Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite
Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch]
Nichts seltzam's: daß ein Pfeil den Pfeil trifft nicht so fern'.
Erzielt doch der Magnet den weitern Angelftern.

Denn die Gewonheit der Persen: da nemlich
alle Pfeile der in Krieg ziehenden für dem An-
gesichte des Königs auf gewisse Art bezeichnet
wurden; war bey denen Römern nunmehr
auch/ insonderheit bey derogleichen Lust-Spie-
len eingeführet; wormit ein ieder den seinigen
von Fremden unterscheiden konte. Die über
dieses Rennen gesetzte Richter verwunderten
sich nicht wenig über diese Begebnüs/ sonder-
lich/ da die an denen zwey Pfeilen befindliche
Schrifft klar genung erhärtete: daß beyde
Schüsse nicht ungefähr/ sondern aus rechter
Kunst und Vorsatz geschehen wären; Gleich-
wol aber waren sie über der Zueigung des
Preisses nicht wenig zweiffelhafft; ja dardurch
am allermeisten verwirret: daß so wol Thußnel-
de/ als Herrmann mit Anführung vieler die-
nenden Ursachen sich des Preißes enteusserten.
Diesemnach sie denn nach selbst eigener Bera-
thung des Kaysers beyde veranlasten mit ein-
ander durch ein neues Bogenschüssen zu glei-
chen. Viel tausend begierige Augen waren
gleichsam an das Ziel angehefftet; da denn die
Fürstin in ihrem Vorrennen dem Lynceus
recht durch das lincke Auge/ Fürst Herrmann
aber recht durchs Hertze schoß; aus welchem ein
derogestalt bezeichneter Pfeil gezogen ward:

Mein Pfeil fehlt zwar den Zweck/ doch trifft er/ was ich wil.
Denn Aug' und Hertz hat offt ein unterschieden Ziel.

Jedermann verwunderte sich abermahls ü-
ber beyde so künstliche Schüsse; und zohe sie des
Asterius Meisterstücke für; welcher in der
Schlacht dem Könige Philippus Vermöge der
daran befindlichen Schrifft einen ins Auge be-
stimmten Pfeil gleichfalls glücklich anbrachte.
Weil aber die Augen einmahl zum Hertzzwecke
ausgesetzt waren/ und die Fürstin Thußnelde
diesen Lynceus auf beyden Augen blind gemacht
hatte/ ward ihr im Pfeil-Schüssen der Preiß
[Spaltenumbruch] zugesprochen/ und unter dem Zuruffen des
Römischen Volckes von Livien überreichet.
Hierbey aber nahm die kluge Thußnelda ge-
nungsam wahr: wie Fürst Herrmann ihr nicht
nur mit Fleiße diesen Preiß zugelassen/ sondern
auch dardurch seine absondere Zuneigung mehr
und mehr gegen sie bestärcket hatte. Weil nun
die Unempfindligkeit nur gefrorner Hertzen/
die Bewegung einer zarten Seele Eigenschafft
ist/ und ihr Zunder Feuer zu fangen nur einen
Funcken darff/ spielte sich in Thußneldens Her-
tze nach und nach eine solche Gemüths-Regung/
von der sie selbst nicht wuste: ob ihr der Nahme
der Gewogenheit/ oder der Liebe anstünde.
Denn diese zwey Bewegungen gräntzen so ge-
nau und nahe an einander: daß ihre Eigen-
thums-Herren sie selbst so lange Zeit nicht zu
unterscheiden wissen; wo anders ein Mensch
sich über die Gemüths-Regungen/ und nicht
vielmehr diese über ihn sich einer Herrschafft zu
rühmen hat. Man nehme sie nur für eines
oder das ander an/ so würckte sie keine geringe
Merckmaale ihrer Zuneigung. Denn als der
gantze Hof mit dem Kayser zu Lanuvium sich
aufhielt/ und sie aus Deutschland Schreiben
und Nachricht erhielt: daß Tiberius biß über
die Weser gesetzt/ denen Cheruskern nicht ge-
ringen Abbruch gethan/ zum grösten Unglücke
Deutschlands aber der großmüthige Feldherr
Segimer Todes verblichen wäre; meinte die
treuhertzige Thußnelda allerdings unverant-
wortlich zu seyn diese Nachricht dem Fürsten
Herrmann/ als welchem hieran so viel gelegen
wäre/ zu verschweigen; zumahl sie besorgte: daß
doch August Segimers Todes-Fall für ihm so
viel möglich verborgen halten würde. Dahero
wie der Kayser und Livia nach erhaltener Post
aus Deutschland Rath hielten/ veranlaste
Thußnelda in Gesellschafft nur zweyer aus
ihrem Frauen-Zimmer den Fürsten Herrmann
mit ihr den eingefallenen Schau Platz der al-
ten Lateinischen Könige und Evanders Burg

zu
S s s s s s s 2
Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch]
Nichts ſeltzam’s: daß ein Pfeil den Pfeil trifft nicht ſo fern’.
Erzielt doch der Magnet den weitern Angelftern.

Denn die Gewonheit der Perſen: da nemlich
alle Pfeile der in Krieg ziehenden fuͤr dem An-
geſichte des Koͤnigs auf gewiſſe Art bezeichnet
wurden; war bey denen Roͤmern nunmehr
auch/ inſonderheit bey derogleichen Luſt-Spie-
len eingefuͤhret; wormit ein ieder den ſeinigen
von Fremden unterſcheiden konte. Die uͤber
dieſes Rennen geſetzte Richter verwunderten
ſich nicht wenig uͤber dieſe Begebnuͤs/ ſonder-
lich/ da die an denen zwey Pfeilen befindliche
Schrifft klar genung erhaͤrtete: daß beyde
Schuͤſſe nicht ungefaͤhr/ ſondern aus rechter
Kunſt und Vorſatz geſchehen waͤren; Gleich-
wol aber waren ſie uͤber der Zueigung des
Preiſſes nicht wenig zweiffelhafft; ja dardurch
am allermeiſten verwirret: daß ſo wol Thußnel-
de/ als Herrmann mit Anfuͤhrung vieler die-
nenden Urſachen ſich des Preißes enteuſſerten.
Dieſemnach ſie denn nach ſelbſt eigener Bera-
thung des Kayſers beyde veranlaſten mit ein-
ander durch ein neues Bogenſchuͤſſen zu glei-
chen. Viel tauſend begierige Augen waren
gleichſam an das Ziel angehefftet; da denn die
Fuͤrſtin in ihrem Vorrennen dem Lynceus
recht durch das lincke Auge/ Fuͤrſt Herrmann
aber recht durchs Hertze ſchoß; aus welchem ein
derogeſtalt bezeichneter Pfeil gezogen ward:

Mein Pfeil fehlt zwar den Zweck/ doch trifft er/ was ich wil.
Denn Aug’ und Hertz hat offt ein unterſchieden Ziel.

Jedermann verwunderte ſich abermahls uͤ-
ber beyde ſo kuͤnſtliche Schuͤſſe; und zohe ſie des
Aſterius Meiſterſtuͤcke fuͤr; welcher in der
Schlacht dem Koͤnige Philippus Vermoͤge der
daran befindlichen Schrifft einen ins Auge be-
ſtimmten Pfeil gleichfalls gluͤcklich anbrachte.
Weil aber die Augen einmahl zum Hertzzwecke
ausgeſetzt waren/ und die Fuͤrſtin Thußnelde
dieſen Lynceus auf beyden Augen blind gemacht
hatte/ ward ihr im Pfeil-Schuͤſſen der Preiß
[Spaltenumbruch] zugeſprochen/ und unter dem Zuruffen des
Roͤmiſchen Volckes von Livien uͤberreichet.
Hierbey aber nahm die kluge Thußnelda ge-
nungſam wahr: wie Fuͤrſt Herrmann ihr nicht
nur mit Fleiße dieſen Preiß zugelaſſen/ ſondern
auch dardurch ſeine abſondere Zuneigung mehr
und mehr gegen ſie beſtaͤrcket hatte. Weil nun
die Unempfindligkeit nur gefrorner Hertzen/
die Bewegung einer zarten Seele Eigenſchafft
iſt/ und ihr Zunder Feuer zu fangen nur einen
Funcken darff/ ſpielte ſich in Thußneldens Her-
tze nach und nach eine ſolche Gemuͤths-Regung/
von der ſie ſelbſt nicht wuſte: ob ihr der Nahme
der Gewogenheit/ oder der Liebe anſtuͤnde.
Denn dieſe zwey Bewegungen graͤntzen ſo ge-
nau und nahe an einander: daß ihre Eigen-
thums-Herren ſie ſelbſt ſo lange Zeit nicht zu
unterſcheiden wiſſen; wo anders ein Menſch
ſich uͤber die Gemuͤths-Regungen/ und nicht
vielmehr dieſe uͤber ihn ſich einer Herrſchafft zu
ruͤhmen hat. Man nehme ſie nur fuͤr eines
oder das ander an/ ſo wuͤrckte ſie keine geringe
Merckmaale ihrer Zuneigung. Denn als der
gantze Hof mit dem Kayſer zu Lanuvium ſich
aufhielt/ und ſie aus Deutſchland Schreiben
und Nachricht erhielt: daß Tiberius biß uͤber
die Weſer geſetzt/ denen Cheruskern nicht ge-
ringen Abbruch gethan/ zum groͤſten Ungluͤcke
Deutſchlands aber der großmuͤthige Feldherr
Segimer Todes verblichen waͤre; meinte die
treuhertzige Thußnelda allerdings unverant-
wortlich zu ſeyn dieſe Nachricht dem Fuͤrſten
Herrmann/ als welchem hieran ſo viel gelegen
waͤre/ zu verſchweigen; zumahl ſie beſorgte: daß
doch Auguſt Segimers Todes-Fall fuͤr ihm ſo
viel moͤglich verborgen halten wuͤrde. Dahero
wie der Kayſer und Livia nach erhaltener Poſt
aus Deutſchland Rath hielten/ veranlaſte
Thußnelda in Geſellſchafft nur zweyer aus
ihrem Frauen-Zimmer den Fuͤrſten Herrmañ
mit ihr den eingefallenen Schau Platz der al-
ten Lateiniſchen Koͤnige und Evanders Burg

zu
S s s s s s s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1309" n="1243[1245]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <lg type="poem">
            <l>Nichts &#x017F;eltzam&#x2019;s: daß ein Pfeil den Pfeil trifft nicht &#x017F;o fern&#x2019;.</l><lb/>
            <l>Erzielt doch der Magnet den weitern Angelftern.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Denn die Gewonheit der Per&#x017F;en: da nemlich<lb/>
alle Pfeile der in Krieg ziehenden fu&#x0364;r dem An-<lb/>
ge&#x017F;ichte des Ko&#x0364;nigs auf gewi&#x017F;&#x017F;e Art bezeichnet<lb/>
wurden; war bey denen Ro&#x0364;mern nunmehr<lb/>
auch/ in&#x017F;onderheit bey derogleichen Lu&#x017F;t-Spie-<lb/>
len eingefu&#x0364;hret; wormit ein ieder den &#x017F;einigen<lb/>
von Fremden unter&#x017F;cheiden konte. Die u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;es Rennen ge&#x017F;etzte Richter verwunderten<lb/>
&#x017F;ich nicht wenig u&#x0364;ber die&#x017F;e Begebnu&#x0364;s/ &#x017F;onder-<lb/>
lich/ da die an denen zwey Pfeilen befindliche<lb/>
Schrifft klar genung erha&#x0364;rtete: daß beyde<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht ungefa&#x0364;hr/ &#x017F;ondern aus rechter<lb/>
Kun&#x017F;t und Vor&#x017F;atz ge&#x017F;chehen wa&#x0364;ren; Gleich-<lb/>
wol aber waren &#x017F;ie u&#x0364;ber der Zueigung des<lb/>
Prei&#x017F;&#x017F;es nicht wenig zweiffelhafft; ja dardurch<lb/>
am allermei&#x017F;ten verwirret: daß &#x017F;o wol Thußnel-<lb/>
de/ als Herrmann mit Anfu&#x0364;hrung vieler die-<lb/>
nenden Ur&#x017F;achen &#x017F;ich des Preißes enteu&#x017F;&#x017F;erten.<lb/>
Die&#x017F;emnach &#x017F;ie denn nach &#x017F;elb&#x017F;t eigener Bera-<lb/>
thung des Kay&#x017F;ers beyde veranla&#x017F;ten mit ein-<lb/>
ander durch ein neues Bogen&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu glei-<lb/>
chen. Viel tau&#x017F;end begierige Augen waren<lb/>
gleich&#x017F;am an das Ziel angehefftet; da denn die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin in ihrem Vorrennen dem Lynceus<lb/>
recht durch das lincke Auge/ Fu&#x0364;r&#x017F;t Herrmann<lb/>
aber recht durchs Hertze &#x017F;choß; aus welchem ein<lb/>
deroge&#x017F;talt bezeichneter Pfeil gezogen ward:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Mein Pfeil fehlt zwar den Zweck/ doch trifft er/ was ich wil.</l><lb/>
            <l>Denn Aug&#x2019; und Hertz hat offt ein unter&#x017F;chieden Ziel.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Jedermann verwunderte &#x017F;ich abermahls u&#x0364;-<lb/>
ber beyde &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tliche Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; und zohe &#x017F;ie des<lb/>
A&#x017F;terius Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke fu&#x0364;r; welcher in der<lb/>
Schlacht dem Ko&#x0364;nige Philippus Vermo&#x0364;ge der<lb/>
daran befindlichen Schrifft einen ins Auge be-<lb/>
&#x017F;timmten Pfeil gleichfalls glu&#x0364;cklich anbrachte.<lb/>
Weil aber die Augen einmahl zum Hertzzwecke<lb/>
ausge&#x017F;etzt waren/ und die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Thußnelde<lb/>
die&#x017F;en Lynceus auf beyden Augen blind gemacht<lb/>
hatte/ ward ihr im Pfeil-Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Preiß<lb/><cb/>
zuge&#x017F;prochen/ und unter dem Zuruffen des<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Volckes von Livien u&#x0364;berreichet.<lb/>
Hierbey aber nahm die kluge Thußnelda ge-<lb/>
nung&#x017F;am wahr: wie Fu&#x0364;r&#x017F;t Herrmann ihr nicht<lb/>
nur mit Fleiße die&#x017F;en Preiß zugela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
auch dardurch &#x017F;eine ab&#x017F;ondere Zuneigung mehr<lb/>
und mehr gegen &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;rcket hatte. Weil nun<lb/>
die Unempfindligkeit nur gefrorner Hertzen/<lb/>
die Bewegung einer zarten Seele Eigen&#x017F;chafft<lb/>
i&#x017F;t/ und ihr Zunder Feuer zu fangen nur einen<lb/>
Funcken darff/ &#x017F;pielte &#x017F;ich in Thußneldens Her-<lb/>
tze nach und nach eine &#x017F;olche Gemu&#x0364;ths-Regung/<lb/>
von der &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t nicht wu&#x017F;te: ob ihr der Nahme<lb/>
der Gewogenheit/ oder der Liebe an&#x017F;tu&#x0364;nde.<lb/>
Denn die&#x017F;e zwey Bewegungen gra&#x0364;ntzen &#x017F;o ge-<lb/>
nau und nahe an einander: daß ihre Eigen-<lb/>
thums-Herren &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o lange Zeit nicht zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden wi&#x017F;&#x017F;en; wo anders ein Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ber die Gemu&#x0364;ths-Regungen/ und nicht<lb/>
vielmehr die&#x017F;e u&#x0364;ber ihn &#x017F;ich einer Herr&#x017F;chafft zu<lb/>
ru&#x0364;hmen hat. Man nehme &#x017F;ie nur fu&#x0364;r eines<lb/>
oder das ander an/ &#x017F;o wu&#x0364;rckte &#x017F;ie keine geringe<lb/>
Merckmaale ihrer Zuneigung. Denn als der<lb/>
gantze Hof mit dem Kay&#x017F;er zu Lanuvium &#x017F;ich<lb/>
aufhielt/ und &#x017F;ie aus Deut&#x017F;chland Schreiben<lb/>
und Nachricht erhielt: daß Tiberius biß u&#x0364;ber<lb/>
die We&#x017F;er ge&#x017F;etzt/ denen Cheruskern nicht ge-<lb/>
ringen Abbruch gethan/ zum gro&#x0364;&#x017F;ten Unglu&#x0364;cke<lb/>
Deut&#x017F;chlands aber der großmu&#x0364;thige Feldherr<lb/>
Segimer Todes verblichen wa&#x0364;re; meinte die<lb/>
treuhertzige Thußnelda allerdings unverant-<lb/>
wortlich zu &#x017F;eyn die&#x017F;e Nachricht dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Herrmann/ als welchem hieran &#x017F;o viel gelegen<lb/>
wa&#x0364;re/ zu ver&#x017F;chweigen; zumahl &#x017F;ie be&#x017F;orgte: daß<lb/>
doch Augu&#x017F;t Segimers Todes-Fall fu&#x0364;r ihm &#x017F;o<lb/>
viel mo&#x0364;glich verborgen halten wu&#x0364;rde. Dahero<lb/>
wie der Kay&#x017F;er und Livia nach erhaltener Po&#x017F;t<lb/>
aus Deut&#x017F;chland Rath hielten/ veranla&#x017F;te<lb/>
Thußnelda in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft nur zweyer aus<lb/>
ihrem Frauen-Zimmer den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Herrman&#x0303;<lb/>
mit ihr den eingefallenen Schau Platz der al-<lb/>
ten Lateini&#x017F;chen Ko&#x0364;nige und Evanders Burg<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s s s s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1243[1245]/1309] Arminius und Thußnelda. Nichts ſeltzam’s: daß ein Pfeil den Pfeil trifft nicht ſo fern’. Erzielt doch der Magnet den weitern Angelftern. Denn die Gewonheit der Perſen: da nemlich alle Pfeile der in Krieg ziehenden fuͤr dem An- geſichte des Koͤnigs auf gewiſſe Art bezeichnet wurden; war bey denen Roͤmern nunmehr auch/ inſonderheit bey derogleichen Luſt-Spie- len eingefuͤhret; wormit ein ieder den ſeinigen von Fremden unterſcheiden konte. Die uͤber dieſes Rennen geſetzte Richter verwunderten ſich nicht wenig uͤber dieſe Begebnuͤs/ ſonder- lich/ da die an denen zwey Pfeilen befindliche Schrifft klar genung erhaͤrtete: daß beyde Schuͤſſe nicht ungefaͤhr/ ſondern aus rechter Kunſt und Vorſatz geſchehen waͤren; Gleich- wol aber waren ſie uͤber der Zueigung des Preiſſes nicht wenig zweiffelhafft; ja dardurch am allermeiſten verwirret: daß ſo wol Thußnel- de/ als Herrmann mit Anfuͤhrung vieler die- nenden Urſachen ſich des Preißes enteuſſerten. Dieſemnach ſie denn nach ſelbſt eigener Bera- thung des Kayſers beyde veranlaſten mit ein- ander durch ein neues Bogenſchuͤſſen zu glei- chen. Viel tauſend begierige Augen waren gleichſam an das Ziel angehefftet; da denn die Fuͤrſtin in ihrem Vorrennen dem Lynceus recht durch das lincke Auge/ Fuͤrſt Herrmann aber recht durchs Hertze ſchoß; aus welchem ein derogeſtalt bezeichneter Pfeil gezogen ward: Mein Pfeil fehlt zwar den Zweck/ doch trifft er/ was ich wil. Denn Aug’ und Hertz hat offt ein unterſchieden Ziel. Jedermann verwunderte ſich abermahls uͤ- ber beyde ſo kuͤnſtliche Schuͤſſe; und zohe ſie des Aſterius Meiſterſtuͤcke fuͤr; welcher in der Schlacht dem Koͤnige Philippus Vermoͤge der daran befindlichen Schrifft einen ins Auge be- ſtimmten Pfeil gleichfalls gluͤcklich anbrachte. Weil aber die Augen einmahl zum Hertzzwecke ausgeſetzt waren/ und die Fuͤrſtin Thußnelde dieſen Lynceus auf beyden Augen blind gemacht hatte/ ward ihr im Pfeil-Schuͤſſen der Preiß zugeſprochen/ und unter dem Zuruffen des Roͤmiſchen Volckes von Livien uͤberreichet. Hierbey aber nahm die kluge Thußnelda ge- nungſam wahr: wie Fuͤrſt Herrmann ihr nicht nur mit Fleiße dieſen Preiß zugelaſſen/ ſondern auch dardurch ſeine abſondere Zuneigung mehr und mehr gegen ſie beſtaͤrcket hatte. Weil nun die Unempfindligkeit nur gefrorner Hertzen/ die Bewegung einer zarten Seele Eigenſchafft iſt/ und ihr Zunder Feuer zu fangen nur einen Funcken darff/ ſpielte ſich in Thußneldens Her- tze nach und nach eine ſolche Gemuͤths-Regung/ von der ſie ſelbſt nicht wuſte: ob ihr der Nahme der Gewogenheit/ oder der Liebe anſtuͤnde. Denn dieſe zwey Bewegungen graͤntzen ſo ge- nau und nahe an einander: daß ihre Eigen- thums-Herren ſie ſelbſt ſo lange Zeit nicht zu unterſcheiden wiſſen; wo anders ein Menſch ſich uͤber die Gemuͤths-Regungen/ und nicht vielmehr dieſe uͤber ihn ſich einer Herrſchafft zu ruͤhmen hat. Man nehme ſie nur fuͤr eines oder das ander an/ ſo wuͤrckte ſie keine geringe Merckmaale ihrer Zuneigung. Denn als der gantze Hof mit dem Kayſer zu Lanuvium ſich aufhielt/ und ſie aus Deutſchland Schreiben und Nachricht erhielt: daß Tiberius biß uͤber die Weſer geſetzt/ denen Cheruskern nicht ge- ringen Abbruch gethan/ zum groͤſten Ungluͤcke Deutſchlands aber der großmuͤthige Feldherr Segimer Todes verblichen waͤre; meinte die treuhertzige Thußnelda allerdings unverant- wortlich zu ſeyn dieſe Nachricht dem Fuͤrſten Herrmann/ als welchem hieran ſo viel gelegen waͤre/ zu verſchweigen; zumahl ſie beſorgte: daß doch Auguſt Segimers Todes-Fall fuͤr ihm ſo viel moͤglich verborgen halten wuͤrde. Dahero wie der Kayſer und Livia nach erhaltener Poſt aus Deutſchland Rath hielten/ veranlaſte Thußnelda in Geſellſchafft nur zweyer aus ihrem Frauen-Zimmer den Fuͤrſten Herrmañ mit ihr den eingefallenen Schau Platz der al- ten Lateiniſchen Koͤnige und Evanders Burg zu S s s s s s s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1309
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1243[1245]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1309>, abgerufen am 07.05.2024.