Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
abzukühlen verlangte/ ihre erstere Meynungverließ und seiner Gedancken ward: daß er noch zu Rom bleiben/ und seinem Vetter Jngviomer inzwischen die Beobachtung seiner Länder an- vertrauen solte. Wie denn auch der Kayser ihm nach etlichen Tagen selbst den Tod seines Va- ters vermeldete; und andeutete: Er möchte zu Rom bleiben/ biß Tiberius zurück käme/ und er den wahren Zustand Deutschlands vernähme/ also deßhalben mit ihm ein sicheres Abkommen treffen könte. Hertzog Herrmann theilte bey dieser Be- Alleine/ wie ins gemein eine grosse Windstil- schon Erster Theil. T t t t t t t
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
abzukuͤhlen verlangte/ ihre erſtere Meynungverließ und ſeiner Gedancken ward: daß er noch zu Rom bleiben/ und ſeinem Vetter Jngviomer inzwiſchen die Beobachtung ſeiner Laͤnder an- vertrauen ſolte. Wie denn auch der Kayſer ihm nach etlichen Tagen ſelbſt den Tod ſeines Va- ters vermeldete; und andeutete: Er moͤchte zu Rom bleiben/ biß Tiberius zuruͤck kaͤme/ und er den wahren Zuſtand Deutſchlands vernaͤhme/ alſo deßhalben mit ihm ein ſicheres Abkommen treffen koͤnte. Hertzog Herrmann theilte bey dieſer Be- Alleine/ wie ins gemein eine groſſe Windſtil- ſchon Erſter Theil. T t t t t t t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1315" n="1249[1251]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> abzukuͤhlen verlangte/ ihre erſtere Meynung<lb/> verließ und ſeiner Gedancken ward: daß er noch<lb/> zu Rom bleiben/ und ſeinem Vetter Jngviomer<lb/> inzwiſchen die Beobachtung ſeiner Laͤnder an-<lb/> vertrauen ſolte. Wie denn auch der Kayſer ihm<lb/> nach etlichen Tagen ſelbſt den Tod ſeines Va-<lb/> ters vermeldete; und andeutete: Er moͤchte zu<lb/> Rom bleiben/ biß Tiberius zuruͤck kaͤme/ und er<lb/> den wahren Zuſtand Deutſchlands vernaͤhme/<lb/> alſo deßhalben mit ihm ein ſicheres Abkommen<lb/> treffen koͤnte.</p><lb/> <p>Hertzog Herrmann theilte bey dieſer Be-<lb/> ſchaffenheit gleichſam ſein Hertze; in dem die ei-<lb/> ne Helffte ſich an der Gewogenheit Thußnel-<lb/> dens erquickte/ die andere aber ſich uͤber dem<lb/> Nothſtande ſeiner Unterthanen ſchier zu Tode<lb/> graͤmete. Hieruͤber kam Tiberius und Se-<lb/> geſthes nach Rom; bey welchem letztern ſich<lb/> Hertzog Herrmann durch ſeine unver gleichliche<lb/> Leibes- und Gemuͤths-Gaben; inſonderheit a-<lb/> ber durch die Erklaͤrung: daß er bey ſo verwirr-<lb/> tem Zuſtande Deutſchlands Segeſthen/ als ei-<lb/> nem Fuͤrſten des Cheruskiſchen Hauſes/ die<lb/> Feldhauptmannſchafft fuͤr allen Fremden von<lb/> Hertzen goͤnnte/ derogeſtalt einliebte: daß er ihm<lb/> nicht nur verſprach beym Kayſer ſein Wort aufs<lb/> beſte zu reden/ und die Herrſchafft uͤber ſeine vaͤ-<lb/> terliche Laͤnder zu wege zu bringen; ſondern<lb/> auch hernach/ als Auguſt Segeſthen noch zuvor<lb/> kam/ und vermerckte: wie er den um ihn ſo ſehr<lb/> verdienten Hertzog Herrmann allerdings zum<lb/> Beſitzer der Cheruskiſchen Laͤnder wiſſen wolte/<lb/> ihm ſeine Tochter Thußnelda zu mehrer Befe-<lb/> ſtigung ihrer alten Freundſchafft zu vermaͤhlen<lb/> antrug. Und dieſes zwar geſchahe eben ſelbi-<lb/> gen Tag/ als Auguſt ihm andeutete: daß er mit<lb/> Segeſthen zu Beherrſchung ſeines Erbtheils<lb/> nunmehr in Deutſchland verreiſen moͤchte; und/<lb/> wenn er denen Feinden der Roͤmer keinen Bey-<lb/> ſtand leiſtete/ als er von ihm ſich keines Weges<lb/> verſaͤhe; waͤre Sentius Saturnin noch befeh-<lb/> licht ihm wieder alle Cheruskiſche Feinde huͤlff-<lb/><cb/> bar zu ſeyn. Hertzog Herrmann/ wie groß ſein<lb/> Gemuͤthe gleich war/ vermochte dieſe zweyfache<lb/> Gluͤckſeligkeit kaum zu begreiffen; Sintemahl<lb/> er Thußneldens Beſitzthum weit hoͤher/ als die<lb/> Beherrſchung der gantzen Welt ſchaͤtzte. Thuß-<lb/> nelda ward ebenfalls von Segeſthen uͤber der<lb/> angezielten Heyrath vernommen; welche denn<lb/> dem Willen ihres Vaters zu gehorſamen ohne<lb/> einige Bedingung ſich erklaͤrte; weil ſie hier-<lb/> durch nichts minder die hoͤchſte Vergnuͤgligkeit<lb/> der Welt; und wornach ihre Seele zeither in ge-<lb/> heim geſeuffzet hatte/ zu uͤberkommen hoffte.</p><lb/> <p>Alleine/ wie ins gemein eine groſſe Windſtil-<lb/> le ein Vorbothe eines groſſen Ungewitters iſt;<lb/> alſo ward der dieſe zwey Verliebten anblickende<lb/> Soñenſchein bald in eine ſchwartze Betruͤbnuͤs-<lb/> Wolcke verwandelt. Gleich als wenn das Ver-<lb/> haͤngnuͤs auch denen tugendhaffteſten Gemuͤ-<lb/> thern nicht zutraute: daß ſelbte nicht bey unun-<lb/> terbrochener Gluͤckſeligkeit ſolten in Wolluͤſte<lb/> verſenckt/ und wie der zaͤrteſte Alabaſter von ſo<lb/> vielen Thau - Tropffen anlachender Anmuth<lb/> fluͤßig gemacht werden; oder weil es vor hatte<lb/> durch den Vorſchmack ſo vieler Bitterkeiten die<lb/> letztere Añehmligkeit ſo viel mehr zu verzuckern.<lb/> Tiberius kriegte in dem Tempel der Venus/<lb/> welchen Pompejus uͤber ſeinen Schauplatz ge-<lb/> bauet hatte/ die ſchoͤne Fuͤrſtin Thußnelda das<lb/> erſte mahl zu Geſichte. Dieſer Anblick verwirꝛte<lb/> anfangs ſeine Augen: daß ſie nicht zu unterſchei-<lb/> den wuſten: ob ſie einen Menſchen/ oder die Goͤt-<lb/> tin ſolchen Heiligthums erkieſeten; bald hierauf<lb/> aber nahm er ſein Gemuͤthe derogeſtalt ein: daß<lb/> er ſich fuͤr geendigtem Opffer entfernen/ Lirien<lb/> aber bekennen muſte: daß er auſſer Thußnelden<lb/> kein Frauenzimmer nimmermehr ſeines Bey-<lb/> ſchlaffs/ weniger ſeiner Liebe/ am wenigſten ſei-<lb/> nes Ehbettes wuͤrdigen wolte. Von welcher<lb/> Heftigkeit der Liebe Tiberius ſo gar erkranckte/<lb/> ſonderlich/ als ſich mit ihr die Eyverſucht ver-<lb/> einbarte/ und Tiberius durch ſeine Kundſchaff-<lb/> ter die Heimligkeit erforſchte: daß Thußnelda<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. T t t t t t t</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchon</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1249[1251]/1315]
Arminius und Thußnelda.
abzukuͤhlen verlangte/ ihre erſtere Meynung
verließ und ſeiner Gedancken ward: daß er noch
zu Rom bleiben/ und ſeinem Vetter Jngviomer
inzwiſchen die Beobachtung ſeiner Laͤnder an-
vertrauen ſolte. Wie denn auch der Kayſer ihm
nach etlichen Tagen ſelbſt den Tod ſeines Va-
ters vermeldete; und andeutete: Er moͤchte zu
Rom bleiben/ biß Tiberius zuruͤck kaͤme/ und er
den wahren Zuſtand Deutſchlands vernaͤhme/
alſo deßhalben mit ihm ein ſicheres Abkommen
treffen koͤnte.
Hertzog Herrmann theilte bey dieſer Be-
ſchaffenheit gleichſam ſein Hertze; in dem die ei-
ne Helffte ſich an der Gewogenheit Thußnel-
dens erquickte/ die andere aber ſich uͤber dem
Nothſtande ſeiner Unterthanen ſchier zu Tode
graͤmete. Hieruͤber kam Tiberius und Se-
geſthes nach Rom; bey welchem letztern ſich
Hertzog Herrmann durch ſeine unver gleichliche
Leibes- und Gemuͤths-Gaben; inſonderheit a-
ber durch die Erklaͤrung: daß er bey ſo verwirr-
tem Zuſtande Deutſchlands Segeſthen/ als ei-
nem Fuͤrſten des Cheruskiſchen Hauſes/ die
Feldhauptmannſchafft fuͤr allen Fremden von
Hertzen goͤnnte/ derogeſtalt einliebte: daß er ihm
nicht nur verſprach beym Kayſer ſein Wort aufs
beſte zu reden/ und die Herrſchafft uͤber ſeine vaͤ-
terliche Laͤnder zu wege zu bringen; ſondern
auch hernach/ als Auguſt Segeſthen noch zuvor
kam/ und vermerckte: wie er den um ihn ſo ſehr
verdienten Hertzog Herrmann allerdings zum
Beſitzer der Cheruskiſchen Laͤnder wiſſen wolte/
ihm ſeine Tochter Thußnelda zu mehrer Befe-
ſtigung ihrer alten Freundſchafft zu vermaͤhlen
antrug. Und dieſes zwar geſchahe eben ſelbi-
gen Tag/ als Auguſt ihm andeutete: daß er mit
Segeſthen zu Beherrſchung ſeines Erbtheils
nunmehr in Deutſchland verreiſen moͤchte; und/
wenn er denen Feinden der Roͤmer keinen Bey-
ſtand leiſtete/ als er von ihm ſich keines Weges
verſaͤhe; waͤre Sentius Saturnin noch befeh-
licht ihm wieder alle Cheruskiſche Feinde huͤlff-
bar zu ſeyn. Hertzog Herrmann/ wie groß ſein
Gemuͤthe gleich war/ vermochte dieſe zweyfache
Gluͤckſeligkeit kaum zu begreiffen; Sintemahl
er Thußneldens Beſitzthum weit hoͤher/ als die
Beherrſchung der gantzen Welt ſchaͤtzte. Thuß-
nelda ward ebenfalls von Segeſthen uͤber der
angezielten Heyrath vernommen; welche denn
dem Willen ihres Vaters zu gehorſamen ohne
einige Bedingung ſich erklaͤrte; weil ſie hier-
durch nichts minder die hoͤchſte Vergnuͤgligkeit
der Welt; und wornach ihre Seele zeither in ge-
heim geſeuffzet hatte/ zu uͤberkommen hoffte.
Alleine/ wie ins gemein eine groſſe Windſtil-
le ein Vorbothe eines groſſen Ungewitters iſt;
alſo ward der dieſe zwey Verliebten anblickende
Soñenſchein bald in eine ſchwartze Betruͤbnuͤs-
Wolcke verwandelt. Gleich als wenn das Ver-
haͤngnuͤs auch denen tugendhaffteſten Gemuͤ-
thern nicht zutraute: daß ſelbte nicht bey unun-
terbrochener Gluͤckſeligkeit ſolten in Wolluͤſte
verſenckt/ und wie der zaͤrteſte Alabaſter von ſo
vielen Thau - Tropffen anlachender Anmuth
fluͤßig gemacht werden; oder weil es vor hatte
durch den Vorſchmack ſo vieler Bitterkeiten die
letztere Añehmligkeit ſo viel mehr zu verzuckern.
Tiberius kriegte in dem Tempel der Venus/
welchen Pompejus uͤber ſeinen Schauplatz ge-
bauet hatte/ die ſchoͤne Fuͤrſtin Thußnelda das
erſte mahl zu Geſichte. Dieſer Anblick verwirꝛte
anfangs ſeine Augen: daß ſie nicht zu unterſchei-
den wuſten: ob ſie einen Menſchen/ oder die Goͤt-
tin ſolchen Heiligthums erkieſeten; bald hierauf
aber nahm er ſein Gemuͤthe derogeſtalt ein: daß
er ſich fuͤr geendigtem Opffer entfernen/ Lirien
aber bekennen muſte: daß er auſſer Thußnelden
kein Frauenzimmer nimmermehr ſeines Bey-
ſchlaffs/ weniger ſeiner Liebe/ am wenigſten ſei-
nes Ehbettes wuͤrdigen wolte. Von welcher
Heftigkeit der Liebe Tiberius ſo gar erkranckte/
ſonderlich/ als ſich mit ihr die Eyverſucht ver-
einbarte/ und Tiberius durch ſeine Kundſchaff-
ter die Heimligkeit erforſchte: daß Thußnelda
ſchon
Erſter Theil. T t t t t t t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |