Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch
[Spaltenumbruch] und mühte sich ihnen es bevor zu thun. Wiewol
auch ohne diß von Alters her der Deutschen
schönster Purper-Rock/ Schild und Spieß der
Jugend erste Zierrathen waren; sie auch nichts
minder als die Celtiberier ein tapfferes Pferd
höher als ihr eigenes Blut hielten; so brachte
doch Hertzog Herrmann über diß auf: daß der
Adel zu Hochzeiten und allen andern Freuden-
Versamlungen gerüstet erschien/ um hierdurch
nicht allein der einreissenden Kleider-Pracht
(die selten für Frost und Hitze dienet/ den Feind
nicht verwundet; aber ihn wol zum Angrieffe
und Beute reitzet) zu steuern/ sondern auch ie-
den zu Handthierung der Waffen zu gewöh-
nen. Er höhnte die sich eines Wagens bedie-
nenden Männer; und also lernte ein ieder rei-
ten. Kein Feyer ließ er ohne Kriegs-Ubungen
vollbringen/ und hiermit ward das Gefechte
eines iedweden Cheruskers Handwerck. Jns
Läger dorffte man keine niedliche Speise brin-
gen/ die harten nicht einst kosten/ kein unge-
waffnetes Weib sich darinnen blicken lassen.
Dem Heere ließ er keine Wagen/ ausser die das
grosse Geschütz führten/ nachziehen; sondern
ieder Kriegs-Mann muste sein unentpehrliches
Geräthe und Kost tragen. Alle andere Spiele
und Kurtzweilen verwandelte er in Waffen-
Ubung; alle seine Geschencke und Gaben wa-
ren entweder schöne Pferde/ oder blinckende
Waffen; Und sein gantzes Gebiete im Frieden
kriegerisch; welcher sonst die Waffen verrostern/
und die frischesten Gemüther welck werden
läst. Er befestigte den Gottesdienst durch das
Beyspiel seiner eigenen Frömmigkeit; und
vertraute mehr auf Göttlichen Beystand; als
auf den zerbrechlichen Fürsten-Stab. Er war
bey seinem sechs und zwantzig-jährigen Alter
ein vollkommener Meister über seine Gemüths-
Regungen; wolwissende: daß wer ein Fürst ü-
ber andere seyn will/ es müsse vorher über sich
seyn; welches letztere schwerer ist/ als das erste;
weil dieses nur ein Sieg eusserlicher Stärcke/
[Spaltenumbruch] jenes aber der Vernunfft über das Gemüthe;
und ein Thun von grösserer Wichtigkeit ist.
Sintemahl die Schwachheit unzeitiger Ge-
müthsregungen einen Fürsten um sein gantzes
Vermögen bringt/ das in seinem einigen An-
sehen besteht. Alle Sachen betrachtete er in ih-
rem wahrhaften Wesen/ nicht aber in ihren blän-
denden Schatten. Kein Zorn bemächtigte sich
seiner Vernunfft/ keine Mißgunst seines Her-
tzens; und daher sagte er in lachendem Muthe
denen Fehlenden die Warheit; und denen/ die
was rühmliches ausübten/ gab er noch einen
Sporn sich in grösseres Ansehen zu bringen. Er
beschämte die Verleumdungen durch Verach-
tung und tapffere Thaten; wiewol er in allem
Thun so behutsam verfuhr: daß selbtes nicht
zweyerley/ und also eine böse Auslegung ver-
trug. Denn Fürsten werden nicht nur eigene/
sondern auch so gar fremde Fehler wie dem
Mohnden Finsternüsse; welche doch nicht sein
eigener/ sondern des Mohnden Schatten sind/
zugeeignet/ ja auff ein Haar und einen Augen-
blick nachgerechnet. Hingegen wendete er al-
les Vermögen an/ den Nahmen eines guten
Landes-Fürsten zu bekommen. Kein Schlaff
war ihm zu süsse/ keine Lufft zu rau/ keine Kälte
zu strenge/ keine Hitze beschwerlich die Reichs-
Geschäffte zu verschieben; wenn es gleich öhne
Verminderung seiner Gesundheit und ohne
Gefahr seines Lebens nicht auszurichten war.
Denn er hielt ihm anständiger sich nach Art ei-
nes Schwantz-Gestirns mit herrlichem Glan-
tze einzuäschern; als eine todte Kohle in der Er-
de unverweßlich zu bleiben. Gleicher Gestalt
verdeckte er auffs sorgfältigste die Blössen seiner
Staats-Diener/ und die Schwäche seines
Reiches; weil ihm unverborgen war: daß wie
der Mittel-Punct bey einer gerade stehenden
Seule; also das eusserliche Ansehen bey grossen
Herrschafften die einige Ursache ihres so festen
Standes sey; Herentgegen ein schon seitwerts
sich neigendes Riesen-Bild auch mit einem Fin-

ger;

Achtes Buch
[Spaltenumbruch] und muͤhte ſich ihnen es bevor zu thun. Wiewol
auch ohne diß von Alters her der Deutſchen
ſchoͤnſter Purper-Rock/ Schild und Spieß der
Jugend erſte Zierrathen waren; ſie auch nichts
minder als die Celtiberier ein tapfferes Pferd
hoͤher als ihr eigenes Blut hielten; ſo brachte
doch Hertzog Herrmann uͤber diß auf: daß der
Adel zu Hochzeiten und allen andern Freuden-
Verſamlungen geruͤſtet erſchien/ um hierdurch
nicht allein der einreiſſenden Kleider-Pracht
(die ſelten fuͤr Froſt und Hitze dienet/ den Feind
nicht verwundet; aber ihn wol zum Angrieffe
und Beute reitzet) zu ſteuern/ ſondern auch ie-
den zu Handthierung der Waffen zu gewoͤh-
nen. Er hoͤhnte die ſich eines Wagens bedie-
nenden Maͤnner; und alſo lernte ein ieder rei-
ten. Kein Feyer ließ er ohne Kriegs-Ubungen
vollbringen/ und hiermit ward das Gefechte
eines iedweden Cheruskers Handwerck. Jns
Laͤger dorffte man keine niedliche Speiſe brin-
gen/ die harten nicht einſt koſten/ kein unge-
waffnetes Weib ſich darinnen blicken laſſen.
Dem Heere ließ er keine Wagen/ auſſer die das
groſſe Geſchuͤtz fuͤhrten/ nachziehen; ſondern
ieder Kriegs-Mann muſte ſein unentpehrliches
Geraͤthe und Koſt tragen. Alle andere Spiele
und Kurtzweilen verwandelte er in Waffen-
Ubung; alle ſeine Geſchencke und Gaben wa-
ren entweder ſchoͤne Pferde/ oder blinckende
Waffen; Und ſein gantzes Gebiete im Frieden
kriegeriſch; welcher ſonſt die Waffen verroſtern/
und die friſcheſten Gemuͤther welck werden
laͤſt. Er befeſtigte den Gottesdienſt durch das
Beyſpiel ſeiner eigenen Froͤmmigkeit; und
vertraute mehr auf Goͤttlichen Beyſtand; als
auf den zerbrechlichen Fuͤrſten-Stab. Er war
bey ſeinem ſechs und zwantzig-jaͤhrigen Alter
ein vollkommener Meiſter uͤber ſeine Gemuͤths-
Regungen; wolwiſſende: daß wer ein Fuͤrſt uͤ-
ber andere ſeyn will/ es muͤſſe vorher uͤber ſich
ſeyn; welches letztere ſchwerer iſt/ als das erſte;
weil dieſes nur ein Sieg euſſerlicher Staͤrcke/
[Spaltenumbruch] jenes aber der Vernunfft uͤber das Gemuͤthe;
und ein Thun von groͤſſerer Wichtigkeit iſt.
Sintemahl die Schwachheit unzeitiger Ge-
muͤthsregungen einen Fuͤrſten um ſein gantzes
Vermoͤgen bringt/ das in ſeinem einigen An-
ſehen beſteht. Alle Sachen betrachtete er in ih-
rem wahrhaftẽ Weſen/ nicht aber in ihren blaͤn-
denden Schatten. Kein Zorn bemaͤchtigte ſich
ſeiner Vernunfft/ keine Mißgunſt ſeines Her-
tzens; und daher ſagte er in lachendem Muthe
denen Fehlenden die Warheit; und denen/ die
was ruͤhmliches ausuͤbten/ gab er noch einen
Sporn ſich in groͤſſeres Anſehen zu bringen. Er
beſchaͤmte die Verleumdungen durch Verach-
tung und tapffere Thaten; wiewol er in allem
Thun ſo behutſam verfuhr: daß ſelbtes nicht
zweyerley/ und alſo eine boͤſe Auslegung ver-
trug. Denn Fuͤrſten werden nicht nur eigene/
ſondern auch ſo gar fremde Fehler wie dem
Mohnden Finſternuͤſſe; welche doch nicht ſein
eigener/ ſondern des Mohnden Schatten ſind/
zugeeignet/ ja auff ein Haar und einen Augen-
blick nachgerechnet. Hingegen wendete er al-
les Vermoͤgen an/ den Nahmen eines guten
Landes-Fuͤrſten zu bekommen. Kein Schlaff
war ihm zu ſuͤſſe/ keine Lufft zu rau/ keine Kaͤlte
zu ſtrenge/ keine Hitze beſchwerlich die Reichs-
Geſchaͤffte zu verſchieben; wenn es gleich oͤhne
Verminderung ſeiner Geſundheit und ohne
Gefahr ſeines Lebens nicht auszurichten war.
Denn er hielt ihm anſtaͤndiger ſich nach Art ei-
nes Schwantz-Geſtirns mit herrlichem Glan-
tze einzuaͤſchern; als eine todte Kohle in der Er-
de unverweßlich zu bleiben. Gleicher Geſtalt
verdeckte er auffs ſorgfaͤltigſte die Bloͤſſen ſeiner
Staats-Diener/ und die Schwaͤche ſeines
Reiches; weil ihm unverborgen war: daß wie
der Mittel-Punct bey einer gerade ſtehenden
Seule; alſo das euſſerliche Anſehen bey groſſen
Herrſchafften die einige Urſache ihres ſo feſten
Standes ſey; Herentgegen ein ſchon ſeitwerts
ſich neigendes Rieſen-Bild auch mit einem Fin-

ger;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1328" n="1262[1264]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
und mu&#x0364;hte &#x017F;ich ihnen es bevor zu thun. Wiewol<lb/>
auch ohne diß von Alters her der Deut&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ter Purper-Rock/ Schild und Spieß der<lb/>
Jugend er&#x017F;te Zierrathen waren; &#x017F;ie auch nichts<lb/>
minder als die Celtiberier ein tapfferes Pferd<lb/>
ho&#x0364;her als ihr eigenes Blut hielten; &#x017F;o brachte<lb/>
doch Hertzog Herrmann u&#x0364;ber diß auf: daß der<lb/>
Adel zu Hochzeiten und allen andern Freuden-<lb/>
Ver&#x017F;amlungen geru&#x0364;&#x017F;tet er&#x017F;chien/ um hierdurch<lb/>
nicht allein der einrei&#x017F;&#x017F;enden Kleider-Pracht<lb/>
(die &#x017F;elten fu&#x0364;r Fro&#x017F;t und Hitze dienet/ den Feind<lb/>
nicht verwundet; aber ihn wol zum Angrieffe<lb/>
und Beute reitzet) zu &#x017F;teuern/ &#x017F;ondern auch ie-<lb/>
den zu Handthierung der Waffen zu gewo&#x0364;h-<lb/>
nen. Er ho&#x0364;hnte die &#x017F;ich eines Wagens bedie-<lb/>
nenden Ma&#x0364;nner; und al&#x017F;o lernte ein ieder rei-<lb/>
ten. Kein Feyer ließ er ohne Kriegs-Ubungen<lb/>
vollbringen/ und hiermit ward das Gefechte<lb/>
eines iedweden Cheruskers Handwerck. Jns<lb/>
La&#x0364;ger dorffte man keine niedliche Spei&#x017F;e brin-<lb/>
gen/ die harten nicht ein&#x017F;t ko&#x017F;ten/ kein unge-<lb/>
waffnetes Weib &#x017F;ich darinnen blicken la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Dem Heere ließ er keine Wagen/ au&#x017F;&#x017F;er die das<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;chu&#x0364;tz fu&#x0364;hrten/ nachziehen; &#x017F;ondern<lb/>
ieder Kriegs-Mann mu&#x017F;te &#x017F;ein unentpehrliches<lb/>
Gera&#x0364;the und Ko&#x017F;t tragen. Alle andere Spiele<lb/>
und Kurtzweilen verwandelte er in Waffen-<lb/>
Ubung; alle &#x017F;eine Ge&#x017F;chencke und Gaben wa-<lb/>
ren entweder &#x017F;cho&#x0364;ne Pferde/ oder blinckende<lb/>
Waffen; Und &#x017F;ein gantzes Gebiete im Frieden<lb/>
kriegeri&#x017F;ch; welcher &#x017F;on&#x017F;t die Waffen verro&#x017F;tern/<lb/>
und die fri&#x017F;che&#x017F;ten Gemu&#x0364;ther welck werden<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t. Er befe&#x017F;tigte den Gottesdien&#x017F;t durch das<lb/>
Bey&#x017F;piel &#x017F;einer eigenen Fro&#x0364;mmigkeit; und<lb/>
vertraute mehr auf Go&#x0364;ttlichen Bey&#x017F;tand; als<lb/>
auf den zerbrechlichen Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Stab. Er war<lb/>
bey &#x017F;einem &#x017F;echs und zwantzig-ja&#x0364;hrigen Alter<lb/>
ein vollkommener Mei&#x017F;ter u&#x0364;ber &#x017F;eine Gemu&#x0364;ths-<lb/>
Regungen; wolwi&#x017F;&#x017F;ende: daß wer ein Fu&#x0364;r&#x017F;t u&#x0364;-<lb/>
ber andere &#x017F;eyn will/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vorher u&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eyn; welches letztere &#x017F;chwerer i&#x017F;t/ als das er&#x017F;te;<lb/>
weil die&#x017F;es nur ein Sieg eu&#x017F;&#x017F;erlicher Sta&#x0364;rcke/<lb/><cb/>
jenes aber der Vernunfft u&#x0364;ber das Gemu&#x0364;the;<lb/>
und ein Thun von gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Wichtigkeit i&#x017F;t.<lb/>
Sintemahl die Schwachheit unzeitiger Ge-<lb/>
mu&#x0364;thsregungen einen Fu&#x0364;r&#x017F;ten um &#x017F;ein gantzes<lb/>
Vermo&#x0364;gen bringt/ das in &#x017F;einem einigen An-<lb/>
&#x017F;ehen be&#x017F;teht. Alle Sachen betrachtete er in ih-<lb/>
rem wahrhafte&#x0303; We&#x017F;en/ nicht aber in ihren bla&#x0364;n-<lb/>
denden Schatten. Kein Zorn bema&#x0364;chtigte &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;einer Vernunfft/ keine Mißgun&#x017F;t &#x017F;eines Her-<lb/>
tzens; und daher &#x017F;agte er in lachendem Muthe<lb/>
denen Fehlenden die Warheit; und denen/ die<lb/>
was ru&#x0364;hmliches ausu&#x0364;bten/ gab er noch einen<lb/>
Sporn &#x017F;ich in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres An&#x017F;ehen zu bringen. Er<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;mte die Verleumdungen durch Verach-<lb/>
tung und tapffere Thaten; wiewol er in allem<lb/>
Thun &#x017F;o behut&#x017F;am verfuhr: daß &#x017F;elbtes nicht<lb/>
zweyerley/ und al&#x017F;o eine bo&#x0364;&#x017F;e Auslegung ver-<lb/>
trug. Denn Fu&#x0364;r&#x017F;ten werden nicht nur eigene/<lb/>
&#x017F;ondern auch &#x017F;o gar fremde Fehler wie dem<lb/>
Mohnden Fin&#x017F;ternu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; welche doch nicht &#x017F;ein<lb/>
eigener/ &#x017F;ondern des Mohnden Schatten &#x017F;ind/<lb/>
zugeeignet/ ja auff ein Haar und einen Augen-<lb/>
blick nachgerechnet. Hingegen wendete er al-<lb/>
les Vermo&#x0364;gen an/ den Nahmen eines guten<lb/>
Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu bekommen. Kein Schlaff<lb/>
war ihm zu &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ keine Lufft zu rau/ keine Ka&#x0364;lte<lb/>
zu &#x017F;trenge/ keine Hitze be&#x017F;chwerlich die Reichs-<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte zu ver&#x017F;chieben; wenn es gleich o&#x0364;hne<lb/>
Verminderung &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit und ohne<lb/>
Gefahr &#x017F;eines Lebens nicht auszurichten war.<lb/>
Denn er hielt ihm an&#x017F;ta&#x0364;ndiger &#x017F;ich nach Art ei-<lb/>
nes Schwantz-Ge&#x017F;tirns mit herrlichem Glan-<lb/>
tze einzua&#x0364;&#x017F;chern; als eine todte Kohle in der Er-<lb/>
de unverweßlich zu bleiben. Gleicher Ge&#x017F;talt<lb/>
verdeckte er auffs &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;te die Blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer<lb/>
Staats-Diener/ und die Schwa&#x0364;che &#x017F;eines<lb/>
Reiches; weil ihm unverborgen war: daß wie<lb/>
der Mittel-Punct bey einer gerade &#x017F;tehenden<lb/>
Seule; al&#x017F;o das eu&#x017F;&#x017F;erliche An&#x017F;ehen bey gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Herr&#x017F;chafften die einige Ur&#x017F;ache ihres &#x017F;o fe&#x017F;ten<lb/>
Standes &#x017F;ey; Herentgegen ein &#x017F;chon &#x017F;eitwerts<lb/>
&#x017F;ich neigendes Rie&#x017F;en-Bild auch mit einem Fin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ger;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1262[1264]/1328] Achtes Buch und muͤhte ſich ihnen es bevor zu thun. Wiewol auch ohne diß von Alters her der Deutſchen ſchoͤnſter Purper-Rock/ Schild und Spieß der Jugend erſte Zierrathen waren; ſie auch nichts minder als die Celtiberier ein tapfferes Pferd hoͤher als ihr eigenes Blut hielten; ſo brachte doch Hertzog Herrmann uͤber diß auf: daß der Adel zu Hochzeiten und allen andern Freuden- Verſamlungen geruͤſtet erſchien/ um hierdurch nicht allein der einreiſſenden Kleider-Pracht (die ſelten fuͤr Froſt und Hitze dienet/ den Feind nicht verwundet; aber ihn wol zum Angrieffe und Beute reitzet) zu ſteuern/ ſondern auch ie- den zu Handthierung der Waffen zu gewoͤh- nen. Er hoͤhnte die ſich eines Wagens bedie- nenden Maͤnner; und alſo lernte ein ieder rei- ten. Kein Feyer ließ er ohne Kriegs-Ubungen vollbringen/ und hiermit ward das Gefechte eines iedweden Cheruskers Handwerck. Jns Laͤger dorffte man keine niedliche Speiſe brin- gen/ die harten nicht einſt koſten/ kein unge- waffnetes Weib ſich darinnen blicken laſſen. Dem Heere ließ er keine Wagen/ auſſer die das groſſe Geſchuͤtz fuͤhrten/ nachziehen; ſondern ieder Kriegs-Mann muſte ſein unentpehrliches Geraͤthe und Koſt tragen. Alle andere Spiele und Kurtzweilen verwandelte er in Waffen- Ubung; alle ſeine Geſchencke und Gaben wa- ren entweder ſchoͤne Pferde/ oder blinckende Waffen; Und ſein gantzes Gebiete im Frieden kriegeriſch; welcher ſonſt die Waffen verroſtern/ und die friſcheſten Gemuͤther welck werden laͤſt. Er befeſtigte den Gottesdienſt durch das Beyſpiel ſeiner eigenen Froͤmmigkeit; und vertraute mehr auf Goͤttlichen Beyſtand; als auf den zerbrechlichen Fuͤrſten-Stab. Er war bey ſeinem ſechs und zwantzig-jaͤhrigen Alter ein vollkommener Meiſter uͤber ſeine Gemuͤths- Regungen; wolwiſſende: daß wer ein Fuͤrſt uͤ- ber andere ſeyn will/ es muͤſſe vorher uͤber ſich ſeyn; welches letztere ſchwerer iſt/ als das erſte; weil dieſes nur ein Sieg euſſerlicher Staͤrcke/ jenes aber der Vernunfft uͤber das Gemuͤthe; und ein Thun von groͤſſerer Wichtigkeit iſt. Sintemahl die Schwachheit unzeitiger Ge- muͤthsregungen einen Fuͤrſten um ſein gantzes Vermoͤgen bringt/ das in ſeinem einigen An- ſehen beſteht. Alle Sachen betrachtete er in ih- rem wahrhaftẽ Weſen/ nicht aber in ihren blaͤn- denden Schatten. Kein Zorn bemaͤchtigte ſich ſeiner Vernunfft/ keine Mißgunſt ſeines Her- tzens; und daher ſagte er in lachendem Muthe denen Fehlenden die Warheit; und denen/ die was ruͤhmliches ausuͤbten/ gab er noch einen Sporn ſich in groͤſſeres Anſehen zu bringen. Er beſchaͤmte die Verleumdungen durch Verach- tung und tapffere Thaten; wiewol er in allem Thun ſo behutſam verfuhr: daß ſelbtes nicht zweyerley/ und alſo eine boͤſe Auslegung ver- trug. Denn Fuͤrſten werden nicht nur eigene/ ſondern auch ſo gar fremde Fehler wie dem Mohnden Finſternuͤſſe; welche doch nicht ſein eigener/ ſondern des Mohnden Schatten ſind/ zugeeignet/ ja auff ein Haar und einen Augen- blick nachgerechnet. Hingegen wendete er al- les Vermoͤgen an/ den Nahmen eines guten Landes-Fuͤrſten zu bekommen. Kein Schlaff war ihm zu ſuͤſſe/ keine Lufft zu rau/ keine Kaͤlte zu ſtrenge/ keine Hitze beſchwerlich die Reichs- Geſchaͤffte zu verſchieben; wenn es gleich oͤhne Verminderung ſeiner Geſundheit und ohne Gefahr ſeines Lebens nicht auszurichten war. Denn er hielt ihm anſtaͤndiger ſich nach Art ei- nes Schwantz-Geſtirns mit herrlichem Glan- tze einzuaͤſchern; als eine todte Kohle in der Er- de unverweßlich zu bleiben. Gleicher Geſtalt verdeckte er auffs ſorgfaͤltigſte die Bloͤſſen ſeiner Staats-Diener/ und die Schwaͤche ſeines Reiches; weil ihm unverborgen war: daß wie der Mittel-Punct bey einer gerade ſtehenden Seule; alſo das euſſerliche Anſehen bey groſſen Herrſchafften die einige Urſache ihres ſo feſten Standes ſey; Herentgegen ein ſchon ſeitwerts ſich neigendes Rieſen-Bild auch mit einem Fin- ger;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1328
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1262[1264]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1328>, abgerufen am 08.05.2024.