Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] grosses Geld opffern; etliche Städte von dem
Tage seiner Dahinkunfft die Jahrs-Rechnung
anfangen; und in letzten Willen die Erlebung
seiner Herrschafft für ein Glücke der güldenen
Zeit anziehen mögen/ erlaubet; wie nichts min-
der viel silberne Bilder der Götter eigennützig
verschmeltzet; und aus ebenmäßigem Geitze
eine ziemliche Anzahl Bürger ins Elend ver-
jagt hätte/ um sich nur ihrer Corinthischen Ge-
fässe zu bemächtigen. Die Zagheit hätte er fast
in ieden Schlachten/ sein böses Gewissen aber
bey allen Gewittern spüren lassen; und sich zu
solcher Zeit in die tieffsten Hölen versteckt/ auch
mit der Haut eines Meer-Kalbes/ oder mit
Feigen bedecket/ aus gleichmäßigem Aberglau-
ben: daß sie die Beleidigung des Blitzes ab-
wendeten. Am allermeisten aber wäre seine
Unzucht unersä[t]tlich gewest; weßwegen er von
denen fremden Völckern/ mit welchen er Frie-
den oder Bündnüße gemacht/ auff eine neue
Art ihr schönstes Frauen-Zimmer zu Geißeln
erkieset; aus denen zwantzigen/ welche zu Ve-
stalischen Jungfrauen fürgestellet wurden/ die
heßlichste dem Heiligthume/ die schönste seinem
Bette geeignet/ die zärtesten Kinder der edlen
Geschlechte unter dem Scheine sie mit seinen
Enckeln zu erziehen zu seinem Mißbrauche an
sich gezogen; die noch nicht reiffe Claudia/ und
die schwangere Livia aus toller Brunst unzeitig
geheyrathet; vielmahl unter dem Vorwand
der Unpäßligkeit in Mecenas Hause geschlaf-
fen; und schier aller schönen Weiber in Rom
durch Dräuen oder Geschencke genoßbar ge-
macht hätte.

Die Gräfin von der Lippe stimmte Adgan-
destern bey/ mit Versicherung: daß die gering-
sten Laster vom August wären ans Tagelicht
kommen; von denen aber die Fürstin Asblaste
nebst ihr auf der Ziegen-Jnsel alleine so viel
wahr genommen hätte: daß/ wenn sie daran
gedächte/ ihr noch die Haare zu Berge stün-
den; und sie sich damahls mit einander bera-
[Spaltenumbruch] then/ durch selbst eigenen Tod/ wenn es durch
die Flucht unmöglich wäre/ sich dieses zwar
eusserlich güldenen/ inwendig aber vom Unfla-
te der Laster stinckenden Gefängnüßes zu ent-
brechen. Wiewol sie diesen Anschlag möglichst
verstellen/ und Asblaste sich selbige Nacht in ih-
re angewiesene Zimmer; auff den Morgen a-
ber mit auffs Lust-Hauß des Apollo verfügen
müssen. Dieses schimmerte von Gold und
Edelgesteinen/ und war rings umher dreyfach
mit Wacholder-Bäumen umgeben; wie denn
auch alle Gänge des wunderwürdigen Gar-
tens darmit besetzt/ alle Wacholder-Beeren a-
ber mit unsäglicher Arbeit vergüldet waren. Wie
durch die Seltzamkeit der Speisen gleichsam
die Erde/ die Lufft und das Meer erschöpfft
war; also schimmerten auch alle Gerichte; in-
sonderheit die zu Schau-Essen aus Wachs ge-
machten Bilder von Golde. Bey und nach
der Mahlzeit erlustigte er seine Gäste mit allen
Arten der Olympischen Spiele; bey welchen er
zwölff Lorber-Kronen mit Golde und Dia-
manten reichlich ausgeputzt zum Preiß auff-
setzte. Diese Götter selbst erlustigten sich mit
einem Bogenschüssen nach einem hin und wie-
der durch künstliches Räderwerck lauffenden
Drachen; zum Gedächtnüße des Pithonischen/
welchen Apollo erlegt haben soll. Welchen Tag
es denn so züchtig und ansehnlich hergieng: daß
es schien: es wären diese Menschen/ so den Tag
vorher Vieh gewest/ nunmehr in wahre Göt-
ter verwandelt worden.

Nach dem die Reye nun an die Fürstin As-
blaste/ als eine wahrhafftig keusche Vesta kam;
verfügten sie sich alle des Morgens zu dem auf
einem lustigen Berge liegenden/ und recht in
die rundte gebauten Lust-Hause der Vesta; wel-
cher/ weil durch sie der Geist der Erde für ge-
stellet wird/ auch die Tempel rundt gebauet
wurden. Es war mit eitel Väumen oder
Stauden umsetzt/ welche feuerrothe Blumen
und Früchte trugen. Jnwendig waren eitel

feurige
N n n n n n n 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] groſſes Geld opffern; etliche Staͤdte von dem
Tage ſeiner Dahinkunfft die Jahrs-Rechnung
anfangen; und in letzten Willen die Erlebung
ſeiner Herrſchafft fuͤr ein Gluͤcke der guͤldenen
Zeit anziehen moͤgen/ erlaubet; wie nichts min-
der viel ſilberne Bilder der Goͤtter eigennuͤtzig
verſchmeltzet; und aus ebenmaͤßigem Geitze
eine ziemliche Anzahl Buͤrger ins Elend ver-
jagt haͤtte/ um ſich nur ihrer Corinthiſchen Ge-
faͤſſe zu bemaͤchtigen. Die Zagheit haͤtte er faſt
in ieden Schlachten/ ſein boͤſes Gewiſſen aber
bey allen Gewittern ſpuͤren laſſen; und ſich zu
ſolcher Zeit in die tieffſten Hoͤlen verſteckt/ auch
mit der Haut eines Meer-Kalbes/ oder mit
Feigen bedecket/ aus gleichmaͤßigem Aberglau-
ben: daß ſie die Beleidigung des Blitzes ab-
wendeten. Am allermeiſten aber waͤre ſeine
Unzucht unerſaͤ[t]tlich geweſt; weßwegen er von
denen fremden Voͤlckern/ mit welchen er Frie-
den oder Buͤndnuͤße gemacht/ auff eine neue
Art ihr ſchoͤnſtes Frauen-Zimmer zu Geißeln
erkieſet; aus denen zwantzigen/ welche zu Ve-
ſtaliſchen Jungfrauen fuͤrgeſtellet wurden/ die
heßlichſte dem Heiligthume/ die ſchoͤnſte ſeinem
Bette geeignet/ die zaͤrteſten Kinder der edlen
Geſchlechte unter dem Scheine ſie mit ſeinen
Enckeln zu erziehen zu ſeinem Mißbrauche an
ſich gezogen; die noch nicht reiffe Claudia/ und
die ſchwangere Livia aus toller Brunſt unzeitig
geheyrathet; vielmahl unter dem Vorwand
der Unpaͤßligkeit in Mecenas Hauſe geſchlaf-
fen; und ſchier aller ſchoͤnen Weiber in Rom
durch Draͤuen oder Geſchencke genoßbar ge-
macht haͤtte.

Die Graͤfin von der Lippe ſtimmte Adgan-
deſtern bey/ mit Verſicherung: daß die gering-
ſten Laſter vom Auguſt waͤren ans Tagelicht
kommen; von denen aber die Fuͤrſtin Asblaſte
nebſt ihr auf der Ziegen-Jnſel alleine ſo viel
wahr genommen haͤtte: daß/ wenn ſie daran
gedaͤchte/ ihr noch die Haare zu Berge ſtuͤn-
den; und ſie ſich damahls mit einander bera-
[Spaltenumbruch] then/ durch ſelbſt eigenen Tod/ wenn es durch
die Flucht unmoͤglich waͤre/ ſich dieſes zwar
euſſerlich guͤldenen/ inwendig aber vom Unfla-
te der Laſter ſtinckenden Gefaͤngnuͤßes zu ent-
brechen. Wiewol ſie dieſen Anſchlag moͤglichſt
verſtellen/ und Asblaſte ſich ſelbige Nacht in ih-
re angewieſene Zimmer; auff den Morgen a-
ber mit auffs Luſt-Hauß des Apollo verfuͤgen
muͤſſen. Dieſes ſchimmerte von Gold und
Edelgeſteinen/ und war rings umher dreyfach
mit Wacholder-Baͤumen umgeben; wie denn
auch alle Gaͤnge des wunderwuͤrdigen Gar-
tens darmit beſetzt/ alle Wacholder-Beeren a-
ber mit unſaͤglicher Arbeit verguͤldet warẽ. Wie
durch die Seltzamkeit der Speiſen gleichſam
die Erde/ die Lufft und das Meer erſchoͤpfft
war; alſo ſchimmerten auch alle Gerichte; in-
ſonderheit die zu Schau-Eſſen aus Wachs ge-
machten Bilder von Golde. Bey und nach
der Mahlzeit erluſtigte er ſeine Gaͤſte mit allen
Arten der Olympiſchen Spiele; bey welchen er
zwoͤlff Lorber-Kronen mit Golde und Dia-
manten reichlich ausgeputzt zum Preiß auff-
ſetzte. Dieſe Goͤtter ſelbſt erluſtigten ſich mit
einem Bogenſchuͤſſen nach einem hin und wie-
der durch kuͤnſtliches Raͤderwerck lauffenden
Drachen; zum Gedaͤchtnuͤße des Pithoniſchen/
welchen Apollo erlegt haben ſoll. Welchen Tag
es denn ſo zuͤchtig und anſehnlich hergieng: daß
es ſchien: es waͤren dieſe Menſchen/ ſo den Tag
vorher Vieh geweſt/ nunmehr in wahre Goͤt-
ter verwandelt worden.

Nach dem die Reye nun an die Fuͤrſtin As-
blaſte/ als eine wahrhafftig keuſche Veſta kam;
verfuͤgten ſie ſich alle des Morgens zu dem auf
einem luſtigen Berge liegenden/ und recht in
die rundte gebauten Luſt-Hauſe der Veſta; wel-
cher/ weil durch ſie der Geiſt der Erde fuͤr ge-
ſtellet wird/ auch die Tempel rundt gebauet
wurden. Es war mit eitel Vaͤumen oder
Stauden umſetzt/ welche feuerrothe Blumen
und Fruͤchte trugen. Jnwendig waren eitel

feurige
N n n n n n n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1269" n="1203[1205]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Geld opffern; etliche Sta&#x0364;dte von dem<lb/>
Tage &#x017F;einer Dahinkunfft die Jahrs-Rechnung<lb/>
anfangen; und in letzten Willen die Erlebung<lb/>
&#x017F;einer Herr&#x017F;chafft fu&#x0364;r ein Glu&#x0364;cke der gu&#x0364;ldenen<lb/>
Zeit anziehen mo&#x0364;gen/ erlaubet; wie nichts min-<lb/>
der viel &#x017F;ilberne Bilder der Go&#x0364;tter eigennu&#x0364;tzig<lb/>
ver&#x017F;chmeltzet; und aus ebenma&#x0364;ßigem Geitze<lb/>
eine ziemliche Anzahl Bu&#x0364;rger ins Elend ver-<lb/>
jagt ha&#x0364;tte/ um &#x017F;ich nur ihrer Corinthi&#x017F;chen Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu bema&#x0364;chtigen. Die Zagheit ha&#x0364;tte er fa&#x017F;t<lb/>
in ieden Schlachten/ &#x017F;ein bo&#x0364;&#x017F;es Gewi&#x017F;&#x017F;en aber<lb/>
bey allen Gewittern &#x017F;pu&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en; und &#x017F;ich zu<lb/>
&#x017F;olcher Zeit in die tieff&#x017F;ten Ho&#x0364;len ver&#x017F;teckt/ auch<lb/>
mit der Haut eines Meer-Kalbes/ oder mit<lb/>
Feigen bedecket/ aus gleichma&#x0364;ßigem Aberglau-<lb/>
ben: daß &#x017F;ie die Beleidigung des Blitzes ab-<lb/>
wendeten. Am allermei&#x017F;ten aber wa&#x0364;re &#x017F;eine<lb/>
Unzucht uner&#x017F;a&#x0364;<supplied>t</supplied>tlich gewe&#x017F;t; weßwegen er von<lb/>
denen fremden Vo&#x0364;lckern/ mit welchen er Frie-<lb/>
den oder Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ße gemacht/ auff eine neue<lb/>
Art ihr &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;tes Frauen-Zimmer zu Geißeln<lb/>
erkie&#x017F;et; aus denen zwantzigen/ welche zu Ve-<lb/>
&#x017F;tali&#x017F;chen Jungfrauen fu&#x0364;rge&#x017F;tellet wurden/ die<lb/>
heßlich&#x017F;te dem Heiligthume/ die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;einem<lb/>
Bette geeignet/ die za&#x0364;rte&#x017F;ten Kinder der edlen<lb/>
Ge&#x017F;chlechte unter dem Scheine &#x017F;ie mit &#x017F;einen<lb/>
Enckeln zu erziehen zu &#x017F;einem Mißbrauche an<lb/>
&#x017F;ich gezogen; die noch nicht reiffe Claudia/ und<lb/>
die &#x017F;chwangere Livia aus toller Brun&#x017F;t unzeitig<lb/>
geheyrathet; vielmahl unter dem Vorwand<lb/>
der Unpa&#x0364;ßligkeit in Mecenas Hau&#x017F;e ge&#x017F;chlaf-<lb/>
fen; und &#x017F;chier aller &#x017F;cho&#x0364;nen Weiber in Rom<lb/>
durch Dra&#x0364;uen oder Ge&#x017F;chencke genoßbar ge-<lb/>
macht ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Die Gra&#x0364;fin von der Lippe &#x017F;timmte Adgan-<lb/>
de&#x017F;tern bey/ mit Ver&#x017F;icherung: daß die gering-<lb/>
&#x017F;ten La&#x017F;ter vom Augu&#x017F;t wa&#x0364;ren ans Tagelicht<lb/>
kommen; von denen aber die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Asbla&#x017F;te<lb/>
neb&#x017F;t ihr auf der Ziegen-Jn&#x017F;el alleine &#x017F;o viel<lb/>
wahr genommen ha&#x0364;tte: daß/ wenn &#x017F;ie daran<lb/>
geda&#x0364;chte/ ihr noch die Haare zu Berge &#x017F;tu&#x0364;n-<lb/>
den; und &#x017F;ie &#x017F;ich damahls mit einander bera-<lb/><cb/>
then/ durch &#x017F;elb&#x017F;t eigenen Tod/ wenn es durch<lb/>
die Flucht unmo&#x0364;glich wa&#x0364;re/ &#x017F;ich die&#x017F;es zwar<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;erlich gu&#x0364;ldenen/ inwendig aber vom Unfla-<lb/>
te der La&#x017F;ter &#x017F;tinckenden Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ßes zu ent-<lb/>
brechen. Wiewol &#x017F;ie die&#x017F;en An&#x017F;chlag mo&#x0364;glich&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;tellen/ und Asbla&#x017F;te &#x017F;ich &#x017F;elbige Nacht in ih-<lb/>
re angewie&#x017F;ene Zimmer; auff den Morgen a-<lb/>
ber mit auffs Lu&#x017F;t-Hauß des Apollo verfu&#x0364;gen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es &#x017F;chimmerte von Gold und<lb/>
Edelge&#x017F;teinen/ und war rings umher dreyfach<lb/>
mit Wacholder-Ba&#x0364;umen umgeben; wie denn<lb/>
auch alle Ga&#x0364;nge des wunderwu&#x0364;rdigen Gar-<lb/>
tens darmit be&#x017F;etzt/ alle Wacholder-Beeren a-<lb/>
ber mit un&#x017F;a&#x0364;glicher Arbeit vergu&#x0364;ldet ware&#x0303;. Wie<lb/>
durch die Seltzamkeit der Spei&#x017F;en gleich&#x017F;am<lb/>
die Erde/ die Lufft und das Meer er&#x017F;cho&#x0364;pfft<lb/>
war; al&#x017F;o &#x017F;chimmerten auch alle Gerichte; in-<lb/>
&#x017F;onderheit die zu Schau-E&#x017F;&#x017F;en aus Wachs ge-<lb/>
machten Bilder von Golde. Bey und nach<lb/>
der Mahlzeit erlu&#x017F;tigte er &#x017F;eine Ga&#x0364;&#x017F;te mit allen<lb/>
Arten der Olympi&#x017F;chen Spiele; bey welchen er<lb/>
zwo&#x0364;lff Lorber-Kronen mit Golde und Dia-<lb/>
manten reichlich ausgeputzt zum Preiß auff-<lb/>
&#x017F;etzte. Die&#x017F;e Go&#x0364;tter &#x017F;elb&#x017F;t erlu&#x017F;tigten &#x017F;ich mit<lb/>
einem Bogen&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach einem hin und wie-<lb/>
der durch ku&#x0364;n&#x017F;tliches Ra&#x0364;derwerck lauffenden<lb/>
Drachen; zum Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ße des Pithoni&#x017F;chen/<lb/>
welchen Apollo erlegt haben &#x017F;oll. Welchen Tag<lb/>
es denn &#x017F;o zu&#x0364;chtig und an&#x017F;ehnlich hergieng: daß<lb/>
es &#x017F;chien: es wa&#x0364;ren die&#x017F;e Men&#x017F;chen/ &#x017F;o den Tag<lb/>
vorher Vieh gewe&#x017F;t/ nunmehr in wahre Go&#x0364;t-<lb/>
ter verwandelt worden.</p><lb/>
          <p>Nach dem die Reye nun an die Fu&#x0364;r&#x017F;tin As-<lb/>
bla&#x017F;te/ als eine wahrhafftig keu&#x017F;che Ve&#x017F;ta kam;<lb/>
verfu&#x0364;gten &#x017F;ie &#x017F;ich alle des Morgens zu dem auf<lb/>
einem lu&#x017F;tigen Berge liegenden/ und recht in<lb/>
die rundte gebauten Lu&#x017F;t-Hau&#x017F;e der Ve&#x017F;ta; wel-<lb/>
cher/ weil durch &#x017F;ie der Gei&#x017F;t der Erde fu&#x0364;r ge-<lb/>
&#x017F;tellet wird/ auch die Tempel rundt gebauet<lb/>
wurden. Es war mit eitel Va&#x0364;umen oder<lb/>
Stauden um&#x017F;etzt/ welche feuerrothe Blumen<lb/>
und Fru&#x0364;chte trugen. Jnwendig waren eitel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n n n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">feurige</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1203[1205]/1269] Arminius und Thußnelda. groſſes Geld opffern; etliche Staͤdte von dem Tage ſeiner Dahinkunfft die Jahrs-Rechnung anfangen; und in letzten Willen die Erlebung ſeiner Herrſchafft fuͤr ein Gluͤcke der guͤldenen Zeit anziehen moͤgen/ erlaubet; wie nichts min- der viel ſilberne Bilder der Goͤtter eigennuͤtzig verſchmeltzet; und aus ebenmaͤßigem Geitze eine ziemliche Anzahl Buͤrger ins Elend ver- jagt haͤtte/ um ſich nur ihrer Corinthiſchen Ge- faͤſſe zu bemaͤchtigen. Die Zagheit haͤtte er faſt in ieden Schlachten/ ſein boͤſes Gewiſſen aber bey allen Gewittern ſpuͤren laſſen; und ſich zu ſolcher Zeit in die tieffſten Hoͤlen verſteckt/ auch mit der Haut eines Meer-Kalbes/ oder mit Feigen bedecket/ aus gleichmaͤßigem Aberglau- ben: daß ſie die Beleidigung des Blitzes ab- wendeten. Am allermeiſten aber waͤre ſeine Unzucht unerſaͤttlich geweſt; weßwegen er von denen fremden Voͤlckern/ mit welchen er Frie- den oder Buͤndnuͤße gemacht/ auff eine neue Art ihr ſchoͤnſtes Frauen-Zimmer zu Geißeln erkieſet; aus denen zwantzigen/ welche zu Ve- ſtaliſchen Jungfrauen fuͤrgeſtellet wurden/ die heßlichſte dem Heiligthume/ die ſchoͤnſte ſeinem Bette geeignet/ die zaͤrteſten Kinder der edlen Geſchlechte unter dem Scheine ſie mit ſeinen Enckeln zu erziehen zu ſeinem Mißbrauche an ſich gezogen; die noch nicht reiffe Claudia/ und die ſchwangere Livia aus toller Brunſt unzeitig geheyrathet; vielmahl unter dem Vorwand der Unpaͤßligkeit in Mecenas Hauſe geſchlaf- fen; und ſchier aller ſchoͤnen Weiber in Rom durch Draͤuen oder Geſchencke genoßbar ge- macht haͤtte. Die Graͤfin von der Lippe ſtimmte Adgan- deſtern bey/ mit Verſicherung: daß die gering- ſten Laſter vom Auguſt waͤren ans Tagelicht kommen; von denen aber die Fuͤrſtin Asblaſte nebſt ihr auf der Ziegen-Jnſel alleine ſo viel wahr genommen haͤtte: daß/ wenn ſie daran gedaͤchte/ ihr noch die Haare zu Berge ſtuͤn- den; und ſie ſich damahls mit einander bera- then/ durch ſelbſt eigenen Tod/ wenn es durch die Flucht unmoͤglich waͤre/ ſich dieſes zwar euſſerlich guͤldenen/ inwendig aber vom Unfla- te der Laſter ſtinckenden Gefaͤngnuͤßes zu ent- brechen. Wiewol ſie dieſen Anſchlag moͤglichſt verſtellen/ und Asblaſte ſich ſelbige Nacht in ih- re angewieſene Zimmer; auff den Morgen a- ber mit auffs Luſt-Hauß des Apollo verfuͤgen muͤſſen. Dieſes ſchimmerte von Gold und Edelgeſteinen/ und war rings umher dreyfach mit Wacholder-Baͤumen umgeben; wie denn auch alle Gaͤnge des wunderwuͤrdigen Gar- tens darmit beſetzt/ alle Wacholder-Beeren a- ber mit unſaͤglicher Arbeit verguͤldet warẽ. Wie durch die Seltzamkeit der Speiſen gleichſam die Erde/ die Lufft und das Meer erſchoͤpfft war; alſo ſchimmerten auch alle Gerichte; in- ſonderheit die zu Schau-Eſſen aus Wachs ge- machten Bilder von Golde. Bey und nach der Mahlzeit erluſtigte er ſeine Gaͤſte mit allen Arten der Olympiſchen Spiele; bey welchen er zwoͤlff Lorber-Kronen mit Golde und Dia- manten reichlich ausgeputzt zum Preiß auff- ſetzte. Dieſe Goͤtter ſelbſt erluſtigten ſich mit einem Bogenſchuͤſſen nach einem hin und wie- der durch kuͤnſtliches Raͤderwerck lauffenden Drachen; zum Gedaͤchtnuͤße des Pithoniſchen/ welchen Apollo erlegt haben ſoll. Welchen Tag es denn ſo zuͤchtig und anſehnlich hergieng: daß es ſchien: es waͤren dieſe Menſchen/ ſo den Tag vorher Vieh geweſt/ nunmehr in wahre Goͤt- ter verwandelt worden. Nach dem die Reye nun an die Fuͤrſtin As- blaſte/ als eine wahrhafftig keuſche Veſta kam; verfuͤgten ſie ſich alle des Morgens zu dem auf einem luſtigen Berge liegenden/ und recht in die rundte gebauten Luſt-Hauſe der Veſta; wel- cher/ weil durch ſie der Geiſt der Erde fuͤr ge- ſtellet wird/ auch die Tempel rundt gebauet wurden. Es war mit eitel Vaͤumen oder Stauden umſetzt/ welche feuerrothe Blumen und Fruͤchte trugen. Jnwendig waren eitel feurige N n n n n n n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1269
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1203[1205]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1269>, abgerufen am 18.05.2024.