Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ger; und das gröste Kayserthum/ wenn es schoneinmahl ihm hat die Brüste betasten/ und ein Fürst ihm in die Karte sehen lassen/ von ei- nem mittelmäßigen Feinde über einen Hauf- fen geworffen werden könne. Er straffte grosse Verbrechen an wenigen/ übersahe die kleinen an vielen. Er hielt seinen Gewalthabern/ als denen Armen seiner Macht/ kräfftigen Schutz; und räumte die/ welche sich an seinem Vater vergrieffen hatten/ aus dem Wege. Als er ei- nem Edelmanne/ welcher mit Hertzog Segi- mers Feinden heimlich zugehalten hatte/ den Kopff wolte abschlagen lassen/ und seine Ge- schlechts-Freunde solches im Kercker zu voll zie- hen baten/ antwortete er ihnen: der Gerechtig- keit würde nicht ihr Recht gethan; wenn es an einem unrechten Ort geschehe; und ein für ih- res verdammten Mannes Leben ein ansehnli- ches Stücke Geld anbietende Frau bescheidete er: Die Gerechtigkeit liesse sich durch aller Welt Schätze nicht bezahlen; dahero stünde es auch ihm nicht zu sie zu verkauffen. Nichts desto we- niger überwog seine Gnade iederzeit die Schärffe der Richter; und die Belohnungen theilte er nach dem schweren; die Züchtigungen nach dem leichten Gewichte aus. Er ließ der Zeit nicht nur seinen Lauff; und bückte sich de- nen Verfolgungen des Glücks bescheidentlich aus; nach dem die Ungedult eine Mutter schäd- licher Mißgeburten; die Hoffnung eine Uber- winderin so gar des Verhängnüsses ist; sondern er behielt bey Glück und Unglück einerley Ge- sichte; und die Vollkommenheit seines Gemü- thes nicht anders/ als ein Löwe in iedem Stücke eines zerbrochenen Spiegels das Bild seines gantzen Leibes. Also: daß der sonst so uner- schrockene Fürst Jngviomer sich selbst offt/ und insonderheit eines mahls/ als Quintilius Va- rus die Deutschen so ins Gedrange brachte/ auch Segesthes ihm die verlobte Fürstin Thußnelde zu vermählen rund abschlug/ darüber ver wun- derte; und auff seine Befragung: Ob ihm denn [Spaltenumbruch] Deutschlands Unterdrückung und seiner Braut Verlust nicht zu Hertzen gienge? Vom Hertzog Herrmann zur Antwort bekam: die Natur hät- te dem Menschen ein Hertze in die lincke/ keines in die rechte Seite gesetzt; weil sie beym Wol- stande keines bedörfften/ beym Unglücke aber ihre Hertzhafftigkeit bezeugen solten. Ja seine Großmüthigkeit wuste aus ieder Noth eine Tugend/ seine Klugheit aus dem Verlust einen Vortheil zu machen/ und seine Erfahrenheit mit iedem/ ja auch mit wiederwärtigem Winde zu schiffen; und bey zweyen unvermeidlichen U- beln nach dem Beyspiel eines lieber auff einer Sand-Banck strandenden/ als auff einer Klip- pe zu scheutern gehenden Schiffers das erleid- lichste zu erkiesen. Wie es nun viel zu weitläufftig fallen würde Seiten
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ger; und das groͤſte Kayſerthum/ wenn es ſchoneinmahl ihm hat die Bruͤſte betaſten/ und ein Fuͤrſt ihm in die Karte ſehen laſſen/ von ei- nem mittelmaͤßigen Feinde uͤber einen Hauf- fen geworffen werden koͤnne. Er ſtraffte groſſe Verbrechen an wenigen/ uͤberſahe die kleinen an vielen. Er hielt ſeinen Gewalthabern/ als denen Armen ſeiner Macht/ kraͤfftigen Schutz; und raͤumte die/ welche ſich an ſeinem Vater vergrieffen hatten/ aus dem Wege. Als er ei- nem Edelmanne/ welcher mit Hertzog Segi- mers Feinden heimlich zugehalten hatte/ den Kopff wolte abſchlagen laſſen/ und ſeine Ge- ſchlechts-Freunde ſolches im Kercker zu voll zie- hen baten/ antwortete er ihnen: der Gerechtig- keit wuͤrde nicht ihr Recht gethan; wenn es an einem unrechten Ort geſchehe; und ein fuͤr ih- res verdammten Mannes Leben ein anſehnli- ches Stuͤcke Geld anbietende Frau beſcheidete er: Die Gerechtigkeit lieſſe ſich durch aller Welt Schaͤtze nicht bezahlen; dahero ſtuͤnde es auch ihm nicht zu ſie zu verkauffen. Nichts deſto we- niger uͤberwog ſeine Gnade iederzeit die Schaͤrffe der Richter; und die Belohnungen theilte er nach dem ſchweren; die Zuͤchtigungen nach dem leichten Gewichte aus. Er ließ der Zeit nicht nur ſeinen Lauff; und buͤckte ſich de- nen Verfolgungen des Gluͤcks beſcheidentlich aus; nach dem die Ungedult eine Mutter ſchaͤd- licher Mißgeburten; die Hoffnung eine Uber- winderin ſo gar des Verhaͤngnuͤſſes iſt; ſondern er behielt bey Gluͤck und Ungluͤck einerley Ge- ſichte; und die Vollkommenheit ſeines Gemuͤ- thes nicht anders/ als ein Loͤwe in iedem Stuͤcke eines zerbrochenen Spiegels das Bild ſeines gantzen Leibes. Alſo: daß der ſonſt ſo uner- ſchrockene Fuͤrſt Jngviomer ſich ſelbſt offt/ und inſonderheit eines mahls/ als Quintilius Va- rus die Deutſchen ſo ins Gedrange brachte/ auch Segeſthes ihm die verlobte Fuͤrſtin Thußnelde zu vermaͤhlen rund abſchlug/ daruͤber ver wun- derte; und auff ſeine Befragung: Ob ihm denn [Spaltenumbruch] Deutſchlands Unterdruͤckung und ſeiner Braut Verluſt nicht zu Hertzen gienge? Vom Hertzog Herrmann zur Antwort bekam: die Natur haͤt- te dem Menſchen ein Hertze in die lincke/ keines in die rechte Seite geſetzt; weil ſie beym Wol- ſtande keines bedoͤrfften/ beym Ungluͤcke aber ihre Hertzhafftigkeit bezeugen ſolten. Ja ſeine Großmuͤthigkeit wuſte aus ieder Noth eine Tugend/ ſeine Klugheit aus dem Verluſt einen Vortheil zu machen/ und ſeine Erfahrenheit mit iedem/ ja auch mit wiederwaͤrtigem Winde zu ſchiffen; und bey zweyen unvermeidlichen U- beln nach dem Beyſpiel eines lieber auff einer Sand-Banck ſtrandenden/ als auff einer Klip- pe zu ſcheutern gehenden Schiffers das erleid- lichſte zu erkieſen. Wie es nun viel zu weitlaͤufftig fallen wuͤrde Seiten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1329" n="1263[1265]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ger; und das groͤſte Kayſerthum/ wenn es ſchon<lb/> einmahl ihm hat die Bruͤſte betaſten/ und ein<lb/> Fuͤrſt ihm in die Karte ſehen laſſen/ von ei-<lb/> nem mittelmaͤßigen Feinde uͤber einen Hauf-<lb/> fen geworffen werden koͤnne. Er ſtraffte groſſe<lb/> Verbrechen an wenigen/ uͤberſahe die kleinen<lb/> an vielen. Er hielt ſeinen Gewalthabern/ als<lb/> denen Armen ſeiner Macht/ kraͤfftigen Schutz;<lb/> und raͤumte die/ welche ſich an ſeinem Vater<lb/> vergrieffen hatten/ aus dem Wege. Als er ei-<lb/> nem Edelmanne/ welcher mit Hertzog Segi-<lb/> mers Feinden heimlich zugehalten hatte/ den<lb/> Kopff wolte abſchlagen laſſen/ und ſeine Ge-<lb/> ſchlechts-Freunde ſolches im Kercker zu voll zie-<lb/> hen baten/ antwortete er ihnen: der Gerechtig-<lb/> keit wuͤrde nicht ihr Recht gethan; wenn es an<lb/> einem unrechten Ort geſchehe; und ein fuͤr ih-<lb/> res verdammten Mannes Leben ein anſehnli-<lb/> ches Stuͤcke Geld anbietende Frau beſcheidete<lb/> er: Die Gerechtigkeit lieſſe ſich durch aller Welt<lb/> Schaͤtze nicht bezahlen; dahero ſtuͤnde es auch<lb/> ihm nicht zu ſie zu verkauffen. Nichts deſto we-<lb/> niger uͤberwog ſeine Gnade iederzeit die<lb/> Schaͤrffe der Richter; und die Belohnungen<lb/> theilte er nach dem ſchweren; die Zuͤchtigungen<lb/> nach dem leichten Gewichte aus. Er ließ der<lb/> Zeit nicht nur ſeinen Lauff; und buͤckte ſich de-<lb/> nen Verfolgungen des Gluͤcks beſcheidentlich<lb/> aus; nach dem die Ungedult eine Mutter ſchaͤd-<lb/> licher Mißgeburten; die Hoffnung eine Uber-<lb/> winderin ſo gar des Verhaͤngnuͤſſes iſt; ſondern<lb/> er behielt bey Gluͤck und Ungluͤck einerley Ge-<lb/> ſichte; und die Vollkommenheit ſeines Gemuͤ-<lb/> thes nicht anders/ als ein Loͤwe in iedem Stuͤcke<lb/> eines zerbrochenen Spiegels das Bild ſeines<lb/> gantzen Leibes. Alſo: daß der ſonſt ſo uner-<lb/> ſchrockene Fuͤrſt Jngviomer ſich ſelbſt offt/ und<lb/> inſonderheit eines mahls/ als Quintilius Va-<lb/> rus die Deutſchen ſo ins Gedrange brachte/ auch<lb/> Segeſthes ihm die verlobte Fuͤrſtin Thußnelde<lb/> zu vermaͤhlen rund abſchlug/ daruͤber ver wun-<lb/> derte; und auff ſeine Befragung: Ob ihm denn<lb/><cb/> Deutſchlands Unterdruͤckung und ſeiner Braut<lb/> Verluſt nicht zu Hertzen gienge? Vom Hertzog<lb/> Herrmann zur Antwort bekam: die Natur haͤt-<lb/> te dem Menſchen ein Hertze in die lincke/ keines<lb/> in die rechte Seite geſetzt; weil ſie beym Wol-<lb/> ſtande keines bedoͤrfften/ beym Ungluͤcke aber<lb/> ihre Hertzhafftigkeit bezeugen ſolten. Ja ſeine<lb/> Großmuͤthigkeit wuſte aus ieder Noth eine<lb/> Tugend/ ſeine Klugheit aus dem Verluſt einen<lb/> Vortheil zu machen/ und ſeine Erfahrenheit<lb/> mit iedem/ ja auch mit wiederwaͤrtigem Winde<lb/> zu ſchiffen; und bey zweyen unvermeidlichen U-<lb/> beln nach dem Beyſpiel eines lieber auff einer<lb/> Sand-Banck ſtrandenden/ als auff einer Klip-<lb/> pe zu ſcheutern gehenden Schiffers das erleid-<lb/> lichſte zu erkieſen.</p><lb/> <p>Wie es nun viel zu weitlaͤufftig fallen wuͤrde<lb/> alle abſondere Faͤlle zu vernehmen/ darinnen<lb/> unſer Herrmann alles dieſes angewehrete; alſo<lb/> laͤſt ſich doch nicht verſchweigen/ wie er bey dem<lb/> Roͤmiſchen Feldzuge wieder die Chautzen und<lb/> Longobarden nicht nur ſein Gemuͤthe bey ſich<lb/> ereignenden Gelegenheit ſeine Herrſchafft zu<lb/> vergroͤſſern gemaͤßiget/ ſondern auch ſeinen<lb/> Unwillen zu verſtellen/ und ſich unzeitigen<lb/> Mitleidens zu enteuſſern gewuſt habe. Tibe-<lb/> rius/ Saturnin und Segeſthes drangen<lb/> Deutſchlande biß ins iñerſte Heꝛtze; bemeiſteꝛten<lb/> nicht nur die denen Cheruskern ſo wehrte Chau-<lb/> zen/ ſondern legten auch ſo gar der Elbe em-<lb/> pfindlichere Feſſel/ als Xerxes dem Meere an.<lb/> Die Cherusker fuͤhlten alle Tage mit Einlauf-<lb/> fung einer traurigen Zeitung uͤber die andere in<lb/> ihrem Gemuͤthe einen Donnerſtrahl; alſo la-<lb/> gen ſie ihrem Hertzoge Tag und Nacht mit<lb/> Thraͤnen an/ ihren alten und lieben Freunden<lb/> in ihrer euſſerſten Noth beyzuſpringen. Herr-<lb/> mann aber ſtillte ſie darmit: Man waͤre einem<lb/> Schiffbruch-leidenden Freunde nicht ſeine<lb/> Hand zu reichen verbunden/ wenn man allem<lb/> Anſehen nach ſelbſt von ihm in Abgrund gezo-<lb/> gen werden ſolte. Seine Huͤlffe wuͤrde auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Seiten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1263[1265]/1329]
Arminius und Thußnelda.
ger; und das groͤſte Kayſerthum/ wenn es ſchon
einmahl ihm hat die Bruͤſte betaſten/ und ein
Fuͤrſt ihm in die Karte ſehen laſſen/ von ei-
nem mittelmaͤßigen Feinde uͤber einen Hauf-
fen geworffen werden koͤnne. Er ſtraffte groſſe
Verbrechen an wenigen/ uͤberſahe die kleinen
an vielen. Er hielt ſeinen Gewalthabern/ als
denen Armen ſeiner Macht/ kraͤfftigen Schutz;
und raͤumte die/ welche ſich an ſeinem Vater
vergrieffen hatten/ aus dem Wege. Als er ei-
nem Edelmanne/ welcher mit Hertzog Segi-
mers Feinden heimlich zugehalten hatte/ den
Kopff wolte abſchlagen laſſen/ und ſeine Ge-
ſchlechts-Freunde ſolches im Kercker zu voll zie-
hen baten/ antwortete er ihnen: der Gerechtig-
keit wuͤrde nicht ihr Recht gethan; wenn es an
einem unrechten Ort geſchehe; und ein fuͤr ih-
res verdammten Mannes Leben ein anſehnli-
ches Stuͤcke Geld anbietende Frau beſcheidete
er: Die Gerechtigkeit lieſſe ſich durch aller Welt
Schaͤtze nicht bezahlen; dahero ſtuͤnde es auch
ihm nicht zu ſie zu verkauffen. Nichts deſto we-
niger uͤberwog ſeine Gnade iederzeit die
Schaͤrffe der Richter; und die Belohnungen
theilte er nach dem ſchweren; die Zuͤchtigungen
nach dem leichten Gewichte aus. Er ließ der
Zeit nicht nur ſeinen Lauff; und buͤckte ſich de-
nen Verfolgungen des Gluͤcks beſcheidentlich
aus; nach dem die Ungedult eine Mutter ſchaͤd-
licher Mißgeburten; die Hoffnung eine Uber-
winderin ſo gar des Verhaͤngnuͤſſes iſt; ſondern
er behielt bey Gluͤck und Ungluͤck einerley Ge-
ſichte; und die Vollkommenheit ſeines Gemuͤ-
thes nicht anders/ als ein Loͤwe in iedem Stuͤcke
eines zerbrochenen Spiegels das Bild ſeines
gantzen Leibes. Alſo: daß der ſonſt ſo uner-
ſchrockene Fuͤrſt Jngviomer ſich ſelbſt offt/ und
inſonderheit eines mahls/ als Quintilius Va-
rus die Deutſchen ſo ins Gedrange brachte/ auch
Segeſthes ihm die verlobte Fuͤrſtin Thußnelde
zu vermaͤhlen rund abſchlug/ daruͤber ver wun-
derte; und auff ſeine Befragung: Ob ihm denn
Deutſchlands Unterdruͤckung und ſeiner Braut
Verluſt nicht zu Hertzen gienge? Vom Hertzog
Herrmann zur Antwort bekam: die Natur haͤt-
te dem Menſchen ein Hertze in die lincke/ keines
in die rechte Seite geſetzt; weil ſie beym Wol-
ſtande keines bedoͤrfften/ beym Ungluͤcke aber
ihre Hertzhafftigkeit bezeugen ſolten. Ja ſeine
Großmuͤthigkeit wuſte aus ieder Noth eine
Tugend/ ſeine Klugheit aus dem Verluſt einen
Vortheil zu machen/ und ſeine Erfahrenheit
mit iedem/ ja auch mit wiederwaͤrtigem Winde
zu ſchiffen; und bey zweyen unvermeidlichen U-
beln nach dem Beyſpiel eines lieber auff einer
Sand-Banck ſtrandenden/ als auff einer Klip-
pe zu ſcheutern gehenden Schiffers das erleid-
lichſte zu erkieſen.
Wie es nun viel zu weitlaͤufftig fallen wuͤrde
alle abſondere Faͤlle zu vernehmen/ darinnen
unſer Herrmann alles dieſes angewehrete; alſo
laͤſt ſich doch nicht verſchweigen/ wie er bey dem
Roͤmiſchen Feldzuge wieder die Chautzen und
Longobarden nicht nur ſein Gemuͤthe bey ſich
ereignenden Gelegenheit ſeine Herrſchafft zu
vergroͤſſern gemaͤßiget/ ſondern auch ſeinen
Unwillen zu verſtellen/ und ſich unzeitigen
Mitleidens zu enteuſſern gewuſt habe. Tibe-
rius/ Saturnin und Segeſthes drangen
Deutſchlande biß ins iñerſte Heꝛtze; bemeiſteꝛten
nicht nur die denen Cheruskern ſo wehrte Chau-
zen/ ſondern legten auch ſo gar der Elbe em-
pfindlichere Feſſel/ als Xerxes dem Meere an.
Die Cherusker fuͤhlten alle Tage mit Einlauf-
fung einer traurigen Zeitung uͤber die andere in
ihrem Gemuͤthe einen Donnerſtrahl; alſo la-
gen ſie ihrem Hertzoge Tag und Nacht mit
Thraͤnen an/ ihren alten und lieben Freunden
in ihrer euſſerſten Noth beyzuſpringen. Herr-
mann aber ſtillte ſie darmit: Man waͤre einem
Schiffbruch-leidenden Freunde nicht ſeine
Hand zu reichen verbunden/ wenn man allem
Anſehen nach ſelbſt von ihm in Abgrund gezo-
gen werden ſolte. Seine Huͤlffe wuͤrde auff
Seiten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |