Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Wo Liebe/ wie man sagt/ gebohrn ist aus der Fluth/ So kan kein Mensch kein Vorrecht nicht ersinnen/ Nah/ Göttin/ dich inbrünst'ger lieb gewinnen, Es zeigts der nahe Brunn: daß Wasser quillt aus Glut; Wie vielmahl fühl' ich selbst beysammen Jn Gliedern Eyß/ im Hertzen Flammen? Es wäre mir noch nicht/ was Liebe sey/ bekandt. Hätt' ich in denen Silber-klaren Flüssen Die Fische nicht einander sehen küssen; Die Sternen der Forelln sind nichts als Liebes-Brand; Der Aal läßt's Wasser/ sucht das Grüne/ Daß er sich seiner Brunst bediene. So sorge/ Göttin/ nun nicht: daß mein Lieben Eyß/ Mein Brand sey kalt; und daß in nassen Armen/ Unmöglich oder schwer sey zu erwarmen. Ein Ouell steckt Facke[l]n an/ Fluth macht auch Kiesel heiß; Sonst würde Benus nicht begehren. Sich selbst in einen Fisch zu kehren. Weil Schiff und Fisch' und Fluß selbst unter'n Sternen stehn/ Der Sand hier Gold'/ und Wasser Silber gleichet/ Mein Fischer-Zeug auch keinem fremden weichet; Und hier kein Wall fisch-Fang mich heißt zu Grunde gehn; So würdige doch diese Flüsse Der Wohnung/ und mich deiner Küsse. Wächst hier gleich kein Corall/ so sind doch Perlen dar. Dein Hals und Mund kan beydes selbst beschämen/ Die Brust das Meer auch mit Rubin besämen. Jn wenn du auf die Fluth ausbreiten wirst dein Haar/ So wird iedweder Fisch verlangen Sich in das edle Garn zu fangen. Wie? wilstu kalt wie Fluth/ mehr stumm als Fische seyn? Dein Ohr in Felß/ dein Hertz in Marmel schlüssen? So werd' ich zwar in eine Bach zerflüssen; Doch wird dein Antlitz auch sich traurig wölcken ein/ Und seine Sonnen/ die itzt glühen/ Die werden nichts als Wasser zieben. Nach dem die von allen so hoch verehrte Beseeltes Marmel-Bild/ aus dem die Anmuth lacht/ Entsetze dich nicht für mir schwartzem Mohren Jch bin berähmt/ nicht aber schwartz gebohren. Verliebt sich doch der Tag auch in die finstre Nacht. Des Himmels Glantz macht selbst aus Liebe Der Finsternüß den Mittag trübe. Die Sternen buhln der Nacht/ ziehn ihr ihr Goldstück an/ Fliehn für der Sonn'/ um mit den Finsternüßen/ Alleine sich zu sättigen und küssen. Wie so[n]der Dunckelheit kein Demant schön seyn kan/ Also vergnügt der Welt ihr Hertze An Flecken sich und an der Schwärtze. Sind deine Augen doch selbst Sonnen voller Nacht; Und weil in Kohl- und andern schwartzen Dingen Nur Zunder steckt die Glut in Schwung zu bringen/ So hat ein lahmer Schmied so viel zu wege bracht: Daß er in den schneeweissen Armen Der Liebes-Göttin mag erwarmen. Bin ich nun gleich kein Schwan/ so hinck' ich nicht/ wie er. Nur weiß ich auch: daß gegen Liebes-Brünste Der Schmiede Glut kalt Wasser sey und Dünste. Und meine Flammen sind von Rauch und Falschheit leer. Schmeltz-Oeff' und eines Hecla Höle Sind nicht so heiß/ als meine Seele. Ein einig Strahl von dir schmeltzt Ertzt/ zermalmet Stahl; Mein Hertze muß die Amboß-Last vertragen; Nur daß es wird viel grimmiger geschlagen; Denn deine Blicke sind nur Blitz und Donner-Strahl. Dein Licht verbländet mein Gesichte Ein lebhafft Strahl macht mich zu nichte. Die Eße meiner Brust brennt Lichter-Loh' und kracht; Weil sie allzeit zwey Blase-Bälg' erhellen/ So offt an dir die Brüste sich auffschwellen; Und meiner Seuffzer Wind die Flamme lebend macht. Ja ich muß noch zu Asche werden Wo du nicht abhilffst den Beschwerden. So kühle/ Göttin/ doch mitleidend meinen Brand/ Sey härter nicht/ als schmeltzend Ertzt und Eisen So wird es sich in kurtzer Zeit erweisen: Daß auch Ergetzligkeit sey Flammen an ver wand; Daß Lieb' und Glut nicht nur verzehren/ Und brennen/ sondern auch gebehren. Wiewol nun diese Jungfrau/ welche mit ih- den Erster Theil. D d d d d d d
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Wo Liebe/ wie man ſagt/ gebohrn iſt aus der Fluth/ So kan kein Menſch kein Vorrecht nicht erſinnen/ Nah/ Goͤttin/ dich inbruͤnſt’ger lieb gewinnen, Es zeigts der nahe Brunn: daß Waſſer quillt aus Glut; Wie vielmahl fuͤhl’ ich ſelbſt beyſammen Jn Gliedern Eyß/ im Hertzen Flammen? Es waͤre mir noch nicht/ was Liebe ſey/ bekandt. Haͤtt’ ich in denen Silber-klaren Fluͤſſen Die Fiſche nicht einander ſehen kuͤſſen; Die Sternen der Forelln ſind nichts als Liebes-Brand; Der Aal laͤßt’s Waſſer/ ſucht das Gruͤne/ Daß er ſich ſeiner Brunſt bediene. So ſorge/ Goͤttin/ nun nicht: daß mein Lieben Eyß/ Mein Brand ſey kalt; und daß in naſſen Armen/ Unmoͤglich oder ſchwer ſey zu erwarmen. Ein Ouell ſteckt Facke[l]n an/ Fluth macht auch Kieſel heiß; Sonſt wuͤrde Benus nicht begehren. Sich ſelbſt in einen Fiſch zu kehren. Weil Schiff und Fiſch’ und Fluß ſelbſt unter’n Sternen ſtehn/ Der Sand hier Gold’/ und Waſſer Silber gleichet/ Mein Fiſcher-Zeug auch keinem fremden weichet; Und hier kein Wall fiſch-Fang mich heißt zu Grunde gehn; So wuͤrdige doch dieſe Fluͤſſe Der Wohnung/ und mich deiner Kuͤſſe. Waͤchſt hier gleich kein Corall/ ſo ſind doch Perlen dar. Dein Hals und Mund kan beydes ſelbſt beſchaͤmen/ Die Bruſt das Meer auch mit Rubin beſaͤmen. Jn wenn du auf die Fluth ausbreiten wirſt dein Haar/ So wird iedweder Fiſch verlangen Sich in das edle Garn zu fangen. Wie? wilſtu kalt wie Fluth/ mehr ſtumm als Fiſche ſeyn? Dein Ohr in Felß/ dein Hertz in Marmel ſchluͤſſen? So werd’ ich zwar in eine Bach zerfluͤſſen; Doch wird dein Antlitz auch ſich traurig woͤlcken ein/ Und ſeine Sonnen/ die itzt gluͤhen/ Die werden nichts als Waſſer zieben. Nach dem die von allen ſo hoch verehrte Beſeeltes Marmel-Bild/ aus dem die Anmuth lacht/ Entſetze dich nicht fuͤr mir ſchwartzem Mohren Jch bin beraͤhmt/ nicht aber ſchwartz gebohren. Verliebt ſich doch der Tag auch in die finſtre Nacht. Des Himmels Glantz macht ſelbſt aus Liebe Der Finſternuͤß den Mittag truͤbe. Die Sternen buhln der Nacht/ ziehn ihr ihr Goldſtuͤck an/ Fliehn fuͤr der Sonn’/ um mit den Finſternuͤßen/ Alleine ſich zu ſaͤttigen und kuͤſſen. Wie ſo[n]der Dunckelheit kein Demant ſchoͤn ſeyn kan/ Alſo vergnuͤgt der Welt ihr Hertze An Flecken ſich und an der Schwaͤrtze. Sind deine Augen doch ſelbſt Sonnen voller Nacht; Und weil in Kohl- und andern ſchwartzen Dingen Nur Zunder ſteckt die Glut in Schwung zu bringen/ So hat ein lahmer Schmied ſo viel zu wege bracht: Daß er in den ſchneeweiſſen Armen Der Liebes-Goͤttin mag erwarmen. Bin ich nun gleich kein Schwan/ ſo hinck’ ich nicht/ wie er. Nur weiß ich auch: daß gegen Liebes-Bruͤnſte Der Schmiede Glut kalt Waſſer ſey und Duͤnſte. Und meine Flammen ſind von Rauch und Falſchheit leer. Schmeltz-Oeff’ und eines Hecla Hoͤle Sind nicht ſo heiß/ als meine Seele. Ein einig Strahl von dir ſchmeltzt Ertzt/ zermalmet Stahl; Mein Hertze muß die Amboß-Laſt vertragen; Nur daß es wird viel grimmiger geſchlagen; Denn deine Blicke ſind nur Blitz und Donner-Strahl. Dein Licht verblaͤndet mein Geſichte Ein lebhafft Strahl macht mich zu nichte. Die Eße meiner Bruſt brennt Lichter-Loh’ und kracht; Weil ſie allzeit zwey Blaſe-Baͤlg’ erhellen/ So offt an dir die Bruͤſte ſich auffſchwellen; Und meiner Seuffzer Wind die Flamme lebend macht. Ja ich muß noch zu Aſche werden Wo du nicht abhilffſt den Beſchwerden. So kuͤhle/ Goͤttin/ doch mitleidend meinen Brand/ Sey haͤrter nicht/ als ſchmeltzend Ertzt und Eiſen So wird es ſich in kurtzer Zeit erweiſen: Daß auch Ergetzligkeit ſey Flammen an ver wand; Daß Lieb’ und Glut nicht nur verzehren/ Und brennen/ ſondern auch gebehren. Wiewol nun dieſe Jungfrau/ welche mit ih- den Erſter Theil. D d d d d d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f1193" n="1129[1131]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi> </fw><lb/> <cb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Wo Liebe/ wie man ſagt/ gebohrn iſt aus der Fluth/</l><lb/> <l>So kan kein Menſch kein Vorrecht nicht erſinnen/</l><lb/> <l>Nah/ Goͤttin/ dich inbruͤnſt’ger lieb gewinnen,</l><lb/> <l>Es zeigts der nahe Brunn: daß Waſſer quillt aus Glut;</l><lb/> <l>Wie vielmahl fuͤhl’ ich ſelbſt beyſammen</l><lb/> <l>Jn Gliedern Eyß/ im Hertzen Flammen?</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Es waͤre mir noch nicht/ was Liebe ſey/ bekandt.</l><lb/> <l>Haͤtt’ ich in denen Silber-klaren Fluͤſſen</l><lb/> <l>Die Fiſche nicht einander ſehen kuͤſſen;</l><lb/> <l>Die Sternen der Forelln ſind nichts als Liebes-Brand;</l><lb/> <l>Der Aal laͤßt’s Waſſer/ ſucht das Gruͤne/</l><lb/> <l>Daß er ſich ſeiner Brunſt bediene.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>So ſorge/ Goͤttin/ nun nicht: daß mein Lieben Eyß/</l><lb/> <l>Mein Brand ſey kalt; und daß in naſſen Armen/</l><lb/> <l>Unmoͤglich oder ſchwer ſey zu erwarmen.</l><lb/> <l>Ein Ouell ſteckt Facke<supplied>l</supplied>n an/ Fluth macht auch Kieſel heiß;</l><lb/> <l>Sonſt wuͤrde Benus nicht begehren.</l><lb/> <l>Sich ſelbſt in einen Fiſch zu kehren.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Weil Schiff und Fiſch’ und Fluß ſelbſt unter’n Sternen ſtehn/</l><lb/> <l>Der Sand hier Gold’/ und Waſſer Silber gleichet/</l><lb/> <l>Mein Fiſcher-Zeug auch keinem fremden weichet;</l><lb/> <l>Und hier kein Wall fiſch-Fang mich heißt zu Grunde gehn;</l><lb/> <l>So wuͤrdige doch dieſe Fluͤſſe</l><lb/> <l>Der Wohnung/ und mich deiner Kuͤſſe.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Waͤchſt hier gleich kein Corall/ ſo ſind doch Perlen dar.</l><lb/> <l>Dein Hals und Mund kan beydes ſelbſt beſchaͤmen/</l><lb/> <l>Die Bruſt das Meer auch mit Rubin beſaͤmen.</l><lb/> <l>Jn wenn du auf die Fluth ausbreiten wirſt dein Haar/</l><lb/> <l>So wird iedweder Fiſch verlangen</l><lb/> <l>Sich in das edle Garn zu fangen.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Wie? wilſtu kalt wie Fluth/ mehr ſtumm als Fiſche ſeyn?</l><lb/> <l>Dein Ohr in Felß/ dein Hertz in Marmel ſchluͤſſen?</l><lb/> <l>So werd’ ich zwar in eine Bach zerfluͤſſen;</l><lb/> <l>Doch wird dein Antlitz auch ſich traurig woͤlcken ein/</l><lb/> <l>Und ſeine Sonnen/ die itzt gluͤhen/</l><lb/> <l>Die werden nichts als Waſſer zieben.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Nach dem die von allen ſo hoch verehrte<lb/> Goͤttin gleichfalls kein Zeichen thaͤt/ trat aus<lb/> dem Hauffen der Schmiede einer herfuͤr; wel-<lb/> cher an Farbe und Laͤnge zwar einem Cyclopen<lb/> gleichte; alleine ſeine Gebehrdung gab genung<lb/> zu verſtehen: daß ſein Aufzug mehr angenom-<lb/> men/ als natuͤrlich war. Er hatte wie alle ſei-<lb/> ne Geferthen einen Krantz von Eiſen-Kraute<lb/> auf; in der Hand einen Hammer; welchen er<lb/> mit gleichmaͤßiger Ehrerbietung fuͤr der Jung-<lb/> frauen niederlegte/ und ſeine Liebes-Brunſt<lb/> auff folgende Art ausathmete:</p><lb/> <cb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Beſeeltes Marmel-Bild/ aus dem die Anmuth lacht/</l><lb/> <l>Entſetze dich nicht fuͤr mir ſchwartzem Mohren</l><lb/> <l>Jch bin beraͤhmt/ nicht aber ſchwartz gebohren.</l><lb/> <l>Verliebt ſich doch der Tag auch in die finſtre Nacht.</l><lb/> <l>Des Himmels Glantz macht ſelbſt aus Liebe</l><lb/> <l>Der Finſternuͤß den Mittag truͤbe.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Die Sternen buhln der Nacht/ ziehn ihr ihr Goldſtuͤck an/</l><lb/> <l>Fliehn fuͤr der Sonn’/ um mit den Finſternuͤßen/</l><lb/> <l>Alleine ſich zu ſaͤttigen und kuͤſſen.</l><lb/> <l>Wie ſo<supplied>n</supplied>der Dunckelheit kein Demant ſchoͤn ſeyn kan/</l><lb/> <l>Alſo vergnuͤgt der Welt ihr Hertze</l><lb/> <l>An Flecken ſich und an der Schwaͤrtze.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Sind deine Augen doch ſelbſt Sonnen voller Nacht;</l><lb/> <l>Und weil in Kohl- und andern ſchwartzen Dingen</l><lb/> <l>Nur Zunder ſteckt die Glut in Schwung zu bringen/</l><lb/> <l>So hat ein lahmer Schmied ſo viel zu wege bracht:</l><lb/> <l>Daß er in den ſchneeweiſſen Armen</l><lb/> <l>Der Liebes-Goͤttin mag erwarmen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Bin ich nun gleich kein Schwan/ ſo hinck’ ich nicht/ wie er.</l><lb/> <l>Nur weiß ich auch: daß gegen Liebes-Bruͤnſte</l><lb/> <l>Der Schmiede Glut kalt Waſſer ſey und Duͤnſte.</l><lb/> <l>Und meine Flammen ſind von Rauch und Falſchheit leer.</l><lb/> <l>Schmeltz-Oeff’ und eines Hecla Hoͤle</l><lb/> <l>Sind nicht ſo heiß/ als meine Seele.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Ein einig Strahl von dir ſchmeltzt Ertzt/ zermalmet Stahl;</l><lb/> <l>Mein Hertze muß die Amboß-Laſt vertragen;</l><lb/> <l>Nur daß es wird viel grimmiger geſchlagen;</l><lb/> <l>Denn deine Blicke ſind nur Blitz und Donner-Strahl.</l><lb/> <l>Dein Licht verblaͤndet mein Geſichte</l><lb/> <l>Ein lebhafft Strahl macht mich zu nichte.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Die Eße meiner Bruſt brennt Lichter-Loh’ und kracht;</l><lb/> <l>Weil ſie allzeit zwey Blaſe-Baͤlg’ erhellen/</l><lb/> <l>So offt an dir die Bruͤſte ſich auffſchwellen;</l><lb/> <l>Und meiner Seuffzer Wind die Flamme lebend macht.</l><lb/> <l>Ja ich muß noch zu Aſche werden</l><lb/> <l>Wo du nicht abhilffſt den Beſchwerden.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>So kuͤhle/ Goͤttin/ doch mitleidend meinen Brand/</l><lb/> <l>Sey haͤrter nicht/ als ſchmeltzend Ertzt und Eiſen</l><lb/> <l>So wird es ſich in kurtzer Zeit erweiſen:</l><lb/> <l>Daß auch Ergetzligkeit ſey Flammen an ver wand;</l><lb/> <l>Daß Lieb’ und Glut nicht nur verzehren/</l><lb/> <l>Und brennen/ ſondern auch gebehren.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Wiewol nun dieſe Jungfrau/ welche mit ih-<lb/> ren Roſen den Fruͤhling auf den Wangen/ mit<lb/> ihren kraͤfftigen Strahlen den Sommer in<lb/> Augen/ mit ihren anmuthigen Aepffeln den<lb/> Herbſt auf der Bruſt fuͤrbildete/ mit ihrer un-<lb/> beweglichen Kaͤlte den Winter im Hertzen zu<lb/> unterhalten ſchien/ ließ ſich doch der erſte unter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. D d d d d d d</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1129[1131]/1193]
Arminius und Thußnelda.
Wo Liebe/ wie man ſagt/ gebohrn iſt aus der Fluth/
So kan kein Menſch kein Vorrecht nicht erſinnen/
Nah/ Goͤttin/ dich inbruͤnſt’ger lieb gewinnen,
Es zeigts der nahe Brunn: daß Waſſer quillt aus Glut;
Wie vielmahl fuͤhl’ ich ſelbſt beyſammen
Jn Gliedern Eyß/ im Hertzen Flammen?
Es waͤre mir noch nicht/ was Liebe ſey/ bekandt.
Haͤtt’ ich in denen Silber-klaren Fluͤſſen
Die Fiſche nicht einander ſehen kuͤſſen;
Die Sternen der Forelln ſind nichts als Liebes-Brand;
Der Aal laͤßt’s Waſſer/ ſucht das Gruͤne/
Daß er ſich ſeiner Brunſt bediene.
So ſorge/ Goͤttin/ nun nicht: daß mein Lieben Eyß/
Mein Brand ſey kalt; und daß in naſſen Armen/
Unmoͤglich oder ſchwer ſey zu erwarmen.
Ein Ouell ſteckt Fackeln an/ Fluth macht auch Kieſel heiß;
Sonſt wuͤrde Benus nicht begehren.
Sich ſelbſt in einen Fiſch zu kehren.
Weil Schiff und Fiſch’ und Fluß ſelbſt unter’n Sternen ſtehn/
Der Sand hier Gold’/ und Waſſer Silber gleichet/
Mein Fiſcher-Zeug auch keinem fremden weichet;
Und hier kein Wall fiſch-Fang mich heißt zu Grunde gehn;
So wuͤrdige doch dieſe Fluͤſſe
Der Wohnung/ und mich deiner Kuͤſſe.
Waͤchſt hier gleich kein Corall/ ſo ſind doch Perlen dar.
Dein Hals und Mund kan beydes ſelbſt beſchaͤmen/
Die Bruſt das Meer auch mit Rubin beſaͤmen.
Jn wenn du auf die Fluth ausbreiten wirſt dein Haar/
So wird iedweder Fiſch verlangen
Sich in das edle Garn zu fangen.
Wie? wilſtu kalt wie Fluth/ mehr ſtumm als Fiſche ſeyn?
Dein Ohr in Felß/ dein Hertz in Marmel ſchluͤſſen?
So werd’ ich zwar in eine Bach zerfluͤſſen;
Doch wird dein Antlitz auch ſich traurig woͤlcken ein/
Und ſeine Sonnen/ die itzt gluͤhen/
Die werden nichts als Waſſer zieben.
Nach dem die von allen ſo hoch verehrte
Goͤttin gleichfalls kein Zeichen thaͤt/ trat aus
dem Hauffen der Schmiede einer herfuͤr; wel-
cher an Farbe und Laͤnge zwar einem Cyclopen
gleichte; alleine ſeine Gebehrdung gab genung
zu verſtehen: daß ſein Aufzug mehr angenom-
men/ als natuͤrlich war. Er hatte wie alle ſei-
ne Geferthen einen Krantz von Eiſen-Kraute
auf; in der Hand einen Hammer; welchen er
mit gleichmaͤßiger Ehrerbietung fuͤr der Jung-
frauen niederlegte/ und ſeine Liebes-Brunſt
auff folgende Art ausathmete:
Beſeeltes Marmel-Bild/ aus dem die Anmuth lacht/
Entſetze dich nicht fuͤr mir ſchwartzem Mohren
Jch bin beraͤhmt/ nicht aber ſchwartz gebohren.
Verliebt ſich doch der Tag auch in die finſtre Nacht.
Des Himmels Glantz macht ſelbſt aus Liebe
Der Finſternuͤß den Mittag truͤbe.
Die Sternen buhln der Nacht/ ziehn ihr ihr Goldſtuͤck an/
Fliehn fuͤr der Sonn’/ um mit den Finſternuͤßen/
Alleine ſich zu ſaͤttigen und kuͤſſen.
Wie ſonder Dunckelheit kein Demant ſchoͤn ſeyn kan/
Alſo vergnuͤgt der Welt ihr Hertze
An Flecken ſich und an der Schwaͤrtze.
Sind deine Augen doch ſelbſt Sonnen voller Nacht;
Und weil in Kohl- und andern ſchwartzen Dingen
Nur Zunder ſteckt die Glut in Schwung zu bringen/
So hat ein lahmer Schmied ſo viel zu wege bracht:
Daß er in den ſchneeweiſſen Armen
Der Liebes-Goͤttin mag erwarmen.
Bin ich nun gleich kein Schwan/ ſo hinck’ ich nicht/ wie er.
Nur weiß ich auch: daß gegen Liebes-Bruͤnſte
Der Schmiede Glut kalt Waſſer ſey und Duͤnſte.
Und meine Flammen ſind von Rauch und Falſchheit leer.
Schmeltz-Oeff’ und eines Hecla Hoͤle
Sind nicht ſo heiß/ als meine Seele.
Ein einig Strahl von dir ſchmeltzt Ertzt/ zermalmet Stahl;
Mein Hertze muß die Amboß-Laſt vertragen;
Nur daß es wird viel grimmiger geſchlagen;
Denn deine Blicke ſind nur Blitz und Donner-Strahl.
Dein Licht verblaͤndet mein Geſichte
Ein lebhafft Strahl macht mich zu nichte.
Die Eße meiner Bruſt brennt Lichter-Loh’ und kracht;
Weil ſie allzeit zwey Blaſe-Baͤlg’ erhellen/
So offt an dir die Bruͤſte ſich auffſchwellen;
Und meiner Seuffzer Wind die Flamme lebend macht.
Ja ich muß noch zu Aſche werden
Wo du nicht abhilffſt den Beſchwerden.
So kuͤhle/ Goͤttin/ doch mitleidend meinen Brand/
Sey haͤrter nicht/ als ſchmeltzend Ertzt und Eiſen
So wird es ſich in kurtzer Zeit erweiſen:
Daß auch Ergetzligkeit ſey Flammen an ver wand;
Daß Lieb’ und Glut nicht nur verzehren/
Und brennen/ ſondern auch gebehren.
Wiewol nun dieſe Jungfrau/ welche mit ih-
ren Roſen den Fruͤhling auf den Wangen/ mit
ihren kraͤfftigen Strahlen den Sommer in
Augen/ mit ihren anmuthigen Aepffeln den
Herbſt auf der Bruſt fuͤrbildete/ mit ihrer un-
beweglichen Kaͤlte den Winter im Hertzen zu
unterhalten ſchien/ ließ ſich doch der erſte unter
den
Erſter Theil. D d d d d d d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |