Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
ren; daher ihre Tochter die Hoffnung als einegrosse Verfälscherin der Wahrheit von der Keuschheit wol müste gemäßiget werden. Diese aber schien zu ihrer Ausübung Zeit zu bedürf- fen. Denn durch dieser ihre langsamen Um- schweiffe kommt ein Vorsichtiger zu dem Mittel- Puncte einer erwünschten Gelegenheit; und auff dem langsamen Maul-Esel der Gedult weiter/ als mit dem Renn-Thiere einer gähen Entschlüssung. Diesemnach er denn auff den Morgen die Gesandten bedeuten ließ: weil er nur auf eine zweytagichte Lust in diesen Garten kommen wäre; wolte er sie in seinem Königli- chen Sitze hören; und noch selbigen Tag dahin aufbrechen; sie aber könten nach ihrer guten Gemächligkeit vor- oder nach reisen. Er ver- schaffte auch: daß auff ihren Befehl allerhand Vorgespan und Vorschub bey der Hand seyn/ sie auch unter Weges wol unterhalten werden solten. Als die Cattische Hertzogin den so schleu- nigen Aufbruch vernahm/ verlangte sie beym Segesthes vorhero eine Unterredung. Dieser entschuldigte es auffs höflichste durch den Vor- wand: Er wäre itzt nicht so wol als ein Hertzog der Chaßuarier/ sondern als ein Gesandter des Kaysers dar; also müste er wegen der zwischen den Römern und Catten schwebender Mißhel- ligkeiten auch den Schatten aller verdächtigen Gemeinschafft von sich entfernen. Erdmuth verbieß diese schimpfliche Abweisung/ und er- suchte ihn um der unter ihrem Schirm dahin gebrachten Fürstin Thußnelde Ausfolgung. Segesthes ließ ihr hönisch zu entbieten: Wie viel ihre angemaste Gewalt für der väterlichen einen Vorzug/ und ob die Catten auch in dem Gebiete der Marckmänner zu befehlen hätten? Die um Thußnelden und den Hertzog Herr- mann bekümmerte Hertzogin nahm zum Köni- ge Marbod hiermit ihre Zuflucht; und weil er ihr und ihrer gantzen Gesellschafft nicht nur ein sicher Geleite ertheilet/ sondern auch vollkom- menen Schutz in seinen Ländern versprochen [Spaltenumbruch] hätte; möchte er die vom Segesthes eigenmäch- tig geschehene Entwehrung Thußneldens durch dieser ihrer so werthen Base Befreyung wieder ergäntzen. Marbod hingegen schützte hierwieder für: Alles/ was in der Gesandten Häuser käme/ oder seine Zuflucht dahin nehme/ wäre nichts minder/ als sie selbst und ihre Ge- färthen heilig und unversehrlich; also: daß auch die ärgsten Missethäter mit Gewalt aus solcher Verwahrung nicht gezogen werden könten; in dem ieder Gesandte seines Fürsten Antlitz/ sein Hauß seines Königs Hof fürbildete; und durch die einmahl beliebte Annehmung der Botschaft ausser dem Gerichts-zwange desselben Fürsten/ zu dem die Gesandtschafft käme/ gleichsam durch eine still sch weigende Handlung Vermö- ge des Völcker-Rechts gezogen würde. Ja wenn er auch kein Gesandter wäre/ könte mit Fugkein Mensch ihm seine eigene Tochter entwehren; als über welcher Leben und Todt nichts minder die Deutschen/ als die Perser und Römer unverschrenckte Gewalt/ und in ihren Häusern das peinliche Recht zu hegen Macht hätten. Jnsonderheit aber wären die Väter bey denen Ebreern und andern Völ- ckern der Kinder Gelübde zu zernichten befugt. Hingegen hätte die Fürstin Erdmuth zu seiner flüchtigen Tochter keinen rechtmäßigen An- spruch; sondern sie zielte nur sie demselben in die Hände zu spielen; welchen er zu seinem Eyda- me nimmermehr belieben; sondern ihr vielmehr die Kehle selbsthändig abschneiden würde. Die Cattische Herzogin führte hier wieder zwar aus: daß Thußnelde weder eine Gefärthin der Ge- sandtschafft wäre/ noch sich dahin geflüchtet hät- te; wiewol auch derselben Häuser sonder aus- drücklicher Abrede keine Freystädte den Flüch- tigen abgeben könten. Segestes hätte durch Gewalt-That Thußneldens sich bemächtigt; daher könte sie auch mit Gewalt ihm genommen werden. Denn der sonst unversehrlichen Ge- sandten Thätligkeit könte man durch Beschütz- und
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
ren; daher ihre Tochter die Hoffnung als einegroſſe Verfaͤlſcherin der Wahrheit von der Keuſchheit wol muͤſte gemaͤßiget werden. Dieſe aber ſchien zu ihrer Ausuͤbung Zeit zu beduͤrf- fen. Denn durch dieſer ihre langſamen Um- ſchweiffe kom̃t ein Vorſichtiger zu dem Mittel- Puncte einer erwuͤnſchten Gelegenheit; und auff dem langſamen Maul-Eſel der Gedult weiter/ als mit dem Renn-Thiere einer gaͤhen Entſchluͤſſung. Dieſemnach er denn auff den Morgen die Geſandten bedeuten ließ: weil er nur auf eine zweytagichte Luſt in dieſen Garten kommen waͤre; wolte er ſie in ſeinem Koͤnigli- chen Sitze hoͤren; und noch ſelbigen Tag dahin aufbrechen; ſie aber koͤnten nach ihrer guten Gemaͤchligkeit vor- oder nach reiſen. Er ver- ſchaffte auch: daß auff ihren Befehl allerhand Vorgeſpan und Vorſchub bey der Hand ſeyn/ ſie auch unter Weges wol unterhalten werden ſolten. Als die Cattiſche Hertzogin den ſo ſchleu- nigen Aufbruch vernahm/ verlangte ſie beym Segeſthes vorhero eine Unterredung. Dieſer entſchuldigte es auffs hoͤflichſte durch den Vor- wand: Er waͤre itzt nicht ſo wol als ein Hertzog der Chaßuarier/ ſondern als ein Geſandter des Kayſers dar; alſo muͤſte er wegen der zwiſchen den Roͤmern und Catten ſchwebender Mißhel- ligkeiten auch den Schatten aller verdaͤchtigen Gemeinſchafft von ſich entfernen. Erdmuth verbieß dieſe ſchimpfliche Abweiſung/ und er- ſuchte ihn um der unter ihrem Schirm dahin gebrachten Fuͤrſtin Thußnelde Ausfolgung. Segeſthes ließ ihr hoͤniſch zu entbieten: Wie viel ihre angemaſte Gewalt fuͤr der vaͤterlichen einen Vorzug/ und ob die Catten auch in dem Gebiete der Marckmaͤnner zu befehlen haͤtten? Die um Thußnelden und den Hertzog Herr- mann bekuͤmmerte Hertzogin nahm zum Koͤni- ge Marbod hiermit ihre Zuflucht; und weil er ihr und ihrer gantzen Geſellſchafft nicht nur ein ſicher Geleite ertheilet/ ſondern auch vollkom- menen Schutz in ſeinen Laͤndern verſprochen [Spaltenumbruch] haͤtte; moͤchte er die vom Segeſthes eigenmaͤch- tig geſchehene Entwehrung Thußneldens durch dieſer ihrer ſo werthen Baſe Befreyung wieder ergaͤntzen. Marbod hingegen ſchuͤtzte hierwieder fuͤr: Alles/ was in der Geſandten Haͤuſer kaͤme/ oder ſeine Zuflucht dahin nehme/ waͤre nichts minder/ als ſie ſelbſt und ihre Ge- faͤrthen heilig und unverſehrlich; alſo: daß auch die aͤrgſten Miſſethaͤter mit Gewalt aus ſolcher Verwahrung nicht gezogen werden koͤnten; in dem ieder Geſandte ſeines Fuͤrſten Antlitz/ ſein Hauß ſeines Koͤnigs Hof fuͤrbildete; und durch die einmahl beliebte Annehmung der Botſchaft auſſer dem Gerichts-zwange deſſelben Fuͤrſten/ zu dem die Geſandtſchafft kaͤme/ gleichſam durch eine ſtill ſch weigende Handlung Vermoͤ- ge des Voͤlcker-Rechts gezogen wuͤrde. Ja wenn er auch kein Geſandter waͤre/ koͤnte mit Fugkein Menſch ihm ſeine eigene Tochter entwehren; als uͤber welcher Leben und Todt nichts minder die Deutſchen/ als die Perſer und Roͤmer unverſchrenckte Gewalt/ und in ihren Haͤuſern das peinliche Recht zu hegen Macht haͤtten. Jnſonderheit aber waͤren die Vaͤter bey denen Ebreern und andern Voͤl- ckern der Kinder Geluͤbde zu zernichten befugt. Hingegen haͤtte die Fuͤrſtin Erdmuth zu ſeiner fluͤchtigen Tochter keinen rechtmaͤßigen An- ſpruch; ſondern ſie zielte nur ſie demſelben in die Haͤnde zu ſpielen; welchen er zu ſeinem Eyda- me nimmermehr belieben; ſondern ihr vielmehr die Kehle ſelbſthaͤndig abſchneiden wuͤrde. Die Cattiſche Herzogin fuͤhrte hier wieder zwar aus: daß Thußnelde weder eine Gefaͤrthin der Ge- ſandtſchafft waͤre/ noch ſich dahin gefluͤchtet haͤt- te; wiewol auch derſelben Haͤuſer ſonder aus- druͤcklicher Abrede keine Freyſtaͤdte den Fluͤch- tigen abgeben koͤnten. Segeſtes haͤtte durch Gewalt-That Thußneldens ſich bemaͤchtigt; daher koͤnte ſie auch mit Gewalt ihm genommen werden. Denn der ſonſt unverſehrlichen Ge- ſandten Thaͤtligkeit koͤnte man durch Beſchuͤtz- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1346" n="1280[1282]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ren; daher ihre Tochter die Hoffnung als eine<lb/> groſſe Verfaͤlſcherin der Wahrheit von der<lb/> Keuſchheit wol muͤſte gemaͤßiget werden. Dieſe<lb/> aber ſchien zu ihrer Ausuͤbung Zeit zu beduͤrf-<lb/> fen. Denn durch dieſer ihre langſamen Um-<lb/> ſchweiffe kom̃t ein Vorſichtiger zu dem Mittel-<lb/> Puncte einer erwuͤnſchten Gelegenheit; und<lb/> auff dem langſamen Maul-Eſel der Gedult<lb/> weiter/ als mit dem Renn-Thiere einer gaͤhen<lb/> Entſchluͤſſung. Dieſemnach er denn auff den<lb/> Morgen die Geſandten bedeuten ließ: weil er<lb/> nur auf eine zweytagichte Luſt in dieſen Garten<lb/> kommen waͤre; wolte er ſie in ſeinem Koͤnigli-<lb/> chen Sitze hoͤren; und noch ſelbigen Tag dahin<lb/> aufbrechen; ſie aber koͤnten nach ihrer guten<lb/> Gemaͤchligkeit vor- oder nach reiſen. Er ver-<lb/> ſchaffte auch: daß auff ihren Befehl allerhand<lb/> Vorgeſpan und Vorſchub bey der Hand ſeyn/<lb/> ſie auch unter Weges wol unterhalten werden<lb/> ſolten. Als die Cattiſche Hertzogin den ſo ſchleu-<lb/> nigen Aufbruch vernahm/ verlangte ſie beym<lb/> Segeſthes vorhero eine Unterredung. Dieſer<lb/> entſchuldigte es auffs hoͤflichſte durch den Vor-<lb/> wand: Er waͤre itzt nicht ſo wol als ein Hertzog<lb/> der Chaßuarier/ ſondern als ein Geſandter des<lb/> Kayſers dar; alſo muͤſte er wegen der zwiſchen<lb/> den Roͤmern und Catten ſchwebender Mißhel-<lb/> ligkeiten auch den Schatten aller verdaͤchtigen<lb/> Gemeinſchafft von ſich entfernen. Erdmuth<lb/> verbieß dieſe ſchimpfliche Abweiſung/ und er-<lb/> ſuchte ihn um der unter ihrem Schirm dahin<lb/> gebrachten Fuͤrſtin Thußnelde Ausfolgung.<lb/> Segeſthes ließ ihr hoͤniſch zu entbieten: Wie<lb/> viel ihre angemaſte Gewalt fuͤr der vaͤterlichen<lb/> einen Vorzug/ und ob die Catten auch in dem<lb/> Gebiete der Marckmaͤnner zu befehlen haͤtten?<lb/> Die um Thußnelden und den Hertzog Herr-<lb/> mann bekuͤmmerte Hertzogin nahm zum Koͤni-<lb/> ge Marbod hiermit ihre Zuflucht; und weil er<lb/> ihr und ihrer gantzen Geſellſchafft nicht nur ein<lb/> ſicher Geleite ertheilet/ ſondern auch vollkom-<lb/> menen Schutz in ſeinen Laͤndern verſprochen<lb/><cb/> haͤtte; moͤchte er die vom Segeſthes eigenmaͤch-<lb/> tig geſchehene Entwehrung Thußneldens<lb/> durch dieſer ihrer ſo werthen Baſe Befreyung<lb/> wieder ergaͤntzen. Marbod hingegen ſchuͤtzte<lb/> hierwieder fuͤr: Alles/ was in der Geſandten<lb/> Haͤuſer kaͤme/ oder ſeine Zuflucht dahin nehme/<lb/> waͤre nichts minder/ als ſie ſelbſt und ihre Ge-<lb/> faͤrthen heilig und unverſehrlich; alſo: daß auch<lb/> die aͤrgſten Miſſethaͤter mit Gewalt aus ſolcher<lb/> Verwahrung nicht gezogen werden koͤnten; in<lb/> dem ieder Geſandte ſeines Fuͤrſten Antlitz/ ſein<lb/> Hauß ſeines Koͤnigs Hof fuͤrbildete; und durch<lb/> die einmahl beliebte Annehmung der Botſchaft<lb/> auſſer dem Gerichts-zwange deſſelben Fuͤrſten/<lb/> zu dem die Geſandtſchafft kaͤme/ gleichſam<lb/> durch eine ſtill ſch weigende Handlung Vermoͤ-<lb/> ge des Voͤlcker-Rechts gezogen wuͤrde. Ja<lb/> wenn er auch kein Geſandter waͤre/ koͤnte mit<lb/> Fugkein Menſch ihm ſeine eigene Tochter<lb/> entwehren; als uͤber welcher Leben und Todt<lb/> nichts minder die Deutſchen/ als die Perſer<lb/> und Roͤmer unverſchrenckte Gewalt/ und in<lb/> ihren Haͤuſern das peinliche Recht zu hegen<lb/> Macht haͤtten. Jnſonderheit aber waͤren die<lb/> Vaͤter bey denen Ebreern und andern Voͤl-<lb/> ckern der Kinder Geluͤbde zu zernichten befugt.<lb/> Hingegen haͤtte die Fuͤrſtin Erdmuth zu ſeiner<lb/> fluͤchtigen Tochter keinen rechtmaͤßigen An-<lb/> ſpruch; ſondern ſie zielte nur ſie demſelben in die<lb/> Haͤnde zu ſpielen; welchen er zu ſeinem Eyda-<lb/> me nimmermehr belieben; ſondern ihr vielmehr<lb/> die Kehle ſelbſthaͤndig abſchneiden wuͤrde. Die<lb/> Cattiſche Herzogin fuͤhrte hier wieder zwar aus:<lb/> daß Thußnelde weder eine Gefaͤrthin der Ge-<lb/> ſandtſchafft waͤre/ noch ſich dahin gefluͤchtet haͤt-<lb/> te; wiewol auch derſelben Haͤuſer ſonder aus-<lb/> druͤcklicher Abrede keine Freyſtaͤdte den Fluͤch-<lb/> tigen abgeben koͤnten. Segeſtes haͤtte durch<lb/> Gewalt-That Thußneldens ſich bemaͤchtigt;<lb/> daher koͤnte ſie auch mit Gewalt ihm genommen<lb/> werden. Denn der ſonſt unverſehrlichen Ge-<lb/> ſandten Thaͤtligkeit koͤnte man durch Beſchuͤtz-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1280[1282]/1346]
Achtes Buch
ren; daher ihre Tochter die Hoffnung als eine
groſſe Verfaͤlſcherin der Wahrheit von der
Keuſchheit wol muͤſte gemaͤßiget werden. Dieſe
aber ſchien zu ihrer Ausuͤbung Zeit zu beduͤrf-
fen. Denn durch dieſer ihre langſamen Um-
ſchweiffe kom̃t ein Vorſichtiger zu dem Mittel-
Puncte einer erwuͤnſchten Gelegenheit; und
auff dem langſamen Maul-Eſel der Gedult
weiter/ als mit dem Renn-Thiere einer gaͤhen
Entſchluͤſſung. Dieſemnach er denn auff den
Morgen die Geſandten bedeuten ließ: weil er
nur auf eine zweytagichte Luſt in dieſen Garten
kommen waͤre; wolte er ſie in ſeinem Koͤnigli-
chen Sitze hoͤren; und noch ſelbigen Tag dahin
aufbrechen; ſie aber koͤnten nach ihrer guten
Gemaͤchligkeit vor- oder nach reiſen. Er ver-
ſchaffte auch: daß auff ihren Befehl allerhand
Vorgeſpan und Vorſchub bey der Hand ſeyn/
ſie auch unter Weges wol unterhalten werden
ſolten. Als die Cattiſche Hertzogin den ſo ſchleu-
nigen Aufbruch vernahm/ verlangte ſie beym
Segeſthes vorhero eine Unterredung. Dieſer
entſchuldigte es auffs hoͤflichſte durch den Vor-
wand: Er waͤre itzt nicht ſo wol als ein Hertzog
der Chaßuarier/ ſondern als ein Geſandter des
Kayſers dar; alſo muͤſte er wegen der zwiſchen
den Roͤmern und Catten ſchwebender Mißhel-
ligkeiten auch den Schatten aller verdaͤchtigen
Gemeinſchafft von ſich entfernen. Erdmuth
verbieß dieſe ſchimpfliche Abweiſung/ und er-
ſuchte ihn um der unter ihrem Schirm dahin
gebrachten Fuͤrſtin Thußnelde Ausfolgung.
Segeſthes ließ ihr hoͤniſch zu entbieten: Wie
viel ihre angemaſte Gewalt fuͤr der vaͤterlichen
einen Vorzug/ und ob die Catten auch in dem
Gebiete der Marckmaͤnner zu befehlen haͤtten?
Die um Thußnelden und den Hertzog Herr-
mann bekuͤmmerte Hertzogin nahm zum Koͤni-
ge Marbod hiermit ihre Zuflucht; und weil er
ihr und ihrer gantzen Geſellſchafft nicht nur ein
ſicher Geleite ertheilet/ ſondern auch vollkom-
menen Schutz in ſeinen Laͤndern verſprochen
haͤtte; moͤchte er die vom Segeſthes eigenmaͤch-
tig geſchehene Entwehrung Thußneldens
durch dieſer ihrer ſo werthen Baſe Befreyung
wieder ergaͤntzen. Marbod hingegen ſchuͤtzte
hierwieder fuͤr: Alles/ was in der Geſandten
Haͤuſer kaͤme/ oder ſeine Zuflucht dahin nehme/
waͤre nichts minder/ als ſie ſelbſt und ihre Ge-
faͤrthen heilig und unverſehrlich; alſo: daß auch
die aͤrgſten Miſſethaͤter mit Gewalt aus ſolcher
Verwahrung nicht gezogen werden koͤnten; in
dem ieder Geſandte ſeines Fuͤrſten Antlitz/ ſein
Hauß ſeines Koͤnigs Hof fuͤrbildete; und durch
die einmahl beliebte Annehmung der Botſchaft
auſſer dem Gerichts-zwange deſſelben Fuͤrſten/
zu dem die Geſandtſchafft kaͤme/ gleichſam
durch eine ſtill ſch weigende Handlung Vermoͤ-
ge des Voͤlcker-Rechts gezogen wuͤrde. Ja
wenn er auch kein Geſandter waͤre/ koͤnte mit
Fugkein Menſch ihm ſeine eigene Tochter
entwehren; als uͤber welcher Leben und Todt
nichts minder die Deutſchen/ als die Perſer
und Roͤmer unverſchrenckte Gewalt/ und in
ihren Haͤuſern das peinliche Recht zu hegen
Macht haͤtten. Jnſonderheit aber waͤren die
Vaͤter bey denen Ebreern und andern Voͤl-
ckern der Kinder Geluͤbde zu zernichten befugt.
Hingegen haͤtte die Fuͤrſtin Erdmuth zu ſeiner
fluͤchtigen Tochter keinen rechtmaͤßigen An-
ſpruch; ſondern ſie zielte nur ſie demſelben in die
Haͤnde zu ſpielen; welchen er zu ſeinem Eyda-
me nimmermehr belieben; ſondern ihr vielmehr
die Kehle ſelbſthaͤndig abſchneiden wuͤrde. Die
Cattiſche Herzogin fuͤhrte hier wieder zwar aus:
daß Thußnelde weder eine Gefaͤrthin der Ge-
ſandtſchafft waͤre/ noch ſich dahin gefluͤchtet haͤt-
te; wiewol auch derſelben Haͤuſer ſonder aus-
druͤcklicher Abrede keine Freyſtaͤdte den Fluͤch-
tigen abgeben koͤnten. Segeſtes haͤtte durch
Gewalt-That Thußneldens ſich bemaͤchtigt;
daher koͤnte ſie auch mit Gewalt ihm genommen
werden. Denn der ſonſt unverſehrlichen Ge-
ſandten Thaͤtligkeit koͤnte man durch Beſchuͤtz-
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |