Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite
Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch]

Welcher Entschuldigung denn der achte
Pfeiler abermahls durch eine von dem Him-
mels-Thau getränckte Muschel und dieser Un-
terschrifft zu Hülffe kam:

Nichts/ als der Himmel weiß die Muscheln zu besämen;
Ein keusches Hertze nur die Tugend anzunehmen.

Dieses bekräfftigte an dem neundten Pfei-
ler eine sterbende Purpur-Schnecke; welche
mit ihrer Königlichen Farbe das Meer-Was-
ser/ als ihr Begräbnüs/ noch herrlicher anrö-
thete/ und die darunter stehende Auslegung:

Die Purper-Schnecke macht ihr Grab auch sterbend roth;
Nichts minder herrlich ist der Keuschheit reiner Tod.

Die gar wol mögliche Vereinbarung der
Keuschheit und Liebe erhärtete am zehenden
Pfeiler eine nichts minder mit ihrem Purper/
als ihrer Perle prangende Schnecke; welche
für die Fürstliche Braut hiermit eine Vorred-
nerin abgab:

Wie Perl und Schnecken-Blut verschwistert sind zusammen;
So ist der Keuschheit-Schnee vermischt mit meinen Flammen.

Der eilffte Pfeiler entwarff mit einem in der
See brennenden Stern-Fische die Beständig-
keit ihrer Liebe für sie redende:

Lescht ein gantz Meer nicht aus der Sternen-Fische Glut;
So tilget meine Lieb' auch weder Eyß noch Flut.

Endlich versicherte der zwölfte Pfeiler durch
eine gleich aus dem Meere gerissene/ und sich al-
lererst röthende Korallen-staude ihren Bräuti-
gam: daß ihre Liebe auch mit dem Tode nicht
verleschen würde/ nebst diesen zweyen Zeilen:

Wenn man's Korall bricht ab/ so wird es erst recht roth/
Rechtschaffne Liebe glüht/ wenn schon ein Theil ist todt.

Uber diß hatten die Barden die zwey Unhol-
den des menschlichen Lebens Haß und Neid/
als welche beyde Vermählten geraume Zeit
grausam verfolget/ und die zwey schädlichen
Mißgeburten der ehlichen Liebe/ nehmlich die
[Spaltenumbruch] Eyversucht und Unfruchtbarkeit ausgestossen
und mit allerhand wolrüchenden Wassern und
Oelen zusammen gebackenen Kohlen an die vier
Theile des Tempels in menschlicher Lebens-
Grösse auffgestellt/ diesevier Bilder aber über
und über mit gläntzendem Agstein zierlich be-
kleibet: daß sie einen hellen Gold-Glantz un-
ter so viel Fackeln von sich warffen. Gegen Ost
stand das Bild des Hasses auff einem grossen
Stiere/ welcher Fluß- und Strom-Fisch alle
andere hasset/ und die er nur überwältigen kan
verschlinget. Das Bild selbst sahe einer von
Zorne aufgeblasenen aus den Augen und dem
Munde schäumenden Kriegs-Göttin ähnlich;
in der rechten Hand hatte sie eine brennende
Fackel. Der auffgesperrte Wolff war mit
Wolffs-Zähnen/ die Finger mit Tiger-Klau-
en ausgerüstet; auf der Brust waren Scorpio-
nen gebildet; welche/ wenn sie mit den ausge-
streckten Scheren was umarmen/ mit dem gif-
tigen Schwantze verwunden. Auff dem Kopffe
hatte es einen von Schlangen geflochtenen
Krantz; die fornen und hinten einen Kopff ha-
ben/ gleich als wenn der Haß sich nicht ver-
gnügte/ vorwerts mit seinen Bissen/ sondern
auch hinterwerts mit seiner Verläumdung zu
beleidigen. So bald der Feldherr und die Für-
stin Thußnelda bey diesem Bilde vorüber gieng/
fielen von der brennenden Fackel dieser Koh-
len-Seule etliche Funcken auff den Kopff/ die
alsbald den Schlangen-Krantz/ folgends den
Kopf/ endlich das gantze Bild glüend machten;
welches so lange einen annehmlichen Würtz-
Geruch von sich gab/ biß es nach und nach in
Asche verfiel. Die zwey Verliebten lasen zu
ihrer grossen Vergnügung an dem steinernen
Fusse diese der Tugend und dem Feldherrn zu
Ehren eingegrabene Siegs-Zeilen:

Wie Kiesel/ die man schlägt/ nur geben Glantz und Licht/
Wie ieder Lorbeer-Baum so Blitz als Winter lacht/
Die Glut das Gold/ der Wind die Fackeln heller macht/
Der Palm-Baum und Acanth von keiner Last zerbricht/
Wie
K k k k k k k 2
Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch]

Welcher Entſchuldigung denn der achte
Pfeiler abermahls durch eine von dem Him-
mels-Thau getraͤnckte Muſchel und dieſer Un-
terſchrifft zu Huͤlffe kam:

Nichts/ als der Himmel weiß die Muſcheln zu beſaͤmen;
Ein keuſches Hertze nur die Tugend anzunehmen.

Dieſes bekraͤfftigte an dem neundten Pfei-
ler eine ſterbende Purpur-Schnecke; welche
mit ihrer Koͤniglichen Farbe das Meer-Waſ-
ſer/ als ihr Begraͤbnuͤs/ noch herrlicher anroͤ-
thete/ und die darunter ſtehende Auslegung:

Die Purper-Schnecke macht ihr Grab auch ſterbend roth;
Nichts minder herrlich iſt der Keuſchheit reiner Tod.

Die gar wol moͤgliche Vereinbarung der
Keuſchheit und Liebe erhaͤrtete am zehenden
Pfeiler eine nichts minder mit ihrem Purper/
als ihrer Perle prangende Schnecke; welche
fuͤr die Fuͤrſtliche Braut hiermit eine Vorred-
nerin abgab:

Wie Perl und Schnecken-Blut verſchwiſtert ſind zuſammen;
So iſt der Keuſchheit-Schnee vermiſcht mit meinen Flammen.

Der eilffte Pfeiler entwarff mit einem in der
See brennenden Stern-Fiſche die Beſtaͤndig-
keit ihrer Liebe fuͤr ſie redende:

Leſcht ein gantz Meer nicht aus der Sternen-Fiſche Glut;
So tilget meine Lieb’ auch weder Eyß noch Flut.

Endlich verſicherte der zwoͤlfte Pfeiler durch
eine gleich aus dem Meeꝛe geꝛiſſene/ und ſich al-
lererſt roͤthende Korallen-ſtaude ihren Braͤuti-
gam: daß ihre Liebe auch mit dem Tode nicht
verleſchen wuͤrde/ nebſt dieſen zweyen Zeilen:

Wenn man’s Korall bricht ab/ ſo wird es erſt recht roth/
Rechtſchaffne Liebe gluͤht/ wenn ſchon ein Theil iſt todt.

Uber diß hatten die Barden die zwey Unhol-
den des menſchlichen Lebens Haß und Neid/
als welche beyde Vermaͤhlten geraume Zeit
grauſam verfolget/ und die zwey ſchaͤdlichen
Mißgeburten der ehlichen Liebe/ nehmlich die
[Spaltenumbruch] Eyverſucht und Unfruchtbarkeit ausgeſtoſſen
und mit allerhand wolruͤchenden Waſſern und
Oelen zuſammen gebackenen Kohlen an die vieꝛ
Theile des Tempels in menſchlicher Lebens-
Groͤſſe auffgeſtellt/ dieſevier Bilder aber uͤber
und uͤber mit glaͤntzendem Agſtein zierlich be-
kleibet: daß ſie einen hellen Gold-Glantz un-
ter ſo viel Fackeln von ſich warffen. Gegen Oſt
ſtand das Bild des Haſſes auff einem groſſen
Stiere/ welcher Fluß- und Strom-Fiſch alle
andere haſſet/ und die er nur uͤberwaͤltigen kan
verſchlinget. Das Bild ſelbſt ſahe einer von
Zorne aufgeblaſenen aus den Augen und dem
Munde ſchaͤumenden Kriegs-Goͤttin aͤhnlich;
in der rechten Hand hatte ſie eine brennende
Fackel. Der auffgeſperrte Wolff war mit
Wolffs-Zaͤhnen/ die Finger mit Tiger-Klau-
en ausgeruͤſtet; auf der Bruſt waren Scorpio-
nen gebildet; welche/ wenn ſie mit den ausge-
ſtreckten Scheren was umarmen/ mit dem gif-
tigen Schwantze verwunden. Auff dem Kopffe
hatte es einen von Schlangen geflochtenen
Krantz; die fornen und hinten einen Kopff ha-
ben/ gleich als wenn der Haß ſich nicht ver-
gnuͤgte/ vorwerts mit ſeinen Biſſen/ ſondern
auch hinterwerts mit ſeiner Verlaͤumdung zu
beleidigen. So bald der Feldherr und die Fuͤr-
ſtin Thußnelda bey dieſem Bilde voruͤber gieng/
fielen von der brennenden Fackel dieſer Koh-
len-Seule etliche Funcken auff den Kopff/ die
alsbald den Schlangen-Krantz/ folgends den
Kopf/ endlich das gantze Bild gluͤend machten;
welches ſo lange einen annehmlichen Wuͤrtz-
Geruch von ſich gab/ biß es nach und nach in
Aſche verfiel. Die zwey Verliebten laſen zu
ihrer groſſen Vergnuͤgung an dem ſteinernen
Fuſſe dieſe der Tugend und dem Feldherrn zu
Ehren eingegrabene Siegs-Zeilen:

Wie Kieſel/ die man ſchlaͤgt/ nur geben Glantz und Licht/
Wie ieder Lorbeer-Baum ſo Blitz als Winter lacht/
Die Glut das Gold/ der Wind die Fackeln heller macht/
Der Palm-Baum und Acanth von keiner Laſt zerbricht/
Wie
K k k k k k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1245" n="1179[1181]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <p>Welcher Ent&#x017F;chuldigung denn der achte<lb/>
Pfeiler abermahls durch eine von dem Him-<lb/>
mels-Thau getra&#x0364;nckte Mu&#x017F;chel und die&#x017F;er Un-<lb/>
ter&#x017F;chrifft zu Hu&#x0364;lffe kam:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Nichts/ als der Himmel weiß die Mu&#x017F;cheln zu be&#x017F;a&#x0364;men;</l><lb/>
            <l>Ein keu&#x017F;ches Hertze nur die Tugend anzunehmen.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die&#x017F;es bekra&#x0364;fftigte an dem neundten Pfei-<lb/>
ler eine &#x017F;terbende Purpur-Schnecke; welche<lb/>
mit ihrer Ko&#x0364;niglichen Farbe das Meer-Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ als ihr Begra&#x0364;bnu&#x0364;s/ noch herrlicher anro&#x0364;-<lb/>
thete/ und die darunter &#x017F;tehende Auslegung:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Die Purper-Schnecke macht ihr Grab auch &#x017F;terbend roth;</l><lb/>
            <l>Nichts minder herrlich i&#x017F;t der Keu&#x017F;chheit reiner Tod.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die gar wol mo&#x0364;gliche Vereinbarung der<lb/>
Keu&#x017F;chheit und Liebe erha&#x0364;rtete am zehenden<lb/>
Pfeiler eine nichts minder mit ihrem Purper/<lb/>
als ihrer Perle prangende Schnecke; welche<lb/>
fu&#x0364;r die Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Braut hiermit eine Vorred-<lb/>
nerin abgab:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wie Perl und Schnecken-Blut ver&#x017F;chwi&#x017F;tert &#x017F;ind zu&#x017F;ammen;</l><lb/>
            <l>So i&#x017F;t der Keu&#x017F;chheit-Schnee vermi&#x017F;cht mit meinen Flammen.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Der eilffte Pfeiler entwarff mit einem in der<lb/>
See brennenden Stern-Fi&#x017F;che die Be&#x017F;ta&#x0364;ndig-<lb/>
keit ihrer Liebe fu&#x0364;r &#x017F;ie redende:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Le&#x017F;cht ein gantz Meer nicht aus der Sternen-Fi&#x017F;che Glut;</l><lb/>
            <l>So tilget meine Lieb&#x2019; auch weder Eyß noch Flut.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Endlich ver&#x017F;icherte der zwo&#x0364;lfte Pfeiler durch<lb/>
eine gleich aus dem Mee&#xA75B;e ge&#xA75B;i&#x017F;&#x017F;ene/ und &#x017F;ich al-<lb/>
lerer&#x017F;t ro&#x0364;thende Korallen-&#x017F;taude ihren Bra&#x0364;uti-<lb/>
gam: daß ihre Liebe auch mit dem Tode nicht<lb/>
verle&#x017F;chen wu&#x0364;rde/ neb&#x017F;t die&#x017F;en zweyen Zeilen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wenn man&#x2019;s Korall bricht ab/ &#x017F;o wird es er&#x017F;t recht roth/</l><lb/>
            <l>Recht&#x017F;chaffne Liebe glu&#x0364;ht/ wenn &#x017F;chon ein Theil i&#x017F;t todt.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Uber diß hatten die Barden die zwey Unhol-<lb/>
den des men&#x017F;chlichen Lebens Haß und Neid/<lb/>
als welche beyde Verma&#x0364;hlten geraume Zeit<lb/>
grau&#x017F;am verfolget/ und die zwey &#x017F;cha&#x0364;dlichen<lb/>
Mißgeburten der ehlichen Liebe/ nehmlich die<lb/><cb/>
Eyver&#x017F;ucht und Unfruchtbarkeit ausge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und mit allerhand wolru&#x0364;chenden Wa&#x017F;&#x017F;ern und<lb/>
Oelen zu&#x017F;ammen gebackenen Kohlen an die vie&#xA75B;<lb/>
Theile des Tempels in men&#x017F;chlicher Lebens-<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auffge&#x017F;tellt/ die&#x017F;evier Bilder aber u&#x0364;ber<lb/>
und u&#x0364;ber mit gla&#x0364;ntzendem Ag&#x017F;tein zierlich be-<lb/>
kleibet: daß &#x017F;ie einen hellen Gold-Glantz un-<lb/>
ter &#x017F;o viel Fackeln von &#x017F;ich warffen. Gegen O&#x017F;t<lb/>
&#x017F;tand das Bild des Ha&#x017F;&#x017F;es auff einem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Stiere/ welcher Fluß- und Strom-Fi&#x017F;ch alle<lb/>
andere ha&#x017F;&#x017F;et/ und die er nur u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen kan<lb/>
ver&#x017F;chlinget. Das Bild &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ahe einer von<lb/>
Zorne aufgebla&#x017F;enen aus den Augen und dem<lb/>
Munde &#x017F;cha&#x0364;umenden Kriegs-Go&#x0364;ttin a&#x0364;hnlich;<lb/>
in der rechten Hand hatte &#x017F;ie eine brennende<lb/>
Fackel. Der auffge&#x017F;perrte Wolff war mit<lb/>
Wolffs-Za&#x0364;hnen/ die Finger mit Tiger-Klau-<lb/>
en ausgeru&#x0364;&#x017F;tet; auf der Bru&#x017F;t waren Scorpio-<lb/>
nen gebildet; welche/ wenn &#x017F;ie mit den ausge-<lb/>
&#x017F;treckten Scheren was umarmen/ mit dem gif-<lb/>
tigen Schwantze verwunden. Auff dem Kopffe<lb/>
hatte es einen von Schlangen geflochtenen<lb/>
Krantz; die fornen und hinten einen Kopff ha-<lb/>
ben/ gleich als wenn der Haß &#x017F;ich nicht ver-<lb/>
gnu&#x0364;gte/ vorwerts mit &#x017F;einen Bi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
auch hinterwerts mit &#x017F;einer Verla&#x0364;umdung zu<lb/>
beleidigen. So bald der Feldherr und die Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tin Thußnelda bey die&#x017F;em Bilde voru&#x0364;ber gieng/<lb/>
fielen von der brennenden Fackel die&#x017F;er Koh-<lb/>
len-Seule etliche Funcken auff den Kopff/ die<lb/>
alsbald den Schlangen-Krantz/ folgends den<lb/>
Kopf/ endlich das gantze Bild glu&#x0364;end machten;<lb/>
welches &#x017F;o lange einen annehmlichen Wu&#x0364;rtz-<lb/>
Geruch von &#x017F;ich gab/ biß es nach und nach in<lb/>
A&#x017F;che verfiel. Die zwey Verliebten la&#x017F;en zu<lb/>
ihrer gro&#x017F;&#x017F;en Vergnu&#x0364;gung an dem &#x017F;teinernen<lb/>
Fu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;e der Tugend und dem Feldherrn zu<lb/>
Ehren eingegrabene Siegs-Zeilen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wie Kie&#x017F;el/ die man &#x017F;chla&#x0364;gt/ nur geben Glantz und Licht/</l><lb/>
            <l>Wie ieder Lorbeer-Baum &#x017F;o Blitz als Winter lacht/</l><lb/>
            <l>Die Glut das Gold/ der Wind die Fackeln heller macht/</l><lb/>
            <l>Der Palm-Baum und Acanth von keiner La&#x017F;t zerbricht/</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K k k k k k k 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1179[1181]/1245] Arminius und Thußnelda. Welcher Entſchuldigung denn der achte Pfeiler abermahls durch eine von dem Him- mels-Thau getraͤnckte Muſchel und dieſer Un- terſchrifft zu Huͤlffe kam: Nichts/ als der Himmel weiß die Muſcheln zu beſaͤmen; Ein keuſches Hertze nur die Tugend anzunehmen. Dieſes bekraͤfftigte an dem neundten Pfei- ler eine ſterbende Purpur-Schnecke; welche mit ihrer Koͤniglichen Farbe das Meer-Waſ- ſer/ als ihr Begraͤbnuͤs/ noch herrlicher anroͤ- thete/ und die darunter ſtehende Auslegung: Die Purper-Schnecke macht ihr Grab auch ſterbend roth; Nichts minder herrlich iſt der Keuſchheit reiner Tod. Die gar wol moͤgliche Vereinbarung der Keuſchheit und Liebe erhaͤrtete am zehenden Pfeiler eine nichts minder mit ihrem Purper/ als ihrer Perle prangende Schnecke; welche fuͤr die Fuͤrſtliche Braut hiermit eine Vorred- nerin abgab: Wie Perl und Schnecken-Blut verſchwiſtert ſind zuſammen; So iſt der Keuſchheit-Schnee vermiſcht mit meinen Flammen. Der eilffte Pfeiler entwarff mit einem in der See brennenden Stern-Fiſche die Beſtaͤndig- keit ihrer Liebe fuͤr ſie redende: Leſcht ein gantz Meer nicht aus der Sternen-Fiſche Glut; So tilget meine Lieb’ auch weder Eyß noch Flut. Endlich verſicherte der zwoͤlfte Pfeiler durch eine gleich aus dem Meeꝛe geꝛiſſene/ und ſich al- lererſt roͤthende Korallen-ſtaude ihren Braͤuti- gam: daß ihre Liebe auch mit dem Tode nicht verleſchen wuͤrde/ nebſt dieſen zweyen Zeilen: Wenn man’s Korall bricht ab/ ſo wird es erſt recht roth/ Rechtſchaffne Liebe gluͤht/ wenn ſchon ein Theil iſt todt. Uber diß hatten die Barden die zwey Unhol- den des menſchlichen Lebens Haß und Neid/ als welche beyde Vermaͤhlten geraume Zeit grauſam verfolget/ und die zwey ſchaͤdlichen Mißgeburten der ehlichen Liebe/ nehmlich die Eyverſucht und Unfruchtbarkeit ausgeſtoſſen und mit allerhand wolruͤchenden Waſſern und Oelen zuſammen gebackenen Kohlen an die vieꝛ Theile des Tempels in menſchlicher Lebens- Groͤſſe auffgeſtellt/ dieſevier Bilder aber uͤber und uͤber mit glaͤntzendem Agſtein zierlich be- kleibet: daß ſie einen hellen Gold-Glantz un- ter ſo viel Fackeln von ſich warffen. Gegen Oſt ſtand das Bild des Haſſes auff einem groſſen Stiere/ welcher Fluß- und Strom-Fiſch alle andere haſſet/ und die er nur uͤberwaͤltigen kan verſchlinget. Das Bild ſelbſt ſahe einer von Zorne aufgeblaſenen aus den Augen und dem Munde ſchaͤumenden Kriegs-Goͤttin aͤhnlich; in der rechten Hand hatte ſie eine brennende Fackel. Der auffgeſperrte Wolff war mit Wolffs-Zaͤhnen/ die Finger mit Tiger-Klau- en ausgeruͤſtet; auf der Bruſt waren Scorpio- nen gebildet; welche/ wenn ſie mit den ausge- ſtreckten Scheren was umarmen/ mit dem gif- tigen Schwantze verwunden. Auff dem Kopffe hatte es einen von Schlangen geflochtenen Krantz; die fornen und hinten einen Kopff ha- ben/ gleich als wenn der Haß ſich nicht ver- gnuͤgte/ vorwerts mit ſeinen Biſſen/ ſondern auch hinterwerts mit ſeiner Verlaͤumdung zu beleidigen. So bald der Feldherr und die Fuͤr- ſtin Thußnelda bey dieſem Bilde voruͤber gieng/ fielen von der brennenden Fackel dieſer Koh- len-Seule etliche Funcken auff den Kopff/ die alsbald den Schlangen-Krantz/ folgends den Kopf/ endlich das gantze Bild gluͤend machten; welches ſo lange einen annehmlichen Wuͤrtz- Geruch von ſich gab/ biß es nach und nach in Aſche verfiel. Die zwey Verliebten laſen zu ihrer groſſen Vergnuͤgung an dem ſteinernen Fuſſe dieſe der Tugend und dem Feldherrn zu Ehren eingegrabene Siegs-Zeilen: Wie Kieſel/ die man ſchlaͤgt/ nur geben Glantz und Licht/ Wie ieder Lorbeer-Baum ſo Blitz als Winter lacht/ Die Glut das Gold/ der Wind die Fackeln heller macht/ Der Palm-Baum und Acanth von keiner Laſt zerbricht/ Wie K k k k k k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1245
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1179[1181]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1245>, abgerufen am 19.05.2024.