Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
Zeit deßhalben: daß der für toller Brunst gleich-sam wütende Tiberius so viel ehe gegen die Che- rusker in Harnisch gebracht/ und Saturnin sei- nem Eydam Segesthes zu Liebe das bißherige gute Verständnüs mit dem Fürsten Herrmann abzubrechen verursacht werden dörffte. Weil nun Thußnelda bey den Catten in sicherer Verwahrung wäre/ solte er der Zeit/ welche alle Dinge doch endlich zu ihrer reiffen Voll- kommenheit brächte/ noch ein wenig nachsehen. Die Cherusker und Catten stünden zwar wie- der in ziemlicher Verfassung/ um auf allen Fall den Römern die Spitze zu bieten/ und August selbst wiederstrebte des Tiberius ungesunder Liebe. Allein die/ welche mit dem Lichte der Vernunfft/ und nach der Richtschnur der Klug- heit einen gewissen Zweck zu erreichen gedäch- ten/ vertiefften sich nicht ausser eusserste Noth in die gefährlichen Strudel ungewisser Zufälle. Von den Klippen guter Hoffnung liesse sichs zwar leicht biß an das Ufer des glückseligen Ey- landes sehen; aber es wäre zwischen beyden En- den eine tieffe Klufft befestigt. Diesemnach wä- re es besser dem Glücke die Gelegenheit beneh- men mit uns nach seinem Belieben zu spielen/ als desselbten mit so viel Gefahr Meister wer- den. Das Verhängnüs/ welches ihr heiliges Band der Ehe augenscheinlich selbst gestifftet hätte/ würde schon der Gelegenheit diesen Noth- zwang auffbürden; daß sie beyden Verlobten selbst die Hand reichen müste/ um sie in den Ha- fen ihrer verlangten Vergnügung zu ziehen. Also muste nur Hertzog Herrmann sich mit Ge- dult fassen/ ungeachtet er seiner Liebsten Abwe- senheit so lange Zeit nicht ohne die hefftigste Gemüths-Kränckung vertragen konte. Alleine das Glücke mühte sich entweder dem großmü- thigen Herrmann noch ein Bein unterzuschla- gen/ oder das Verhängnüs wolte seine Treue noch besser prüfen. Daher die für dem Tiberius versteckte Fürstin Thußnelda aus ihrer Ver- düsterung einem andern unter Augen leuchtete/ [Spaltenumbruch] um vielleicht dem Fürsten Herrmann zu beglü- cken: daß er die zwey grösten Häupter Euro- pens zu N[e]ben-Buhlern gehabt/ auch beyden den Preiß abgerennt hätte. Diese Begebnüs aber/ sagte Adgandester/ kan diese Erlauchte Versamlung nicht unverfälschter/ als aus dem Munde der Cattischen Hertzogin vernehmen; als welche nicht nur eine gegenwärtige Zu- schauerin; sondern eine wahrhaffte Schutz- Göttin unser Hertzoglichen Braut abgegeben hätte. Diese aber lehnte die Erzehlung von sich höflich ab; weil sie selbst mit in die Geschich- te eingeflochten wäre/ und sich ehe dieser Gesell- schafft zu entbrechen Ursache hätte; wenn ihre Begierde derselben auffzuwarten sie nicht zu- rücke hielte. Es könte aber die sich ohne diß in der Schuld befindende Gräfin von der Lippe alle so wol vergnügen/ als sie vertreten; weil sie von allem die genaueste Wissenschafft hätte. Einer solchen Fürstin Anmuthen war der Grä- fin ein genungsamer Befehl; und daher fieng sie ohne Umschweiff die verlangte Erzehlung derogestalt an: Es sind wenig Jahre: daß König Marbod wehnte
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
Zeit deßhalben: daß der fuͤr toller Brunſt gleich-ſam wuͤtende Tiberius ſo viel ehe gegen die Che- rusker in Harniſch gebracht/ und Saturnin ſei- nem Eydam Segeſthes zu Liebe das bißherige gute Verſtaͤndnuͤs mit dem Fuͤrſten Herrmann abzubrechen verurſacht werden doͤrffte. Weil nun Thußnelda bey den Catten in ſicherer Verwahrung waͤre/ ſolte er der Zeit/ welche alle Dinge doch endlich zu ihrer reiffen Voll- kommenheit braͤchte/ noch ein wenig nachſehen. Die Cherusker und Catten ſtuͤnden zwar wie- der in ziemlicher Verfaſſung/ um auf allen Fall den Roͤmern die Spitze zu bieten/ und Auguſt ſelbſt wiederſtrebte des Tiberius ungeſunder Liebe. Allein die/ welche mit dem Lichte der Vernunfft/ und nach der Richtſchnur der Klug- heit einen gewiſſen Zweck zu erreichen gedaͤch- ten/ vertiefften ſich nicht auſſer euſſerſte Noth in die gefaͤhrlichen Strudel ungewiſſer Zufaͤlle. Von den Klippen guter Hoffnung lieſſe ſichs zwar leicht biß an das Ufer des gluͤckſeligen Ey- landes ſehen; aber es waͤre zwiſchen beyden En- den eine tieffe Klufft befeſtigt. Dieſemnach waͤ- re es beſſer dem Gluͤcke die Gelegenheit beneh- men mit uns nach ſeinem Belieben zu ſpielen/ als deſſelbten mit ſo viel Gefahr Meiſter wer- den. Das Verhaͤngnuͤs/ welches ihr heiliges Band der Ehe augenſcheinlich ſelbſt geſtifftet haͤtte/ wuͤrde ſchon der Gelegenheit dieſen Noth- zwang auffbuͤrden; daß ſie beyden Verlobten ſelbſt die Hand reichen muͤſte/ um ſie in den Ha- fen ihrer verlangten Vergnuͤgung zu ziehen. Alſo muſte nur Hertzog Herrmann ſich mit Ge- dult faſſen/ ungeachtet er ſeiner Liebſten Abwe- ſenheit ſo lange Zeit nicht ohne die hefftigſte Gemuͤths-Kraͤnckung vertragen konte. Alleine das Gluͤcke muͤhte ſich entweder dem großmuͤ- thigen Herrmann noch ein Bein unterzuſchla- gen/ oder das Verhaͤngnuͤs wolte ſeine Treue noch beſſer pruͤfen. Daher die fuͤr dem Tiberius verſteckte Fuͤrſtin Thußnelda aus ihrer Ver- duͤſterung einem andern unter Augen leuchtete/ [Spaltenumbruch] um vielleicht dem Fuͤrſten Herrmann zu begluͤ- cken: daß er die zwey groͤſten Haͤupter Euro- pens zu N[e]ben-Buhlern gehabt/ auch beyden den Preiß abgerennt haͤtte. Dieſe Begebnuͤs aber/ ſagte Adgandeſter/ kan dieſe Erlauchte Verſamlung nicht unverfaͤlſchter/ als aus dem Munde der Cattiſchen Hertzogin vernehmen; als welche nicht nur eine gegenwaͤrtige Zu- ſchauerin; ſondern eine wahrhaffte Schutz- Goͤttin unſer Hertzoglichen Braut abgegeben haͤtte. Dieſe aber lehnte die Erzehlung von ſich hoͤflich ab; weil ſie ſelbſt mit in die Geſchich- te eingeflochten waͤre/ und ſich ehe dieſer Geſell- ſchafft zu entbrechen Urſache haͤtte; wenn ihre Begierde derſelben auffzuwarten ſie nicht zu- ruͤcke hielte. Es koͤnte aber die ſich ohne diß in der Schuld befindende Graͤfin von der Lippe alle ſo wol vergnuͤgen/ als ſie vertreten; weil ſie von allem die genaueſte Wiſſenſchafft haͤtte. Einer ſolchen Fuͤrſtin Anmuthen war der Graͤ- fin ein genungſamer Befehl; und daher fieng ſie ohne Umſchweiff die verlangte Erzehlung derogeſtalt an: Es ſind wenig Jahre: daß Koͤnig Marbod wehnte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1336" n="1270[1272]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Zeit deßhalben: daß der fuͤr toller Brunſt gleich-<lb/> ſam wuͤtende Tiberius ſo viel ehe gegen die Che-<lb/> rusker in Harniſch gebracht/ und Saturnin ſei-<lb/> nem Eydam Segeſthes zu Liebe das bißherige<lb/> gute Verſtaͤndnuͤs mit dem Fuͤrſten Herrmann<lb/> abzubrechen verurſacht werden doͤrffte. Weil<lb/> nun Thußnelda bey den Catten in ſicherer<lb/> Verwahrung waͤre/ ſolte er der Zeit/ welche<lb/> alle Dinge doch endlich zu ihrer reiffen Voll-<lb/> kommenheit braͤchte/ noch ein wenig nachſehen.<lb/> Die Cherusker und Catten ſtuͤnden zwar wie-<lb/> der in ziemlicher Verfaſſung/ um auf allen Fall<lb/> den Roͤmern die Spitze zu bieten/ und Auguſt<lb/> ſelbſt wiederſtrebte des Tiberius ungeſunder<lb/> Liebe. Allein die/ welche mit dem Lichte der<lb/> Vernunfft/ und nach der Richtſchnur der Klug-<lb/> heit einen gewiſſen Zweck zu erreichen gedaͤch-<lb/> ten/ vertiefften ſich nicht auſſer euſſerſte Noth in<lb/> die gefaͤhrlichen Strudel ungewiſſer Zufaͤlle.<lb/> Von den Klippen guter Hoffnung lieſſe ſichs<lb/> zwar leicht biß an das Ufer des gluͤckſeligen Ey-<lb/> landes ſehen; aber es waͤre zwiſchen beyden En-<lb/> den eine tieffe Klufft befeſtigt. Dieſemnach waͤ-<lb/> re es beſſer dem Gluͤcke die Gelegenheit beneh-<lb/> men mit uns nach ſeinem Belieben zu ſpielen/<lb/> als deſſelbten mit ſo viel Gefahr Meiſter wer-<lb/> den. Das Verhaͤngnuͤs/ welches ihr heiliges<lb/> Band der Ehe augenſcheinlich ſelbſt geſtifftet<lb/> haͤtte/ wuͤrde ſchon der Gelegenheit dieſen Noth-<lb/> zwang auffbuͤrden; daß ſie beyden Verlobten<lb/> ſelbſt die Hand reichen muͤſte/ um ſie in den Ha-<lb/> fen ihrer verlangten Vergnuͤgung zu ziehen.<lb/> Alſo muſte nur Hertzog Herrmann ſich mit Ge-<lb/> dult faſſen/ ungeachtet er ſeiner Liebſten Abwe-<lb/> ſenheit ſo lange Zeit nicht ohne die hefftigſte<lb/> Gemuͤths-Kraͤnckung vertragen konte. Alleine<lb/> das Gluͤcke muͤhte ſich entweder dem großmuͤ-<lb/> thigen Herrmann noch ein Bein unterzuſchla-<lb/> gen/ oder das Verhaͤngnuͤs wolte ſeine Treue<lb/> noch beſſer pruͤfen. Daher die fuͤr dem Tiberius<lb/> verſteckte Fuͤrſtin Thußnelda aus ihrer Ver-<lb/> duͤſterung einem andern unter Augen leuchtete/<lb/><cb/> um vielleicht dem Fuͤrſten Herrmann zu begluͤ-<lb/> cken: daß er die zwey groͤſten Haͤupter Euro-<lb/> pens zu N<supplied>e</supplied>ben-Buhlern gehabt/ auch beyden<lb/> den Preiß abgerennt haͤtte. Dieſe Begebnuͤs<lb/> aber/ ſagte Adgandeſter/ kan dieſe Erlauchte<lb/> Verſamlung nicht unverfaͤlſchter/ als aus dem<lb/> Munde der Cattiſchen Hertzogin vernehmen;<lb/> als welche nicht nur eine gegenwaͤrtige Zu-<lb/> ſchauerin; ſondern eine wahrhaffte Schutz-<lb/> Goͤttin unſer Hertzoglichen Braut abgegeben<lb/> haͤtte. Dieſe aber lehnte die Erzehlung von<lb/> ſich hoͤflich ab; weil ſie ſelbſt mit in die Geſchich-<lb/> te eingeflochten waͤre/ und ſich ehe dieſer Geſell-<lb/> ſchafft zu entbrechen Urſache haͤtte; wenn ihre<lb/> Begierde derſelben auffzuwarten ſie nicht zu-<lb/> ruͤcke hielte. Es koͤnte aber die ſich ohne diß in<lb/> der Schuld befindende Graͤfin von der Lippe<lb/> alle ſo wol vergnuͤgen/ als ſie vertreten; weil ſie<lb/> von allem die genaueſte Wiſſenſchafft haͤtte.<lb/> Einer ſolchen Fuͤrſtin Anmuthen war der Graͤ-<lb/> fin ein genungſamer Befehl; und daher fieng<lb/> ſie ohne Umſchweiff die verlangte Erzehlung<lb/> derogeſtalt an:</p><lb/> <p>Es ſind wenig Jahre: daß Koͤnig Marbod<lb/> auff einer Jagt an der Bojiſchen und Hermun-<lb/> duriſchen Graͤntze ein ſiedend heißes Quell/<lb/> welches mitten aus einer kalten ſich kurtz dar-<lb/> auff in den Enger-Fluß ſtuͤrtzenden Bach ſei-<lb/> nen Uhrſprung nimmt/ bey Verfolgung eines<lb/> daraus auff gejagten und von dem heiſſen Waſ-<lb/> ſer rauchenden wilden Schweines erforſchet<lb/> hatte. Weil man nun ſolches fuͤr ein heilſames<lb/> Mittel wieder viel Kranckheiten-erkennet/ alſo<lb/> daſelbſt fuͤr Jnn- und Auslaͤnder zu bequemem<lb/> Auffenthalt etliche zierliche Haͤuſer erbauet/<lb/> und dieſen Ort mit groſſen Freyheiten begabet<lb/> hatte; riethen dero Aertzte auch der gefaͤhrlich<lb/> erkranckenden und hier anweſenden Fuͤr-<lb/> ſtin Erdmuth: daß ſie ſich dieſes warmen Ba-<lb/> des gebrauchen ſolte. Eine Thußnelden/ wie-<lb/> wol aus bloſſer Gemuͤths-Kranckheit zuſtoſſen-<lb/> de Schwachheit; und daß Erdmuth vorer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wehnte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1270[1272]/1336]
Achtes Buch
Zeit deßhalben: daß der fuͤr toller Brunſt gleich-
ſam wuͤtende Tiberius ſo viel ehe gegen die Che-
rusker in Harniſch gebracht/ und Saturnin ſei-
nem Eydam Segeſthes zu Liebe das bißherige
gute Verſtaͤndnuͤs mit dem Fuͤrſten Herrmann
abzubrechen verurſacht werden doͤrffte. Weil
nun Thußnelda bey den Catten in ſicherer
Verwahrung waͤre/ ſolte er der Zeit/ welche
alle Dinge doch endlich zu ihrer reiffen Voll-
kommenheit braͤchte/ noch ein wenig nachſehen.
Die Cherusker und Catten ſtuͤnden zwar wie-
der in ziemlicher Verfaſſung/ um auf allen Fall
den Roͤmern die Spitze zu bieten/ und Auguſt
ſelbſt wiederſtrebte des Tiberius ungeſunder
Liebe. Allein die/ welche mit dem Lichte der
Vernunfft/ und nach der Richtſchnur der Klug-
heit einen gewiſſen Zweck zu erreichen gedaͤch-
ten/ vertiefften ſich nicht auſſer euſſerſte Noth in
die gefaͤhrlichen Strudel ungewiſſer Zufaͤlle.
Von den Klippen guter Hoffnung lieſſe ſichs
zwar leicht biß an das Ufer des gluͤckſeligen Ey-
landes ſehen; aber es waͤre zwiſchen beyden En-
den eine tieffe Klufft befeſtigt. Dieſemnach waͤ-
re es beſſer dem Gluͤcke die Gelegenheit beneh-
men mit uns nach ſeinem Belieben zu ſpielen/
als deſſelbten mit ſo viel Gefahr Meiſter wer-
den. Das Verhaͤngnuͤs/ welches ihr heiliges
Band der Ehe augenſcheinlich ſelbſt geſtifftet
haͤtte/ wuͤrde ſchon der Gelegenheit dieſen Noth-
zwang auffbuͤrden; daß ſie beyden Verlobten
ſelbſt die Hand reichen muͤſte/ um ſie in den Ha-
fen ihrer verlangten Vergnuͤgung zu ziehen.
Alſo muſte nur Hertzog Herrmann ſich mit Ge-
dult faſſen/ ungeachtet er ſeiner Liebſten Abwe-
ſenheit ſo lange Zeit nicht ohne die hefftigſte
Gemuͤths-Kraͤnckung vertragen konte. Alleine
das Gluͤcke muͤhte ſich entweder dem großmuͤ-
thigen Herrmann noch ein Bein unterzuſchla-
gen/ oder das Verhaͤngnuͤs wolte ſeine Treue
noch beſſer pruͤfen. Daher die fuͤr dem Tiberius
verſteckte Fuͤrſtin Thußnelda aus ihrer Ver-
duͤſterung einem andern unter Augen leuchtete/
um vielleicht dem Fuͤrſten Herrmann zu begluͤ-
cken: daß er die zwey groͤſten Haͤupter Euro-
pens zu Neben-Buhlern gehabt/ auch beyden
den Preiß abgerennt haͤtte. Dieſe Begebnuͤs
aber/ ſagte Adgandeſter/ kan dieſe Erlauchte
Verſamlung nicht unverfaͤlſchter/ als aus dem
Munde der Cattiſchen Hertzogin vernehmen;
als welche nicht nur eine gegenwaͤrtige Zu-
ſchauerin; ſondern eine wahrhaffte Schutz-
Goͤttin unſer Hertzoglichen Braut abgegeben
haͤtte. Dieſe aber lehnte die Erzehlung von
ſich hoͤflich ab; weil ſie ſelbſt mit in die Geſchich-
te eingeflochten waͤre/ und ſich ehe dieſer Geſell-
ſchafft zu entbrechen Urſache haͤtte; wenn ihre
Begierde derſelben auffzuwarten ſie nicht zu-
ruͤcke hielte. Es koͤnte aber die ſich ohne diß in
der Schuld befindende Graͤfin von der Lippe
alle ſo wol vergnuͤgen/ als ſie vertreten; weil ſie
von allem die genaueſte Wiſſenſchafft haͤtte.
Einer ſolchen Fuͤrſtin Anmuthen war der Graͤ-
fin ein genungſamer Befehl; und daher fieng
ſie ohne Umſchweiff die verlangte Erzehlung
derogeſtalt an:
Es ſind wenig Jahre: daß Koͤnig Marbod
auff einer Jagt an der Bojiſchen und Hermun-
duriſchen Graͤntze ein ſiedend heißes Quell/
welches mitten aus einer kalten ſich kurtz dar-
auff in den Enger-Fluß ſtuͤrtzenden Bach ſei-
nen Uhrſprung nimmt/ bey Verfolgung eines
daraus auff gejagten und von dem heiſſen Waſ-
ſer rauchenden wilden Schweines erforſchet
hatte. Weil man nun ſolches fuͤr ein heilſames
Mittel wieder viel Kranckheiten-erkennet/ alſo
daſelbſt fuͤr Jnn- und Auslaͤnder zu bequemem
Auffenthalt etliche zierliche Haͤuſer erbauet/
und dieſen Ort mit groſſen Freyheiten begabet
hatte; riethen dero Aertzte auch der gefaͤhrlich
erkranckenden und hier anweſenden Fuͤr-
ſtin Erdmuth: daß ſie ſich dieſes warmen Ba-
des gebrauchen ſolte. Eine Thußnelden/ wie-
wol aus bloſſer Gemuͤths-Kranckheit zuſtoſſen-
de Schwachheit; und daß Erdmuth vorer-
wehnte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |