Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Verkleinerung ihres Ansehens einbilden kan;
weil man die eigene Liebe zwar für eine unta-
delhaffte Würckung der vollkommensten See-
len; fremde aber allezeit für eine kleine
Schwachheit hält. Alldieweil aber die Verän-
derung gleichsam ihre tägliche Kurtzweil mit
der Liebe hat/ verwandelte sich seine Sorge
wieder in eine neue Hoffnung; da doch kein
Liebhaber leicht darauff fussen soll; nach dem
zwar die Abwechselung der Liebe gewiß/ ihre
Hoffnung aber sehr zweiffelhafft ist. Gleichwol
aber heuchelte seiner Hoffnung eine gewisse bey
der Einweihung eines Tempels sich zutragen-
de Begebnüs. Diesen baueten die zwey Brü-
der Germanicus und der junge Tiberius Ne-
ro ihrem verstorbenen Vater Drusus zu Ehren
auf; eigneten aber ihn dem Castor und Pollux
zu. Der Kayser/ Livia und alle Grossen/ wie
ingleichen die Fürstin Thußnelda fügten sich
mit grosser Pracht in diß neue Heiligthum/ und
bemeisterte diese des Römischen Volckes Au-
gen und Hertzen derogestalt: daß/ als die Bil-
der des Castors und Pollux mit ihren umflam-
meten Häuptern auf zwey Opffer-Tische ge-
hoben worden; selbtes dem obersten Priester
zurieff: Er solte ihrer Schwester der schönen
Helena nicht vergessen; welche nichts minder/
als ihre Brüder unter die Sternen wären ver-
setzt worden; und sich in der Gestalt dieser
Deutschen oder vielmehr himmlischen Fürstin
schauen liesse. Thußnelde ward hierüber be-
schämt; ersuchte daher den Fürsten Herrmann
ihr mit einem Zeugnüße beyzuspringen: daß
in Deutschland das Frauen-Zimmer ins ge-
mein ihre geringe Gestalt übertreffe; und man
ihr also ihre Gebrechen nicht durch übermäßi-
ges Lob fürrücken möchte. Fürst Herrmann
begegnete ihr mit tieffster Ehrerbietung; sie
versichernde: daß sie über ihn das Recht einer
vollkommenen Botmäßigkeit besässe; er aber
nicht über seine Augen/ welche weder in
[Spaltenumbruch] Deutschland/ noch sonst in der Welt eine ihr
nur biß an die Helffte kommende Schönheit
gesehen hätten: daß sie ihr fürlängst seiner
Seele gefälletes Urthel wiederruffen solten;
noch auch über ihre Zunge: daß sie dem etwas
unvernünfftig abbreche/ dessen Vollkommen-
heit seine Gedancken nicht zu begreiffen ver-
möchten. Diesemnach er denn dem Urthel der
Römer; mit welchen das sonst zwistige Deutsch-
land dißfalls zweiffelsfrey einstimmete/ un-
nachbleiblich beypflichten müste; wenn er nicht
einer Göttin ihres gleichen für anständiger
hielte: daß ihr lebhafftes Bild in das Heilig-
thum eines tugendhafften Hertzens; als ein
Ertztener Nachguß in ein marmelnes Hauß
versetzt würde. Thußnelde färbte sich hierüber
und versetzte ihm lächelnde: Sie hätte zwar
bey ihm als ihrem Landsmanne und einem so
vollkommenen Fürsten Hülffe und Beystand
zu finden gehoffet; sie müste aber ihre Vermes-
senheit nunmehr selbst erkennen/ weil sie sich
von Anfang bescheiden sollen: daß auch die
Deutschen/ wenn sie zu Rom wären/ der Rö-
mer Meynungen/ wenn schon irrig/ beypflich-
ten müsten. Herrmann antwortete: Er wol-
te in andern Dingen der Römer Wort nicht
reden; hierinnen aber wäre kein Jrrthum zu
vermuthen; sondern vielmehr/ weil iedes Volck
das andere übertreffen wolte/ etlicher Römer
unpartheyisches Urthel gantz Deutschlands
Meynung fürzuziehen; als welches an dem
Ruhme ihrer Vollkommenheit Theil hät-
te. Ja er wäre versichert: daß wenn sie
mit ihrem Ebenbilde gleich als wie das Eben-
bild der Sonne der gantzen Welt ihr schönes
Antlitz zeigen könte; ihres nichts weniger/ als
jenes allenthalben würde verehret werden; und
Xerxes/ welcher die Schwester des Ca-
stors aus so viel ausgelesenen Crotoniati-
schen Jungfrauen kaum zusammen setzen kön-
nen/ würde nach der schönen Thußnelda

so
R r r r r r r 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Verkleinerung ihres Anſehens einbilden kan;
weil man die eigene Liebe zwar fuͤr eine unta-
delhaffte Wuͤrckung der vollkommenſten See-
len; fremde aber allezeit fuͤr eine kleine
Schwachheit haͤlt. Alldieweil aber die Veraͤn-
derung gleichſam ihre taͤgliche Kurtzweil mit
der Liebe hat/ verwandelte ſich ſeine Sorge
wieder in eine neue Hoffnung; da doch kein
Liebhaber leicht darauff fuſſen ſoll; nach dem
zwar die Abwechſelung der Liebe gewiß/ ihre
Hoffnung aber ſehr zweiffelhafft iſt. Gleichwol
aber heuchelte ſeiner Hoffnung eine gewiſſe bey
der Einweihung eines Tempels ſich zutragen-
de Begebnuͤs. Dieſen baueten die zwey Bruͤ-
der Germanicus und der junge Tiberius Ne-
ro ihrem verſtorbenen Vater Druſus zu Ehren
auf; eigneten aber ihn dem Caſtor und Pollux
zu. Der Kayſer/ Livia und alle Groſſen/ wie
ingleichen die Fuͤrſtin Thußnelda fuͤgten ſich
mit groſſer Pracht in diß neue Heiligthum/ und
bemeiſterte dieſe des Roͤmiſchen Volckes Au-
gen und Hertzen derogeſtalt: daß/ als die Bil-
der des Caſtors und Pollux mit ihren umflam-
meten Haͤuptern auf zwey Opffer-Tiſche ge-
hoben worden; ſelbtes dem oberſten Prieſter
zurieff: Er ſolte ihrer Schweſter der ſchoͤnen
Helena nicht vergeſſen; welche nichts minder/
als ihre Bruͤder unter die Sternen waͤren ver-
ſetzt worden; und ſich in der Geſtalt dieſer
Deutſchen oder vielmehr himmliſchen Fuͤrſtin
ſchauen lieſſe. Thußnelde ward hieruͤber be-
ſchaͤmt; erſuchte daher den Fuͤrſten Herrmann
ihr mit einem Zeugnuͤße beyzuſpringen: daß
in Deutſchland das Frauen-Zimmer ins ge-
mein ihre geringe Geſtalt uͤbertreffe; und man
ihr alſo ihre Gebrechen nicht durch uͤbermaͤßi-
ges Lob fuͤrruͤcken moͤchte. Fuͤrſt Herrmann
begegnete ihr mit tieffſter Ehrerbietung; ſie
verſichernde: daß ſie uͤber ihn das Recht einer
vollkommenen Botmaͤßigkeit beſaͤſſe; er aber
nicht uͤber ſeine Augen/ welche weder in
[Spaltenumbruch] Deutſchland/ noch ſonſt in der Welt eine ihr
nur biß an die Helffte kommende Schoͤnheit
geſehen haͤtten: daß ſie ihr fuͤrlaͤngſt ſeiner
Seele gefaͤlletes Urthel wiederruffen ſolten;
noch auch uͤber ihre Zunge: daß ſie dem etwas
unvernuͤnfftig abbreche/ deſſen Vollkommen-
heit ſeine Gedancken nicht zu begreiffen ver-
moͤchten. Dieſemnach er denn dem Urthel der
Roͤmer; mit welchen das ſonſt zwiſtige Deutſch-
land dißfalls zweiffelsfrey einſtimmete/ un-
nachbleiblich beypflichten muͤſte; wenn er nicht
einer Goͤttin ihres gleichen fuͤr anſtaͤndiger
hielte: daß ihr lebhafftes Bild in das Heilig-
thum eines tugendhafften Hertzens; als ein
Ertztener Nachguß in ein marmelnes Hauß
verſetzt wuͤrde. Thußnelde faͤrbte ſich hieruͤber
und verſetzte ihm laͤchelnde: Sie haͤtte zwar
bey ihm als ihrem Landsmanne und einem ſo
vollkommenen Fuͤrſten Huͤlffe und Beyſtand
zu finden gehoffet; ſie muͤſte aber ihre Vermeſ-
ſenheit nunmehr ſelbſt erkennen/ weil ſie ſich
von Anfang beſcheiden ſollen: daß auch die
Deutſchen/ wenn ſie zu Rom waͤren/ der Roͤ-
mer Meynungen/ wenn ſchon irrig/ beypflich-
ten muͤſten. Herrmann antwortete: Er wol-
te in andern Dingen der Roͤmer Wort nicht
reden; hierinnen aber waͤre kein Jrrthum zu
vermuthen; ſondern vielmehr/ weil iedes Volck
das andere uͤbertreffen wolte/ etlicher Roͤmer
unpartheyiſches Urthel gantz Deutſchlands
Meynung fuͤrzuziehen; als welches an dem
Ruhme ihrer Vollkommenheit Theil haͤt-
te. Ja er waͤre verſichert: daß wenn ſie
mit ihrem Ebenbilde gleich als wie das Eben-
bild der Sonne der gantzen Welt ihr ſchoͤnes
Antlitz zeigen koͤnte; ihres nichts weniger/ als
jenes allenthalben wuͤrde verehret werden; und
Xerxes/ welcher die Schweſter des Ca-
ſtors aus ſo viel ausgeleſenen Crotoniati-
ſchen Jungfrauen kaum zuſammen ſetzen koͤn-
nen/ wuͤrde nach der ſchoͤnen Thußnelda

ſo
R r r r r r r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1303" n="1237[1239]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Verkleinerung ihres An&#x017F;ehens einbilden kan;<lb/>
weil man die eigene Liebe zwar fu&#x0364;r eine unta-<lb/>
delhaffte Wu&#x0364;rckung der vollkommen&#x017F;ten See-<lb/>
len; fremde aber allezeit fu&#x0364;r eine kleine<lb/>
Schwachheit ha&#x0364;lt. Alldieweil aber die Vera&#x0364;n-<lb/>
derung gleich&#x017F;am ihre ta&#x0364;gliche Kurtzweil mit<lb/>
der Liebe hat/ verwandelte &#x017F;ich &#x017F;eine Sorge<lb/>
wieder in eine neue Hoffnung; da doch kein<lb/>
Liebhaber leicht darauff fu&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll; nach dem<lb/>
zwar die Abwech&#x017F;elung der Liebe gewiß/ ihre<lb/>
Hoffnung aber &#x017F;ehr zweiffelhafft i&#x017F;t. Gleichwol<lb/>
aber heuchelte &#x017F;einer Hoffnung eine gewi&#x017F;&#x017F;e bey<lb/>
der Einweihung eines Tempels &#x017F;ich zutragen-<lb/>
de Begebnu&#x0364;s. Die&#x017F;en baueten die zwey Bru&#x0364;-<lb/>
der Germanicus und der junge Tiberius Ne-<lb/>
ro ihrem ver&#x017F;torbenen Vater Dru&#x017F;us zu Ehren<lb/>
auf; eigneten aber ihn dem Ca&#x017F;tor und Pollux<lb/>
zu. Der Kay&#x017F;er/ Livia und alle Gro&#x017F;&#x017F;en/ wie<lb/>
ingleichen die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Thußnelda fu&#x0364;gten &#x017F;ich<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;er Pracht in diß neue Heiligthum/ und<lb/>
bemei&#x017F;terte die&#x017F;e des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Volckes Au-<lb/>
gen und Hertzen deroge&#x017F;talt: daß/ als die Bil-<lb/>
der des Ca&#x017F;tors und Pollux mit ihren umflam-<lb/>
meten Ha&#x0364;uptern auf zwey Opffer-Ti&#x017F;che ge-<lb/>
hoben worden; &#x017F;elbtes dem ober&#x017F;ten Prie&#x017F;ter<lb/>
zurieff: Er &#x017F;olte ihrer Schwe&#x017F;ter der &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Helena nicht verge&#x017F;&#x017F;en; welche nichts minder/<lb/>
als ihre Bru&#x0364;der unter die Sternen wa&#x0364;ren ver-<lb/>
&#x017F;etzt worden; und &#x017F;ich in der Ge&#x017F;talt die&#x017F;er<lb/>
Deut&#x017F;chen oder vielmehr himmli&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;tin<lb/>
&#x017F;chauen lie&#x017F;&#x017F;e. Thußnelde ward hieru&#x0364;ber be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mt; er&#x017F;uchte daher den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Herrmann<lb/>
ihr mit einem Zeugnu&#x0364;ße beyzu&#x017F;pringen: daß<lb/>
in Deut&#x017F;chland das Frauen-Zimmer ins ge-<lb/>
mein ihre geringe Ge&#x017F;talt u&#x0364;bertreffe; und man<lb/>
ihr al&#x017F;o ihre Gebrechen nicht durch u&#x0364;berma&#x0364;ßi-<lb/>
ges Lob fu&#x0364;rru&#x0364;cken mo&#x0364;chte. Fu&#x0364;r&#x017F;t Herrmann<lb/>
begegnete ihr mit tieff&#x017F;ter Ehrerbietung; &#x017F;ie<lb/>
ver&#x017F;ichernde: daß &#x017F;ie u&#x0364;ber ihn das Recht einer<lb/>
vollkommenen Botma&#x0364;ßigkeit be&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; er aber<lb/>
nicht u&#x0364;ber &#x017F;eine Augen/ welche weder in<lb/><cb/>
Deut&#x017F;chland/ noch &#x017F;on&#x017F;t in der Welt eine ihr<lb/>
nur biß an die Helffte kommende Scho&#x0364;nheit<lb/>
ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tten: daß &#x017F;ie ihr fu&#x0364;rla&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;einer<lb/>
Seele gefa&#x0364;lletes Urthel wiederruffen &#x017F;olten;<lb/>
noch auch u&#x0364;ber ihre Zunge: daß &#x017F;ie dem etwas<lb/>
unvernu&#x0364;nfftig abbreche/ de&#x017F;&#x017F;en Vollkommen-<lb/>
heit &#x017F;eine Gedancken nicht zu begreiffen ver-<lb/>
mo&#x0364;chten. Die&#x017F;emnach er denn dem Urthel der<lb/>
Ro&#x0364;mer; mit welchen das &#x017F;on&#x017F;t zwi&#x017F;tige Deut&#x017F;ch-<lb/>
land dißfalls zweiffelsfrey ein&#x017F;timmete/ un-<lb/>
nachbleiblich beypflichten mu&#x0364;&#x017F;te; wenn er nicht<lb/>
einer Go&#x0364;ttin ihres gleichen fu&#x0364;r an&#x017F;ta&#x0364;ndiger<lb/>
hielte: daß ihr lebhafftes Bild in das Heilig-<lb/>
thum eines tugendhafften Hertzens; als ein<lb/>
Ertztener Nachguß in ein marmelnes Hauß<lb/>
ver&#x017F;etzt wu&#x0364;rde. Thußnelde fa&#x0364;rbte &#x017F;ich hieru&#x0364;ber<lb/>
und ver&#x017F;etzte ihm la&#x0364;chelnde: Sie ha&#x0364;tte zwar<lb/>
bey ihm als ihrem Landsmanne und einem &#x017F;o<lb/>
vollkommenen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Hu&#x0364;lffe und Bey&#x017F;tand<lb/>
zu finden gehoffet; &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;te aber ihre Verme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enheit nunmehr &#x017F;elb&#x017F;t erkennen/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
von Anfang be&#x017F;cheiden &#x017F;ollen: daß auch die<lb/>
Deut&#x017F;chen/ wenn &#x017F;ie zu Rom wa&#x0364;ren/ der Ro&#x0364;-<lb/>
mer Meynungen/ wenn &#x017F;chon irrig/ beypflich-<lb/>
ten mu&#x0364;&#x017F;ten. Herrmann antwortete: Er wol-<lb/>
te in andern Dingen der Ro&#x0364;mer Wort nicht<lb/>
reden; hierinnen aber wa&#x0364;re kein Jrrthum zu<lb/>
vermuthen; &#x017F;ondern vielmehr/ weil iedes Volck<lb/>
das andere u&#x0364;bertreffen wolte/ etlicher Ro&#x0364;mer<lb/>
unpartheyi&#x017F;ches Urthel gantz Deut&#x017F;chlands<lb/>
Meynung fu&#x0364;rzuziehen; als welches an dem<lb/>
Ruhme ihrer Vollkommenheit Theil ha&#x0364;t-<lb/>
te. Ja er wa&#x0364;re ver&#x017F;ichert: daß wenn &#x017F;ie<lb/>
mit ihrem Ebenbilde gleich als wie das Eben-<lb/>
bild der Sonne der gantzen Welt ihr &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
Antlitz zeigen ko&#x0364;nte; ihres nichts weniger/ als<lb/>
jenes allenthalben wu&#x0364;rde verehret werden; und<lb/>
Xerxes/ welcher die Schwe&#x017F;ter des Ca-<lb/>
&#x017F;tors aus &#x017F;o viel ausgele&#x017F;enen Crotoniati-<lb/>
&#x017F;chen Jungfrauen kaum zu&#x017F;ammen &#x017F;etzen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ wu&#x0364;rde nach der &#x017F;cho&#x0364;nen Thußnelda<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r r r r 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1237[1239]/1303] Arminius und Thußnelda. Verkleinerung ihres Anſehens einbilden kan; weil man die eigene Liebe zwar fuͤr eine unta- delhaffte Wuͤrckung der vollkommenſten See- len; fremde aber allezeit fuͤr eine kleine Schwachheit haͤlt. Alldieweil aber die Veraͤn- derung gleichſam ihre taͤgliche Kurtzweil mit der Liebe hat/ verwandelte ſich ſeine Sorge wieder in eine neue Hoffnung; da doch kein Liebhaber leicht darauff fuſſen ſoll; nach dem zwar die Abwechſelung der Liebe gewiß/ ihre Hoffnung aber ſehr zweiffelhafft iſt. Gleichwol aber heuchelte ſeiner Hoffnung eine gewiſſe bey der Einweihung eines Tempels ſich zutragen- de Begebnuͤs. Dieſen baueten die zwey Bruͤ- der Germanicus und der junge Tiberius Ne- ro ihrem verſtorbenen Vater Druſus zu Ehren auf; eigneten aber ihn dem Caſtor und Pollux zu. Der Kayſer/ Livia und alle Groſſen/ wie ingleichen die Fuͤrſtin Thußnelda fuͤgten ſich mit groſſer Pracht in diß neue Heiligthum/ und bemeiſterte dieſe des Roͤmiſchen Volckes Au- gen und Hertzen derogeſtalt: daß/ als die Bil- der des Caſtors und Pollux mit ihren umflam- meten Haͤuptern auf zwey Opffer-Tiſche ge- hoben worden; ſelbtes dem oberſten Prieſter zurieff: Er ſolte ihrer Schweſter der ſchoͤnen Helena nicht vergeſſen; welche nichts minder/ als ihre Bruͤder unter die Sternen waͤren ver- ſetzt worden; und ſich in der Geſtalt dieſer Deutſchen oder vielmehr himmliſchen Fuͤrſtin ſchauen lieſſe. Thußnelde ward hieruͤber be- ſchaͤmt; erſuchte daher den Fuͤrſten Herrmann ihr mit einem Zeugnuͤße beyzuſpringen: daß in Deutſchland das Frauen-Zimmer ins ge- mein ihre geringe Geſtalt uͤbertreffe; und man ihr alſo ihre Gebrechen nicht durch uͤbermaͤßi- ges Lob fuͤrruͤcken moͤchte. Fuͤrſt Herrmann begegnete ihr mit tieffſter Ehrerbietung; ſie verſichernde: daß ſie uͤber ihn das Recht einer vollkommenen Botmaͤßigkeit beſaͤſſe; er aber nicht uͤber ſeine Augen/ welche weder in Deutſchland/ noch ſonſt in der Welt eine ihr nur biß an die Helffte kommende Schoͤnheit geſehen haͤtten: daß ſie ihr fuͤrlaͤngſt ſeiner Seele gefaͤlletes Urthel wiederruffen ſolten; noch auch uͤber ihre Zunge: daß ſie dem etwas unvernuͤnfftig abbreche/ deſſen Vollkommen- heit ſeine Gedancken nicht zu begreiffen ver- moͤchten. Dieſemnach er denn dem Urthel der Roͤmer; mit welchen das ſonſt zwiſtige Deutſch- land dißfalls zweiffelsfrey einſtimmete/ un- nachbleiblich beypflichten muͤſte; wenn er nicht einer Goͤttin ihres gleichen fuͤr anſtaͤndiger hielte: daß ihr lebhafftes Bild in das Heilig- thum eines tugendhafften Hertzens; als ein Ertztener Nachguß in ein marmelnes Hauß verſetzt wuͤrde. Thußnelde faͤrbte ſich hieruͤber und verſetzte ihm laͤchelnde: Sie haͤtte zwar bey ihm als ihrem Landsmanne und einem ſo vollkommenen Fuͤrſten Huͤlffe und Beyſtand zu finden gehoffet; ſie muͤſte aber ihre Vermeſ- ſenheit nunmehr ſelbſt erkennen/ weil ſie ſich von Anfang beſcheiden ſollen: daß auch die Deutſchen/ wenn ſie zu Rom waͤren/ der Roͤ- mer Meynungen/ wenn ſchon irrig/ beypflich- ten muͤſten. Herrmann antwortete: Er wol- te in andern Dingen der Roͤmer Wort nicht reden; hierinnen aber waͤre kein Jrrthum zu vermuthen; ſondern vielmehr/ weil iedes Volck das andere uͤbertreffen wolte/ etlicher Roͤmer unpartheyiſches Urthel gantz Deutſchlands Meynung fuͤrzuziehen; als welches an dem Ruhme ihrer Vollkommenheit Theil haͤt- te. Ja er waͤre verſichert: daß wenn ſie mit ihrem Ebenbilde gleich als wie das Eben- bild der Sonne der gantzen Welt ihr ſchoͤnes Antlitz zeigen koͤnte; ihres nichts weniger/ als jenes allenthalben wuͤrde verehret werden; und Xerxes/ welcher die Schweſter des Ca- ſtors aus ſo viel ausgeleſenen Crotoniati- ſchen Jungfrauen kaum zuſammen ſetzen koͤn- nen/ wuͤrde nach der ſchoͤnen Thußnelda ſo R r r r r r r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1303
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1237[1239]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1303>, abgerufen am 23.11.2024.