Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebendes Buch
[Spaltenumbruch]
Gleichwol laug so Lieb als Zierbe
Zum Veraltern gleichfalls nicht.
Sch[ön]heit ist ein schwindend Licht.
Wohnt in Runtzeln gleich Begierde/
Klebt ihr doch Verschmähung an.
Denn sie brennt/ und steckt nicht an;
Sie gebiehrt nicht bey viel Wieben/
Und erfriert bey Glut und [L]ieben.
Aber dieser Kern der Jahre
Jst gleich recht zu dem Gebrauch.
Drum erkiese dir nun auch
Eine nicht verleg'ne Waare/
Welche lieb ist und verliebt/
Und nicht to die Küsse giebt.
Denn nichts süssers ist zu finden
Als zwey Seelen auf zwey Münden.
Küsse' sind der Liebe Knoten/
Ang- und Aegeln/ die sich müh'n
Unsre Seel' in sich zu ziehin.
Doch beseel'n sie auch die Todten.
Und der Liebe Pein schafft Lust/
Ja es soll'n/ wenn deine Brust
Gleich wird keine Seele tragen/
Doch in dir zwey Hertzen schlagen.

Diese singende Frauen hätten allem Anse-
hen nach dieser aller Zuschauer Augen und
Hertz raubenden Jungfrauen noch bewegli-
cher die Liebe eingelobt; wenn sich nicht eine
wol aufgeputzte Gesellschafft allerhand junger
Mannschafft mit einem anmuthigen Gethöne
diesem Kreiße genähert/ und dardurch so wol
das Stillschweigen der Frauen/ als noch meh-
rern Zulauf des Volckes verursacht hätte. Die-
ser Aufzug war in unterschiedene Hauffen zer-
theilet/ welche nach der Reye ihrer Ankunfft die
Frauen rings umher besetzten. Jm ersten wa-
ren eitel Weber/ welche mit der schönsten Lein-
wand gekleidet/ mit Tannen-Kräntzen auf ge-
putzt waren; und von dem glättesten Ahorn-
Holtze flaserne Wurfften und Weber-Bäume
trugen. Der alleransehnlichste unter ihnen
drang sich in den Kreiß der Frauen/ kniete für
der Jungfrau nieder/ legte Wurffte und We-
ber-Baum ihr zu Füssen/ und fieng nach aller
Anwesenden tieffem Stillschweigen folgender
Weise zu singen an:

[Spaltenumbruch]
Verschmähe/ Göttin/ doch mein lodernd Hertze nicht/
Da Land und Stadt Lob meiner Kunst-Hand giebet;
Da iede Frau ist in mein Werck verliebet/
Und mir steckt zu/ was sie ihr selbst am Leib' abbricht/
Da was mein Webe[r]baum gewehret/
Die Welt unmöglich schier entbehret.
Es ist ja die Natur selbst eine Weberin/
Sie webt's Gestirn' in schwartzen Flor der Nächte/
Das Blumwerck ist auch ihrer Hand Gemächte/
Das sie auf den Damast der Wiesen streuet hin.
Ja daß du athmest/ und ich lebe/
Jst des Verhängnüßes Gewebe.
Das Glücke schiebt bald Gold/ bald schwartze Fädem' ein
Doch eh man's meint/ trennt es des Todes Schere.
Steht nun kein Tag dir nicht für die Gewchre/
Wie mag dein Schönheits-Garn denn sonder Webe seyn?
Jn deiner Hand steh'ts: Tod und Leben/
Gelück und Unfall mir zu weben.
Nicht zweissle: daß die Lieb' auch selbst ein Weber sey;
Sie hat aus dem Gespinste der Gedancken
Dein Bild gewürckt in meiner Seele Schrancken/
Das keine Zeit vertilgt/ kein Unfall reißt entzwey.
Wie magstu mir zu Pein und Lei[d]en/
Denn selbst dein eigen Bild zerschneiden?
Der Gold-Drat deiner Haar' hat wol mein Hertz umwebt/
Doch lacht es andrer Liebe Spinnen-Weben.
Soll meine Seel' hier gleich den Geist aufgeben;
So ist's ihr Trost: daß sie viel edler sich begräbt
Als Würmer/ die nur Se[i]de spinnen/
Ein köstlich Grab Maal zu gewinnen.
Gewiß der Geist/ der uns den Lebens-Fadem dreht/
Kan nichts als Gold und gü[l]d'ne Zeit mir weben/
Wo deine Gunst hierzu den F[l]achs wird geben.
Ja wo sie Göttin mich zu lieben nicht versch meht/
So wird mein Würcken und ihr Schlüssen
Ein Webe zieh'n mit Händ und Füssen.

Die mit Rosen gekräntzte Jungfrau blieb so
unbewegt gegen dieses Lied/ als der Stein/ auf
dem sie saß. Daher der schönste unter den Fi-
schern; welche alle von Wasser-Lilgen und an-
dern in Sümpffen wachsenden Blumen Krän-
tze auff dem Haupte/ um den mitlern Leib ge-
flochtene Senden-Kleider/ um den Hals Mu-
scheln/ auf der Achsel einen Hamen mit Fischen
hatten/ herfür trat; und nach gleichmäßigem
Niederknien die unbarmhertzige um ihre Liebe
mit folgenden Reymen anflehete:

Wo
Siebendes Buch
[Spaltenumbruch]
Gleichwol laug ſo Lieb als Zierbe
Zum Veraltern gleichfalls nicht.
Sch[oͤn]heit iſt ein ſchwindend Licht.
Wohnt in Runtzeln gleich Begierde/
Klebt ihr doch Verſchmaͤhung an.
Denn ſie brennt/ und ſteckt nicht an;
Sie gebiehrt nicht bey viel Wieben/
Und erfriert bey Glut und [L]ieben.
Aber dieſer Kern der Jahre
Jſt gleich recht zu dem Gebrauch.
Drum erkieſe dir nun auch
Eine nicht verleg’ne Waare/
Welche lieb iſt und verliebt/
Und nicht to die Kuͤſſe giebt.
Denn nichts ſuͤſſers iſt zu finden
Als zwey Seelen auf zwey Muͤnden.
Kuͤſſe’ ſind der Liebe Knoten/
Ang- und Aegeln/ die ſich muͤh’n
Unſre Seel’ in ſich zu ziehin.
Doch beſeel’n ſie auch die Todten.
Und der Liebe Pein ſchafft Luſt/
Ja es ſoll’n/ wenn deine Bruſt
Gleich wird keine Seele tragen/
Doch in dir zwey Hertzen ſchlagen.

Dieſe ſingende Frauen haͤtten allem Anſe-
hen nach dieſer aller Zuſchauer Augen und
Hertz raubenden Jungfrauen noch bewegli-
cher die Liebe eingelobt; wenn ſich nicht eine
wol aufgeputzte Geſellſchafft allerhand junger
Mannſchafft mit einem anmuthigen Gethoͤne
dieſem Kreiße genaͤhert/ und dardurch ſo wol
das Stillſchweigen der Frauen/ als noch meh-
rern Zulauf des Volckes verurſacht haͤtte. Die-
ſer Aufzug war in unterſchiedene Hauffen zer-
theilet/ welche nach der Reye ihrer Ankunfft die
Frauen rings umher beſetzten. Jm erſten wa-
ren eitel Weber/ welche mit der ſchoͤnſten Lein-
wand gekleidet/ mit Tannen-Kraͤntzen auf ge-
putzt waren; und von dem glaͤtteſten Ahorn-
Holtze flaſerne Wurfften und Weber-Baͤume
trugen. Der alleranſehnlichſte unter ihnen
drang ſich in den Kreiß der Frauen/ kniete fuͤr
der Jungfrau nieder/ legte Wurffte und We-
ber-Baum ihr zu Fuͤſſen/ und fieng nach aller
Anweſenden tieffem Stillſchweigen folgender
Weiſe zu ſingen an:

[Spaltenumbruch]
Verſchmaͤhe/ Goͤttin/ doch mein lodernd Hertze nicht/
Da Land und Stadt Lob meiner Kunſt-Hand giebet;
Da iede Frau iſt in mein Werck verliebet/
Und mir ſteckt zu/ was ſie ihr ſelbſt am Leib’ abbricht/
Da was mein Webe[r]baum gewehret/
Die Welt unmoͤglich ſchier entbehret.
Es iſt ja die Natur ſelbſt eine Weberin/
Sie webt’s Geſtirn’ in ſchwartzen Flor der Naͤchte/
Das Blumwerck iſt auch ihrer Hand Gemaͤchte/
Das ſie auf den Damaſt der Wieſen ſtreuet hin.
Ja daß du athmeſt/ und ich lebe/
Jſt des Verhaͤngnuͤßes Gewebe.
Das Gluͤcke ſchiebt bald Gold/ bald ſchwartze Faͤdem’ ein
Doch eh man’s meint/ trennt es des Todes Schere.
Steht nun kein Tag dir nicht fuͤr die Gewchre/
Wie mag dein Schoͤnheits-Garn denn ſonder Webe ſeyn?
Jn deiner Hand ſteh’ts: Tod und Leben/
Geluͤck und Unfall mir zu weben.
Nicht zweiſſle: daß die Lieb’ auch ſelbſt ein Weber ſey;
Sie hat aus dem Geſpinſte der Gedancken
Dein Bild gewuͤrckt in meiner Seele Schrancken/
Das keine Zeit vertilgt/ kein Unfall reißt entzwey.
Wie magſtu mir zu Pein und Lei[d]en/
Denn ſelbſt dein eigen Bild zerſchneiden?
Der Gold-Drat deiner Haar’ hat wol mein Hertz umwebt/
Doch lacht es andrer Liebe Spinnen-Weben.
Soll meine Seel’ hier gleich den Geiſt aufgeben;
So iſt’s ihr Troſt: daß ſie viel edler ſich begraͤbt
Als Wuͤrmer/ die nur Se[i]de ſpinnen/
Ein koͤſtlich Grab Maal zu gewinnen.
Gewiß der Geiſt/ der uns den Lebens-Fadem dreht/
Kan nichts als Gold und guͤ[l]d’ne Zeit mir weben/
Wo deine Gunſt hierzu den F[l]achs wird geben.
Ja wo ſie Goͤttin mich zu lieben nicht verſch meht/
So wird mein Wuͤrcken und ihr Schluͤſſen
Ein Webe zieh’n mit Haͤnd und Fuͤſſen.

Die mit Roſen gekraͤntzte Jungfrau blieb ſo
unbewegt gegen dieſes Lied/ als der Stein/ auf
dem ſie ſaß. Daher der ſchoͤnſte unter den Fi-
ſchern; welche alle von Waſſer-Lilgen und an-
dern in Suͤmpffen wachſenden Blumen Kraͤn-
tze auff dem Haupte/ um den mitlern Leib ge-
flochtene Senden-Kleider/ um den Hals Mu-
ſcheln/ auf der Achſel einen Hamen mit Fiſchen
hatten/ herfuͤr trat; und nach gleichmaͤßigem
Niederknien die unbarmhertzige um ihre Liebe
mit folgenden Reymen anflehete:

Wo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f1192" n="1128[1130]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <lg n="4">
              <l>Gleichwol laug &#x017F;o Lieb als Zierbe</l><lb/>
              <l>Zum Veraltern gleichfalls nicht.</l><lb/>
              <l>Sch<supplied>o&#x0364;n</supplied>heit i&#x017F;t ein &#x017F;chwindend Licht.</l><lb/>
              <l>Wohnt in Runtzeln gleich Begierde/</l><lb/>
              <l>Klebt ihr doch Ver&#x017F;chma&#x0364;hung an.</l><lb/>
              <l>Denn &#x017F;ie brennt/ und &#x017F;teckt nicht an;</l><lb/>
              <l>Sie gebiehrt nicht bey viel Wieben/</l><lb/>
              <l>Und erfriert bey Glut und <supplied>L</supplied>ieben.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="5">
              <l>Aber die&#x017F;er Kern der Jahre</l><lb/>
              <l>J&#x017F;t gleich recht zu dem Gebrauch.</l><lb/>
              <l>Drum erkie&#x017F;e dir nun auch</l><lb/>
              <l>Eine nicht verleg&#x2019;ne Waare/</l><lb/>
              <l>Welche lieb i&#x017F;t und verliebt/</l><lb/>
              <l>Und nicht to die Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e giebt.</l><lb/>
              <l>Denn nichts &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t zu finden</l><lb/>
              <l>Als zwey Seelen auf zwey Mu&#x0364;nden.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="6">
              <l>Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x2019; &#x017F;ind der Liebe Knoten/</l><lb/>
              <l>Ang- und Aegeln/ die &#x017F;ich mu&#x0364;h&#x2019;n</l><lb/>
              <l>Un&#x017F;re Seel&#x2019; in &#x017F;ich zu ziehin.</l><lb/>
              <l>Doch be&#x017F;eel&#x2019;n &#x017F;ie auch die Todten.</l><lb/>
              <l>Und der Liebe Pein &#x017F;chafft Lu&#x017F;t/</l><lb/>
              <l>Ja es &#x017F;oll&#x2019;n/ wenn deine Bru&#x017F;t</l><lb/>
              <l>Gleich wird keine Seele tragen/</l><lb/>
              <l>Doch in dir zwey Hertzen &#x017F;chlagen.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Die&#x017F;e &#x017F;ingende Frauen ha&#x0364;tten allem An&#x017F;e-<lb/>
hen nach die&#x017F;er aller Zu&#x017F;chauer Augen und<lb/>
Hertz raubenden Jungfrauen noch bewegli-<lb/>
cher die Liebe eingelobt; wenn &#x017F;ich nicht eine<lb/>
wol aufgeputzte Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft allerhand junger<lb/>
Mann&#x017F;chafft mit einem anmuthigen Getho&#x0364;ne<lb/>
die&#x017F;em Kreiße gena&#x0364;hert/ und dardurch &#x017F;o wol<lb/>
das Still&#x017F;chweigen der Frauen/ als noch meh-<lb/>
rern Zulauf des Volckes verur&#x017F;acht ha&#x0364;tte. Die-<lb/>
&#x017F;er Aufzug war in unter&#x017F;chiedene Hauffen zer-<lb/>
theilet/ welche nach der Reye ihrer Ankunfft die<lb/>
Frauen rings umher be&#x017F;etzten. Jm er&#x017F;ten wa-<lb/>
ren eitel Weber/ welche mit der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Lein-<lb/>
wand gekleidet/ mit Tannen-Kra&#x0364;ntzen auf ge-<lb/>
putzt waren; und von dem gla&#x0364;tte&#x017F;ten Ahorn-<lb/>
Holtze fla&#x017F;erne Wurfften und Weber-Ba&#x0364;ume<lb/>
trugen. Der alleran&#x017F;ehnlich&#x017F;te unter ihnen<lb/>
drang &#x017F;ich in den Kreiß der Frauen/ kniete fu&#x0364;r<lb/>
der Jungfrau nieder/ legte Wurffte und We-<lb/>
ber-Baum ihr zu Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und fieng nach aller<lb/>
Anwe&#x017F;enden tieffem Still&#x017F;chweigen folgender<lb/>
Wei&#x017F;e zu &#x017F;ingen an:</p><lb/>
          <cb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l>Ver&#x017F;chma&#x0364;he/ Go&#x0364;ttin/ doch mein lodernd Hertze nicht/</l><lb/>
              <l>Da Land und Stadt Lob meiner Kun&#x017F;t-Hand giebet;</l><lb/>
              <l>Da iede Frau i&#x017F;t in mein Werck verliebet/</l><lb/>
              <l>Und mir &#x017F;teckt zu/ was &#x017F;ie ihr &#x017F;elb&#x017F;t am Leib&#x2019; abbricht/</l><lb/>
              <l>Da was mein Webe<supplied>r</supplied>baum gewehret/</l><lb/>
              <l>Die Welt unmo&#x0364;glich &#x017F;chier entbehret.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l>Es i&#x017F;t ja die Natur &#x017F;elb&#x017F;t eine Weberin/</l><lb/>
              <l>Sie webt&#x2019;s Ge&#x017F;tirn&#x2019; in &#x017F;chwartzen Flor der Na&#x0364;chte/</l><lb/>
              <l>Das Blumwerck i&#x017F;t auch ihrer Hand Gema&#x0364;chte/</l><lb/>
              <l>Das &#x017F;ie auf den Dama&#x017F;t der Wie&#x017F;en &#x017F;treuet hin.</l><lb/>
              <l>Ja daß du athme&#x017F;t/ und ich lebe/</l><lb/>
              <l>J&#x017F;t des Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ßes Gewebe.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="3">
              <l>Das Glu&#x0364;cke &#x017F;chiebt bald Gold/ bald &#x017F;chwartze Fa&#x0364;dem&#x2019; ein</l><lb/>
              <l>Doch eh man&#x2019;s meint/ trennt es des Todes Schere.</l><lb/>
              <l>Steht nun kein Tag dir nicht fu&#x0364;r die Gewchre/</l><lb/>
              <l>Wie mag dein Scho&#x0364;nheits-Garn denn &#x017F;onder Webe &#x017F;eyn?</l><lb/>
              <l>Jn deiner Hand &#x017F;teh&#x2019;ts: Tod und Leben/</l><lb/>
              <l>Gelu&#x0364;ck und Unfall mir zu weben.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="4">
              <l>Nicht zwei&#x017F;&#x017F;le: daß die Lieb&#x2019; auch &#x017F;elb&#x017F;t ein Weber &#x017F;ey;</l><lb/>
              <l>Sie hat aus dem Ge&#x017F;pin&#x017F;te der Gedancken</l><lb/>
              <l>Dein Bild gewu&#x0364;rckt in meiner Seele Schrancken/</l><lb/>
              <l>Das keine Zeit vertilgt/ kein Unfall reißt entzwey.</l><lb/>
              <l>Wie mag&#x017F;tu mir zu Pein und Lei<supplied>d</supplied>en/</l><lb/>
              <l>Denn &#x017F;elb&#x017F;t dein eigen Bild zer&#x017F;chneiden?</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="5">
              <l>Der Gold-Drat deiner Haar&#x2019; hat wol mein Hertz umwebt/</l><lb/>
              <l>Doch lacht es andrer Liebe Spinnen-Weben.</l><lb/>
              <l>Soll meine Seel&#x2019; hier gleich den Gei&#x017F;t aufgeben;</l><lb/>
              <l>So i&#x017F;t&#x2019;s ihr Tro&#x017F;t: daß &#x017F;ie viel edler &#x017F;ich begra&#x0364;bt</l><lb/>
              <l>Als Wu&#x0364;rmer/ die nur Se<supplied>i</supplied>de &#x017F;pinnen/</l><lb/>
              <l>Ein ko&#x0364;&#x017F;tlich Grab Maal zu gewinnen.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="6">
              <l>Gewiß der Gei&#x017F;t/ der uns den Lebens-Fadem dreht/</l><lb/>
              <l>Kan nichts als Gold und gu&#x0364;<supplied>l</supplied>d&#x2019;ne Zeit mir weben/</l><lb/>
              <l>Wo deine Gun&#x017F;t hierzu den F<supplied>l</supplied>achs wird geben.</l><lb/>
              <l>Ja wo &#x017F;ie Go&#x0364;ttin mich zu lieben nicht ver&#x017F;ch meht/</l><lb/>
              <l>So wird mein Wu&#x0364;rcken und ihr Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
              <l>Ein Webe zieh&#x2019;n mit Ha&#x0364;nd und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Die mit Ro&#x017F;en gekra&#x0364;ntzte Jungfrau blieb &#x017F;o<lb/>
unbewegt gegen die&#x017F;es Lied/ als der Stein/ auf<lb/>
dem &#x017F;ie &#x017F;aß. Daher der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te unter den Fi-<lb/>
&#x017F;chern; welche alle von Wa&#x017F;&#x017F;er-Lilgen und an-<lb/>
dern in Su&#x0364;mpffen wach&#x017F;enden Blumen Kra&#x0364;n-<lb/>
tze auff dem Haupte/ um den mitlern Leib ge-<lb/>
flochtene Senden-Kleider/ um den Hals Mu-<lb/>
&#x017F;cheln/ auf der Ach&#x017F;el einen Hamen mit Fi&#x017F;chen<lb/>
hatten/ herfu&#x0364;r trat; und nach gleichma&#x0364;ßigem<lb/>
Niederknien die unbarmhertzige um ihre Liebe<lb/>
mit folgenden Reymen anflehete:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1128[1130]/1192] Siebendes Buch Gleichwol laug ſo Lieb als Zierbe Zum Veraltern gleichfalls nicht. Schoͤnheit iſt ein ſchwindend Licht. Wohnt in Runtzeln gleich Begierde/ Klebt ihr doch Verſchmaͤhung an. Denn ſie brennt/ und ſteckt nicht an; Sie gebiehrt nicht bey viel Wieben/ Und erfriert bey Glut und Lieben. Aber dieſer Kern der Jahre Jſt gleich recht zu dem Gebrauch. Drum erkieſe dir nun auch Eine nicht verleg’ne Waare/ Welche lieb iſt und verliebt/ Und nicht to die Kuͤſſe giebt. Denn nichts ſuͤſſers iſt zu finden Als zwey Seelen auf zwey Muͤnden. Kuͤſſe’ ſind der Liebe Knoten/ Ang- und Aegeln/ die ſich muͤh’n Unſre Seel’ in ſich zu ziehin. Doch beſeel’n ſie auch die Todten. Und der Liebe Pein ſchafft Luſt/ Ja es ſoll’n/ wenn deine Bruſt Gleich wird keine Seele tragen/ Doch in dir zwey Hertzen ſchlagen. Dieſe ſingende Frauen haͤtten allem Anſe- hen nach dieſer aller Zuſchauer Augen und Hertz raubenden Jungfrauen noch bewegli- cher die Liebe eingelobt; wenn ſich nicht eine wol aufgeputzte Geſellſchafft allerhand junger Mannſchafft mit einem anmuthigen Gethoͤne dieſem Kreiße genaͤhert/ und dardurch ſo wol das Stillſchweigen der Frauen/ als noch meh- rern Zulauf des Volckes verurſacht haͤtte. Die- ſer Aufzug war in unterſchiedene Hauffen zer- theilet/ welche nach der Reye ihrer Ankunfft die Frauen rings umher beſetzten. Jm erſten wa- ren eitel Weber/ welche mit der ſchoͤnſten Lein- wand gekleidet/ mit Tannen-Kraͤntzen auf ge- putzt waren; und von dem glaͤtteſten Ahorn- Holtze flaſerne Wurfften und Weber-Baͤume trugen. Der alleranſehnlichſte unter ihnen drang ſich in den Kreiß der Frauen/ kniete fuͤr der Jungfrau nieder/ legte Wurffte und We- ber-Baum ihr zu Fuͤſſen/ und fieng nach aller Anweſenden tieffem Stillſchweigen folgender Weiſe zu ſingen an: Verſchmaͤhe/ Goͤttin/ doch mein lodernd Hertze nicht/ Da Land und Stadt Lob meiner Kunſt-Hand giebet; Da iede Frau iſt in mein Werck verliebet/ Und mir ſteckt zu/ was ſie ihr ſelbſt am Leib’ abbricht/ Da was mein Weberbaum gewehret/ Die Welt unmoͤglich ſchier entbehret. Es iſt ja die Natur ſelbſt eine Weberin/ Sie webt’s Geſtirn’ in ſchwartzen Flor der Naͤchte/ Das Blumwerck iſt auch ihrer Hand Gemaͤchte/ Das ſie auf den Damaſt der Wieſen ſtreuet hin. Ja daß du athmeſt/ und ich lebe/ Jſt des Verhaͤngnuͤßes Gewebe. Das Gluͤcke ſchiebt bald Gold/ bald ſchwartze Faͤdem’ ein Doch eh man’s meint/ trennt es des Todes Schere. Steht nun kein Tag dir nicht fuͤr die Gewchre/ Wie mag dein Schoͤnheits-Garn denn ſonder Webe ſeyn? Jn deiner Hand ſteh’ts: Tod und Leben/ Geluͤck und Unfall mir zu weben. Nicht zweiſſle: daß die Lieb’ auch ſelbſt ein Weber ſey; Sie hat aus dem Geſpinſte der Gedancken Dein Bild gewuͤrckt in meiner Seele Schrancken/ Das keine Zeit vertilgt/ kein Unfall reißt entzwey. Wie magſtu mir zu Pein und Leiden/ Denn ſelbſt dein eigen Bild zerſchneiden? Der Gold-Drat deiner Haar’ hat wol mein Hertz umwebt/ Doch lacht es andrer Liebe Spinnen-Weben. Soll meine Seel’ hier gleich den Geiſt aufgeben; So iſt’s ihr Troſt: daß ſie viel edler ſich begraͤbt Als Wuͤrmer/ die nur Seide ſpinnen/ Ein koͤſtlich Grab Maal zu gewinnen. Gewiß der Geiſt/ der uns den Lebens-Fadem dreht/ Kan nichts als Gold und guͤld’ne Zeit mir weben/ Wo deine Gunſt hierzu den Flachs wird geben. Ja wo ſie Goͤttin mich zu lieben nicht verſch meht/ So wird mein Wuͤrcken und ihr Schluͤſſen Ein Webe zieh’n mit Haͤnd und Fuͤſſen. Die mit Roſen gekraͤntzte Jungfrau blieb ſo unbewegt gegen dieſes Lied/ als der Stein/ auf dem ſie ſaß. Daher der ſchoͤnſte unter den Fi- ſchern; welche alle von Waſſer-Lilgen und an- dern in Suͤmpffen wachſenden Blumen Kraͤn- tze auff dem Haupte/ um den mitlern Leib ge- flochtene Senden-Kleider/ um den Hals Mu- ſcheln/ auf der Achſel einen Hamen mit Fiſchen hatten/ herfuͤr trat; und nach gleichmaͤßigem Niederknien die unbarmhertzige um ihre Liebe mit folgenden Reymen anflehete: Wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1192
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1128[1130]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1192>, abgerufen am 27.11.2024.