Z z z z z z z 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] freuten Umarmung. Er bekennte: daß die
Roͤmer ihn zeither freylich mit Winde geſpei-
ſet/ und mit leeren Vertroͤſtungen geaͤffet haͤt-
ten. Ja ſeine durch den Wein ſo viel mehr be-
geiſterte Treuhertzigkeit ließ ſich deutlich her-
aus: daß er den Roͤmern ſelbſt eine geraume Zeit
nicht allerdings getraut haͤtte; und kein groͤſſe-
res Gluͤcke ihm zuwachſen koͤnte; als wenn er
ſich auf die Achſel eines ſo maͤchtigen deutſchen
Fuͤrſten lehnen/ alſo den gefaͤhrlichen Rohrſtab
auslaͤndiſcher Macht nicht mehr zu ſeiner Stuͤ-
tze wieder die ihm gehaͤßigen Cherusker/ als de-
rer Hertzoge er ſeine wiederſpenſtige Tochter
Thußnelde ein fuͤr alle mahl nicht vermaͤhlen
koͤnte/ brauchen doͤrffte. Er haͤtte dieſe dem
Tiberius wol verlobet; aber nicht nur Thuß-
nelde haſſete ihn aͤrger/ als Spinnen; und der
Kayſer ſelbſt bezeigte uͤber des Tiberius Fuͤr-
haben nicht ſchlechten Unwillen. Hiermit waͤ-
re auch alles diß/ was man ihm zu Rom verſpro-
chen/ ſtecken blieben. Gleichwol aber waͤre die
Macht der Roͤmer ſo groß: daß man ihre Feind-
ſchafft zu verhuͤten alles euſſerſte thun muͤſte.
Dieſemnach er zwar dem Koͤnige Marbod hieꝛ-
mit die Hand reichte alles das/ was er verlang-
te/ einzugehen. Nach dem aber Boßheit und
Klugheit die zwey Bots-Leute der gantzen Welt
waͤren/ erinnerte ſie dieſe jener Fallſtricken be-
hutſam fuͤrzubeugen. Jnſonderheit haͤtten ſie
noͤthig auch ihre Gedancken in ihrem Hertzen
ſo enge zu verſchluͤſſen: daß zu ſagen kein
Schweiß-Loch offen bliebe/ wordurch ſie euſſer-
lich herfuͤr dringen koͤnten. Augen und Ge-
behrden waͤren Verraͤther der Seele; Silius
und Stertinius aber verſchlagene Auskund-
ſchaffter der Gedancken. Daher muͤſten ſie am
wenigſten mercken laſſen/ was ſie am ſehnlich-
ſten verlangten. Und es moͤchten die Sitten-
Lehrer die Heucheley fuͤr ein Laſter ſchelten/
wie ſie wolten; ſo waͤre ſie doch der Staats-
Klugheit eine groſſe Tugend; und dieſelbte
Lufft/ wormit die Fuͤrſtliche Gewalt ſich nicht
[Spaltenumbruch] anders/ als ein Kameleon naͤhrete. Hierbey
lieſſen ſie es beyde dißmahl beruhen; nur: daß
ſie noch unterſchiedene Schalen einander zu-
trancken/ und dardurch ihre Vertraͤuligkeit be-
ſtaͤrckten. Marbod ward inſonderheit hoch
vergnuͤget: daß er Segeſthen nicht nur/ wen
Thußnelda zu heyrathen verlangte/ heraus ge-
locket; ſondern auchuͤber ſein Hertz einen ziem-
lichen Vortheil erlangt hatte. Folgenden Mor-
gen aber/ als Marbod bey Segeſthen im Zim-
mer war/ ſagte man dem Koͤnige an: daß in der
Elbe ein Stier ungewoͤhnlicher Groͤſſe gefan-
gen/ und ſelbter des Nachts in einem Netze auff
dem Fluſſe Caſſurgis biß an die ſteinerne Bruͤ-
cke gefloͤſt worden waͤre. Dieſe Seltzamkeit
gab ihm Anlaß nicht allein Segeſthen/ den Si-
lius und Stertinius dahin zu leiten; ſondern er
ließ auch ſeine Tochter Adelgund die Fuͤrſtin
Erdmuth und Thußnelden dahin fuͤhren. Der
aus dem Waſſer gezogene Fiſch uͤbertraff an
Groͤſſe aller Einbildung; denn er war neun
Ellen lang. Marbod befahl hierauf dieſes
neue Wunder auffzuhauen; bey deſſen Erfolg
denn ein guͤldener Arm-Ring in dem Bauche
des Stiers gefunden ward. Jedermann ward
hieruͤber ſorgfaͤltiger als die Einwohner auf
dem Eylande Chios/ nach dem die Fiſcher einen
guͤldenen vom Vulcan gemachten Dreyfuß aus
dem Meere zohen. Marbod alleine ſtellte ſich
anfangs bekuͤmmert/ und vermeldete: Nach dem
er der Fuͤrſtin Thußnelde des Polycrates Ring
verehret/ ſchiene das Gluͤck durch Erſtattung
eines andern eben ſo gefaͤhrlich/ als mit dem Po-
lycrates zu ſpielen; welchem der Koͤnig in E-
gypten bey der auf gleichmaͤßige Art geſchehen-
den Wieder-Erlangung ſeines in die See ge-
worffenen Ringes den Untergang all zuwahr
gewahrſagt haͤtte. Segeſthes hingegen nahm
den Ring in die Hand/ und nach dem er ſelbten
auffs genaueſte betrachtet hatte; fand er auf dem
eingefaſten groſſen Rubine das Bojiſche Wa-
pen/ nehmlich einen aufgelehnten Loͤwen/ und

des
Z z z z z z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1349" n="1283[1285]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
freuten Umarmung. Er bekennte: daß die<lb/>
Ro&#x0364;mer ihn zeither freylich mit Winde ge&#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;et/ und mit leeren Vertro&#x0364;&#x017F;tungen gea&#x0364;ffet ha&#x0364;t-<lb/>
ten. Ja &#x017F;eine durch den Wein &#x017F;o viel mehr be-<lb/>
gei&#x017F;terte Treuhertzigkeit ließ &#x017F;ich deutlich her-<lb/>
aus: daß er den Ro&#x0364;mern &#x017F;elb&#x017F;t eine geraume Zeit<lb/>
nicht allerdings getraut ha&#x0364;tte; und kein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
res Glu&#x0364;cke ihm zuwach&#x017F;en ko&#x0364;nte; als wenn er<lb/>
&#x017F;ich auf die Ach&#x017F;el eines &#x017F;o ma&#x0364;chtigen deut&#x017F;chen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten lehnen/ al&#x017F;o den gefa&#x0364;hrlichen Rohr&#x017F;tab<lb/>
ausla&#x0364;ndi&#x017F;cher Macht nicht mehr zu &#x017F;einer Stu&#x0364;-<lb/>
tze wieder die ihm geha&#x0364;ßigen Cherusker/ als de-<lb/>
rer Hertzoge er &#x017F;eine wieder&#x017F;pen&#x017F;tige Tochter<lb/>
Thußnelde ein fu&#x0364;r alle mahl nicht verma&#x0364;hlen<lb/>
ko&#x0364;nte/ brauchen do&#x0364;rffte. Er ha&#x0364;tte die&#x017F;e dem<lb/>
Tiberius wol verlobet; aber nicht nur Thuß-<lb/>
nelde ha&#x017F;&#x017F;ete ihn a&#x0364;rger/ als Spinnen; und der<lb/>
Kay&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t bezeigte u&#x0364;ber des Tiberius Fu&#x0364;r-<lb/>
haben nicht &#x017F;chlechten Unwillen. Hiermit wa&#x0364;-<lb/>
re auch alles diß/ was man ihm zu Rom ver&#x017F;pro-<lb/>
chen/ &#x017F;tecken blieben. Gleichwol aber wa&#x0364;re die<lb/>
Macht der Ro&#x0364;mer &#x017F;o groß: daß man ihre Feind-<lb/>
&#x017F;chafft zu verhu&#x0364;ten alles eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te thun mu&#x0364;&#x017F;te.<lb/>
Die&#x017F;emnach er zwar dem Ko&#x0364;nige Marbod hie&#xA75B;-<lb/>
mit die Hand reichte alles das/ was er verlang-<lb/>
te/ einzugehen. Nach dem aber Boßheit und<lb/>
Klugheit die zwey Bots-Leute der gantzen Welt<lb/>
wa&#x0364;ren/ erinnerte &#x017F;ie die&#x017F;e jener Fall&#x017F;tricken be-<lb/>
hut&#x017F;am fu&#x0364;rzubeugen. Jn&#x017F;onderheit ha&#x0364;tten &#x017F;ie<lb/>
no&#x0364;thig auch ihre Gedancken in ihrem Hertzen<lb/>
&#x017F;o enge zu ver&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: daß zu &#x017F;agen kein<lb/>
Schweiß-Loch offen bliebe/ wordurch &#x017F;ie eu&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lich herfu&#x0364;r dringen ko&#x0364;nten. Augen und Ge-<lb/>
behrden wa&#x0364;ren Verra&#x0364;ther der Seele; Silius<lb/>
und Stertinius aber ver&#x017F;chlagene Auskund-<lb/>
&#x017F;chaffter der Gedancken. Daher mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie am<lb/>
wenig&#x017F;ten mercken la&#x017F;&#x017F;en/ was &#x017F;ie am &#x017F;ehnlich-<lb/>
&#x017F;ten verlangten. Und es mo&#x0364;chten die Sitten-<lb/>
Lehrer die Heucheley fu&#x0364;r ein La&#x017F;ter &#x017F;chelten/<lb/>
wie &#x017F;ie wolten; &#x017F;o wa&#x0364;re &#x017F;ie doch der Staats-<lb/>
Klugheit eine gro&#x017F;&#x017F;e Tugend; und die&#x017F;elbte<lb/>
Lufft/ wormit die Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Gewalt &#x017F;ich nicht<lb/><cb/>
anders/ als ein Kameleon na&#x0364;hrete. Hierbey<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es beyde dißmahl beruhen; nur: daß<lb/>
&#x017F;ie noch unter&#x017F;chiedene Schalen einander zu-<lb/>
trancken/ und dardurch ihre Vertra&#x0364;uligkeit be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckten. Marbod ward in&#x017F;onderheit hoch<lb/>
vergnu&#x0364;get: daß er Sege&#x017F;then nicht nur/ wen<lb/>
Thußnelda zu heyrathen verlangte/ heraus ge-<lb/>
locket; &#x017F;ondern auchu&#x0364;ber &#x017F;ein Hertz einen ziem-<lb/>
lichen Vortheil erlangt hatte. Folgenden Mor-<lb/>
gen aber/ als Marbod bey Sege&#x017F;then im Zim-<lb/>
mer war/ &#x017F;agte man dem Ko&#x0364;nige an: daß in der<lb/>
Elbe ein Stier ungewo&#x0364;hnlicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gefan-<lb/>
gen/ und &#x017F;elbter des Nachts in einem Netze auff<lb/>
dem Flu&#x017F;&#x017F;e Ca&#x017F;&#x017F;urgis biß an die &#x017F;teinerne Bru&#x0364;-<lb/>
cke geflo&#x0364;&#x017F;t worden wa&#x0364;re. Die&#x017F;e Seltzamkeit<lb/>
gab ihm Anlaß nicht allein Sege&#x017F;then/ den Si-<lb/>
lius und Stertinius dahin zu leiten; &#x017F;ondern er<lb/>
ließ auch &#x017F;eine Tochter Adelgund die Fu&#x0364;r&#x017F;tin<lb/>
Erdmuth und Thußnelden dahin fu&#x0364;hren. Der<lb/>
aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er gezogene Fi&#x017F;ch u&#x0364;bertraff an<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aller Einbildung; denn er war neun<lb/>
Ellen lang. Marbod befahl hierauf die&#x017F;es<lb/>
neue Wunder auffzuhauen; bey de&#x017F;&#x017F;en Erfolg<lb/>
denn ein gu&#x0364;ldener Arm-Ring in dem Bauche<lb/>
des Stiers gefunden ward. Jedermann ward<lb/>
hieru&#x0364;ber &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger als die Einwohner auf<lb/>
dem Eylande Chios/ nach dem die Fi&#x017F;cher einen<lb/>
gu&#x0364;ldenen vom Vulcan gemachten Dreyfuß aus<lb/>
dem Meere zohen. Marbod alleine &#x017F;tellte &#x017F;ich<lb/>
anfangs beku&#x0364;mmert/ und vermeldete: Nach dem<lb/>
er der Fu&#x0364;r&#x017F;tin Thußnelde des Polycrates Ring<lb/>
verehret/ &#x017F;chiene das Glu&#x0364;ck durch Er&#x017F;tattung<lb/>
eines andern eben &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich/ als mit dem Po-<lb/>
lycrates zu &#x017F;pielen; welchem der Ko&#x0364;nig in E-<lb/>
gypten bey der auf gleichma&#x0364;ßige Art ge&#x017F;chehen-<lb/>
den Wieder-Erlangung &#x017F;eines in die See ge-<lb/>
worffenen Ringes den Untergang all zuwahr<lb/>
gewahr&#x017F;agt ha&#x0364;tte. Sege&#x017F;thes hingegen nahm<lb/>
den Ring in die Hand/ und nach dem er &#x017F;elbten<lb/>
auffs genaue&#x017F;te betrachtet hatte; fand er auf dem<lb/>
eingefa&#x017F;ten gro&#x017F;&#x017F;en Rubine das Boji&#x017F;che Wa-<lb/>
pen/ nehmlich einen aufgelehnten Lo&#x0364;wen/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z z z z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1283[1285]/1349] Arminius und Thußnelda. freuten Umarmung. Er bekennte: daß die Roͤmer ihn zeither freylich mit Winde geſpei- ſet/ und mit leeren Vertroͤſtungen geaͤffet haͤt- ten. Ja ſeine durch den Wein ſo viel mehr be- geiſterte Treuhertzigkeit ließ ſich deutlich her- aus: daß er den Roͤmern ſelbſt eine geraume Zeit nicht allerdings getraut haͤtte; und kein groͤſſe- res Gluͤcke ihm zuwachſen koͤnte; als wenn er ſich auf die Achſel eines ſo maͤchtigen deutſchen Fuͤrſten lehnen/ alſo den gefaͤhrlichen Rohrſtab auslaͤndiſcher Macht nicht mehr zu ſeiner Stuͤ- tze wieder die ihm gehaͤßigen Cherusker/ als de- rer Hertzoge er ſeine wiederſpenſtige Tochter Thußnelde ein fuͤr alle mahl nicht vermaͤhlen koͤnte/ brauchen doͤrffte. Er haͤtte dieſe dem Tiberius wol verlobet; aber nicht nur Thuß- nelde haſſete ihn aͤrger/ als Spinnen; und der Kayſer ſelbſt bezeigte uͤber des Tiberius Fuͤr- haben nicht ſchlechten Unwillen. Hiermit waͤ- re auch alles diß/ was man ihm zu Rom verſpro- chen/ ſtecken blieben. Gleichwol aber waͤre die Macht der Roͤmer ſo groß: daß man ihre Feind- ſchafft zu verhuͤten alles euſſerſte thun muͤſte. Dieſemnach er zwar dem Koͤnige Marbod hieꝛ- mit die Hand reichte alles das/ was er verlang- te/ einzugehen. Nach dem aber Boßheit und Klugheit die zwey Bots-Leute der gantzen Welt waͤren/ erinnerte ſie dieſe jener Fallſtricken be- hutſam fuͤrzubeugen. Jnſonderheit haͤtten ſie noͤthig auch ihre Gedancken in ihrem Hertzen ſo enge zu verſchluͤſſen: daß zu ſagen kein Schweiß-Loch offen bliebe/ wordurch ſie euſſer- lich herfuͤr dringen koͤnten. Augen und Ge- behrden waͤren Verraͤther der Seele; Silius und Stertinius aber verſchlagene Auskund- ſchaffter der Gedancken. Daher muͤſten ſie am wenigſten mercken laſſen/ was ſie am ſehnlich- ſten verlangten. Und es moͤchten die Sitten- Lehrer die Heucheley fuͤr ein Laſter ſchelten/ wie ſie wolten; ſo waͤre ſie doch der Staats- Klugheit eine groſſe Tugend; und dieſelbte Lufft/ wormit die Fuͤrſtliche Gewalt ſich nicht anders/ als ein Kameleon naͤhrete. Hierbey lieſſen ſie es beyde dißmahl beruhen; nur: daß ſie noch unterſchiedene Schalen einander zu- trancken/ und dardurch ihre Vertraͤuligkeit be- ſtaͤrckten. Marbod ward inſonderheit hoch vergnuͤget: daß er Segeſthen nicht nur/ wen Thußnelda zu heyrathen verlangte/ heraus ge- locket; ſondern auchuͤber ſein Hertz einen ziem- lichen Vortheil erlangt hatte. Folgenden Mor- gen aber/ als Marbod bey Segeſthen im Zim- mer war/ ſagte man dem Koͤnige an: daß in der Elbe ein Stier ungewoͤhnlicher Groͤſſe gefan- gen/ und ſelbter des Nachts in einem Netze auff dem Fluſſe Caſſurgis biß an die ſteinerne Bruͤ- cke gefloͤſt worden waͤre. Dieſe Seltzamkeit gab ihm Anlaß nicht allein Segeſthen/ den Si- lius und Stertinius dahin zu leiten; ſondern er ließ auch ſeine Tochter Adelgund die Fuͤrſtin Erdmuth und Thußnelden dahin fuͤhren. Der aus dem Waſſer gezogene Fiſch uͤbertraff an Groͤſſe aller Einbildung; denn er war neun Ellen lang. Marbod befahl hierauf dieſes neue Wunder auffzuhauen; bey deſſen Erfolg denn ein guͤldener Arm-Ring in dem Bauche des Stiers gefunden ward. Jedermann ward hieruͤber ſorgfaͤltiger als die Einwohner auf dem Eylande Chios/ nach dem die Fiſcher einen guͤldenen vom Vulcan gemachten Dreyfuß aus dem Meere zohen. Marbod alleine ſtellte ſich anfangs bekuͤmmert/ und vermeldete: Nach dem er der Fuͤrſtin Thußnelde des Polycrates Ring verehret/ ſchiene das Gluͤck durch Erſtattung eines andern eben ſo gefaͤhrlich/ als mit dem Po- lycrates zu ſpielen; welchem der Koͤnig in E- gypten bey der auf gleichmaͤßige Art geſchehen- den Wieder-Erlangung ſeines in die See ge- worffenen Ringes den Untergang all zuwahr gewahrſagt haͤtte. Segeſthes hingegen nahm den Ring in die Hand/ und nach dem er ſelbten auffs genaueſte betrachtet hatte; fand er auf dem eingefaſten groſſen Rubine das Bojiſche Wa- pen/ nehmlich einen aufgelehnten Loͤwen/ und des Z z z z z z z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1349
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1283[1285]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1349>, abgerufen am 07.05.2024.