Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Dem Himmel würde zwar zugetrauet: daß erdurch Donner und Blitz der Erde Fruchtbar- keit beförderte; aber vielfältig mahl mehr nü- tzete ein sanffter Regen. Also würde sie an sei- nem durch ihren gütigen Anblick angezündeten und nach und nach verglimmenden Hertzen ein süsser Opffer genüssen; als wenn sie durch ihre unbarmhertzige Strahlen selbtes auff einmahl in Grauß und Staub verwandelte. Die leut- selige Fürstin begegnete ihm hingegen: wenn sie nicht wüste: daß die Härtigkeit kein noth- wendiges Kennzeichen eines züchtigen Gemü- thes wäre; sondern sich auch ohne Befleckung der Ehre eine unerlaubte Anmuthung mit Glimpff ablehnen liesse; würde sie schier ge- zwungen werden ihn mit einer ernstern Ge- behrdung anzuweisen: daß er derselben nichts abheischen solte/ was sie zu erlauben selbst nicht berechtiget wäre. Aber sie wolte zum minsten ihre Gelindigkeit dar durch erweisen: daß sie ihm selbst so viel Zeit enträumte; seine Entschlüs- sung zu überlegen; als seine Regung sich wie- der zu bestillen von nöthen/ er aber die Ehre hätte ohne fremde Hülffe genesen zu seyn. Denn Zeit und Abwesenheit wären nicht nur die aufjährenden Bewegungen der Jugend zu dämpffen; sondern auch tieff eingewurtzelte Entschlüssungen zu vertilgen mächtig. Jch gestehe es/ antwortete Herrmann: daß die Kühnheit meiner Liebe keiner Entschuldigung; ihre Hefftigkeit aber keiner Verschwindung fä- hig/ und weder die Zeit/ noch einige andere Kräfften selbte zu tilgen geschickt sind. Denn wie die von dem Schweiße der Morgenröthe empfangene Perle so feste verwahret ist: daß selbte ohne Zerdrümmerung der Muschel/ und Tödtung ihrer Mutter ihr nicht kan entfrem- det werden; also wird das in meinem Hertzen so fest verschlossene Bild Thußneldens der un- schätzbaren Perle dieser Welt ohne gäntzliche Zernichtung meines Wesens mir nimmermehr geraubt/ ja die selbtes verwahrende Flamme [Spaltenumbruch] meiner Liebe durch den von ihrer Grausamkeit mir zuwachsenden Tod selbst nicht ausgelescht werden. Diese Worte brachte der tapffere Herr- mann mit so durchdringender Gebehrdung für: daß Thußnelden die Augen über giengen; und sie sich kaum erholen konte ihm wiewol mit halb- verbrochenen Worten zu sagen: Lebe Herr- mann/ dem Vaterlande und derselben zu Lie- be; welche dir mehr als gewogen seyn würde; wenn sie ihr selbst iemanden zu lieben gebieten könte. Hertzog Herrmann/ welcher sich ehe von Thußnelden eines Todes-Urthels/ als ei- ner so holdseligen Erklärung versehen hätte/ wuste für Freuden kein Wort aufzubringen/ sondern senckte sich nieder ihre Knie zu umfan- gen. Thußnelde aber reichte ihm solche Er- niedrigung gleichsam zu verwehren ihre Hand/ die er als ein sicheres Pfand nicht nur ihrer Ge- wogenheit/ sondern wahrhafften Liebe mit der höchsten Empfindligkeit küssete/ biß sie selbte zurück zu ziehe n genöthiget ward; weil eine ih- res Frauen-Zimmers sich ihnen näherte/ und Bericht brachte: daß der Kayser den Rath ge- endiget/ und Livia nach ihr gefragt hätte. Wel- che denn Thußnelden nicht ohne Nachdencken etliche Tage nicht von ihrer Seiten ließ; also: daß Hertzog Herrmann keine Gelegenheit zu finden vermochte/ den letzten Schluß seiner Reise verträulich abzureden. Jnzwischen kam ein deutscher Edelmann güldener
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Dem Himmel wuͤrde zwar zugetrauet: daß erdurch Donner und Blitz der Erde Fruchtbar- keit befoͤrderte; aber vielfaͤltig mahl mehr nuͤ- tzete ein ſanffter Regen. Alſo wuͤrde ſie an ſei- nem durch ihren guͤtigen Anblick angezuͤndeten und nach und nach verglimmenden Hertzen ein ſuͤſſer Opffer genuͤſſen; als wenn ſie durch ihre unbarmhertzige Strahlen ſelbtes auff einmahl in Grauß und Staub verwandelte. Die leut- ſelige Fuͤrſtin begegnete ihm hingegen: wenn ſie nicht wuͤſte: daß die Haͤrtigkeit kein noth- wendiges Kennzeichen eines zuͤchtigen Gemuͤ- thes waͤre; ſondern ſich auch ohne Befleckung der Ehre eine unerlaubte Anmuthung mit Glimpff ablehnen lieſſe; wuͤrde ſie ſchier ge- zwungen werden ihn mit einer ernſtern Ge- behrdung anzuweiſen: daß er derſelben nichts abheiſchen ſolte/ was ſie zu erlauben ſelbſt nicht berechtiget waͤre. Aber ſie wolte zum minſten ihre Gelindigkeit dar durch erweiſen: daß ſie ihm ſelbſt ſo viel Zeit entraͤumte; ſeine Entſchluͤſ- ſung zu uͤberlegen; als ſeine Regung ſich wie- der zu beſtillen von noͤthen/ er aber die Ehre haͤtte ohne fremde Huͤlffe geneſen zu ſeyn. Deñ Zeit und Abweſenheit waͤren nicht nur die aufjaͤhrenden Bewegungen der Jugend zu daͤmpffen; ſondern auch tieff eingewurtzelte Entſchluͤſſungen zu vertilgen maͤchtig. Jch geſtehe es/ antwortete Herrmann: daß die Kuͤhnheit meiner Liebe keiner Entſchuldigung; ihre Hefftigkeit aber keiner Verſchwindung faͤ- hig/ und weder die Zeit/ noch einige andere Kraͤfften ſelbte zu tilgen geſchickt ſind. Denn wie die von dem Schweiße der Morgenroͤthe empfangene Perle ſo feſte verwahret iſt: daß ſelbte ohne Zerdruͤmmerung der Muſchel/ und Toͤdtung ihrer Mutter ihr nicht kan entfrem- det werden; alſo wird das in meinem Hertzen ſo feſt verſchloſſene Bild Thußneldens der un- ſchaͤtzbaren Perle dieſer Welt ohne gaͤntzliche Zernichtung meines Weſens mir nimmermehr geraubt/ ja die ſelbtes verwahrende Flamme [Spaltenumbruch] meiner Liebe durch den von ihrer Grauſamkeit mir zuwachſenden Tod ſelbſt nicht ausgeleſcht werden. Dieſe Worte brachte der tapffere Herr- mann mit ſo durchdringender Gebehrdung fuͤr: daß Thußnelden die Augen uͤber giengen; und ſie ſich kaum erholen konte ihm wiewol mit halb- verbrochenen Worten zu ſagen: Lebe Herr- mann/ dem Vaterlande und derſelben zu Lie- be; welche dir mehr als gewogen ſeyn wuͤrde; wenn ſie ihr ſelbſt iemanden zu lieben gebieten koͤnte. Hertzog Herrmann/ welcher ſich ehe von Thußnelden eines Todes-Urthels/ als ei- ner ſo holdſeligen Erklaͤrung verſehen haͤtte/ wuſte fuͤr Freuden kein Wort aufzubringen/ ſondern ſenckte ſich nieder ihre Knie zu umfan- gen. Thußnelde aber reichte ihm ſolche Er- niedrigung gleichſam zu verwehren ihre Hand/ die er als ein ſicheres Pfand nicht nur ihrer Ge- wogenheit/ ſondern wahrhafften Liebe mit der hoͤchſten Empfindligkeit kuͤſſete/ biß ſie ſelbte zuruͤck zu ziehe n genoͤthiget ward; weil eine ih- res Frauen-Zimmers ſich ihnen naͤherte/ und Bericht brachte: daß der Kayſer den Rath ge- endiget/ und Livia nach ihr gefragt haͤtte. Wel- che denn Thußnelden nicht ohne Nachdencken etliche Tage nicht von ihrer Seiten ließ; alſo: daß Hertzog Herrmann keine Gelegenheit zu finden vermochte/ den letzten Schluß ſeiner Reiſe vertraͤulich abzureden. Jnzwiſchen kam ein deutſcher Edelmann guͤldener
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1313" n="1247[1249]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Dem Himmel wuͤrde zwar zugetrauet: daß er<lb/> durch Donner und Blitz der Erde Fruchtbar-<lb/> keit befoͤrderte; aber vielfaͤltig mahl mehr nuͤ-<lb/> tzete ein ſanffter Regen. Alſo wuͤrde ſie an ſei-<lb/> nem durch ihren guͤtigen Anblick angezuͤndeten<lb/> und nach und nach verglimmenden Hertzen ein<lb/> ſuͤſſer Opffer genuͤſſen; als wenn ſie durch ihre<lb/> unbarmhertzige Strahlen ſelbtes auff einmahl<lb/> in Grauß und Staub verwandelte. Die leut-<lb/> ſelige Fuͤrſtin begegnete ihm hingegen: wenn<lb/> ſie nicht wuͤſte: daß die Haͤrtigkeit kein noth-<lb/> wendiges Kennzeichen eines zuͤchtigen Gemuͤ-<lb/> thes waͤre; ſondern ſich auch ohne Befleckung<lb/> der Ehre eine unerlaubte Anmuthung mit<lb/> Glimpff ablehnen lieſſe; wuͤrde ſie ſchier ge-<lb/> zwungen werden ihn mit einer ernſtern Ge-<lb/> behrdung anzuweiſen: daß er derſelben nichts<lb/> abheiſchen ſolte/ was ſie zu erlauben ſelbſt nicht<lb/> berechtiget waͤre. Aber ſie wolte zum minſten<lb/> ihre Gelindigkeit dar durch erweiſen: daß ſie ihm<lb/> ſelbſt ſo viel Zeit entraͤumte; ſeine Entſchluͤſ-<lb/> ſung zu uͤberlegen; als ſeine Regung ſich wie-<lb/> der zu beſtillen von noͤthen/ er aber die Ehre<lb/> haͤtte ohne fremde Huͤlffe geneſen zu ſeyn. Deñ<lb/> Zeit und Abweſenheit waͤren nicht nur die<lb/> aufjaͤhrenden Bewegungen der Jugend zu<lb/> daͤmpffen; ſondern auch tieff eingewurtzelte<lb/> Entſchluͤſſungen zu vertilgen maͤchtig. Jch<lb/> geſtehe es/ antwortete Herrmann: daß die<lb/> Kuͤhnheit meiner Liebe keiner Entſchuldigung;<lb/> ihre Hefftigkeit aber keiner Verſchwindung faͤ-<lb/> hig/ und weder die Zeit/ noch einige andere<lb/> Kraͤfften ſelbte zu tilgen geſchickt ſind. Denn<lb/> wie die von dem Schweiße der Morgenroͤthe<lb/> empfangene Perle ſo feſte verwahret iſt: daß<lb/> ſelbte ohne Zerdruͤmmerung der Muſchel/ und<lb/> Toͤdtung ihrer Mutter ihr nicht kan entfrem-<lb/> det werden; alſo wird das in meinem Hertzen ſo<lb/> feſt verſchloſſene Bild Thußneldens der un-<lb/> ſchaͤtzbaren Perle dieſer Welt ohne gaͤntzliche<lb/> Zernichtung meines Weſens mir nimmermehr<lb/> geraubt/ ja die ſelbtes verwahrende Flamme<lb/><cb/> meiner Liebe durch den von ihrer Grauſamkeit<lb/> mir zuwachſenden Tod ſelbſt nicht ausgeleſcht<lb/> werden. Dieſe Worte brachte der tapffere Herr-<lb/> mann mit ſo durchdringender Gebehrdung fuͤr:<lb/> daß Thußnelden die Augen uͤber giengen; und<lb/> ſie ſich kaum erholen konte ihm wiewol mit halb-<lb/> verbrochenen Worten zu ſagen: Lebe Herr-<lb/> mann/ dem Vaterlande und derſelben zu Lie-<lb/> be; welche dir mehr als gewogen ſeyn wuͤrde;<lb/> wenn ſie ihr ſelbſt iemanden zu lieben gebieten<lb/> koͤnte. Hertzog Herrmann/ welcher ſich ehe<lb/> von Thußnelden eines Todes-Urthels/ als ei-<lb/> ner ſo holdſeligen Erklaͤrung verſehen haͤtte/<lb/> wuſte fuͤr Freuden kein Wort aufzubringen/<lb/> ſondern ſenckte ſich nieder ihre Knie zu umfan-<lb/> gen. Thußnelde aber reichte ihm ſolche Er-<lb/> niedrigung gleichſam zu verwehren ihre Hand/<lb/> die er als ein ſicheres Pfand nicht nur ihrer Ge-<lb/> wogenheit/ ſondern wahrhafften Liebe mit der<lb/> hoͤchſten Empfindligkeit kuͤſſete/ biß ſie ſelbte<lb/> zuruͤck zu ziehe n genoͤthiget ward; weil eine ih-<lb/> res Frauen-Zimmers ſich ihnen naͤherte/ und<lb/> Bericht brachte: daß der Kayſer den Rath ge-<lb/> endiget/ und Livia nach ihr gefragt haͤtte. Wel-<lb/> che denn Thußnelden nicht ohne Nachdencken<lb/> etliche Tage nicht von ihrer Seiten ließ; alſo:<lb/> daß Hertzog Herrmann keine Gelegenheit zu<lb/> finden vermochte/ den letzten Schluß ſeiner<lb/> Reiſe vertraͤulich abzureden.</p><lb/> <p>Jnzwiſchen kam ein deutſcher Edelmann<lb/> zum Hertzog Herrmann/ der ſich unter die vom<lb/> Segeſthes nach Rom gehende Geſandſchafft<lb/> verſtecket hatte; und brachte ihm vom Fuͤrſten<lb/> Jngviomer Schreiben des Jnnhalts: Daß<lb/> Tiberius etliche mahl mit den Deutſchen ſon-<lb/> der einigen Vortheil geſchlagen; ja der Ritter<lb/> Stirum ihn bey nahe ſelbſt erlegt haͤtte. Her-<lb/> tzog Segimer waͤre auch bereit fertig geweſt<lb/> denen Bructerern zu Huͤlffe zu kommen. Die-<lb/> ſes zu hintertreiben haͤtte Tiberius die ſeinem<lb/> Sohne zu Rom wiederfahrende Wolthaten<lb/> mit vertroͤſteter Freylaß- und Verſprechung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">guͤldener</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1247[1249]/1313]
Arminius und Thußnelda.
Dem Himmel wuͤrde zwar zugetrauet: daß er
durch Donner und Blitz der Erde Fruchtbar-
keit befoͤrderte; aber vielfaͤltig mahl mehr nuͤ-
tzete ein ſanffter Regen. Alſo wuͤrde ſie an ſei-
nem durch ihren guͤtigen Anblick angezuͤndeten
und nach und nach verglimmenden Hertzen ein
ſuͤſſer Opffer genuͤſſen; als wenn ſie durch ihre
unbarmhertzige Strahlen ſelbtes auff einmahl
in Grauß und Staub verwandelte. Die leut-
ſelige Fuͤrſtin begegnete ihm hingegen: wenn
ſie nicht wuͤſte: daß die Haͤrtigkeit kein noth-
wendiges Kennzeichen eines zuͤchtigen Gemuͤ-
thes waͤre; ſondern ſich auch ohne Befleckung
der Ehre eine unerlaubte Anmuthung mit
Glimpff ablehnen lieſſe; wuͤrde ſie ſchier ge-
zwungen werden ihn mit einer ernſtern Ge-
behrdung anzuweiſen: daß er derſelben nichts
abheiſchen ſolte/ was ſie zu erlauben ſelbſt nicht
berechtiget waͤre. Aber ſie wolte zum minſten
ihre Gelindigkeit dar durch erweiſen: daß ſie ihm
ſelbſt ſo viel Zeit entraͤumte; ſeine Entſchluͤſ-
ſung zu uͤberlegen; als ſeine Regung ſich wie-
der zu beſtillen von noͤthen/ er aber die Ehre
haͤtte ohne fremde Huͤlffe geneſen zu ſeyn. Deñ
Zeit und Abweſenheit waͤren nicht nur die
aufjaͤhrenden Bewegungen der Jugend zu
daͤmpffen; ſondern auch tieff eingewurtzelte
Entſchluͤſſungen zu vertilgen maͤchtig. Jch
geſtehe es/ antwortete Herrmann: daß die
Kuͤhnheit meiner Liebe keiner Entſchuldigung;
ihre Hefftigkeit aber keiner Verſchwindung faͤ-
hig/ und weder die Zeit/ noch einige andere
Kraͤfften ſelbte zu tilgen geſchickt ſind. Denn
wie die von dem Schweiße der Morgenroͤthe
empfangene Perle ſo feſte verwahret iſt: daß
ſelbte ohne Zerdruͤmmerung der Muſchel/ und
Toͤdtung ihrer Mutter ihr nicht kan entfrem-
det werden; alſo wird das in meinem Hertzen ſo
feſt verſchloſſene Bild Thußneldens der un-
ſchaͤtzbaren Perle dieſer Welt ohne gaͤntzliche
Zernichtung meines Weſens mir nimmermehr
geraubt/ ja die ſelbtes verwahrende Flamme
meiner Liebe durch den von ihrer Grauſamkeit
mir zuwachſenden Tod ſelbſt nicht ausgeleſcht
werden. Dieſe Worte brachte der tapffere Herr-
mann mit ſo durchdringender Gebehrdung fuͤr:
daß Thußnelden die Augen uͤber giengen; und
ſie ſich kaum erholen konte ihm wiewol mit halb-
verbrochenen Worten zu ſagen: Lebe Herr-
mann/ dem Vaterlande und derſelben zu Lie-
be; welche dir mehr als gewogen ſeyn wuͤrde;
wenn ſie ihr ſelbſt iemanden zu lieben gebieten
koͤnte. Hertzog Herrmann/ welcher ſich ehe
von Thußnelden eines Todes-Urthels/ als ei-
ner ſo holdſeligen Erklaͤrung verſehen haͤtte/
wuſte fuͤr Freuden kein Wort aufzubringen/
ſondern ſenckte ſich nieder ihre Knie zu umfan-
gen. Thußnelde aber reichte ihm ſolche Er-
niedrigung gleichſam zu verwehren ihre Hand/
die er als ein ſicheres Pfand nicht nur ihrer Ge-
wogenheit/ ſondern wahrhafften Liebe mit der
hoͤchſten Empfindligkeit kuͤſſete/ biß ſie ſelbte
zuruͤck zu ziehe n genoͤthiget ward; weil eine ih-
res Frauen-Zimmers ſich ihnen naͤherte/ und
Bericht brachte: daß der Kayſer den Rath ge-
endiget/ und Livia nach ihr gefragt haͤtte. Wel-
che denn Thußnelden nicht ohne Nachdencken
etliche Tage nicht von ihrer Seiten ließ; alſo:
daß Hertzog Herrmann keine Gelegenheit zu
finden vermochte/ den letzten Schluß ſeiner
Reiſe vertraͤulich abzureden.
Jnzwiſchen kam ein deutſcher Edelmann
zum Hertzog Herrmann/ der ſich unter die vom
Segeſthes nach Rom gehende Geſandſchafft
verſtecket hatte; und brachte ihm vom Fuͤrſten
Jngviomer Schreiben des Jnnhalts: Daß
Tiberius etliche mahl mit den Deutſchen ſon-
der einigen Vortheil geſchlagen; ja der Ritter
Stirum ihn bey nahe ſelbſt erlegt haͤtte. Her-
tzog Segimer waͤre auch bereit fertig geweſt
denen Bructerern zu Huͤlffe zu kommen. Die-
ſes zu hintertreiben haͤtte Tiberius die ſeinem
Sohne zu Rom wiederfahrende Wolthaten
mit vertroͤſteter Freylaß- und Verſprechung
guͤldener
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |