Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
und mühte sich ihnen es bevor zu thun. Wiewolauch ohne diß von Alters her der Deutschen schönster Purper-Rock/ Schild und Spieß der Jugend erste Zierrathen waren; sie auch nichts minder als die Celtiberier ein tapfferes Pferd höher als ihr eigenes Blut hielten; so brachte doch Hertzog Herrmann über diß auf: daß der Adel zu Hochzeiten und allen andern Freuden- Versamlungen gerüstet erschien/ um hierdurch nicht allein der einreissenden Kleider-Pracht (die selten für Frost und Hitze dienet/ den Feind nicht verwundet; aber ihn wol zum Angrieffe und Beute reitzet) zu steuern/ sondern auch ie- den zu Handthierung der Waffen zu gewöh- nen. Er höhnte die sich eines Wagens bedie- nenden Männer; und also lernte ein ieder rei- ten. Kein Feyer ließ er ohne Kriegs-Ubungen vollbringen/ und hiermit ward das Gefechte eines iedweden Cheruskers Handwerck. Jns Läger dorffte man keine niedliche Speise brin- gen/ die harten nicht einst kosten/ kein unge- waffnetes Weib sich darinnen blicken lassen. Dem Heere ließ er keine Wagen/ ausser die das grosse Geschütz führten/ nachziehen; sondern ieder Kriegs-Mann muste sein unentpehrliches Geräthe und Kost tragen. Alle andere Spiele und Kurtzweilen verwandelte er in Waffen- Ubung; alle seine Geschencke und Gaben wa- ren entweder schöne Pferde/ oder blinckende Waffen; Und sein gantzes Gebiete im Frieden kriegerisch; welcher sonst die Waffen verrostern/ und die frischesten Gemüther welck werden läst. Er befestigte den Gottesdienst durch das Beyspiel seiner eigenen Frömmigkeit; und vertraute mehr auf Göttlichen Beystand; als auf den zerbrechlichen Fürsten-Stab. Er war bey seinem sechs und zwantzig-jährigen Alter ein vollkommener Meister über seine Gemüths- Regungen; wolwissende: daß wer ein Fürst ü- ber andere seyn will/ es müsse vorher über sich seyn; welches letztere schwerer ist/ als das erste; weil dieses nur ein Sieg eusserlicher Stärcke/ [Spaltenumbruch] jenes aber der Vernunfft über das Gemüthe; und ein Thun von grösserer Wichtigkeit ist. Sintemahl die Schwachheit unzeitiger Ge- müthsregungen einen Fürsten um sein gantzes Vermögen bringt/ das in seinem einigen An- sehen besteht. Alle Sachen betrachtete er in ih- rem wahrhaften Wesen/ nicht aber in ihren blän- denden Schatten. Kein Zorn bemächtigte sich seiner Vernunfft/ keine Mißgunst seines Her- tzens; und daher sagte er in lachendem Muthe denen Fehlenden die Warheit; und denen/ die was rühmliches ausübten/ gab er noch einen Sporn sich in grösseres Ansehen zu bringen. Er beschämte die Verleumdungen durch Verach- tung und tapffere Thaten; wiewol er in allem Thun so behutsam verfuhr: daß selbtes nicht zweyerley/ und also eine böse Auslegung ver- trug. Denn Fürsten werden nicht nur eigene/ sondern auch so gar fremde Fehler wie dem Mohnden Finsternüsse; welche doch nicht sein eigener/ sondern des Mohnden Schatten sind/ zugeeignet/ ja auff ein Haar und einen Augen- blick nachgerechnet. Hingegen wendete er al- les Vermögen an/ den Nahmen eines guten Landes-Fürsten zu bekommen. Kein Schlaff war ihm zu süsse/ keine Lufft zu rau/ keine Kälte zu strenge/ keine Hitze beschwerlich die Reichs- Geschäffte zu verschieben; wenn es gleich öhne Verminderung seiner Gesundheit und ohne Gefahr seines Lebens nicht auszurichten war. Denn er hielt ihm anständiger sich nach Art ei- nes Schwantz-Gestirns mit herrlichem Glan- tze einzuäschern; als eine todte Kohle in der Er- de unverweßlich zu bleiben. Gleicher Gestalt verdeckte er auffs sorgfältigste die Blössen seiner Staats-Diener/ und die Schwäche seines Reiches; weil ihm unverborgen war: daß wie der Mittel-Punct bey einer gerade stehenden Seule; also das eusserliche Ansehen bey grossen Herrschafften die einige Ursache ihres so festen Standes sey; Herentgegen ein schon seitwerts sich neigendes Riesen-Bild auch mit einem Fin- ger;
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
und muͤhte ſich ihnen es bevor zu thun. Wiewolauch ohne diß von Alters her der Deutſchen ſchoͤnſter Purper-Rock/ Schild und Spieß der Jugend erſte Zierrathen waren; ſie auch nichts minder als die Celtiberier ein tapfferes Pferd hoͤher als ihr eigenes Blut hielten; ſo brachte doch Hertzog Herrmann uͤber diß auf: daß der Adel zu Hochzeiten und allen andern Freuden- Verſamlungen geruͤſtet erſchien/ um hierdurch nicht allein der einreiſſenden Kleider-Pracht (die ſelten fuͤr Froſt und Hitze dienet/ den Feind nicht verwundet; aber ihn wol zum Angrieffe und Beute reitzet) zu ſteuern/ ſondern auch ie- den zu Handthierung der Waffen zu gewoͤh- nen. Er hoͤhnte die ſich eines Wagens bedie- nenden Maͤnner; und alſo lernte ein ieder rei- ten. Kein Feyer ließ er ohne Kriegs-Ubungen vollbringen/ und hiermit ward das Gefechte eines iedweden Cheruskers Handwerck. Jns Laͤger dorffte man keine niedliche Speiſe brin- gen/ die harten nicht einſt koſten/ kein unge- waffnetes Weib ſich darinnen blicken laſſen. Dem Heere ließ er keine Wagen/ auſſer die das groſſe Geſchuͤtz fuͤhrten/ nachziehen; ſondern ieder Kriegs-Mann muſte ſein unentpehrliches Geraͤthe und Koſt tragen. Alle andere Spiele und Kurtzweilen verwandelte er in Waffen- Ubung; alle ſeine Geſchencke und Gaben wa- ren entweder ſchoͤne Pferde/ oder blinckende Waffen; Und ſein gantzes Gebiete im Frieden kriegeriſch; welcher ſonſt die Waffen verroſtern/ und die friſcheſten Gemuͤther welck werden laͤſt. Er befeſtigte den Gottesdienſt durch das Beyſpiel ſeiner eigenen Froͤmmigkeit; und vertraute mehr auf Goͤttlichen Beyſtand; als auf den zerbrechlichen Fuͤrſten-Stab. Er war bey ſeinem ſechs und zwantzig-jaͤhrigen Alter ein vollkommener Meiſter uͤber ſeine Gemuͤths- Regungen; wolwiſſende: daß wer ein Fuͤrſt uͤ- ber andere ſeyn will/ es muͤſſe vorher uͤber ſich ſeyn; welches letztere ſchwerer iſt/ als das erſte; weil dieſes nur ein Sieg euſſerlicher Staͤrcke/ [Spaltenumbruch] jenes aber der Vernunfft uͤber das Gemuͤthe; und ein Thun von groͤſſerer Wichtigkeit iſt. Sintemahl die Schwachheit unzeitiger Ge- muͤthsregungen einen Fuͤrſten um ſein gantzes Vermoͤgen bringt/ das in ſeinem einigen An- ſehen beſteht. Alle Sachen betrachtete er in ih- rem wahrhaftẽ Weſen/ nicht aber in ihren blaͤn- denden Schatten. Kein Zorn bemaͤchtigte ſich ſeiner Vernunfft/ keine Mißgunſt ſeines Her- tzens; und daher ſagte er in lachendem Muthe denen Fehlenden die Warheit; und denen/ die was ruͤhmliches ausuͤbten/ gab er noch einen Sporn ſich in groͤſſeres Anſehen zu bringen. Er beſchaͤmte die Verleumdungen durch Verach- tung und tapffere Thaten; wiewol er in allem Thun ſo behutſam verfuhr: daß ſelbtes nicht zweyerley/ und alſo eine boͤſe Auslegung ver- trug. Denn Fuͤrſten werden nicht nur eigene/ ſondern auch ſo gar fremde Fehler wie dem Mohnden Finſternuͤſſe; welche doch nicht ſein eigener/ ſondern des Mohnden Schatten ſind/ zugeeignet/ ja auff ein Haar und einen Augen- blick nachgerechnet. Hingegen wendete er al- les Vermoͤgen an/ den Nahmen eines guten Landes-Fuͤrſten zu bekommen. Kein Schlaff war ihm zu ſuͤſſe/ keine Lufft zu rau/ keine Kaͤlte zu ſtrenge/ keine Hitze beſchwerlich die Reichs- Geſchaͤffte zu verſchieben; wenn es gleich oͤhne Verminderung ſeiner Geſundheit und ohne Gefahr ſeines Lebens nicht auszurichten war. Denn er hielt ihm anſtaͤndiger ſich nach Art ei- nes Schwantz-Geſtirns mit herrlichem Glan- tze einzuaͤſchern; als eine todte Kohle in der Er- de unverweßlich zu bleiben. Gleicher Geſtalt verdeckte er auffs ſorgfaͤltigſte die Bloͤſſen ſeiner Staats-Diener/ und die Schwaͤche ſeines Reiches; weil ihm unverborgen war: daß wie der Mittel-Punct bey einer gerade ſtehenden Seule; alſo das euſſerliche Anſehen bey groſſen Herrſchafften die einige Urſache ihres ſo feſten Standes ſey; Herentgegen ein ſchon ſeitwerts ſich neigendes Rieſen-Bild auch mit einem Fin- ger;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1328" n="1262[1264]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> und muͤhte ſich ihnen es bevor zu thun. Wiewol<lb/> auch ohne diß von Alters her der Deutſchen<lb/> ſchoͤnſter Purper-Rock/ Schild und Spieß der<lb/> Jugend erſte Zierrathen waren; ſie auch nichts<lb/> minder als die Celtiberier ein tapfferes Pferd<lb/> hoͤher als ihr eigenes Blut hielten; ſo brachte<lb/> doch Hertzog Herrmann uͤber diß auf: daß der<lb/> Adel zu Hochzeiten und allen andern Freuden-<lb/> Verſamlungen geruͤſtet erſchien/ um hierdurch<lb/> nicht allein der einreiſſenden Kleider-Pracht<lb/> (die ſelten fuͤr Froſt und Hitze dienet/ den Feind<lb/> nicht verwundet; aber ihn wol zum Angrieffe<lb/> und Beute reitzet) zu ſteuern/ ſondern auch ie-<lb/> den zu Handthierung der Waffen zu gewoͤh-<lb/> nen. Er hoͤhnte die ſich eines Wagens bedie-<lb/> nenden Maͤnner; und alſo lernte ein ieder rei-<lb/> ten. Kein Feyer ließ er ohne Kriegs-Ubungen<lb/> vollbringen/ und hiermit ward das Gefechte<lb/> eines iedweden Cheruskers Handwerck. Jns<lb/> Laͤger dorffte man keine niedliche Speiſe brin-<lb/> gen/ die harten nicht einſt koſten/ kein unge-<lb/> waffnetes Weib ſich darinnen blicken laſſen.<lb/> Dem Heere ließ er keine Wagen/ auſſer die das<lb/> groſſe Geſchuͤtz fuͤhrten/ nachziehen; ſondern<lb/> ieder Kriegs-Mann muſte ſein unentpehrliches<lb/> Geraͤthe und Koſt tragen. Alle andere Spiele<lb/> und Kurtzweilen verwandelte er in Waffen-<lb/> Ubung; alle ſeine Geſchencke und Gaben wa-<lb/> ren entweder ſchoͤne Pferde/ oder blinckende<lb/> Waffen; Und ſein gantzes Gebiete im Frieden<lb/> kriegeriſch; welcher ſonſt die Waffen verroſtern/<lb/> und die friſcheſten Gemuͤther welck werden<lb/> laͤſt. Er befeſtigte den Gottesdienſt durch das<lb/> Beyſpiel ſeiner eigenen Froͤmmigkeit; und<lb/> vertraute mehr auf Goͤttlichen Beyſtand; als<lb/> auf den zerbrechlichen Fuͤrſten-Stab. Er war<lb/> bey ſeinem ſechs und zwantzig-jaͤhrigen Alter<lb/> ein vollkommener Meiſter uͤber ſeine Gemuͤths-<lb/> Regungen; wolwiſſende: daß wer ein Fuͤrſt uͤ-<lb/> ber andere ſeyn will/ es muͤſſe vorher uͤber ſich<lb/> ſeyn; welches letztere ſchwerer iſt/ als das erſte;<lb/> weil dieſes nur ein Sieg euſſerlicher Staͤrcke/<lb/><cb/> jenes aber der Vernunfft uͤber das Gemuͤthe;<lb/> und ein Thun von groͤſſerer Wichtigkeit iſt.<lb/> Sintemahl die Schwachheit unzeitiger Ge-<lb/> muͤthsregungen einen Fuͤrſten um ſein gantzes<lb/> Vermoͤgen bringt/ das in ſeinem einigen An-<lb/> ſehen beſteht. Alle Sachen betrachtete er in ih-<lb/> rem wahrhaftẽ Weſen/ nicht aber in ihren blaͤn-<lb/> denden Schatten. Kein Zorn bemaͤchtigte ſich<lb/> ſeiner Vernunfft/ keine Mißgunſt ſeines Her-<lb/> tzens; und daher ſagte er in lachendem Muthe<lb/> denen Fehlenden die Warheit; und denen/ die<lb/> was ruͤhmliches ausuͤbten/ gab er noch einen<lb/> Sporn ſich in groͤſſeres Anſehen zu bringen. Er<lb/> beſchaͤmte die Verleumdungen durch Verach-<lb/> tung und tapffere Thaten; wiewol er in allem<lb/> Thun ſo behutſam verfuhr: daß ſelbtes nicht<lb/> zweyerley/ und alſo eine boͤſe Auslegung ver-<lb/> trug. Denn Fuͤrſten werden nicht nur eigene/<lb/> ſondern auch ſo gar fremde Fehler wie dem<lb/> Mohnden Finſternuͤſſe; welche doch nicht ſein<lb/> eigener/ ſondern des Mohnden Schatten ſind/<lb/> zugeeignet/ ja auff ein Haar und einen Augen-<lb/> blick nachgerechnet. Hingegen wendete er al-<lb/> les Vermoͤgen an/ den Nahmen eines guten<lb/> Landes-Fuͤrſten zu bekommen. Kein Schlaff<lb/> war ihm zu ſuͤſſe/ keine Lufft zu rau/ keine Kaͤlte<lb/> zu ſtrenge/ keine Hitze beſchwerlich die Reichs-<lb/> Geſchaͤffte zu verſchieben; wenn es gleich oͤhne<lb/> Verminderung ſeiner Geſundheit und ohne<lb/> Gefahr ſeines Lebens nicht auszurichten war.<lb/> Denn er hielt ihm anſtaͤndiger ſich nach Art ei-<lb/> nes Schwantz-Geſtirns mit herrlichem Glan-<lb/> tze einzuaͤſchern; als eine todte Kohle in der Er-<lb/> de unverweßlich zu bleiben. Gleicher Geſtalt<lb/> verdeckte er auffs ſorgfaͤltigſte die Bloͤſſen ſeiner<lb/> Staats-Diener/ und die Schwaͤche ſeines<lb/> Reiches; weil ihm unverborgen war: daß wie<lb/> der Mittel-Punct bey einer gerade ſtehenden<lb/> Seule; alſo das euſſerliche Anſehen bey groſſen<lb/> Herrſchafften die einige Urſache ihres ſo feſten<lb/> Standes ſey; Herentgegen ein ſchon ſeitwerts<lb/> ſich neigendes Rieſen-Bild auch mit einem Fin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ger;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1262[1264]/1328]
Achtes Buch
und muͤhte ſich ihnen es bevor zu thun. Wiewol
auch ohne diß von Alters her der Deutſchen
ſchoͤnſter Purper-Rock/ Schild und Spieß der
Jugend erſte Zierrathen waren; ſie auch nichts
minder als die Celtiberier ein tapfferes Pferd
hoͤher als ihr eigenes Blut hielten; ſo brachte
doch Hertzog Herrmann uͤber diß auf: daß der
Adel zu Hochzeiten und allen andern Freuden-
Verſamlungen geruͤſtet erſchien/ um hierdurch
nicht allein der einreiſſenden Kleider-Pracht
(die ſelten fuͤr Froſt und Hitze dienet/ den Feind
nicht verwundet; aber ihn wol zum Angrieffe
und Beute reitzet) zu ſteuern/ ſondern auch ie-
den zu Handthierung der Waffen zu gewoͤh-
nen. Er hoͤhnte die ſich eines Wagens bedie-
nenden Maͤnner; und alſo lernte ein ieder rei-
ten. Kein Feyer ließ er ohne Kriegs-Ubungen
vollbringen/ und hiermit ward das Gefechte
eines iedweden Cheruskers Handwerck. Jns
Laͤger dorffte man keine niedliche Speiſe brin-
gen/ die harten nicht einſt koſten/ kein unge-
waffnetes Weib ſich darinnen blicken laſſen.
Dem Heere ließ er keine Wagen/ auſſer die das
groſſe Geſchuͤtz fuͤhrten/ nachziehen; ſondern
ieder Kriegs-Mann muſte ſein unentpehrliches
Geraͤthe und Koſt tragen. Alle andere Spiele
und Kurtzweilen verwandelte er in Waffen-
Ubung; alle ſeine Geſchencke und Gaben wa-
ren entweder ſchoͤne Pferde/ oder blinckende
Waffen; Und ſein gantzes Gebiete im Frieden
kriegeriſch; welcher ſonſt die Waffen verroſtern/
und die friſcheſten Gemuͤther welck werden
laͤſt. Er befeſtigte den Gottesdienſt durch das
Beyſpiel ſeiner eigenen Froͤmmigkeit; und
vertraute mehr auf Goͤttlichen Beyſtand; als
auf den zerbrechlichen Fuͤrſten-Stab. Er war
bey ſeinem ſechs und zwantzig-jaͤhrigen Alter
ein vollkommener Meiſter uͤber ſeine Gemuͤths-
Regungen; wolwiſſende: daß wer ein Fuͤrſt uͤ-
ber andere ſeyn will/ es muͤſſe vorher uͤber ſich
ſeyn; welches letztere ſchwerer iſt/ als das erſte;
weil dieſes nur ein Sieg euſſerlicher Staͤrcke/
jenes aber der Vernunfft uͤber das Gemuͤthe;
und ein Thun von groͤſſerer Wichtigkeit iſt.
Sintemahl die Schwachheit unzeitiger Ge-
muͤthsregungen einen Fuͤrſten um ſein gantzes
Vermoͤgen bringt/ das in ſeinem einigen An-
ſehen beſteht. Alle Sachen betrachtete er in ih-
rem wahrhaftẽ Weſen/ nicht aber in ihren blaͤn-
denden Schatten. Kein Zorn bemaͤchtigte ſich
ſeiner Vernunfft/ keine Mißgunſt ſeines Her-
tzens; und daher ſagte er in lachendem Muthe
denen Fehlenden die Warheit; und denen/ die
was ruͤhmliches ausuͤbten/ gab er noch einen
Sporn ſich in groͤſſeres Anſehen zu bringen. Er
beſchaͤmte die Verleumdungen durch Verach-
tung und tapffere Thaten; wiewol er in allem
Thun ſo behutſam verfuhr: daß ſelbtes nicht
zweyerley/ und alſo eine boͤſe Auslegung ver-
trug. Denn Fuͤrſten werden nicht nur eigene/
ſondern auch ſo gar fremde Fehler wie dem
Mohnden Finſternuͤſſe; welche doch nicht ſein
eigener/ ſondern des Mohnden Schatten ſind/
zugeeignet/ ja auff ein Haar und einen Augen-
blick nachgerechnet. Hingegen wendete er al-
les Vermoͤgen an/ den Nahmen eines guten
Landes-Fuͤrſten zu bekommen. Kein Schlaff
war ihm zu ſuͤſſe/ keine Lufft zu rau/ keine Kaͤlte
zu ſtrenge/ keine Hitze beſchwerlich die Reichs-
Geſchaͤffte zu verſchieben; wenn es gleich oͤhne
Verminderung ſeiner Geſundheit und ohne
Gefahr ſeines Lebens nicht auszurichten war.
Denn er hielt ihm anſtaͤndiger ſich nach Art ei-
nes Schwantz-Geſtirns mit herrlichem Glan-
tze einzuaͤſchern; als eine todte Kohle in der Er-
de unverweßlich zu bleiben. Gleicher Geſtalt
verdeckte er auffs ſorgfaͤltigſte die Bloͤſſen ſeiner
Staats-Diener/ und die Schwaͤche ſeines
Reiches; weil ihm unverborgen war: daß wie
der Mittel-Punct bey einer gerade ſtehenden
Seule; alſo das euſſerliche Anſehen bey groſſen
Herrſchafften die einige Urſache ihres ſo feſten
Standes ſey; Herentgegen ein ſchon ſeitwerts
ſich neigendes Rieſen-Bild auch mit einem Fin-
ger;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |