Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
der seiner Reise am Wege läge/ den er aber aufdie Seite zu räumen sich nicht überwünden könte. Thußnelden war dieser tunckele Ein- wurff zwar etwas nachdencklich; iedoch hatte sie ihre Unterredung schon so vertiefft: daß sie nicht vorbey konte nach diesem Hindernüße zu fragen. Herrmann färbte sich hierüber/ und antwortete nach einem kurtzen Stillschweigen und Seuffzer: Vollkommenste Thußnelda/ mein blosses Stillschweigen ist schon Redner genung meines Schmertzens/ iedoch begreifft es in dem/ daß ich nichts sage/ bey weitem nicht alles/ was meine Seele in ihr empfindet. Thuß- nelda stellte sich; als wenn sie seine Meynung gar nicht verstünde/ und antwortete: Es wäre unschwer zu ermessen: daß das Schweigen kei- nen richtigen Abdruck der Gedanckenab geben könte; nach dem so gar die Sprache ein unvoll- kommenes Nachgemählde des Gemüthes wä- re. Sie glaubte wol: daß nichts schlechtes sei- ne Entschlüssung hemmete; alleine solchen Hel- den müsten auch Klippen aus dem Wege tre- ten. Alle Unterfangungen in Zentner-Sa- chen dörfften ein Loth Vermässenheit; und die Rathschläge wären zuweilen denselben Ge- wächsen gleich zu halten/ die man nicht müste lassen reiff werden. Denn wie diese mit ihrer Säuerkeit den angenehmsten Geschmack mach- ten; also schlügen frühe und unreiffe Schlüsse offt glückseliger aus/ als die man gleichsam durch allzusor gfältige Ausbrütung verärgerte. Her- tzog Herrmann fieng hierauff mit einem freu- digen Gesichte an: Er würde sich niemahls un- terwunden haben ihr mit eröffneter Hindernüs seine innerliche Wunden zu entdecken; wenn sie nicht der Vermässenheit selbst das Wort ge- redet; und ihm dardurch zwar seine Beschwer- de nicht zu erleichtern; iedoch seiner innerli- chen Glut durch diese Ausrauchung ein wenig Lufft zu machen Anlaß gegeben hätte. Sein Anliegen wäre dieses grosse: daß er von einer so vollkommenen Fürstin so viel; an ihm selbst a- [Spaltenumbruch] ber so wenig Vergnügen findete; welches hin- gegen ihr einlges Belieben an ihm geben könte. Gleichwol aber hielte er diese seine Regung ihm mehr für eine Ehre/ als für ein Leiden; weil er dardurch den Ruhm erlangte: daß er fähig wä- re nichts minder eine so grosse Pein auszuste- hen; als nichts anders/ denn die gröste Voll- kommenheit lieb zu gewinnen. Thußnelde röthete über diesen letzten Worten ihre ohne diß denen frischen Morgen-Rosen gleiche Wan- gen/ und versetzte ihm lächelnde: Sie wüste gar wol ihre Gebrechen/ und die Art so höflicher Fürsten; welche meistentheils ihrer gemeinsten Verbindligkeit den Nahmen einer so hefftigen Liebesregung gäben; in Meynung: daß das Frauen-Zimmer sich nichts minder/ als ein- fältige Kinder an den Schalen der Sachen zu belustigen pflegte. Sie nehme es inzwischen entweder für einen Schertz auf; oder vergnüg- te sich mit der blossen Wolgewogenheit eines so vollkommenen Fürsten. Herrmann versetzte: Es wäre nichts minder eine Art der empfind- lichsten Grausamkeit einen Krancken überre- den: daß er gesund sey; und das hefftigste Feuer der Liebe einen zu Wasser machen wollen; als eine Verdoppelung der Pein; wenn man diese gewaltsame Gl[u]t in der Höle des Hertzens zu erstecken trachtete. Mit dem letztern hätte er sich zeither fast zu tode gequälet; daher hoffte er: ihre Gütigkeit würde nicht verhängen: daß die Entdeckung seiner inbrünstigsten Liebe ihm nur deßwegen den Lebens-Athem erhalten hätte; wormit er durch ihre Unbarmhertzigkeit in eus- serste Verzweifelung versetzt würde. Jhm wäre nicht unbekandt: daß die Liebe nichts minder als Epheu ohne einige Wartung das gröste Wachsthum erlangte; ja daß sie eben so durch Verachtung wie glüende Steine durch ange- spritztes Wasser mehr erhitzet würden; aber seine Liebe überstiege ohne diß die Grösse aller andern/ und seine Seele wäre geschickter ein- geäschert/ als mehr angezündet zu werden. Dem
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
der ſeiner Reiſe am Wege laͤge/ den er aber aufdie Seite zu raͤumen ſich nicht uͤberwuͤnden koͤnte. Thußnelden war dieſer tunckele Ein- wurff zwar etwas nachdencklich; iedoch hatte ſie ihre Unterredung ſchon ſo vertiefft: daß ſie nicht vorbey konte nach dieſem Hindernuͤße zu fragen. Herrmann faͤrbte ſich hieruͤber/ und antwortete nach einem kurtzen Stillſchweigen und Seuffzer: Vollkommenſte Thußnelda/ mein bloſſes Stillſchweigen iſt ſchon Redner genung meines Schmertzens/ iedoch begreifft es in dem/ daß ich nichts ſage/ bey weitem nicht alles/ was meine Seele in ihr empfindet. Thuß- nelda ſtellte ſich; als wenn ſie ſeine Meynung gar nicht verſtuͤnde/ und antwortete: Es waͤre unſchwer zu ermeſſen: daß das Schweigen kei- nen richtigen Abdruck der Gedanckenab geben koͤnte; nach dem ſo gar die Sprache ein unvoll- kommenes Nachgemaͤhlde des Gemuͤthes waͤ- re. Sie glaubte wol: daß nichts ſchlechtes ſei- ne Entſchluͤſſung hemmete; alleine ſolchen Hel- den muͤſten auch Klippen aus dem Wege tre- ten. Alle Unterfangungen in Zentner-Sa- chen doͤrfften ein Loth Vermaͤſſenheit; und die Rathſchlaͤge waͤren zuweilen denſelben Ge- waͤchſen gleich zu halten/ die man nicht muͤſte laſſen reiff werden. Denn wie dieſe mit ihrer Saͤuerkeit den angenehmſten Geſchmack mach- ten; alſo ſchluͤgen fruͤhe und unreiffe Schluͤſſe offt gluͤckſeliger aus/ als die man gleichſam duꝛch allzuſor gfaͤltige Ausbruͤtung veraͤrgerte. Her- tzog Herrmann fieng hierauff mit einem freu- digen Geſichte an: Er wuͤrde ſich niemahls un- terwunden haben ihr mit eroͤffneter Hindernuͤs ſeine innerliche Wunden zu entdecken; wenn ſie nicht der Vermaͤſſenheit ſelbſt das Wort ge- redet; und ihm dardurch zwar ſeine Beſchwer- de nicht zu erleichtern; iedoch ſeiner innerli- chen Glut durch dieſe Ausrauchung ein wenig Lufft zu machen Anlaß gegeben haͤtte. Sein Anliegen waͤre dieſes groſſe: daß er von einer ſo vollkommenen Fuͤrſtin ſo viel; an ihm ſelbſt a- [Spaltenumbruch] ber ſo wenig Vergnuͤgen findete; welches hin- gegen ihr einlges Belieben an ihm geben koͤnte. Gleichwol aber hielte er dieſe ſeine Regung ihm mehr fuͤr eine Ehre/ als fuͤr ein Leiden; weil er dardurch den Ruhm erlangte: daß er faͤhig waͤ- re nichts minder eine ſo groſſe Pein auszuſte- hen; als nichts anders/ denn die groͤſte Voll- kommenheit lieb zu gewinnen. Thußnelde roͤthete uͤber dieſen letzten Worten ihre ohne diß denen friſchen Morgen-Roſen gleiche Wan- gen/ und verſetzte ihm laͤchelnde: Sie wuͤſte gar wol ihre Gebrechen/ und die Art ſo hoͤflicher Fuͤrſten; welche meiſtentheils ihrer gemeinſten Verbindligkeit den Nahmen einer ſo hefftigen Liebesregung gaͤben; in Meynung: daß das Frauen-Zimmer ſich nichts minder/ als ein- faͤltige Kinder an den Schalen der Sachen zu beluſtigen pflegte. Sie nehme es inzwiſchen entweder fuͤr einen Schertz auf; oder vergnuͤg- te ſich mit der bloſſen Wolgewogenheit eines ſo vollkommenen Fuͤrſten. Herrmann verſetzte: Es waͤre nichts minder eine Art der empfind- lichſten Grauſamkeit einen Krancken uͤberre- den: daß er geſund ſey; und das hefftigſte Feuer der Liebe einen zu Waſſer machen wollen; als eine Verdoppelung der Pein; wenn man dieſe gewaltſame Gl[u]t in der Hoͤle des Hertzens zu erſtecken trachtete. Mit dem letztern haͤtte er ſich zeither faſt zu tode gequaͤlet; daher hoffte er: ihre Guͤtigkeit wuͤrde nicht verhaͤngen: daß die Entdeckung ſeiner inbruͤnſtigſten Liebe ihm nur deßwegen den Lebens-Athem erhalten haͤtte; wormit er durch ihre Unbarmhertzigkeit in euſ- ſerſte Verzweifelung verſetzt wuͤrde. Jhm waͤre nicht unbekandt: daß die Liebe nichts minder als Epheu ohne einige Wartung das groͤſte Wachsthum erlangte; ja daß ſie eben ſo durch Verachtung wie gluͤende Steine durch ange- ſpritztes Waſſer mehr erhitzet wuͤrden; aber ſeine Liebe uͤberſtiege ohne diß die Groͤſſe aller andern/ und ſeine Seele waͤre geſchickter ein- geaͤſchert/ als mehr angezuͤndet zu werden. Dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1312" n="1246[1248]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> der ſeiner Reiſe am Wege laͤge/ den er aber auf<lb/> die Seite zu raͤumen ſich nicht uͤberwuͤnden<lb/> koͤnte. Thußnelden war dieſer tunckele Ein-<lb/> wurff zwar etwas nachdencklich; iedoch hatte<lb/> ſie ihre Unterredung ſchon ſo vertiefft: daß ſie<lb/> nicht vorbey konte nach dieſem Hindernuͤße zu<lb/> fragen. Herrmann faͤrbte ſich hieruͤber/ und<lb/> antwortete nach einem kurtzen Stillſchweigen<lb/> und Seuffzer: Vollkommenſte Thußnelda/<lb/> mein bloſſes Stillſchweigen iſt ſchon Redner<lb/> genung meines Schmertzens/ iedoch begreifft<lb/> es in dem/ daß ich nichts ſage/ bey weitem nicht<lb/> alles/ was meine Seele in ihr empfindet. Thuß-<lb/> nelda ſtellte ſich; als wenn ſie ſeine Meynung<lb/> gar nicht verſtuͤnde/ und antwortete: Es waͤre<lb/> unſchwer zu ermeſſen: daß das Schweigen kei-<lb/> nen richtigen Abdruck der Gedanckenab geben<lb/> koͤnte; nach dem ſo gar die Sprache ein unvoll-<lb/> kommenes Nachgemaͤhlde des Gemuͤthes waͤ-<lb/> re. Sie glaubte wol: daß nichts ſchlechtes ſei-<lb/> ne Entſchluͤſſung hemmete; alleine ſolchen Hel-<lb/> den muͤſten auch Klippen aus dem Wege tre-<lb/> ten. Alle Unterfangungen in Zentner-Sa-<lb/> chen doͤrfften ein Loth Vermaͤſſenheit; und die<lb/> Rathſchlaͤge waͤren zuweilen denſelben Ge-<lb/> waͤchſen gleich zu halten/ die man nicht muͤſte<lb/> laſſen reiff werden. Denn wie dieſe mit ihrer<lb/> Saͤuerkeit den angenehmſten Geſchmack mach-<lb/> ten; alſo ſchluͤgen fruͤhe und unreiffe Schluͤſſe<lb/> offt gluͤckſeliger aus/ als die man gleichſam duꝛch<lb/> allzuſor gfaͤltige Ausbruͤtung veraͤrgerte. Her-<lb/> tzog Herrmann fieng hierauff mit einem freu-<lb/> digen Geſichte an: Er wuͤrde ſich niemahls un-<lb/> terwunden haben ihr mit eroͤffneter Hindernuͤs<lb/> ſeine innerliche Wunden zu entdecken; wenn<lb/> ſie nicht der Vermaͤſſenheit ſelbſt das Wort ge-<lb/> redet; und ihm dardurch zwar ſeine Beſchwer-<lb/> de nicht zu erleichtern; iedoch ſeiner innerli-<lb/> chen Glut durch dieſe Ausrauchung ein wenig<lb/> Lufft zu machen Anlaß gegeben haͤtte. Sein<lb/> Anliegen waͤre dieſes groſſe: daß er von einer ſo<lb/> vollkommenen Fuͤrſtin ſo viel; an ihm ſelbſt a-<lb/><cb/> ber ſo wenig Vergnuͤgen findete; welches hin-<lb/> gegen ihr einlges Belieben an ihm geben koͤnte.<lb/> Gleichwol aber hielte er dieſe ſeine Regung ihm<lb/> mehr fuͤr eine Ehre/ als fuͤr ein Leiden; weil er<lb/> dardurch den Ruhm erlangte: daß er faͤhig waͤ-<lb/> re nichts minder eine ſo groſſe Pein auszuſte-<lb/> hen; als nichts anders/ denn die groͤſte Voll-<lb/> kommenheit lieb zu gewinnen. Thußnelde<lb/> roͤthete uͤber dieſen letzten Worten ihre ohne diß<lb/> denen friſchen Morgen-Roſen gleiche Wan-<lb/> gen/ und verſetzte ihm laͤchelnde: Sie wuͤſte gar<lb/> wol ihre Gebrechen/ und die Art ſo hoͤflicher<lb/> Fuͤrſten; welche meiſtentheils ihrer gemeinſten<lb/> Verbindligkeit den Nahmen einer ſo hefftigen<lb/> Liebesregung gaͤben; in Meynung: daß das<lb/> Frauen-Zimmer ſich nichts minder/ als ein-<lb/> faͤltige Kinder an den Schalen der Sachen zu<lb/> beluſtigen pflegte. Sie nehme es inzwiſchen<lb/> entweder fuͤr einen Schertz auf; oder vergnuͤg-<lb/> te ſich mit der bloſſen Wolgewogenheit eines ſo<lb/> vollkommenen Fuͤrſten. Herrmann verſetzte:<lb/> Es waͤre nichts minder eine Art der empfind-<lb/> lichſten Grauſamkeit einen Krancken uͤberre-<lb/> den: daß er geſund ſey; und das hefftigſte Feuer<lb/> der Liebe einen zu Waſſer machen wollen; als<lb/> eine Verdoppelung der Pein; wenn man dieſe<lb/> gewaltſame Gl<supplied>u</supplied>t in der Hoͤle des Hertzens zu<lb/> erſtecken trachtete. Mit dem letztern haͤtte er<lb/> ſich zeither faſt zu tode gequaͤlet; daher hoffte er:<lb/> ihre Guͤtigkeit wuͤrde nicht verhaͤngen: daß die<lb/> Entdeckung ſeiner inbruͤnſtigſten Liebe ihm nur<lb/> deßwegen den Lebens-Athem erhalten haͤtte;<lb/> wormit er durch ihre Unbarmhertzigkeit in euſ-<lb/> ſerſte Verzweifelung verſetzt wuͤrde. Jhm waͤre<lb/> nicht unbekandt: daß die Liebe nichts minder<lb/> als Epheu ohne einige Wartung das groͤſte<lb/> Wachsthum erlangte; ja daß ſie eben ſo durch<lb/> Verachtung wie gluͤende Steine durch ange-<lb/> ſpritztes Waſſer mehr erhitzet wuͤrden; aber<lb/> ſeine Liebe uͤberſtiege ohne diß die Groͤſſe aller<lb/> andern/ und ſeine Seele waͤre geſchickter ein-<lb/> geaͤſchert/ als mehr angezuͤndet zu werden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1246[1248]/1312]
Achtes Buch
der ſeiner Reiſe am Wege laͤge/ den er aber auf
die Seite zu raͤumen ſich nicht uͤberwuͤnden
koͤnte. Thußnelden war dieſer tunckele Ein-
wurff zwar etwas nachdencklich; iedoch hatte
ſie ihre Unterredung ſchon ſo vertiefft: daß ſie
nicht vorbey konte nach dieſem Hindernuͤße zu
fragen. Herrmann faͤrbte ſich hieruͤber/ und
antwortete nach einem kurtzen Stillſchweigen
und Seuffzer: Vollkommenſte Thußnelda/
mein bloſſes Stillſchweigen iſt ſchon Redner
genung meines Schmertzens/ iedoch begreifft
es in dem/ daß ich nichts ſage/ bey weitem nicht
alles/ was meine Seele in ihr empfindet. Thuß-
nelda ſtellte ſich; als wenn ſie ſeine Meynung
gar nicht verſtuͤnde/ und antwortete: Es waͤre
unſchwer zu ermeſſen: daß das Schweigen kei-
nen richtigen Abdruck der Gedanckenab geben
koͤnte; nach dem ſo gar die Sprache ein unvoll-
kommenes Nachgemaͤhlde des Gemuͤthes waͤ-
re. Sie glaubte wol: daß nichts ſchlechtes ſei-
ne Entſchluͤſſung hemmete; alleine ſolchen Hel-
den muͤſten auch Klippen aus dem Wege tre-
ten. Alle Unterfangungen in Zentner-Sa-
chen doͤrfften ein Loth Vermaͤſſenheit; und die
Rathſchlaͤge waͤren zuweilen denſelben Ge-
waͤchſen gleich zu halten/ die man nicht muͤſte
laſſen reiff werden. Denn wie dieſe mit ihrer
Saͤuerkeit den angenehmſten Geſchmack mach-
ten; alſo ſchluͤgen fruͤhe und unreiffe Schluͤſſe
offt gluͤckſeliger aus/ als die man gleichſam duꝛch
allzuſor gfaͤltige Ausbruͤtung veraͤrgerte. Her-
tzog Herrmann fieng hierauff mit einem freu-
digen Geſichte an: Er wuͤrde ſich niemahls un-
terwunden haben ihr mit eroͤffneter Hindernuͤs
ſeine innerliche Wunden zu entdecken; wenn
ſie nicht der Vermaͤſſenheit ſelbſt das Wort ge-
redet; und ihm dardurch zwar ſeine Beſchwer-
de nicht zu erleichtern; iedoch ſeiner innerli-
chen Glut durch dieſe Ausrauchung ein wenig
Lufft zu machen Anlaß gegeben haͤtte. Sein
Anliegen waͤre dieſes groſſe: daß er von einer ſo
vollkommenen Fuͤrſtin ſo viel; an ihm ſelbſt a-
ber ſo wenig Vergnuͤgen findete; welches hin-
gegen ihr einlges Belieben an ihm geben koͤnte.
Gleichwol aber hielte er dieſe ſeine Regung ihm
mehr fuͤr eine Ehre/ als fuͤr ein Leiden; weil er
dardurch den Ruhm erlangte: daß er faͤhig waͤ-
re nichts minder eine ſo groſſe Pein auszuſte-
hen; als nichts anders/ denn die groͤſte Voll-
kommenheit lieb zu gewinnen. Thußnelde
roͤthete uͤber dieſen letzten Worten ihre ohne diß
denen friſchen Morgen-Roſen gleiche Wan-
gen/ und verſetzte ihm laͤchelnde: Sie wuͤſte gar
wol ihre Gebrechen/ und die Art ſo hoͤflicher
Fuͤrſten; welche meiſtentheils ihrer gemeinſten
Verbindligkeit den Nahmen einer ſo hefftigen
Liebesregung gaͤben; in Meynung: daß das
Frauen-Zimmer ſich nichts minder/ als ein-
faͤltige Kinder an den Schalen der Sachen zu
beluſtigen pflegte. Sie nehme es inzwiſchen
entweder fuͤr einen Schertz auf; oder vergnuͤg-
te ſich mit der bloſſen Wolgewogenheit eines ſo
vollkommenen Fuͤrſten. Herrmann verſetzte:
Es waͤre nichts minder eine Art der empfind-
lichſten Grauſamkeit einen Krancken uͤberre-
den: daß er geſund ſey; und das hefftigſte Feuer
der Liebe einen zu Waſſer machen wollen; als
eine Verdoppelung der Pein; wenn man dieſe
gewaltſame Glut in der Hoͤle des Hertzens zu
erſtecken trachtete. Mit dem letztern haͤtte er
ſich zeither faſt zu tode gequaͤlet; daher hoffte er:
ihre Guͤtigkeit wuͤrde nicht verhaͤngen: daß die
Entdeckung ſeiner inbruͤnſtigſten Liebe ihm nur
deßwegen den Lebens-Athem erhalten haͤtte;
wormit er durch ihre Unbarmhertzigkeit in euſ-
ſerſte Verzweifelung verſetzt wuͤrde. Jhm waͤre
nicht unbekandt: daß die Liebe nichts minder
als Epheu ohne einige Wartung das groͤſte
Wachsthum erlangte; ja daß ſie eben ſo durch
Verachtung wie gluͤende Steine durch ange-
ſpritztes Waſſer mehr erhitzet wuͤrden; aber
ſeine Liebe uͤberſtiege ohne diß die Groͤſſe aller
andern/ und ſeine Seele waͤre geſchickter ein-
geaͤſchert/ als mehr angezuͤndet zu werden.
Dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |