Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dem Hertzoglichen Sitze abzureisen. Sege-sthes alleine blieb zurücke/ um mit dem Tibe- rius den bevorstehenden Feldzug abzureden. Jnzwischen kam Hertzog Herrmann zwar und U u u u u u u 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dem Hertzoglichen Sitze abzureiſen. Sege-ſthes alleine blieb zuruͤcke/ um mit dem Tibe- rius den bevorſtehenden Feldzug abzureden. Jnzwiſchen kam Hertzog Herrmann zwar und U u u u u u u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1327" n="1261[1263]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> dem Hertzoglichen Sitze abzureiſen. Sege-<lb/> ſthes alleine blieb zuruͤcke/ um mit dem Tibe-<lb/> rius den bevorſtehenden Feldzug abzureden.</p><lb/> <p>Jnzwiſchen kam Hertzog Herrmann zwar<lb/> in wenig Tagen auff ſeine Graͤntzen; aber das<lb/> auch den Wind an Geſchwindigkeit uͤbertref-<lb/> fende Geſchrey war ihm ſchon zuvor kommen;<lb/> und hatte ſeinen Vetter Jngviomer den tapfern<lb/> Fuͤrſten der Bructerer/ als ſeinen bißher gewe-<lb/> ſenen Stadthalter mit einer anſehnlichen An-<lb/> zahl des Cheruskiſchen Adels ermuntert/ ihm<lb/> biß an den Eder-Strom entgegen zu ziehen.<lb/> Auf der Graͤntze aber begegnete ihm bey na-<lb/> he das halbe Land; weil ſein bloſſer Nahme<lb/> auch dieſelben/ welche bey denen verwirrten<lb/> Zeiten fuͤr Bekuͤmmernuͤs gantz verzagt oder<lb/> gar todt geweſt waren/ gleichſam auffs neue<lb/> lebhafft machte. Sintemahl nicht nur Unter-<lb/> thanen ihnen von einem neuen Fuͤrſten eben ſo<lb/> groſſe Hoffnung machen/ als die Schiff-Leute<lb/> von einem gluͤcklichen Geſtirne; ja ſie bilden<lb/> ihnen von dieſer neuaufgehenden Sonnen ein:<lb/> daß er beſſer als der abgelebte Fuͤrſt ſeyn wer-<lb/> de/ wie gut er es gleich gemacht hat; ſondern<lb/> die in der Fremde ausgeuͤbten Helden-Thaten<lb/> hatten auch zu ſo groſſer Hoffnung einen be-<lb/> wehrten Grund gelegt. Alſo ward er zwiſchen<lb/> dem Gedraͤnge des frolockenden Volckes nach<lb/> Deutſchburg begleitet; gleich als wenn er die<lb/> entfremdete Gluͤckſeligkeit Deutſchlands wie-<lb/> der nach Hauſe braͤchte. Ja keine Cheruski-<lb/> ſche Seele lebte/ welche nicht zeither dieſen tapf-<lb/> fern Fuͤrſten zu haben/ nunmehr aber lange zu<lb/> behalten ſeuffzeten. Jedoch war diß bey Her-<lb/> fuͤrbrechung eines ſo wunderwuͤrdigen Fuͤr-<lb/> ſtens nicht zu verwundern. Sintemahl iede<lb/> Neuigkeit ein Licht iſt/ welches vieler Augen an<lb/> ſich zeucht und ſie verblaͤndet. Denn weil der<lb/> Menſch fuͤr ſich ſelbſt ſterblich/ die Sterblig-<lb/> keit aber abſcheulich iſt/ kriegt er fuͤr allen ver-<lb/> alternden/ was ſich zum Untergange neigt/ ein<lb/><cb/> Grauen/ und hengt ſich an das/ was von ſeiner<lb/> friſchen Geburt zu wachſen anfaͤngt. Weil<lb/> nun der erſte Anſprung entweder der Jrrweg<lb/> oder die rechte Bahn des gantzen Lebens/ fuͤr-<lb/> nehmlich aber der Anfang im Herrſchen denen<lb/> gefaͤhrlichſten Fehltritten unterworffen iſt; raff-<lb/> te Hertzog Herrmann alle Gemuͤths-Kraͤfften<lb/> zuſammen in ſeinem Thun die rechte Maaß zu<lb/> halten/ und auf kein falſches Ziel abzukommen.<lb/> Wie er nun die Geſchichte voriger Zeiten/ in-<lb/> ſonderheit aber die Deutſchen im Kopffe hatte;<lb/> alſo erforſchte er fuͤr allen Dingen von Jngvio-<lb/> mern den gegenwaͤrtigen Zuſtand ſeines Lan-<lb/> des/ die Neigungen des Adels/ das Vermoͤgen<lb/> des Volckes/ die Buͤndnuͤße und Kraͤfften der<lb/> Nachbarn/ um aus dieſer beyder mehrmahli-<lb/> gen Erfolg/ nicht aber aus einer einzelen Be-<lb/> gebenheit und einem blinden Gluͤcks-Falle<lb/> von allen kuͤnfftigen Faͤllen vernuͤnfftig zu ur-<lb/> theilen. So bald er ihm hatte huldigen laſ-<lb/> ſen; beehrte er die alten Bunds-Genoſſen des<lb/> Cheruskiſchen Hauſes mit Geſandſchafften/<lb/> fuͤrnehmlich aber trug er denen Catten/ welche<lb/> ins gemein denen Cheruskern uͤber Achſel ge-<lb/> weſt waren/ ſeine Freundſchafft fuͤr/ und legte<lb/> ihnen fuͤr Augen: daß nichts als dieſer Voͤlcker<lb/> Mißhelligkeit fremder Macht in Deutſchland<lb/> Thuͤr und Thor aufgeſperret haͤtte. Er be-<lb/> ſchenckte die treuen Diener ſeines Vaters; be-<lb/> kraͤfftigte ſeiner Vorfahren Geſetze/ und er-<lb/> freute wolverdiente mit Freyheiten. Er ent-<lb/> ſchlug ſich mit fleißigſter Auffſicht aller Neuig-<lb/> keiten; ob zwar ſonſt neue Fuͤrſten ins gemein<lb/> fuͤr alber halten in die Fußſtapffen voriger Herꝛ-<lb/> ſcher zu treten; ob ſie ſchon ihre eigene Eltern<lb/> geweſt. Gleichwol aber vergnuͤgte er ſich nicht<lb/> mit den Siegs-Fahnen ſeiner ruͤhmlichen Ah-<lb/> nen; ſondern wie er ihm ehe zu ſterben fuͤrſetzte/<lb/> als etwas ihrer Tugend unaͤhnliches und ih-<lb/> rem Ruhme verkleinerliches zu beginnen; alſo<lb/> hielt er ihr gelaſſenes Ziel fuͤr ſeinen Anſprung/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u u u u u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1261[1263]/1327]
Arminius und Thußnelda.
dem Hertzoglichen Sitze abzureiſen. Sege-
ſthes alleine blieb zuruͤcke/ um mit dem Tibe-
rius den bevorſtehenden Feldzug abzureden.
Jnzwiſchen kam Hertzog Herrmann zwar
in wenig Tagen auff ſeine Graͤntzen; aber das
auch den Wind an Geſchwindigkeit uͤbertref-
fende Geſchrey war ihm ſchon zuvor kommen;
und hatte ſeinen Vetter Jngviomer den tapfern
Fuͤrſten der Bructerer/ als ſeinen bißher gewe-
ſenen Stadthalter mit einer anſehnlichen An-
zahl des Cheruskiſchen Adels ermuntert/ ihm
biß an den Eder-Strom entgegen zu ziehen.
Auf der Graͤntze aber begegnete ihm bey na-
he das halbe Land; weil ſein bloſſer Nahme
auch dieſelben/ welche bey denen verwirrten
Zeiten fuͤr Bekuͤmmernuͤs gantz verzagt oder
gar todt geweſt waren/ gleichſam auffs neue
lebhafft machte. Sintemahl nicht nur Unter-
thanen ihnen von einem neuen Fuͤrſten eben ſo
groſſe Hoffnung machen/ als die Schiff-Leute
von einem gluͤcklichen Geſtirne; ja ſie bilden
ihnen von dieſer neuaufgehenden Sonnen ein:
daß er beſſer als der abgelebte Fuͤrſt ſeyn wer-
de/ wie gut er es gleich gemacht hat; ſondern
die in der Fremde ausgeuͤbten Helden-Thaten
hatten auch zu ſo groſſer Hoffnung einen be-
wehrten Grund gelegt. Alſo ward er zwiſchen
dem Gedraͤnge des frolockenden Volckes nach
Deutſchburg begleitet; gleich als wenn er die
entfremdete Gluͤckſeligkeit Deutſchlands wie-
der nach Hauſe braͤchte. Ja keine Cheruski-
ſche Seele lebte/ welche nicht zeither dieſen tapf-
fern Fuͤrſten zu haben/ nunmehr aber lange zu
behalten ſeuffzeten. Jedoch war diß bey Her-
fuͤrbrechung eines ſo wunderwuͤrdigen Fuͤr-
ſtens nicht zu verwundern. Sintemahl iede
Neuigkeit ein Licht iſt/ welches vieler Augen an
ſich zeucht und ſie verblaͤndet. Denn weil der
Menſch fuͤr ſich ſelbſt ſterblich/ die Sterblig-
keit aber abſcheulich iſt/ kriegt er fuͤr allen ver-
alternden/ was ſich zum Untergange neigt/ ein
Grauen/ und hengt ſich an das/ was von ſeiner
friſchen Geburt zu wachſen anfaͤngt. Weil
nun der erſte Anſprung entweder der Jrrweg
oder die rechte Bahn des gantzen Lebens/ fuͤr-
nehmlich aber der Anfang im Herrſchen denen
gefaͤhrlichſten Fehltritten unterworffen iſt; raff-
te Hertzog Herrmann alle Gemuͤths-Kraͤfften
zuſammen in ſeinem Thun die rechte Maaß zu
halten/ und auf kein falſches Ziel abzukommen.
Wie er nun die Geſchichte voriger Zeiten/ in-
ſonderheit aber die Deutſchen im Kopffe hatte;
alſo erforſchte er fuͤr allen Dingen von Jngvio-
mern den gegenwaͤrtigen Zuſtand ſeines Lan-
des/ die Neigungen des Adels/ das Vermoͤgen
des Volckes/ die Buͤndnuͤße und Kraͤfften der
Nachbarn/ um aus dieſer beyder mehrmahli-
gen Erfolg/ nicht aber aus einer einzelen Be-
gebenheit und einem blinden Gluͤcks-Falle
von allen kuͤnfftigen Faͤllen vernuͤnfftig zu ur-
theilen. So bald er ihm hatte huldigen laſ-
ſen; beehrte er die alten Bunds-Genoſſen des
Cheruskiſchen Hauſes mit Geſandſchafften/
fuͤrnehmlich aber trug er denen Catten/ welche
ins gemein denen Cheruskern uͤber Achſel ge-
weſt waren/ ſeine Freundſchafft fuͤr/ und legte
ihnen fuͤr Augen: daß nichts als dieſer Voͤlcker
Mißhelligkeit fremder Macht in Deutſchland
Thuͤr und Thor aufgeſperret haͤtte. Er be-
ſchenckte die treuen Diener ſeines Vaters; be-
kraͤfftigte ſeiner Vorfahren Geſetze/ und er-
freute wolverdiente mit Freyheiten. Er ent-
ſchlug ſich mit fleißigſter Auffſicht aller Neuig-
keiten; ob zwar ſonſt neue Fuͤrſten ins gemein
fuͤr alber halten in die Fußſtapffen voriger Herꝛ-
ſcher zu treten; ob ſie ſchon ihre eigene Eltern
geweſt. Gleichwol aber vergnuͤgte er ſich nicht
mit den Siegs-Fahnen ſeiner ruͤhmlichen Ah-
nen; ſondern wie er ihm ehe zu ſterben fuͤrſetzte/
als etwas ihrer Tugend unaͤhnliches und ih-
rem Ruhme verkleinerliches zu beginnen; alſo
hielt er ihr gelaſſenes Ziel fuͤr ſeinen Anſprung/
und
U u u u u u u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |