Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] abzukühlen verlangte/ ihre erstere Meynung
verließ und seiner Gedancken ward: daß er noch
zu Rom bleiben/ und seinem Vetter Jngviomer
inzwischen die Beobachtung seiner Länder an-
vertrauen solte. Wie denn auch der Kayser ihm
nach etlichen Tagen selbst den Tod seines Va-
ters vermeldete; und andeutete: Er möchte zu
Rom bleiben/ biß Tiberius zurück käme/ und er
den wahren Zustand Deutschlands vernähme/
also deßhalben mit ihm ein sicheres Abkommen
treffen könte.

Hertzog Herrmann theilte bey dieser Be-
schaffenheit gleichsam sein Hertze; in dem die ei-
ne Helffte sich an der Gewogenheit Thußnel-
dens erquickte/ die andere aber sich über dem
Nothstande seiner Unterthanen schier zu Tode
grämete. Hierüber kam Tiberius und Se-
gesthes nach Rom; bey welchem letztern sich
Hertzog Herrmann durch seine unver gleichliche
Leibes- und Gemüths-Gaben; insonderheit a-
ber durch die Erklärung: daß er bey so verwirr-
tem Zustande Deutschlands Segesthen/ als ei-
nem Fürsten des Cheruskischen Hauses/ die
Feldhauptmannschafft für allen Fremden von
Hertzen gönnte/ derogestalt einliebte: daß er ihm
nicht nur versprach beym Kayser sein Wort aufs
beste zu reden/ und die Herrschafft über seine vä-
terliche Länder zu wege zu bringen; sondern
auch hernach/ als August Segesthen noch zuvor
kam/ und vermerckte: wie er den um ihn so sehr
verdienten Hertzog Herrmann allerdings zum
Besitzer der Cheruskischen Länder wissen wolte/
ihm seine Tochter Thußnelda zu mehrer Befe-
stigung ihrer alten Freundschafft zu vermählen
antrug. Und dieses zwar geschahe eben selbi-
gen Tag/ als August ihm andeutete: daß er mit
Segesthen zu Beherrschung seines Erbtheils
nunmehr in Deutschland verreisen möchte; und/
wenn er denen Feinden der Römer keinen Bey-
stand leistete/ als er von ihm sich keines Weges
versähe; wäre Sentius Saturnin noch befeh-
licht ihm wieder alle Cheruskische Feinde hülff-
[Spaltenumbruch] bar zu seyn. Hertzog Herrmann/ wie groß sein
Gemüthe gleich war/ vermochte diese zweyfache
Glückseligkeit kaum zu begreiffen; Sintemahl
er Thußneldens Besitzthum weit höher/ als die
Beherrschung der gantzen Welt schätzte. Thuß-
nelda ward ebenfalls von Segesthen über der
angezielten Heyrath vernommen; welche denn
dem Willen ihres Vaters zu gehorsamen ohne
einige Bedingung sich erklärte; weil sie hier-
durch nichts minder die höchste Vergnügligkeit
der Welt; und wornach ihre Seele zeither in ge-
heim geseuffzet hatte/ zu überkommen hoffte.

Alleine/ wie ins gemein eine grosse Windstil-
le ein Vorbothe eines grossen Ungewitters ist;
also ward der diese zwey Verliebten anblickende
Sonnenschein bald in eine schwartze Betrübnüs-
Wolcke verwandelt. Gleich als wenn das Ver-
hängnüs auch denen tugendhafftesten Gemü-
thern nicht zutraute: daß selbte nicht bey unun-
terbrochener Glückseligkeit solten in Wollüste
versenckt/ und wie der zärteste Alabaster von so
vielen Thau - Tropffen anlachender Anmuth
flüßig gemacht werden; oder weil es vor hatte
durch den Vorschmack so vieler Bitterkeiten die
letztere Annehmligkeit so viel mehr zu verzuckern.
Tiberius kriegte in dem Tempel der Venus/
welchen Pompejus über seinen Schauplatz ge-
bauet hatte/ die schöne Fürstin Thußnelda das
erste mahl zu Gesichte. Dieser Anblick verwirrte
anfangs seine Augen: daß sie nicht zu unterschei-
den wusten: ob sie einen Menschen/ oder die Göt-
tin solchen Heiligthums erkieseten; bald hierauf
aber nahm er sein Gemüthe derogestalt ein: daß
er sich für geendigtem Opffer entfernen/ Lirien
aber bekennen muste: daß er ausser Thußnelden
kein Frauenzimmer nimmermehr seines Bey-
schlaffs/ weniger seiner Liebe/ am wenigsten sei-
nes Ehbettes würdigen wolte. Von welcher
Heftigkeit der Liebe Tiberius so gar erkranckte/
sonderlich/ als sich mit ihr die Eyversucht ver-
einbarte/ und Tiberius durch seine Kundschaff-
ter die Heimligkeit erforschte: daß Thußnelda

schon
Erster Theil. T t t t t t t

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] abzukuͤhlen verlangte/ ihre erſtere Meynung
verließ und ſeiner Gedancken ward: daß er noch
zu Rom bleiben/ und ſeinem Vetter Jngviomer
inzwiſchen die Beobachtung ſeiner Laͤnder an-
vertrauen ſolte. Wie denn auch der Kayſer ihm
nach etlichen Tagen ſelbſt den Tod ſeines Va-
ters vermeldete; und andeutete: Er moͤchte zu
Rom bleiben/ biß Tiberius zuruͤck kaͤme/ und er
den wahren Zuſtand Deutſchlands vernaͤhme/
alſo deßhalben mit ihm ein ſicheres Abkommen
treffen koͤnte.

Hertzog Herrmann theilte bey dieſer Be-
ſchaffenheit gleichſam ſein Hertze; in dem die ei-
ne Helffte ſich an der Gewogenheit Thußnel-
dens erquickte/ die andere aber ſich uͤber dem
Nothſtande ſeiner Unterthanen ſchier zu Tode
graͤmete. Hieruͤber kam Tiberius und Se-
geſthes nach Rom; bey welchem letztern ſich
Hertzog Herrmann durch ſeine unver gleichliche
Leibes- und Gemuͤths-Gaben; inſonderheit a-
ber durch die Erklaͤrung: daß er bey ſo verwirr-
tem Zuſtande Deutſchlands Segeſthen/ als ei-
nem Fuͤrſten des Cheruskiſchen Hauſes/ die
Feldhauptmannſchafft fuͤr allen Fremden von
Hertzen goͤnnte/ derogeſtalt einliebte: daß er ihm
nicht nur verſprach beym Kayſer ſein Wort aufs
beſte zu reden/ und die Herrſchafft uͤber ſeine vaͤ-
terliche Laͤnder zu wege zu bringen; ſondern
auch hernach/ als Auguſt Segeſthen noch zuvor
kam/ und vermerckte: wie er den um ihn ſo ſehr
verdienten Hertzog Herrmann allerdings zum
Beſitzer der Cheruskiſchen Laͤnder wiſſen wolte/
ihm ſeine Tochter Thußnelda zu mehrer Befe-
ſtigung ihrer alten Freundſchafft zu vermaͤhlen
antrug. Und dieſes zwar geſchahe eben ſelbi-
gen Tag/ als Auguſt ihm andeutete: daß er mit
Segeſthen zu Beherrſchung ſeines Erbtheils
nunmehr in Deutſchland verreiſen moͤchte; und/
wenn er denen Feinden der Roͤmer keinen Bey-
ſtand leiſtete/ als er von ihm ſich keines Weges
verſaͤhe; waͤre Sentius Saturnin noch befeh-
licht ihm wieder alle Cheruskiſche Feinde huͤlff-
[Spaltenumbruch] bar zu ſeyn. Hertzog Herrmann/ wie groß ſein
Gemuͤthe gleich war/ vermochte dieſe zweyfache
Gluͤckſeligkeit kaum zu begreiffen; Sintemahl
er Thußneldens Beſitzthum weit hoͤher/ als die
Beherrſchung der gantzen Welt ſchaͤtzte. Thuß-
nelda ward ebenfalls von Segeſthen uͤber der
angezielten Heyrath vernommen; welche denn
dem Willen ihres Vaters zu gehorſamen ohne
einige Bedingung ſich erklaͤrte; weil ſie hier-
durch nichts minder die hoͤchſte Vergnuͤgligkeit
der Welt; und wornach ihre Seele zeither in ge-
heim geſeuffzet hatte/ zu uͤberkommen hoffte.

Alleine/ wie ins gemein eine groſſe Windſtil-
le ein Vorbothe eines groſſen Ungewitters iſt;
alſo ward der dieſe zwey Verliebten anblickende
Soñenſchein bald in eine ſchwartze Betruͤbnuͤs-
Wolcke verwandelt. Gleich als wenn das Ver-
haͤngnuͤs auch denen tugendhaffteſten Gemuͤ-
thern nicht zutraute: daß ſelbte nicht bey unun-
terbrochener Gluͤckſeligkeit ſolten in Wolluͤſte
verſenckt/ und wie der zaͤrteſte Alabaſter von ſo
vielen Thau - Tropffen anlachender Anmuth
fluͤßig gemacht werden; oder weil es vor hatte
durch den Vorſchmack ſo vieler Bitterkeiten die
letztere Añehmligkeit ſo viel mehr zu verzuckern.
Tiberius kriegte in dem Tempel der Venus/
welchen Pompejus uͤber ſeinen Schauplatz ge-
bauet hatte/ die ſchoͤne Fuͤrſtin Thußnelda das
erſte mahl zu Geſichte. Dieſer Anblick verwirꝛte
anfangs ſeine Augen: daß ſie nicht zu unterſchei-
den wuſten: ob ſie einen Menſchen/ oder die Goͤt-
tin ſolchen Heiligthums erkieſeten; bald hierauf
aber nahm er ſein Gemuͤthe derogeſtalt ein: daß
er ſich fuͤr geendigtem Opffer entfernen/ Lirien
aber bekennen muſte: daß er auſſer Thußnelden
kein Frauenzimmer nimmermehr ſeines Bey-
ſchlaffs/ weniger ſeiner Liebe/ am wenigſten ſei-
nes Ehbettes wuͤrdigen wolte. Von welcher
Heftigkeit der Liebe Tiberius ſo gar erkranckte/
ſonderlich/ als ſich mit ihr die Eyverſucht ver-
einbarte/ und Tiberius durch ſeine Kundſchaff-
ter die Heimligkeit erforſchte: daß Thußnelda

ſchon
Erſter Theil. T t t t t t t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1315" n="1249[1251]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
abzuku&#x0364;hlen verlangte/ ihre er&#x017F;tere Meynung<lb/>
verließ und &#x017F;einer Gedancken ward: daß er noch<lb/>
zu Rom bleiben/ und &#x017F;einem Vetter Jngviomer<lb/>
inzwi&#x017F;chen die Beobachtung &#x017F;einer La&#x0364;nder an-<lb/>
vertrauen &#x017F;olte. Wie denn auch der Kay&#x017F;er ihm<lb/>
nach etlichen Tagen &#x017F;elb&#x017F;t den Tod &#x017F;eines Va-<lb/>
ters vermeldete; und andeutete: Er mo&#x0364;chte zu<lb/>
Rom bleiben/ biß Tiberius zuru&#x0364;ck ka&#x0364;me/ und er<lb/>
den wahren Zu&#x017F;tand Deut&#x017F;chlands verna&#x0364;hme/<lb/>
al&#x017F;o deßhalben mit ihm ein &#x017F;icheres Abkommen<lb/>
treffen ko&#x0364;nte.</p><lb/>
          <p>Hertzog Herrmann theilte bey die&#x017F;er Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit gleich&#x017F;am &#x017F;ein Hertze; in dem die ei-<lb/>
ne Helffte &#x017F;ich an der Gewogenheit Thußnel-<lb/>
dens erquickte/ die andere aber &#x017F;ich u&#x0364;ber dem<lb/>
Noth&#x017F;tande &#x017F;einer Unterthanen &#x017F;chier zu Tode<lb/>
gra&#x0364;mete. Hieru&#x0364;ber kam Tiberius und Se-<lb/>
ge&#x017F;thes nach Rom; bey welchem letztern &#x017F;ich<lb/>
Hertzog Herrmann durch &#x017F;eine unver gleichliche<lb/>
Leibes- und Gemu&#x0364;ths-Gaben; in&#x017F;onderheit a-<lb/>
ber durch die Erkla&#x0364;rung: daß er bey &#x017F;o verwirr-<lb/>
tem Zu&#x017F;tande Deut&#x017F;chlands Sege&#x017F;then/ als ei-<lb/>
nem Fu&#x0364;r&#x017F;ten des Cheruski&#x017F;chen Hau&#x017F;es/ die<lb/>
Feldhauptmann&#x017F;chafft fu&#x0364;r allen Fremden von<lb/>
Hertzen go&#x0364;nnte/ deroge&#x017F;talt einliebte: daß er ihm<lb/>
nicht nur ver&#x017F;prach beym Kay&#x017F;er &#x017F;ein Wort aufs<lb/>
be&#x017F;te zu reden/ und die Herr&#x017F;chafft u&#x0364;ber &#x017F;eine va&#x0364;-<lb/>
terliche La&#x0364;nder zu wege zu bringen; &#x017F;ondern<lb/>
auch hernach/ als Augu&#x017F;t Sege&#x017F;then noch zuvor<lb/>
kam/ und vermerckte: wie er den um ihn &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
verdienten Hertzog Herrmann allerdings zum<lb/>
Be&#x017F;itzer der Cheruski&#x017F;chen La&#x0364;nder wi&#x017F;&#x017F;en wolte/<lb/>
ihm &#x017F;eine Tochter Thußnelda zu mehrer Befe-<lb/>
&#x017F;tigung ihrer alten Freund&#x017F;chafft zu verma&#x0364;hlen<lb/>
antrug. Und die&#x017F;es zwar ge&#x017F;chahe eben &#x017F;elbi-<lb/>
gen Tag/ als Augu&#x017F;t ihm andeutete: daß er mit<lb/>
Sege&#x017F;then zu Beherr&#x017F;chung &#x017F;eines Erbtheils<lb/>
nunmehr in Deut&#x017F;chland verrei&#x017F;en mo&#x0364;chte; und/<lb/>
wenn er denen Feinden der Ro&#x0364;mer keinen Bey-<lb/>
&#x017F;tand lei&#x017F;tete/ als er von ihm &#x017F;ich keines Weges<lb/>
ver&#x017F;a&#x0364;he; wa&#x0364;re Sentius Saturnin noch befeh-<lb/>
licht ihm wieder alle Cheruski&#x017F;che Feinde hu&#x0364;lff-<lb/><cb/>
bar zu &#x017F;eyn. Hertzog Herrmann/ wie groß &#x017F;ein<lb/>
Gemu&#x0364;the gleich war/ vermochte die&#x017F;e zweyfache<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit kaum zu begreiffen; Sintemahl<lb/>
er Thußneldens Be&#x017F;itzthum weit ho&#x0364;her/ als die<lb/>
Beherr&#x017F;chung der gantzen Welt &#x017F;cha&#x0364;tzte. Thuß-<lb/>
nelda ward ebenfalls von Sege&#x017F;then u&#x0364;ber der<lb/>
angezielten Heyrath vernommen; welche denn<lb/>
dem Willen ihres Vaters zu gehor&#x017F;amen ohne<lb/>
einige Bedingung &#x017F;ich erkla&#x0364;rte; weil &#x017F;ie hier-<lb/>
durch nichts minder die ho&#x0364;ch&#x017F;te Vergnu&#x0364;gligkeit<lb/>
der Welt; und wornach ihre Seele zeither in ge-<lb/>
heim ge&#x017F;euffzet hatte/ zu u&#x0364;berkommen hoffte.</p><lb/>
          <p>Alleine/ wie ins gemein eine gro&#x017F;&#x017F;e Wind&#x017F;til-<lb/>
le ein Vorbothe eines gro&#x017F;&#x017F;en Ungewitters i&#x017F;t;<lb/>
al&#x017F;o ward der die&#x017F;e zwey Verliebten anblickende<lb/>
Son&#x0303;en&#x017F;chein bald in eine &#x017F;chwartze Betru&#x0364;bnu&#x0364;s-<lb/>
Wolcke verwandelt. Gleich als wenn das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ngnu&#x0364;s auch denen tugendhaffte&#x017F;ten Gemu&#x0364;-<lb/>
thern nicht zutraute: daß &#x017F;elbte nicht bey unun-<lb/>
terbrochener Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit &#x017F;olten in Wollu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
ver&#x017F;enckt/ und wie der za&#x0364;rte&#x017F;te Alaba&#x017F;ter von &#x017F;o<lb/>
vielen Thau - Tropffen anlachender Anmuth<lb/>
flu&#x0364;ßig gemacht werden; oder weil es vor hatte<lb/>
durch den Vor&#x017F;chmack &#x017F;o vieler Bitterkeiten die<lb/>
letztere An&#x0303;ehmligkeit &#x017F;o viel mehr zu verzuckern.<lb/>
Tiberius kriegte in dem Tempel der Venus/<lb/>
welchen Pompejus u&#x0364;ber &#x017F;einen Schauplatz ge-<lb/>
bauet hatte/ die &#x017F;cho&#x0364;ne Fu&#x0364;r&#x017F;tin Thußnelda das<lb/>
er&#x017F;te mahl zu Ge&#x017F;ichte. Die&#x017F;er Anblick verwir&#xA75B;te<lb/>
anfangs &#x017F;eine Augen: daß &#x017F;ie nicht zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den wu&#x017F;ten: ob &#x017F;ie einen Men&#x017F;chen/ oder die Go&#x0364;t-<lb/>
tin &#x017F;olchen Heiligthums erkie&#x017F;eten; bald hierauf<lb/>
aber nahm er &#x017F;ein Gemu&#x0364;the deroge&#x017F;talt ein: daß<lb/>
er &#x017F;ich fu&#x0364;r geendigtem Opffer entfernen/ Lirien<lb/>
aber bekennen mu&#x017F;te: daß er au&#x017F;&#x017F;er Thußnelden<lb/>
kein Frauenzimmer nimmermehr &#x017F;eines Bey-<lb/>
&#x017F;chlaffs/ weniger &#x017F;einer Liebe/ am wenig&#x017F;ten &#x017F;ei-<lb/>
nes Ehbettes wu&#x0364;rdigen wolte. Von welcher<lb/>
Heftigkeit der Liebe Tiberius &#x017F;o gar erkranckte/<lb/>
&#x017F;onderlich/ als &#x017F;ich mit ihr die Eyver&#x017F;ucht ver-<lb/>
einbarte/ und Tiberius durch &#x017F;eine Kund&#x017F;chaff-<lb/>
ter die Heimligkeit erfor&#x017F;chte: daß Thußnelda<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. T t t t t t t</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chon</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1249[1251]/1315] Arminius und Thußnelda. abzukuͤhlen verlangte/ ihre erſtere Meynung verließ und ſeiner Gedancken ward: daß er noch zu Rom bleiben/ und ſeinem Vetter Jngviomer inzwiſchen die Beobachtung ſeiner Laͤnder an- vertrauen ſolte. Wie denn auch der Kayſer ihm nach etlichen Tagen ſelbſt den Tod ſeines Va- ters vermeldete; und andeutete: Er moͤchte zu Rom bleiben/ biß Tiberius zuruͤck kaͤme/ und er den wahren Zuſtand Deutſchlands vernaͤhme/ alſo deßhalben mit ihm ein ſicheres Abkommen treffen koͤnte. Hertzog Herrmann theilte bey dieſer Be- ſchaffenheit gleichſam ſein Hertze; in dem die ei- ne Helffte ſich an der Gewogenheit Thußnel- dens erquickte/ die andere aber ſich uͤber dem Nothſtande ſeiner Unterthanen ſchier zu Tode graͤmete. Hieruͤber kam Tiberius und Se- geſthes nach Rom; bey welchem letztern ſich Hertzog Herrmann durch ſeine unver gleichliche Leibes- und Gemuͤths-Gaben; inſonderheit a- ber durch die Erklaͤrung: daß er bey ſo verwirr- tem Zuſtande Deutſchlands Segeſthen/ als ei- nem Fuͤrſten des Cheruskiſchen Hauſes/ die Feldhauptmannſchafft fuͤr allen Fremden von Hertzen goͤnnte/ derogeſtalt einliebte: daß er ihm nicht nur verſprach beym Kayſer ſein Wort aufs beſte zu reden/ und die Herrſchafft uͤber ſeine vaͤ- terliche Laͤnder zu wege zu bringen; ſondern auch hernach/ als Auguſt Segeſthen noch zuvor kam/ und vermerckte: wie er den um ihn ſo ſehr verdienten Hertzog Herrmann allerdings zum Beſitzer der Cheruskiſchen Laͤnder wiſſen wolte/ ihm ſeine Tochter Thußnelda zu mehrer Befe- ſtigung ihrer alten Freundſchafft zu vermaͤhlen antrug. Und dieſes zwar geſchahe eben ſelbi- gen Tag/ als Auguſt ihm andeutete: daß er mit Segeſthen zu Beherrſchung ſeines Erbtheils nunmehr in Deutſchland verreiſen moͤchte; und/ wenn er denen Feinden der Roͤmer keinen Bey- ſtand leiſtete/ als er von ihm ſich keines Weges verſaͤhe; waͤre Sentius Saturnin noch befeh- licht ihm wieder alle Cheruskiſche Feinde huͤlff- bar zu ſeyn. Hertzog Herrmann/ wie groß ſein Gemuͤthe gleich war/ vermochte dieſe zweyfache Gluͤckſeligkeit kaum zu begreiffen; Sintemahl er Thußneldens Beſitzthum weit hoͤher/ als die Beherrſchung der gantzen Welt ſchaͤtzte. Thuß- nelda ward ebenfalls von Segeſthen uͤber der angezielten Heyrath vernommen; welche denn dem Willen ihres Vaters zu gehorſamen ohne einige Bedingung ſich erklaͤrte; weil ſie hier- durch nichts minder die hoͤchſte Vergnuͤgligkeit der Welt; und wornach ihre Seele zeither in ge- heim geſeuffzet hatte/ zu uͤberkommen hoffte. Alleine/ wie ins gemein eine groſſe Windſtil- le ein Vorbothe eines groſſen Ungewitters iſt; alſo ward der dieſe zwey Verliebten anblickende Soñenſchein bald in eine ſchwartze Betruͤbnuͤs- Wolcke verwandelt. Gleich als wenn das Ver- haͤngnuͤs auch denen tugendhaffteſten Gemuͤ- thern nicht zutraute: daß ſelbte nicht bey unun- terbrochener Gluͤckſeligkeit ſolten in Wolluͤſte verſenckt/ und wie der zaͤrteſte Alabaſter von ſo vielen Thau - Tropffen anlachender Anmuth fluͤßig gemacht werden; oder weil es vor hatte durch den Vorſchmack ſo vieler Bitterkeiten die letztere Añehmligkeit ſo viel mehr zu verzuckern. Tiberius kriegte in dem Tempel der Venus/ welchen Pompejus uͤber ſeinen Schauplatz ge- bauet hatte/ die ſchoͤne Fuͤrſtin Thußnelda das erſte mahl zu Geſichte. Dieſer Anblick verwirꝛte anfangs ſeine Augen: daß ſie nicht zu unterſchei- den wuſten: ob ſie einen Menſchen/ oder die Goͤt- tin ſolchen Heiligthums erkieſeten; bald hierauf aber nahm er ſein Gemuͤthe derogeſtalt ein: daß er ſich fuͤr geendigtem Opffer entfernen/ Lirien aber bekennen muſte: daß er auſſer Thußnelden kein Frauenzimmer nimmermehr ſeines Bey- ſchlaffs/ weniger ſeiner Liebe/ am wenigſten ſei- nes Ehbettes wuͤrdigen wolte. Von welcher Heftigkeit der Liebe Tiberius ſo gar erkranckte/ ſonderlich/ als ſich mit ihr die Eyverſucht ver- einbarte/ und Tiberius durch ſeine Kundſchaff- ter die Heimligkeit erforſchte: daß Thußnelda ſchon Erſter Theil. T t t t t t t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1315
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1249[1251]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1315>, abgerufen am 07.05.2024.