Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
zu beschauen. Wie sie nun dahin kam/ fiengsie mit wäßrichten Augen an: Großmüthiger Herrmann und liebster Vetter; ich muß mich bald anfangs dieses Titels gebrauchen; wormit er theils so viel weniger über meiner Verträu- ligkeit sich wundere; theils meiner Auffrichtig- keit so viel mehr Glauben gebe. Jch bin Se- gesthens Tochter; den das Verhängnüs Sa- turnins Tochter Sentia zu heyrathen/ diese a- ber ihn verleitet hat/ mich zu einer Römischen Geißel zu machen. Wolte aber GOtt! ich hätte mit ihr nur eine Stieff-Mutter; Deutsch- land an ihm keinen Stieff-Vater bekommen! Alleine leider lich erfahre: daß wenn das Ver- hängnüs iemanden zu verterben beschlossen hat/ läst es ihn anfangs von Vernunfft oder gar von Sinnen kommen. Denn Segesthes; welcher für die Freyheit Deutschlandes so viel mahl sein Leben gewagt; so viel Blut verspri- tzet/ lässet nunmehr allem Ansehen nach die Hand sincken/ und hilfft sein Vaterland selbst denen Römern dienstbar machen; gleich als wenn er mit der Zeit nicht auch würde einen Knecht der Römer abgeben müssen. Unsere schlauen Feinde verleiten ihn mit Vertröstung der Deutschen Feld-Hauptmannschafft; da er doch erwegen solte/ mit was Unrecht solche dem Fürsten Herrmann entzogen; und wie August Segesthen hieran nichts/ als den Schatten enträumen; das Hefft aber über das einmahl überwundene Deutschland keinem andern aus- händigen werde. Er lege nicht übel aus/ ver- trauter Herrmann/ meine freymüthige Her- tzens-Ausschüttung. Denn die Liebe des Va- terlandes überwiegt die/ welche man den El- tern schuldig ist. Ja zu bezeugen: daß ich sei- nem Rechte mehr/ als dem Wachsthume mei- nes Geschlechtes wol wolle; so werde ich ge- zwungen ihm die traurige Zeitung zu bringen: daß der einige Pfeiler der Deutschen Frey- heit/ nehmlich sein Vater der hochverdiente [Spaltenumbruch] Feldherr Segimer verfallen und todt sey. Jch weiß wol: daß das Trauren einem frischen Schmertze allerdings nicht unanständig sey; aber das Heil des Vaterlandes/ die Erhaltung seines Volcks/ und die Hoheit seines Standes erfordern dißmahl von ihm trockene Au- gen/ reiffen Rath/ und eine hertzhaffte Ent- schlüssung. Jch bin ohne diß versichert: daß diesen Verlust sein Geblüte zwar nicht gar un- empfindlich/ sein grosses Gemüthe aber nicht weibisch aufnehmen; weniger seine Klugheit es gäntzlich in Wind schlagen; sondern die Sor- ge dem Vaterlande zu helffen das kräfftigste Hülffs-Mittel wieder dieses Betrübnüs seyn werde. Hertzog Herrmann hörte Thußnel- den mit unverwendeten Augen/ und unverän- dertem Antlitze an; so lange sie redete. Als sie aber beschloß; fiel er auff das eine Knie/ umar- mete Thußneldens/ die diß zu verwehren ver- gebens sich bemühte; und fieng an: Jch würde den Tod meines Vaters nachdrücklicher zu be- trauren haben; wenn das gütige Verhängnüs diesen Verlust nicht durch das Geschäncke ei- ner so vollkommenen Freundin ergäntzt/ und Deutschland mit einer so grossen Schutz-Göt- tin versorgt hätte. Die Noth und der Be- fehl derselben; in welcher Hand das Verhäng- nüs mein Glück und Unglück vertrauet hat/ erfordert freylich/ mein Bekümmernüs nicht für eine todte Leiche/ sondern für die Erhaltung des kranckenden Vaterlandes anzugewehren. Aber die übermäßigen Wolthaten der Fürstin Thußnelda verbinden mich so wol als Deutsch- land/ nicht alle Kräfften dorthin und zu seinem eigenen Besten; sondern zum minsten die Helf- te zu einem unver geßlichen Danck-Maale ge- gen sie als unsern Schutz-Stern anzuwenden; dessen holden Anblick das scheiternde Vater- land nichts minder/ als ich kluger Wegweisung bedürfftig bin. Thußnelde/ welche ohne diß diese nachdenckliche Demüthigung nicht gerne ihr/
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
zu beſchauen. Wie ſie nun dahin kam/ fiengſie mit waͤßrichten Augen an: Großmuͤthiger Herrmann und liebſter Vetter; ich muß mich bald anfangs dieſes Titels gebrauchen; wormit er theils ſo viel weniger uͤber meiner Vertraͤu- ligkeit ſich wundere; theils meiner Auffrichtig- keit ſo viel mehr Glauben gebe. Jch bin Se- geſthens Tochter; den das Verhaͤngnuͤs Sa- turnins Tochter Sentia zu heyrathen/ dieſe a- ber ihn verleitet hat/ mich zu einer Roͤmiſchen Geißel zu machen. Wolte aber GOtt! ich haͤtte mit ihr nur eine Stieff-Mutter; Deutſch- land an ihm keinen Stieff-Vater bekommen! Alleine leider lich erfahre: daß wenn das Ver- haͤngnuͤs iemanden zu verterben beſchloſſen hat/ laͤſt es ihn anfangs von Vernunfft oder gar von Sinnen kommen. Denn Segeſthes; welcher fuͤr die Freyheit Deutſchlandes ſo viel mahl ſein Leben gewagt; ſo viel Blut verſpri- tzet/ laͤſſet nunmehr allem Anſehen nach die Hand ſincken/ und hilfft ſein Vaterland ſelbſt denen Roͤmern dienſtbar machen; gleich als wenn er mit der Zeit nicht auch wuͤrde einen Knecht der Roͤmer abgeben muͤſſen. Unſere ſchlauen Feinde verleiten ihn mit Vertroͤſtung der Deutſchen Feld-Hauptmannſchafft; da er doch erwegen ſolte/ mit was Unrecht ſolche dem Fuͤrſten Herrmann entzogen; und wie Auguſt Segeſthen hieran nichts/ als den Schatten entraͤumen; das Hefft aber uͤber das einmahl uͤberwundene Deutſchland keinem andern aus- haͤndigen werde. Er lege nicht uͤbel aus/ ver- trauter Herrmann/ meine freymuͤthige Her- tzens-Ausſchuͤttung. Denn die Liebe des Va- terlandes uͤberwiegt die/ welche man den El- tern ſchuldig iſt. Ja zu bezeugen: daß ich ſei- nem Rechte mehr/ als dem Wachsthume mei- nes Geſchlechtes wol wolle; ſo werde ich ge- zwungen ihm die traurige Zeitung zu bringen: daß der einige Pfeiler der Deutſchen Frey- heit/ nehmlich ſein Vater der hochverdiente [Spaltenumbruch] Feldherr Segimer verfallen und todt ſey. Jch weiß wol: daß das Trauren einem friſchen Schmertze allerdings nicht unanſtaͤndig ſey; aber das Heil des Vaterlandes/ die Erhaltung ſeines Volcks/ und die Hoheit ſeines Standes erfordern dißmahl von ihm trockene Au- gen/ reiffen Rath/ und eine hertzhaffte Ent- ſchluͤſſung. Jch bin ohne diß verſichert: daß dieſen Verluſt ſein Gebluͤte zwar nicht gar un- empfindlich/ ſein groſſes Gemuͤthe aber nicht weibiſch aufnehmen; weniger ſeine Klugheit es gaͤntzlich in Wind ſchlagen; ſondern die Sor- ge dem Vaterlande zu helffen das kraͤfftigſte Huͤlffs-Mittel wieder dieſes Betruͤbnuͤs ſeyn werde. Hertzog Herrmann hoͤrte Thußnel- den mit unverwendeten Augen/ und unveraͤn- dertem Antlitze an; ſo lange ſie redete. Als ſie aber beſchloß; fiel er auff das eine Knie/ umar- mete Thußneldens/ die diß zu verwehren ver- gebens ſich bemuͤhte; und fieng an: Jch wuͤrde den Tod meines Vaters nachdruͤcklicher zu be- trauren haben; wenn das guͤtige Verhaͤngnuͤs dieſen Verluſt nicht durch das Geſchaͤncke ei- ner ſo vollkommenen Freundin ergaͤntzt/ und Deutſchland mit einer ſo groſſen Schutz-Goͤt- tin verſorgt haͤtte. Die Noth und der Be- fehl derſelben; in welcher Hand das Verhaͤng- nuͤs mein Gluͤck und Ungluͤck vertrauet hat/ erfordert freylich/ mein Bekuͤmmernuͤs nicht fuͤr eine todte Leiche/ ſondern fuͤr die Erhaltung des kranckenden Vaterlandes anzugewehren. Aber die uͤbermaͤßigen Wolthaten der Fuͤrſtin Thußnelda verbinden mich ſo wol als Deutſch- land/ nicht alle Kraͤfften dorthin und zu ſeinem eigenen Beſten; ſondern zum minſten die Helf- te zu einem unver geßlichen Danck-Maale ge- gen ſie als unſern Schutz-Stern anzuwenden; deſſen holden Anblick das ſcheiternde Vater- land nichts minder/ als ich kluger Wegweiſung beduͤrfftig bin. Thußnelde/ welche ohne diß dieſe nachdenckliche Demuͤthigung nicht gerne ihr/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1310" n="1244[1246]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> zu beſchauen. Wie ſie nun dahin kam/ fieng<lb/> ſie mit waͤßrichten Augen an: Großmuͤthiger<lb/> Herrmann und liebſter Vetter; ich muß mich<lb/> bald anfangs dieſes Titels gebrauchen; wormit<lb/> er theils ſo viel weniger uͤber meiner Vertraͤu-<lb/> ligkeit ſich wundere; theils meiner Auffrichtig-<lb/> keit ſo viel mehr Glauben gebe. Jch bin Se-<lb/> geſthens Tochter; den das Verhaͤngnuͤs Sa-<lb/> turnins Tochter Sentia zu heyrathen/ dieſe a-<lb/> ber ihn verleitet hat/ mich zu einer Roͤmiſchen<lb/> Geißel zu machen. Wolte aber GOtt! ich<lb/> haͤtte mit ihr nur eine Stieff-Mutter; Deutſch-<lb/> land an ihm keinen Stieff-Vater bekommen!<lb/> Alleine leider lich erfahre: daß wenn das Ver-<lb/> haͤngnuͤs iemanden zu verterben beſchloſſen<lb/> hat/ laͤſt es ihn anfangs von Vernunfft oder<lb/> gar von Sinnen kommen. Denn Segeſthes;<lb/> welcher fuͤr die Freyheit Deutſchlandes ſo viel<lb/> mahl ſein Leben gewagt; ſo viel Blut verſpri-<lb/> tzet/ laͤſſet nunmehr allem Anſehen nach die<lb/> Hand ſincken/ und hilfft ſein Vaterland ſelbſt<lb/> denen Roͤmern dienſtbar machen; gleich als<lb/> wenn er mit der Zeit nicht auch wuͤrde einen<lb/> Knecht der Roͤmer abgeben muͤſſen. Unſere<lb/> ſchlauen Feinde verleiten ihn mit Vertroͤſtung<lb/> der Deutſchen Feld-Hauptmannſchafft; da er<lb/> doch erwegen ſolte/ mit was Unrecht ſolche dem<lb/> Fuͤrſten Herrmann entzogen; und wie Auguſt<lb/> Segeſthen hieran nichts/ als den Schatten<lb/> entraͤumen; das Hefft aber uͤber das einmahl<lb/> uͤberwundene Deutſchland keinem andern aus-<lb/> haͤndigen werde. Er lege nicht uͤbel aus/ ver-<lb/> trauter Herrmann/ meine freymuͤthige Her-<lb/> tzens-Ausſchuͤttung. Denn die Liebe des Va-<lb/> terlandes uͤberwiegt die/ welche man den El-<lb/> tern ſchuldig iſt. Ja zu bezeugen: daß ich ſei-<lb/> nem Rechte mehr/ als dem Wachsthume mei-<lb/> nes Geſchlechtes wol wolle; ſo werde ich ge-<lb/> zwungen ihm die traurige Zeitung zu bringen:<lb/> daß der einige Pfeiler der Deutſchen Frey-<lb/> heit/ nehmlich ſein Vater der hochverdiente<lb/><cb/> Feldherr Segimer verfallen und todt ſey. Jch<lb/> weiß wol: daß das Trauren einem friſchen<lb/> Schmertze allerdings nicht unanſtaͤndig ſey;<lb/> aber das Heil des Vaterlandes/ die Erhaltung<lb/> ſeines Volcks/ und die Hoheit ſeines Standes<lb/> erfordern dißmahl von ihm trockene Au-<lb/> gen/ reiffen Rath/ und eine hertzhaffte Ent-<lb/> ſchluͤſſung. Jch bin ohne diß verſichert: daß<lb/> dieſen Verluſt ſein Gebluͤte zwar nicht gar un-<lb/> empfindlich/ ſein groſſes Gemuͤthe aber nicht<lb/> weibiſch aufnehmen; weniger ſeine Klugheit es<lb/> gaͤntzlich in Wind ſchlagen; ſondern die Sor-<lb/> ge dem Vaterlande zu helffen das kraͤfftigſte<lb/> Huͤlffs-Mittel wieder dieſes Betruͤbnuͤs ſeyn<lb/> werde. Hertzog Herrmann hoͤrte Thußnel-<lb/> den mit unverwendeten Augen/ und unveraͤn-<lb/> dertem Antlitze an; ſo lange ſie redete. Als ſie<lb/> aber beſchloß; fiel er auff das eine Knie/ umar-<lb/> mete Thußneldens/ die diß zu verwehren ver-<lb/> gebens ſich bemuͤhte; und fieng an: Jch wuͤrde<lb/> den Tod meines Vaters nachdruͤcklicher zu be-<lb/> trauren haben; wenn das guͤtige Verhaͤngnuͤs<lb/> dieſen Verluſt nicht durch das Geſchaͤncke ei-<lb/> ner ſo vollkommenen Freundin ergaͤntzt/ und<lb/> Deutſchland mit einer ſo groſſen Schutz-Goͤt-<lb/> tin verſorgt haͤtte. Die Noth und der Be-<lb/> fehl derſelben; in welcher Hand das Verhaͤng-<lb/> nuͤs mein Gluͤck und Ungluͤck vertrauet hat/<lb/> erfordert freylich/ mein Bekuͤmmernuͤs nicht<lb/> fuͤr eine todte Leiche/ ſondern fuͤr die Erhaltung<lb/> des kranckenden Vaterlandes anzugewehren.<lb/> Aber die uͤbermaͤßigen Wolthaten der Fuͤrſtin<lb/> Thußnelda verbinden mich ſo wol als Deutſch-<lb/> land/ nicht alle Kraͤfften dorthin und zu ſeinem<lb/> eigenen Beſten; ſondern zum minſten die Helf-<lb/> te zu einem unver geßlichen Danck-Maale ge-<lb/> gen ſie als unſern Schutz-Stern anzuwenden;<lb/> deſſen holden Anblick das ſcheiternde Vater-<lb/> land nichts minder/ als ich kluger Wegweiſung<lb/> beduͤrfftig bin. Thußnelde/ welche ohne diß<lb/> dieſe nachdenckliche Demuͤthigung nicht gerne<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihr/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1244[1246]/1310]
Achtes Buch
zu beſchauen. Wie ſie nun dahin kam/ fieng
ſie mit waͤßrichten Augen an: Großmuͤthiger
Herrmann und liebſter Vetter; ich muß mich
bald anfangs dieſes Titels gebrauchen; wormit
er theils ſo viel weniger uͤber meiner Vertraͤu-
ligkeit ſich wundere; theils meiner Auffrichtig-
keit ſo viel mehr Glauben gebe. Jch bin Se-
geſthens Tochter; den das Verhaͤngnuͤs Sa-
turnins Tochter Sentia zu heyrathen/ dieſe a-
ber ihn verleitet hat/ mich zu einer Roͤmiſchen
Geißel zu machen. Wolte aber GOtt! ich
haͤtte mit ihr nur eine Stieff-Mutter; Deutſch-
land an ihm keinen Stieff-Vater bekommen!
Alleine leider lich erfahre: daß wenn das Ver-
haͤngnuͤs iemanden zu verterben beſchloſſen
hat/ laͤſt es ihn anfangs von Vernunfft oder
gar von Sinnen kommen. Denn Segeſthes;
welcher fuͤr die Freyheit Deutſchlandes ſo viel
mahl ſein Leben gewagt; ſo viel Blut verſpri-
tzet/ laͤſſet nunmehr allem Anſehen nach die
Hand ſincken/ und hilfft ſein Vaterland ſelbſt
denen Roͤmern dienſtbar machen; gleich als
wenn er mit der Zeit nicht auch wuͤrde einen
Knecht der Roͤmer abgeben muͤſſen. Unſere
ſchlauen Feinde verleiten ihn mit Vertroͤſtung
der Deutſchen Feld-Hauptmannſchafft; da er
doch erwegen ſolte/ mit was Unrecht ſolche dem
Fuͤrſten Herrmann entzogen; und wie Auguſt
Segeſthen hieran nichts/ als den Schatten
entraͤumen; das Hefft aber uͤber das einmahl
uͤberwundene Deutſchland keinem andern aus-
haͤndigen werde. Er lege nicht uͤbel aus/ ver-
trauter Herrmann/ meine freymuͤthige Her-
tzens-Ausſchuͤttung. Denn die Liebe des Va-
terlandes uͤberwiegt die/ welche man den El-
tern ſchuldig iſt. Ja zu bezeugen: daß ich ſei-
nem Rechte mehr/ als dem Wachsthume mei-
nes Geſchlechtes wol wolle; ſo werde ich ge-
zwungen ihm die traurige Zeitung zu bringen:
daß der einige Pfeiler der Deutſchen Frey-
heit/ nehmlich ſein Vater der hochverdiente
Feldherr Segimer verfallen und todt ſey. Jch
weiß wol: daß das Trauren einem friſchen
Schmertze allerdings nicht unanſtaͤndig ſey;
aber das Heil des Vaterlandes/ die Erhaltung
ſeines Volcks/ und die Hoheit ſeines Standes
erfordern dißmahl von ihm trockene Au-
gen/ reiffen Rath/ und eine hertzhaffte Ent-
ſchluͤſſung. Jch bin ohne diß verſichert: daß
dieſen Verluſt ſein Gebluͤte zwar nicht gar un-
empfindlich/ ſein groſſes Gemuͤthe aber nicht
weibiſch aufnehmen; weniger ſeine Klugheit es
gaͤntzlich in Wind ſchlagen; ſondern die Sor-
ge dem Vaterlande zu helffen das kraͤfftigſte
Huͤlffs-Mittel wieder dieſes Betruͤbnuͤs ſeyn
werde. Hertzog Herrmann hoͤrte Thußnel-
den mit unverwendeten Augen/ und unveraͤn-
dertem Antlitze an; ſo lange ſie redete. Als ſie
aber beſchloß; fiel er auff das eine Knie/ umar-
mete Thußneldens/ die diß zu verwehren ver-
gebens ſich bemuͤhte; und fieng an: Jch wuͤrde
den Tod meines Vaters nachdruͤcklicher zu be-
trauren haben; wenn das guͤtige Verhaͤngnuͤs
dieſen Verluſt nicht durch das Geſchaͤncke ei-
ner ſo vollkommenen Freundin ergaͤntzt/ und
Deutſchland mit einer ſo groſſen Schutz-Goͤt-
tin verſorgt haͤtte. Die Noth und der Be-
fehl derſelben; in welcher Hand das Verhaͤng-
nuͤs mein Gluͤck und Ungluͤck vertrauet hat/
erfordert freylich/ mein Bekuͤmmernuͤs nicht
fuͤr eine todte Leiche/ ſondern fuͤr die Erhaltung
des kranckenden Vaterlandes anzugewehren.
Aber die uͤbermaͤßigen Wolthaten der Fuͤrſtin
Thußnelda verbinden mich ſo wol als Deutſch-
land/ nicht alle Kraͤfften dorthin und zu ſeinem
eigenen Beſten; ſondern zum minſten die Helf-
te zu einem unver geßlichen Danck-Maale ge-
gen ſie als unſern Schutz-Stern anzuwenden;
deſſen holden Anblick das ſcheiternde Vater-
land nichts minder/ als ich kluger Wegweiſung
beduͤrfftig bin. Thußnelde/ welche ohne diß
dieſe nachdenckliche Demuͤthigung nicht gerne
ihr/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1310 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1244[1246]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1310>, abgerufen am 17.02.2025. |