Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
annehmlichen Augenblicks eingeäschert sehenmuste. Welch Erkäntnüs seiner eingebüsten Freyheit denn nach langem Kampffe seiner Seele eine gantz andere Bewegung in ihm ge- hahr; nehmlich ein Verlangen nach derselben Sonne/ die sein Hertze mit so empfindlichem Feuer angesteckt hatte. Denn die Verliebten sind dißfalls anders nicht/ als die Motten ge- arthet; welche sich von der schönen Flamme zie- hen lassen/ ob sie ihnen gleich schon die Helffte der Flügel versenget haben. Dem vierdten Tag wagte sich Fürst Herrmann wieder nach Hofe; da er denn diesen seinen Abgott seinem Bedün- cken nach noch viel schöner/ als das erste mahl/ an Liviens Taffel antraff; und gleichsam mit seinen erstarrenden Augen an ihrem himmli- schen Antlitze kleben blieb; also fast noch mehr/ als vorhin seine Schwachheit mercklich gemacht hätte. Denn ob zwar sonst die Verwunderung eine Gefärthin der Neuigkeit ist; und sich durch öfftere Gemeinschafft nach und nach verlieret; so ist es doch viel anders mit der Liebe beschaf- fen; welche von Tag zu Tage wächset; und aus einem Funcken ein grosser Brand/ aus ei- nem Zwerge in weniger Zeit ein unüberwind- licher Riese wird; weil ihre Scharffsinnigkeit iedesmahl was neues erforschet/ das einen neuen Zunder der Zuneigung abgeben kan. Die Begierde um diese Fürstin zu seyn wuchs in weniger Zeit so sehr: daß Fürst Herrmann sich überredete: er würde nicht leben können; wenn er nicht täglich durch einen Anblick die- ser Göttin lebendig gemacht würde. Und wie er anfangs glaubte: daß die Natur durch sie ein in der Welt noch nie gesehenes Muster der Vollkommenheit; oder eine Schönheit/ welche auch der alle irrdische Schrancken übersteigen- den Einbildung genung thun könte/ ausgear- beitet hätte; also gab er ihm nunmehr selbst nach: daß seine Liebe die Regungen aller Menschen überstiege. Als er hernach unter- schiedene mahl ihrer annehmlichen Gespräche [Spaltenumbruch] bey Livien und anderm Frauen-Zimmer ge- naß; welches wegen allzu überirrdischer Schön- heit sie zu beneiden für eine Beleidigung der Götter; ihrer Anwesenheit zu genüssen für un- gemeines Glücke hielt; ward er offtmahls so entkräfftet: daß er durch allerhand Vorwand sich derselben entbrechen muste; ohne welche er nicht zu leben getraute; und wegen welcher er mehrmahls zweiffelhafft war: Ob das Ver- hängnüs ihn durch sie beym Leben zu erhalten oder zu tödten bemüht wäre/ biß er nach und nach lernte: daß die Verliebten gleichsam an den Scheide-Weg des Lebens und Sterbens versetzt sind; und diß/ was an ihnen lebet/ so wenig ein rechtes Leben/ als diß/ was sie töd- tet/ ein wahrhaffter Tod sey. Worbey ihm diß nicht die geringste Pein verursachte: daß er durch keine Sorgfalt zu erfahren vermochte: wer die wäre; die sich so geschwinde der Bot- mäßigkeit über seine Seele angemast hatte. Denn ob er zwar bey denen; welche Satur nin mit aus Deutschland gebracht hatte; so viel/ wiewol auch nur wegen ihrer selbsteigenen Unwissen- heit/ muthmaßlich ergrübelte; auch aus der ihr von dem Kayser und Livien geschehenden Be- gegnung unschwer schlüssen konte: daß sie eine deutsche Fürstin hoher Ankunfft seyn müste; ward hier durch doch das wenigste seines Zweif- fel-Knotens aufgelöset. Hingegen heuchelte er zuweilen seiner Einbildung; wenn er sich bedüncken ließ: daß diese Fürstin ihn mit einem annehmlichern Anblicke/ als andere Anwesen- den betheilt hätte. Alleine diese süsse Gedan- cken verschwunden bald wieder als ein Traum; wenn er entweder wahrnahm: daß die unver- gleichliche Freundligkeit dieser Göttin nicht anders/ als die wolthätige Sonne eben so wol auff das geringste Graß/ als die höchsten Cedern ihren Einfluß hatte; oder er bey Erwegung ih- rer hervor leuchtenden Tugenden sich bescheide- te: daß man auch die reineste Zuneigung eines Frauen-Zimmers ihm nicht ohne gäntzliche Verklei-
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
annehmlichen Augenblicks eingeaͤſchert ſehenmuſte. Welch Erkaͤntnuͤs ſeiner eingebuͤſten Freyheit denn nach langem Kampffe ſeiner Seele eine gantz andere Bewegung in ihm ge- hahr; nehmlich ein Verlangen nach derſelben Sonne/ die ſein Hertze mit ſo empfindlichem Feuer angeſteckt hatte. Denn die Verliebten ſind dißfalls anders nicht/ als die Motten ge- arthet; welche ſich von der ſchoͤnen Flamme zie- hen laſſen/ ob ſie ihnen gleich ſchon die Helffte der Fluͤgel verſenget haben. Dem vierdten Tag wagte ſich Fuͤrſt Herrmann wieder nach Hofe; da er denn dieſen ſeinen Abgott ſeinem Beduͤn- cken nach noch viel ſchoͤner/ als das erſte mahl/ an Liviens Taffel antraff; und gleichſam mit ſeinen erſtarrenden Augen an ihrem himmli- ſchen Antlitze kleben blieb; alſo faſt noch mehr/ als voꝛhin ſeine Schwachheit mercklich gemacht haͤtte. Denn ob zwar ſonſt die Verwunderung eine Gefaͤrthin der Neuigkeit iſt; und ſich durch oͤfftere Gemeinſchafft nach und nach verlieret; ſo iſt es doch viel anders mit der Liebe beſchaf- fen; welche von Tag zu Tage waͤchſet; und aus einem Funcken ein groſſer Brand/ aus ei- nem Zwerge in weniger Zeit ein unuͤberwind- licher Rieſe wird; weil ihre Scharffſinnigkeit iedesmahl was neues erforſchet/ das einen neuen Zunder der Zuneigung abgeben kan. Die Begierde um dieſe Fuͤrſtin zu ſeyn wuchs in weniger Zeit ſo ſehr: daß Fuͤrſt Herrmann ſich uͤberredete: er wuͤrde nicht leben koͤnnen; wenn er nicht taͤglich durch einen Anblick die- ſer Goͤttin lebendig gemacht wuͤrde. Und wie er anfangs glaubte: daß die Natur durch ſie ein in der Welt noch nie geſehenes Muſter der Vollkommenheit; oder eine Schoͤnheit/ welche auch der alle irrdiſche Schrancken uͤberſteigen- den Einbildung genung thun koͤnte/ ausgear- beitet haͤtte; alſo gab er ihm nunmehr ſelbſt nach: daß ſeine Liebe die Regungen aller Menſchen uͤberſtiege. Als er hernach unter- ſchiedene mahl ihrer annehmlichen Geſpraͤche [Spaltenumbruch] bey Livien und anderm Frauen-Zimmer ge- naß; welches wegen allzu uͤberirrdiſcher Schoͤn- heit ſie zu beneiden fuͤr eine Beleidigung der Goͤtter; ihrer Anweſenheit zu genuͤſſen fuͤr un- gemeines Gluͤcke hielt; ward er offtmahls ſo entkraͤfftet: daß er durch allerhand Vorwand ſich derſelben entbrechen muſte; ohne welche er nicht zu leben getraute; und wegen welcher er mehrmahls zweiffelhafft war: Ob das Ver- haͤngnuͤs ihn durch ſie beym Leben zu erhalten oder zu toͤdten bemuͤht waͤre/ biß er nach und nach lernte: daß die Verliebten gleichſam an den Scheide-Weg des Lebens und Sterbens verſetzt ſind; und diß/ was an ihnen lebet/ ſo wenig ein rechtes Leben/ als diß/ was ſie toͤd- tet/ ein wahrhaffter Tod ſey. Worbey ihm diß nicht die geringſte Pein verurſachte: daß er durch keine Sorgfalt zu erfahren vermochte: wer die waͤre; die ſich ſo geſchwinde der Bot- maͤßigkeit uͤber ſeine Seele angemaſt hatte. Deñ ob er zwar bey denen; welche Satur nin mit aus Deutſchland gebracht hatte; ſo viel/ wiewol auch nur wegen ihrer ſelbſteigenen Unwiſſen- heit/ muthmaßlich ergruͤbelte; auch aus der ihr von dem Kayſer und Livien geſchehenden Be- gegnung unſchwer ſchluͤſſen konte: daß ſie eine deutſche Fuͤrſtin hoher Ankunfft ſeyn muͤſte; ward hier durch doch das wenigſte ſeines Zweif- fel-Knotens aufgeloͤſet. Hingegen heuchelte er zuweilen ſeiner Einbildung; wenn er ſich beduͤncken ließ: daß dieſe Fuͤrſtin ihn mit einem annehmlichern Anblicke/ als andere Anweſen- den betheilt haͤtte. Alleine dieſe ſuͤſſe Gedan- cken verſchwunden bald wieder als ein Traum; wenn er entweder wahrnahm: daß die unver- gleichliche Freundligkeit dieſer Goͤttin nicht anders/ als die wolthaͤtige Sonne eben ſo wol auff das geringſte Graß/ als die hoͤchſten Cedern ihren Einfluß hatte; oder er bey Erwegung ih- rer hervor leuchtenden Tugenden ſich beſcheide- te: daß man auch die reineſte Zuneigung eines Frauen-Zimmers ihm nicht ohne gaͤntzliche Verklei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1302" n="1236[1238]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> annehmlichen Augenblicks eingeaͤſchert ſehen<lb/> muſte. Welch Erkaͤntnuͤs ſeiner eingebuͤſten<lb/> Freyheit denn nach langem Kampffe ſeiner<lb/> Seele eine gantz andere Bewegung in ihm ge-<lb/> hahr; nehmlich ein Verlangen nach derſelben<lb/> Sonne/ die ſein Hertze mit ſo empfindlichem<lb/> Feuer angeſteckt hatte. Denn die Verliebten<lb/> ſind dißfalls anders nicht/ als die Motten ge-<lb/> arthet; welche ſich von der ſchoͤnen Flamme zie-<lb/> hen laſſen/ ob ſie ihnen gleich ſchon die Helffte<lb/> der Fluͤgel verſenget haben. Dem vierdten Tag<lb/> wagte ſich Fuͤrſt Herrmann wieder nach Hofe;<lb/> da er denn dieſen ſeinen Abgott ſeinem Beduͤn-<lb/> cken nach noch viel ſchoͤner/ als das erſte mahl/<lb/> an Liviens Taffel antraff; und gleichſam mit<lb/> ſeinen erſtarrenden Augen an ihrem himmli-<lb/> ſchen Antlitze kleben blieb; alſo faſt noch mehr/<lb/> als voꝛhin ſeine Schwachheit mercklich gemacht<lb/> haͤtte. Denn ob zwar ſonſt die Verwunderung<lb/> eine Gefaͤrthin der Neuigkeit iſt; und ſich durch<lb/> oͤfftere Gemeinſchafft nach und nach verlieret;<lb/> ſo iſt es doch viel anders mit der Liebe beſchaf-<lb/> fen; welche von Tag zu Tage waͤchſet; und<lb/> aus einem Funcken ein groſſer Brand/ aus ei-<lb/> nem Zwerge in weniger Zeit ein unuͤberwind-<lb/> licher Rieſe wird; weil ihre Scharffſinnigkeit<lb/> iedesmahl was neues erforſchet/ das einen<lb/> neuen Zunder der Zuneigung abgeben kan.<lb/> Die Begierde um dieſe Fuͤrſtin zu ſeyn wuchs<lb/> in weniger Zeit ſo ſehr: daß Fuͤrſt Herrmann<lb/> ſich uͤberredete: er wuͤrde nicht leben koͤnnen;<lb/> wenn er nicht taͤglich durch einen Anblick die-<lb/> ſer Goͤttin lebendig gemacht wuͤrde. Und wie<lb/> er anfangs glaubte: daß die Natur durch ſie ein<lb/> in der Welt noch nie geſehenes Muſter der<lb/> Vollkommenheit; oder eine Schoͤnheit/ welche<lb/> auch der alle irrdiſche Schrancken uͤberſteigen-<lb/> den Einbildung genung thun koͤnte/ ausgear-<lb/> beitet haͤtte; alſo gab er ihm nunmehr ſelbſt<lb/> nach: daß ſeine Liebe die Regungen aller<lb/> Menſchen uͤberſtiege. Als er hernach unter-<lb/> ſchiedene mahl ihrer annehmlichen Geſpraͤche<lb/><cb/> bey Livien und anderm Frauen-Zimmer ge-<lb/> naß; welches wegen allzu uͤberirrdiſcher Schoͤn-<lb/> heit ſie zu beneiden fuͤr eine Beleidigung der<lb/> Goͤtter; ihrer Anweſenheit zu genuͤſſen fuͤr un-<lb/> gemeines Gluͤcke hielt; ward er offtmahls ſo<lb/> entkraͤfftet: daß er durch allerhand Vorwand<lb/> ſich derſelben entbrechen muſte; ohne welche er<lb/> nicht zu leben getraute; und wegen welcher er<lb/> mehrmahls zweiffelhafft war: Ob das Ver-<lb/> haͤngnuͤs ihn durch ſie beym Leben zu erhalten<lb/> oder zu toͤdten bemuͤht waͤre/ biß er nach und<lb/> nach lernte: daß die Verliebten gleichſam an<lb/> den Scheide-Weg des Lebens und Sterbens<lb/> verſetzt ſind; und diß/ was an ihnen lebet/ ſo<lb/> wenig ein rechtes Leben/ als diß/ was ſie toͤd-<lb/> tet/ ein wahrhaffter Tod ſey. Worbey ihm<lb/> diß nicht die geringſte Pein verurſachte: daß er<lb/> durch keine Sorgfalt zu erfahren vermochte:<lb/> wer die waͤre; die ſich ſo geſchwinde der Bot-<lb/> maͤßigkeit uͤber ſeine Seele angemaſt hatte. Deñ<lb/> ob er zwar bey denen; welche Satur nin mit<lb/> aus Deutſchland gebracht hatte; ſo viel/ wiewol<lb/> auch nur wegen ihrer ſelbſteigenen Unwiſſen-<lb/> heit/ muthmaßlich ergruͤbelte; auch aus der ihr<lb/> von dem Kayſer und Livien geſchehenden Be-<lb/> gegnung unſchwer ſchluͤſſen konte: daß ſie eine<lb/> deutſche Fuͤrſtin hoher Ankunfft ſeyn muͤſte;<lb/> ward hier durch doch das wenigſte ſeines Zweif-<lb/> fel-Knotens aufgeloͤſet. Hingegen heuchelte<lb/> er zuweilen ſeiner Einbildung; wenn er ſich<lb/> beduͤncken ließ: daß dieſe Fuͤrſtin ihn mit einem<lb/> annehmlichern Anblicke/ als andere Anweſen-<lb/> den betheilt haͤtte. Alleine dieſe ſuͤſſe Gedan-<lb/> cken verſchwunden bald wieder als ein Traum;<lb/> wenn er entweder wahrnahm: daß die unver-<lb/> gleichliche Freundligkeit dieſer Goͤttin nicht<lb/> anders/ als die wolthaͤtige Sonne eben ſo wol<lb/> auff das geringſte Graß/ als die hoͤchſten Cedern<lb/> ihren Einfluß hatte; oder er bey Erwegung ih-<lb/> rer hervor leuchtenden Tugenden ſich beſcheide-<lb/> te: daß man auch die reineſte Zuneigung eines<lb/> Frauen-Zimmers ihm nicht ohne gaͤntzliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Verklei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1236[1238]/1302]
Achtes Buch
annehmlichen Augenblicks eingeaͤſchert ſehen
muſte. Welch Erkaͤntnuͤs ſeiner eingebuͤſten
Freyheit denn nach langem Kampffe ſeiner
Seele eine gantz andere Bewegung in ihm ge-
hahr; nehmlich ein Verlangen nach derſelben
Sonne/ die ſein Hertze mit ſo empfindlichem
Feuer angeſteckt hatte. Denn die Verliebten
ſind dißfalls anders nicht/ als die Motten ge-
arthet; welche ſich von der ſchoͤnen Flamme zie-
hen laſſen/ ob ſie ihnen gleich ſchon die Helffte
der Fluͤgel verſenget haben. Dem vierdten Tag
wagte ſich Fuͤrſt Herrmann wieder nach Hofe;
da er denn dieſen ſeinen Abgott ſeinem Beduͤn-
cken nach noch viel ſchoͤner/ als das erſte mahl/
an Liviens Taffel antraff; und gleichſam mit
ſeinen erſtarrenden Augen an ihrem himmli-
ſchen Antlitze kleben blieb; alſo faſt noch mehr/
als voꝛhin ſeine Schwachheit mercklich gemacht
haͤtte. Denn ob zwar ſonſt die Verwunderung
eine Gefaͤrthin der Neuigkeit iſt; und ſich durch
oͤfftere Gemeinſchafft nach und nach verlieret;
ſo iſt es doch viel anders mit der Liebe beſchaf-
fen; welche von Tag zu Tage waͤchſet; und
aus einem Funcken ein groſſer Brand/ aus ei-
nem Zwerge in weniger Zeit ein unuͤberwind-
licher Rieſe wird; weil ihre Scharffſinnigkeit
iedesmahl was neues erforſchet/ das einen
neuen Zunder der Zuneigung abgeben kan.
Die Begierde um dieſe Fuͤrſtin zu ſeyn wuchs
in weniger Zeit ſo ſehr: daß Fuͤrſt Herrmann
ſich uͤberredete: er wuͤrde nicht leben koͤnnen;
wenn er nicht taͤglich durch einen Anblick die-
ſer Goͤttin lebendig gemacht wuͤrde. Und wie
er anfangs glaubte: daß die Natur durch ſie ein
in der Welt noch nie geſehenes Muſter der
Vollkommenheit; oder eine Schoͤnheit/ welche
auch der alle irrdiſche Schrancken uͤberſteigen-
den Einbildung genung thun koͤnte/ ausgear-
beitet haͤtte; alſo gab er ihm nunmehr ſelbſt
nach: daß ſeine Liebe die Regungen aller
Menſchen uͤberſtiege. Als er hernach unter-
ſchiedene mahl ihrer annehmlichen Geſpraͤche
bey Livien und anderm Frauen-Zimmer ge-
naß; welches wegen allzu uͤberirrdiſcher Schoͤn-
heit ſie zu beneiden fuͤr eine Beleidigung der
Goͤtter; ihrer Anweſenheit zu genuͤſſen fuͤr un-
gemeines Gluͤcke hielt; ward er offtmahls ſo
entkraͤfftet: daß er durch allerhand Vorwand
ſich derſelben entbrechen muſte; ohne welche er
nicht zu leben getraute; und wegen welcher er
mehrmahls zweiffelhafft war: Ob das Ver-
haͤngnuͤs ihn durch ſie beym Leben zu erhalten
oder zu toͤdten bemuͤht waͤre/ biß er nach und
nach lernte: daß die Verliebten gleichſam an
den Scheide-Weg des Lebens und Sterbens
verſetzt ſind; und diß/ was an ihnen lebet/ ſo
wenig ein rechtes Leben/ als diß/ was ſie toͤd-
tet/ ein wahrhaffter Tod ſey. Worbey ihm
diß nicht die geringſte Pein verurſachte: daß er
durch keine Sorgfalt zu erfahren vermochte:
wer die waͤre; die ſich ſo geſchwinde der Bot-
maͤßigkeit uͤber ſeine Seele angemaſt hatte. Deñ
ob er zwar bey denen; welche Satur nin mit
aus Deutſchland gebracht hatte; ſo viel/ wiewol
auch nur wegen ihrer ſelbſteigenen Unwiſſen-
heit/ muthmaßlich ergruͤbelte; auch aus der ihr
von dem Kayſer und Livien geſchehenden Be-
gegnung unſchwer ſchluͤſſen konte: daß ſie eine
deutſche Fuͤrſtin hoher Ankunfft ſeyn muͤſte;
ward hier durch doch das wenigſte ſeines Zweif-
fel-Knotens aufgeloͤſet. Hingegen heuchelte
er zuweilen ſeiner Einbildung; wenn er ſich
beduͤncken ließ: daß dieſe Fuͤrſtin ihn mit einem
annehmlichern Anblicke/ als andere Anweſen-
den betheilt haͤtte. Alleine dieſe ſuͤſſe Gedan-
cken verſchwunden bald wieder als ein Traum;
wenn er entweder wahrnahm: daß die unver-
gleichliche Freundligkeit dieſer Goͤttin nicht
anders/ als die wolthaͤtige Sonne eben ſo wol
auff das geringſte Graß/ als die hoͤchſten Cedern
ihren Einfluß hatte; oder er bey Erwegung ih-
rer hervor leuchtenden Tugenden ſich beſcheide-
te: daß man auch die reineſte Zuneigung eines
Frauen-Zimmers ihm nicht ohne gaͤntzliche
Verklei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |