Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ches der Römer Urtheil nach gegen dem rauen
Deutschlande mehr für einen Himmel/ als ein
Theil des Erdbodens zu halten wäre. Wie sie
nun den dritten Tag nach ihrer Ankunft an dem
Meerstrande mit einander herum spatzierten;
und von dem bey Surent gegen über liegendem
Milch-Gebürge sie ein linder Ost-Wind ab-
kühlete; fragte Livia Asblasten: Ob um diese
Jahres-Zeit/ da die Sonne in dem Zeichen der
kalten Fische wäre/ bey denen Cheruskern auch
so sanffte Lüffte spielten? Ob die Bäume nie-
mahls den lebhafften Schmaragd ihrer stets fri-
schen Blätter einbüsten? Ob die Felder so viel
Weitzen; die Hügel so süssen Wein; die Wäl-
der so viel Oel und Granaten-Aepffel trügen?
Asblaste antwortete Livien nach einem tieffen
Seuffzer: Sie wüste dieser Gegend an sich
selbst keinen Mangel auszustellen; Gleichwol
aber glaubte sie: daß das von Liebligkeit und
Fruchtbarkeit schwimmende Persien es Campa-
nien wo nicht zuvor thäte; zum minsten selbtem
gleich wäre. Nichts desto weniger hätte sie in
dem für so rau geachtetem Deutschlande mehr
Ver gnügung/ und zwar zur grimmigsten Win-
ters-Zeit/ als in den Susischen Lust-Gärten bey
dem Rosenreichen Frühlinge gefunden. Denn
wie die Sonne unter einerley Striche nach Be-
schaffenheit des Bodens und der gelegenen Ge-
bürge an einem Orte alles annehmlich befruch-
tete/ an dem andern alles versengte/ und gleich-
sam tödtlich wäre; also erquickte auch die Herr-
ligkeit eines Ortes/ und die vollkommenste Er-
getzligkeit nur etliche/ nicht alle Gemüther; son-
dern erfreute wie das Seitenspiel nur die Freu-
digen/ und betrübte die Betrübten. Der Ge-
ruch der Jasminen/ der Pomerantz-Blüten/ und
Arabiens Balsam stincke einen Gefangenen an;
hingegen wäre der Sonnenschein einer ver gnüg-
ten Liebe so kräfftig: daß die Lufft unter der
schneeichten Nordspitze nichts anders als Lieb-
ligkeit von sich hauchte/ nichts geringers als
Balsam von sich tröpfelte. Wenn sie aber/ ver-
setzte Livia/ in diesem Eylande das Ziel ihrer
[Spaltenumbruch] Liebe gegenwärtig hätte; wolte sie noch nicht
Deutschland hierum vertauschen? Denn die
Liebe wäre ja keine Feindin der Anmutb/ son-
dern diese vielmehr jener Amme. Sie wäre eine
Tochter der Schönheit/ eine Schwester der
Liebligkeit/ und eine Mutter der Ergetzung.
Dahero die kluge Vorwelt ihr den GOtt des
süssen Weines und die erquickende Ceres zu
Unterhaltung ihres Zunders zugeeignet hatte;
als ohne derer kräfftige Nahrung sie nicht nur
bald lau würde/ sondern gar erkaltete. Wie die
blühende Jugend diesen sechsten Sinn besser/
als das eysichte Alter unterhielte; also schiene ein
annehmliches Land auch der Liebe anständiger
zu seyn/ als die unfruchtbaren Hecken der mit-
ternächtigen Schnee-Gebürge. Jn diesen kön-
te die Liebe ihren Flug nicht so rüstig verrichten;
da Wind/ Schnee und Frost ihre Flügel unbe-
reglich machte. Jn diesem Eylande aber wäre
das Jahr schier immer in seinem Sommer/ die
Sonne in ihrem Mittage. Daher auch die Lie-
be/ welche ein zartes und nacktes Kind wäre/ all-
hier ihrem Thun einen kräfftigern Nachdruck
gebe/ die Hertzen auch einen tauglichern Zunder
ihre süsse Glut zu fangen in sich hätten. Diesem-
nach möchte ihr Asblaste doch alldar wol seyn
lassen; wo die Lufft von dem gütigen Himmel
derogestalt eingebisamt wäre: daß sie die Be-
trübten freudig; und die kältesten Hertzen ver-
liebt machte. Das Verhängnüs beraubte zu-
weilen die Menschen eines Schatzes; wormit es
selbten hernach einem vollkommener zuschantzen
könne. Jhrer viel blieben nur deßwegen un-
glückselig; weil sie mit einer all zugrossen Hart-
näckigkeit ihrem Verluste nachsähen; hinge-
gen für dem ihnen neuauffgehenden Glücks-
Sterne die Augen zudrückten. Kluge Lie-
be aber liesse diß endlich fahren; was das
Verhängnüs ihm selbst aus den Hän-
den windete/ und unmöglich wieder zu
erlangen wäre; umarmte aber die ihr
mit lachendem Munde begegnende Gele-
genheit neuer Vergnügung. Die tieffsinnige

Asblaste
L l l l l l l 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ches der Roͤmer Urtheil nach gegen dem rauen
Deutſchlande mehr fuͤr einen Himmel/ als ein
Theil des Erdbodens zu halten waͤre. Wie ſie
nun den dritten Tag nach ihrer Ankunft an dem
Meerſtrande mit einander herum ſpatzierten;
und von dem bey Surent gegen uͤber liegendem
Milch-Gebuͤrge ſie ein linder Oſt-Wind ab-
kuͤhlete; fragte Livia Asblaſten: Ob um dieſe
Jahres-Zeit/ da die Sonne in dem Zeichen der
kalten Fiſche waͤre/ bey denen Cheruskern auch
ſo ſanffte Luͤffte ſpielten? Ob die Baͤume nie-
mahls den lebhafften Schmaragd ihrer ſtets fri-
ſchen Blaͤtter einbuͤſten? Ob die Felder ſo viel
Weitzen; die Huͤgel ſo ſuͤſſen Wein; die Waͤl-
der ſo viel Oel und Granaten-Aepffel truͤgen?
Asblaſte antwortete Livien nach einem tieffen
Seuffzer: Sie wuͤſte dieſer Gegend an ſich
ſelbſt keinen Mangel auszuſtellen; Gleichwol
aber glaubte ſie: daß das von Liebligkeit und
Fruchtbarkeit ſchwim̃ende Perſien es Campa-
nien wo nicht zuvor thaͤte; zum minſten ſelbtem
gleich waͤre. Nichts deſto weniger haͤtte ſie in
dem fuͤr ſo rau geachtetem Deutſchlande mehr
Ver gnuͤgung/ und zwar zur grim̃igſten Win-
ters-Zeit/ als in den Suſiſchen Luſt-Gaͤrten bey
dem Roſenreichen Fruͤhlinge gefunden. Denn
wie die Sonne unter einerley Striche nach Be-
ſchaffenheit des Bodens und der gelegenen Ge-
buͤrge an einem Orte alles annehmlich befruch-
tete/ an dem andern alles verſengte/ und gleich-
ſam toͤdtlich waͤre; alſo erquickte auch die Herꝛ-
ligkeit eines Ortes/ und die vollkommenſte Er-
getzligkeit nur etliche/ nicht alle Gemuͤther; ſon-
dern erfreute wie das Seitenſpiel nur die Freu-
digen/ und betruͤbte die Betruͤbten. Der Ge-
ruch der Jaſminen/ der Pomerantz-Bluͤten/ und
Aꝛabiens Balſam ſtincke einen Gefangenen an;
hingegen waͤre der Soñenſchein einer ver gnuͤg-
ten Liebe ſo kraͤfftig: daß die Lufft unter der
ſchneeichten Nordſpitze nichts anders als Lieb-
ligkeit von ſich hauchte/ nichts geringers als
Balſam von ſich troͤpfelte. Wenn ſie aber/ ver-
ſetzte Livia/ in dieſem Eylande das Ziel ihrer
[Spaltenumbruch] Liebe gegenwaͤrtig haͤtte; wolte ſie noch nicht
Deutſchland hierum vertauſchen? Denn die
Liebe waͤre ja keine Feindin der Anmutb/ ſon-
dern dieſe vielmehr jener Amme. Sie waͤre eine
Tochter der Schoͤnheit/ eine Schweſter der
Liebligkeit/ und eine Mutter der Ergetzung.
Dahero die kluge Vorwelt ihr den GOtt des
ſuͤſſen Weines und die erquickende Ceres zu
Unterhaltung ihres Zunders zugeeignet hatte;
als ohne derer kraͤfftige Nahrung ſie nicht nur
bald lau wuͤrde/ ſondern gar erkaltete. Wie die
bluͤhende Jugend dieſen ſechſten Sinn beſſer/
als das eyſichte Alter unterhielte; alſo ſchiene ein
annehmliches Land auch der Liebe anſtaͤndiger
zu ſeyn/ als die unfruchtbaren Hecken der mit-
ternaͤchtigen Schnee-Gebuͤrge. Jn dieſen koͤn-
te die Liebe ihren Flug nicht ſo ruͤſtig verrichten;
da Wind/ Schnee und Froſt ihre Fluͤgel unbe-
reglich machte. Jn dieſem Eylande aber waͤre
das Jahr ſchier immer in ſeinem Sommer/ die
Sonne in ihrem Mittage. Daher auch die Lie-
be/ welche ein zartes und nacktes Kind waͤre/ all-
hier ihrem Thun einen kraͤfftigern Nachdruck
gebe/ die Hertzen auch einen tauglichern Zunder
ihre ſuͤſſe Glut zu fangen in ſich haͤtten. Dieſem-
nach moͤchte ihr Asblaſte doch alldar wol ſeyn
laſſen; wo die Lufft von dem guͤtigen Himmel
derogeſtalt eingebiſamt waͤre: daß ſie die Be-
truͤbten freudig; und die kaͤlteſten Hertzen ver-
liebt machte. Das Verhaͤngnuͤs beraubte zu-
weilen die Menſchen eines Schatzes; wormit es
ſelbten hernach einem vollkom̃ener zuſchantzen
koͤnne. Jhrer viel blieben nur deßwegen un-
gluͤckſelig; weil ſie mit einer all zugroſſen Hart-
naͤckigkeit ihrem Verluſte nachſaͤhen; hinge-
gen fuͤr dem ihnen neuauffgehenden Gluͤcks-
Sterne die Augen zudruͤckten. Kluge Lie-
be aber lieſſe diß endlich fahren; was das
Verhaͤngnuͤs ihm ſelbſt aus den Haͤn-
den windete/ und unmoͤglich wieder zu
erlangen waͤre; umarmte aber die ihr
mit lachendem Munde begegnende Gele-
genheit neuer Vergnuͤgung. Die tieffſinnige

Asblaſte
L l l l l l l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1255" n="1189[1191]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ches der Ro&#x0364;mer Urtheil nach gegen dem rauen<lb/>
Deut&#x017F;chlande mehr fu&#x0364;r einen Himmel/ als ein<lb/>
Theil des Erdbodens zu halten wa&#x0364;re. Wie &#x017F;ie<lb/>
nun den dritten Tag nach ihrer Ankunft an dem<lb/>
Meer&#x017F;trande mit einander herum &#x017F;patzierten;<lb/>
und von dem bey Surent gegen u&#x0364;ber liegendem<lb/>
Milch-Gebu&#x0364;rge &#x017F;ie ein linder O&#x017F;t-Wind ab-<lb/>
ku&#x0364;hlete; fragte Livia Asbla&#x017F;ten: Ob um die&#x017F;e<lb/>
Jahres-Zeit/ da die Sonne in dem Zeichen der<lb/>
kalten Fi&#x017F;che wa&#x0364;re/ bey denen Cheruskern auch<lb/>
&#x017F;o &#x017F;anffte Lu&#x0364;ffte &#x017F;pielten? Ob die Ba&#x0364;ume nie-<lb/>
mahls den lebhafften Schmaragd ihrer &#x017F;tets fri-<lb/>
&#x017F;chen Bla&#x0364;tter einbu&#x0364;&#x017F;ten? Ob die Felder &#x017F;o viel<lb/>
Weitzen; die Hu&#x0364;gel &#x017F;o &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wein; die Wa&#x0364;l-<lb/>
der &#x017F;o viel Oel und Granaten-Aepffel tru&#x0364;gen?<lb/>
Asbla&#x017F;te antwortete Livien nach einem tieffen<lb/>
Seuffzer: Sie wu&#x0364;&#x017F;te die&#x017F;er Gegend an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t keinen Mangel auszu&#x017F;tellen; Gleichwol<lb/>
aber glaubte &#x017F;ie: daß das von Liebligkeit und<lb/>
Fruchtbarkeit &#x017F;chwim&#x0303;ende Per&#x017F;ien es Campa-<lb/>
nien wo nicht zuvor tha&#x0364;te; zum min&#x017F;ten &#x017F;elbtem<lb/>
gleich wa&#x0364;re. Nichts de&#x017F;to weniger ha&#x0364;tte &#x017F;ie in<lb/>
dem fu&#x0364;r &#x017F;o rau geachtetem Deut&#x017F;chlande mehr<lb/>
Ver gnu&#x0364;gung/ und zwar zur grim&#x0303;ig&#x017F;ten Win-<lb/>
ters-Zeit/ als in den Su&#x017F;i&#x017F;chen Lu&#x017F;t-Ga&#x0364;rten bey<lb/>
dem Ro&#x017F;enreichen Fru&#x0364;hlinge gefunden. Denn<lb/>
wie die Sonne unter einerley Striche nach Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit des Bodens und der gelegenen Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge an einem Orte alles annehmlich befruch-<lb/>
tete/ an dem andern alles ver&#x017F;engte/ und gleich-<lb/>
&#x017F;am to&#x0364;dtlich wa&#x0364;re; al&#x017F;o erquickte auch die Her&#xA75B;-<lb/>
ligkeit eines Ortes/ und die vollkommen&#x017F;te Er-<lb/>
getzligkeit nur etliche/ nicht alle Gemu&#x0364;ther; &#x017F;on-<lb/>
dern erfreute wie das Seiten&#x017F;piel nur die Freu-<lb/>
digen/ und betru&#x0364;bte die Betru&#x0364;bten. Der Ge-<lb/>
ruch der Ja&#x017F;minen/ der Pomerantz-Blu&#x0364;ten/ und<lb/>
A&#xA75B;abiens Bal&#x017F;am &#x017F;tincke einen Gefangenen an;<lb/>
hingegen wa&#x0364;re der Son&#x0303;en&#x017F;chein einer ver gnu&#x0364;g-<lb/>
ten Liebe &#x017F;o kra&#x0364;fftig: daß die Lufft unter der<lb/>
&#x017F;chneeichten Nord&#x017F;pitze nichts anders als Lieb-<lb/>
ligkeit von &#x017F;ich hauchte/ nichts geringers als<lb/>
Bal&#x017F;am von &#x017F;ich tro&#x0364;pfelte. Wenn &#x017F;ie aber/ ver-<lb/>
&#x017F;etzte Livia/ in die&#x017F;em Eylande das Ziel ihrer<lb/><cb/>
Liebe gegenwa&#x0364;rtig ha&#x0364;tte; wolte &#x017F;ie noch nicht<lb/>
Deut&#x017F;chland hierum vertau&#x017F;chen? Denn die<lb/>
Liebe wa&#x0364;re ja keine Feindin der Anmutb/ &#x017F;on-<lb/>
dern die&#x017F;e vielmehr jener Amme. Sie wa&#x0364;re eine<lb/>
Tochter der Scho&#x0364;nheit/ eine Schwe&#x017F;ter der<lb/>
Liebligkeit/ und eine Mutter der Ergetzung.<lb/>
Dahero die kluge Vorwelt ihr den GOtt des<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Weines und die erquickende Ceres zu<lb/>
Unterhaltung ihres Zunders zugeeignet hatte;<lb/>
als ohne derer kra&#x0364;fftige Nahrung &#x017F;ie nicht nur<lb/>
bald lau wu&#x0364;rde/ &#x017F;ondern gar erkaltete. Wie die<lb/>
blu&#x0364;hende Jugend die&#x017F;en &#x017F;ech&#x017F;ten Sinn be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
als das ey&#x017F;ichte Alter unterhielte; al&#x017F;o &#x017F;chiene ein<lb/>
annehmliches Land auch der Liebe an&#x017F;ta&#x0364;ndiger<lb/>
zu &#x017F;eyn/ als die unfruchtbaren Hecken der mit-<lb/>
terna&#x0364;chtigen Schnee-Gebu&#x0364;rge. Jn die&#x017F;en ko&#x0364;n-<lb/>
te die Liebe ihren Flug nicht &#x017F;o ru&#x0364;&#x017F;tig verrichten;<lb/>
da Wind/ Schnee und Fro&#x017F;t ihre Flu&#x0364;gel unbe-<lb/>
reglich machte. Jn die&#x017F;em Eylande aber wa&#x0364;re<lb/>
das Jahr &#x017F;chier immer in &#x017F;einem Sommer/ die<lb/>
Sonne in ihrem Mittage. Daher auch die Lie-<lb/>
be/ welche ein zartes und nacktes Kind wa&#x0364;re/ all-<lb/>
hier ihrem Thun einen kra&#x0364;fftigern Nachdruck<lb/>
gebe/ die Hertzen auch einen tauglichern Zunder<lb/>
ihre &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Glut zu fangen in &#x017F;ich ha&#x0364;tten. Die&#x017F;em-<lb/>
nach mo&#x0364;chte ihr Asbla&#x017F;te doch alldar wol &#x017F;eyn<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; wo die Lufft von dem gu&#x0364;tigen Himmel<lb/>
deroge&#x017F;talt eingebi&#x017F;amt wa&#x0364;re: daß &#x017F;ie die Be-<lb/>
tru&#x0364;bten freudig; und die ka&#x0364;lte&#x017F;ten Hertzen ver-<lb/>
liebt machte. Das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;s beraubte zu-<lb/>
weilen die Men&#x017F;chen eines Schatzes; wormit es<lb/>
&#x017F;elbten hernach einem vollkom&#x0303;ener zu&#x017F;chantzen<lb/>
ko&#x0364;nne. Jhrer viel blieben nur deßwegen un-<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;elig; weil &#x017F;ie mit einer all zugro&#x017F;&#x017F;en Hart-<lb/>
na&#x0364;ckigkeit ihrem Verlu&#x017F;te nach&#x017F;a&#x0364;hen; hinge-<lb/>
gen fu&#x0364;r dem ihnen neuauffgehenden Glu&#x0364;cks-<lb/>
Sterne die Augen zudru&#x0364;ckten. Kluge Lie-<lb/>
be aber lie&#x017F;&#x017F;e diß endlich fahren; was das<lb/>
Verha&#x0364;ngnu&#x0364;s ihm &#x017F;elb&#x017F;t aus den Ha&#x0364;n-<lb/>
den windete/ und unmo&#x0364;glich wieder zu<lb/>
erlangen wa&#x0364;re; umarmte aber die ihr<lb/>
mit lachendem Munde begegnende Gele-<lb/>
genheit neuer Vergnu&#x0364;gung. Die tieff&#x017F;innige<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l l l l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Asbla&#x017F;te</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1189[1191]/1255] Arminius und Thußnelda. ches der Roͤmer Urtheil nach gegen dem rauen Deutſchlande mehr fuͤr einen Himmel/ als ein Theil des Erdbodens zu halten waͤre. Wie ſie nun den dritten Tag nach ihrer Ankunft an dem Meerſtrande mit einander herum ſpatzierten; und von dem bey Surent gegen uͤber liegendem Milch-Gebuͤrge ſie ein linder Oſt-Wind ab- kuͤhlete; fragte Livia Asblaſten: Ob um dieſe Jahres-Zeit/ da die Sonne in dem Zeichen der kalten Fiſche waͤre/ bey denen Cheruskern auch ſo ſanffte Luͤffte ſpielten? Ob die Baͤume nie- mahls den lebhafften Schmaragd ihrer ſtets fri- ſchen Blaͤtter einbuͤſten? Ob die Felder ſo viel Weitzen; die Huͤgel ſo ſuͤſſen Wein; die Waͤl- der ſo viel Oel und Granaten-Aepffel truͤgen? Asblaſte antwortete Livien nach einem tieffen Seuffzer: Sie wuͤſte dieſer Gegend an ſich ſelbſt keinen Mangel auszuſtellen; Gleichwol aber glaubte ſie: daß das von Liebligkeit und Fruchtbarkeit ſchwim̃ende Perſien es Campa- nien wo nicht zuvor thaͤte; zum minſten ſelbtem gleich waͤre. Nichts deſto weniger haͤtte ſie in dem fuͤr ſo rau geachtetem Deutſchlande mehr Ver gnuͤgung/ und zwar zur grim̃igſten Win- ters-Zeit/ als in den Suſiſchen Luſt-Gaͤrten bey dem Roſenreichen Fruͤhlinge gefunden. Denn wie die Sonne unter einerley Striche nach Be- ſchaffenheit des Bodens und der gelegenen Ge- buͤrge an einem Orte alles annehmlich befruch- tete/ an dem andern alles verſengte/ und gleich- ſam toͤdtlich waͤre; alſo erquickte auch die Herꝛ- ligkeit eines Ortes/ und die vollkommenſte Er- getzligkeit nur etliche/ nicht alle Gemuͤther; ſon- dern erfreute wie das Seitenſpiel nur die Freu- digen/ und betruͤbte die Betruͤbten. Der Ge- ruch der Jaſminen/ der Pomerantz-Bluͤten/ und Aꝛabiens Balſam ſtincke einen Gefangenen an; hingegen waͤre der Soñenſchein einer ver gnuͤg- ten Liebe ſo kraͤfftig: daß die Lufft unter der ſchneeichten Nordſpitze nichts anders als Lieb- ligkeit von ſich hauchte/ nichts geringers als Balſam von ſich troͤpfelte. Wenn ſie aber/ ver- ſetzte Livia/ in dieſem Eylande das Ziel ihrer Liebe gegenwaͤrtig haͤtte; wolte ſie noch nicht Deutſchland hierum vertauſchen? Denn die Liebe waͤre ja keine Feindin der Anmutb/ ſon- dern dieſe vielmehr jener Amme. Sie waͤre eine Tochter der Schoͤnheit/ eine Schweſter der Liebligkeit/ und eine Mutter der Ergetzung. Dahero die kluge Vorwelt ihr den GOtt des ſuͤſſen Weines und die erquickende Ceres zu Unterhaltung ihres Zunders zugeeignet hatte; als ohne derer kraͤfftige Nahrung ſie nicht nur bald lau wuͤrde/ ſondern gar erkaltete. Wie die bluͤhende Jugend dieſen ſechſten Sinn beſſer/ als das eyſichte Alter unterhielte; alſo ſchiene ein annehmliches Land auch der Liebe anſtaͤndiger zu ſeyn/ als die unfruchtbaren Hecken der mit- ternaͤchtigen Schnee-Gebuͤrge. Jn dieſen koͤn- te die Liebe ihren Flug nicht ſo ruͤſtig verrichten; da Wind/ Schnee und Froſt ihre Fluͤgel unbe- reglich machte. Jn dieſem Eylande aber waͤre das Jahr ſchier immer in ſeinem Sommer/ die Sonne in ihrem Mittage. Daher auch die Lie- be/ welche ein zartes und nacktes Kind waͤre/ all- hier ihrem Thun einen kraͤfftigern Nachdruck gebe/ die Hertzen auch einen tauglichern Zunder ihre ſuͤſſe Glut zu fangen in ſich haͤtten. Dieſem- nach moͤchte ihr Asblaſte doch alldar wol ſeyn laſſen; wo die Lufft von dem guͤtigen Himmel derogeſtalt eingebiſamt waͤre: daß ſie die Be- truͤbten freudig; und die kaͤlteſten Hertzen ver- liebt machte. Das Verhaͤngnuͤs beraubte zu- weilen die Menſchen eines Schatzes; wormit es ſelbten hernach einem vollkom̃ener zuſchantzen koͤnne. Jhrer viel blieben nur deßwegen un- gluͤckſelig; weil ſie mit einer all zugroſſen Hart- naͤckigkeit ihrem Verluſte nachſaͤhen; hinge- gen fuͤr dem ihnen neuauffgehenden Gluͤcks- Sterne die Augen zudruͤckten. Kluge Lie- be aber lieſſe diß endlich fahren; was das Verhaͤngnuͤs ihm ſelbſt aus den Haͤn- den windete/ und unmoͤglich wieder zu erlangen waͤre; umarmte aber die ihr mit lachendem Munde begegnende Gele- genheit neuer Vergnuͤgung. Die tieffſinnige Asblaſte L l l l l l l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1255
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1189[1191]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1255>, abgerufen am 18.05.2024.