Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
eine Liebes-Göttin anbetete ) von ihren Be-freundeten an einen gewissen Ort; und zwar die in diesem Thale zu denen zwey warmen Brunnen gebracht; dahin sich ihre Liebhaber auch einfindeten/ beyde also die freye Wahl ihrer Heyrathen voll zügen. Wie sie nun zwischen die zwey Bäche ka- Liebstes Kind/ der Sommer glühet/ Da des reiffen Alters Safft/ Knospen reiner Jungfrauschafft Auffzuschlüssen ist bemühet/ Blüth' und Kindheit ist vorbey/ Nunmehr lerne: was es sey Ohne was wir Unding wären/ Und ein Brach-Feld sonder Eeren. Jtzt wird Einfalt weggeleget; Fühl'stu ein süß Etwas nicht? Das um diese Zeit uns sticht/ Und sich im Geäder reaet. Diß ist's Honig dieser Welt/ Das sie labet und erhält; Ja geliebt und liebend werden Jst der Zucker auf der Erden. Rosen speisen Schlang' und Bienen; Liebe Jugend und die Zeit Die bestimmt zur Fruchtbarkeit; Nur daß Ros' und Liebe dienen Dort zu Gifft und Raserey/ Hier zu Honig und Artzney; Ja es ist dem Lieben eigen Mehl- und Zucker-Thau zu zeigen. Gleich-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
eine Liebes-Goͤttin anbetete ) von ihren Be-freundeten an einen gewiſſen Ort; und zwar die in dieſem Thale zu denen zwey warmen Brunnen gebracht; dahin ſich ihre Liebhaber auch einfindeten/ beyde alſo die freye Wahl ihrer Heyrathen voll zuͤgen. Wie ſie nun zwiſchen die zwey Baͤche ka- Liebſtes Kind/ der Sommer gluͤhet/ Da des reiffen Alters Safft/ Knoſpen reiner Jungfrauſchafft Auffzuſchluͤſſen iſt bemuͤhet/ Bluͤth’ und Kindheit iſt vorbey/ Nunmehr lerne: was es ſey Ohne was wir Unding waͤren/ Und ein Brach-Feld ſonder Eeren. Jtzt wird Einfalt weggeleget; Fuͤhl’ſtu ein ſuͤß Etwas nicht? Das um dieſe Zeit uns ſticht/ Und ſich im Geaͤder reaet. Diß iſt’s Honig dieſer Welt/ Das ſie labet und erhaͤlt; Ja geliebt und liebend werden Jſt der Zucker auf der Erden. Roſen ſpeiſen Schlang’ und Bienen; Liebe Jugend und die Zeit Die beſtimmt zur Fruchtbarkeit; Nur daß Roſ’ und Liebe dienen Dort zu Gifft und Raſerey/ Hier zu Honig und Artzney; Ja es iſt dem Lieben eigen Mehl- und Zucker-Thau zu zeigen. Gleich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1191" n="1127[1129]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> eine Liebes-Goͤttin anbetete ) von ihren Be-<lb/> freundeten an einen gewiſſen Ort; und zwar<lb/> die in dieſem Thale zu denen zwey warmen<lb/> Brunnen gebracht; dahin ſich ihre Liebhaber<lb/> auch einfindeten/ beyde alſo die freye Wahl ihrer<lb/> Heyrathen voll zuͤgen.</p><lb/> <p>Wie ſie nun zwiſchen die zwey Baͤche ka-<lb/> men/ welche die zwey warmen Brunnen gleich-<lb/> ſam wie zwey Armen umſchluͤſſen; fanden ſie<lb/> Ufer und Wieſen ziemlich angefuͤllet; und dar-<lb/> unter eine anſehnliche Anzahl wunderſchoͤner<lb/> Jungfrauen; derer Wahl gleichſam nunmehr<lb/> um ihre inbruͤnſtigen Liebhaber ſolte das Loß<lb/> werffen. Die Menge derſelben machte: daß<lb/> Koͤnig Marbod und die zwey Ritter ſie nur uͤ-<lb/> berhin betrachteten. Sie ſahen aber endlich<lb/> eine Jungfrau durch die Zackenbach waten;<lb/> welche in einem Augenblicke alle ihre Augen<lb/> gleichſam bezauberte. Denn ihr Mund war<lb/> dem hoͤchſten Zinober/ ihre Wangen denen noch<lb/> von Thau trieffenden/ und noch halb zugeſchloſ-<lb/> ſenen Roſen/ die braunen Augen zweyen bli-<lb/> tzenden Sternen/ der Hals/ uñ der mehr als halb<lb/> nackte Leib dem gefallenen Schnee zu verglei-<lb/> chen. Die Bruͤſte waren der Landes-Art nach<lb/> gantz bloß/ und ein nicht ungleiches Abbild des<lb/> nahen Schnee-Gebuͤrges/ wenn deſſen Gipfel<lb/> ſo wol/ als jene/ mit ſo Purpurrothen Beeren<lb/> gekroͤnet/ mit einer ſo vollkommenen Rundte<lb/> erhoͤhet/ und ſtets mit einem lebhafften Atheme<lb/> nichts minder beſeelet/ als aufgeſchwellet wuͤr-<lb/> de. Mit denen braunlichten Haaren/ welche<lb/> zwar hundertfach gekringelt waren/ aber biß an<lb/> die Kniekehlen reichten/ ſpielte der anmuthige<lb/> Weſtwind um die Schultern. Auf dem Haupte<lb/> trug ſie einen Roſen-Krantz/ am Halſe hieng ein<lb/> Bogen/ an der Seite ein Koͤcher; in der einen<lb/> Hand hatte ſie eine Sichel/ in der andern eine<lb/> Spindel. Von dem Gurthe biß an die Knie<lb/> war ſie zwar mit einer zarten Leinwand verhuͤl-<lb/> let; ſelbte aber mit ſo viel Blumen bedeckt: daß<lb/> ſie kaum zu erkieſen war. Jhr folgten auf dem<lb/><cb/> Fuße zwoͤlff der wunderſchoͤnſt en Frauen; wel-<lb/> che ſie geraden Weges zu dem warmen Brun-<lb/> nen leiteten; und zu baden noͤthigten. Da ſie<lb/> denn entweder von der Waͤrmde das Waſſers/<lb/> oder aus Schamroͤthe fuͤr ſo viel Zuſchauern<lb/> ſich noch annehmlicher faͤrbte; inſonderheit a-<lb/> ber ſtachen ihre Lippen alle Corallen und Pur-<lb/> pur-Muſcheln weg; und die Zuſchauer ſtunden<lb/> in Kummer: daß ſie von uͤbrigem Gebluͤte zer-<lb/> platzen wuͤrden. Marbod konte ſich nicht laͤn-<lb/> ger enthalten zu ſeuffzen/ und gegen ſeine Ge-<lb/> faͤrthen heraus zu fahren: Warlich; ich weiß<lb/> nicht: Ob ſie dieſe Halb-Goͤttin in dieſem Quel-<lb/> le verunreinigen/ oder das Waſſer durch ihre<lb/> Schoͤnheit mehr ausklaͤren oder anzuͤnden wol-<lb/> len? Wie nun ſie im Bade wenig Zeit zubrach-<lb/> te/ alſo begleiteten ſie ihre Fuͤhrerinnen auff die<lb/> nechſte Wieſe an die Bach/ da ſie denn um ſie<lb/> ſitzende einen Kreiß machten/ und folgendes<lb/> Lied ihr zuſungen:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Liebſtes Kind/ der Sommer gluͤhet/</l><lb/> <l>Da des reiffen Alters Safft/</l><lb/> <l>Knoſpen reiner Jungfrauſchafft</l><lb/> <l>Auffzuſchluͤſſen iſt bemuͤhet/</l><lb/> <l>Bluͤth’ und Kindheit iſt vorbey/</l><lb/> <l>Nunmehr lerne: was es ſey</l><lb/> <l>Ohne was wir Unding waͤren/</l><lb/> <l>Und ein Brach-Feld ſonder Eeren.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Jtzt wird Einfalt weggeleget;</l><lb/> <l>Fuͤhl’ſtu ein ſuͤß Etwas nicht?</l><lb/> <l>Das um dieſe Zeit uns ſticht/</l><lb/> <l>Und ſich im Geaͤder reaet.</l><lb/> <l>Diß iſt’s Honig dieſer Welt/</l><lb/> <l>Das ſie labet und erhaͤlt;</l><lb/> <l>Ja geliebt und liebend werden</l><lb/> <l>Jſt der Zucker auf der Erden.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Roſen ſpeiſen Schlang’ und Bienen;</l><lb/> <l>Liebe Jugend und die Zeit</l><lb/> <l>Die beſtimmt zur Fruchtbarkeit;</l><lb/> <l>Nur daß Roſ’ und Liebe dienen</l><lb/> <l>Dort zu Gifft und Raſerey/</l><lb/> <l>Hier zu Honig und Artzney;</l><lb/> <l>Ja es iſt dem Lieben eigen</l><lb/> <l>Mehl- und Zucker-Thau zu zeigen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gleich-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1127[1129]/1191]
Arminius und Thußnelda.
eine Liebes-Goͤttin anbetete ) von ihren Be-
freundeten an einen gewiſſen Ort; und zwar
die in dieſem Thale zu denen zwey warmen
Brunnen gebracht; dahin ſich ihre Liebhaber
auch einfindeten/ beyde alſo die freye Wahl ihrer
Heyrathen voll zuͤgen.
Wie ſie nun zwiſchen die zwey Baͤche ka-
men/ welche die zwey warmen Brunnen gleich-
ſam wie zwey Armen umſchluͤſſen; fanden ſie
Ufer und Wieſen ziemlich angefuͤllet; und dar-
unter eine anſehnliche Anzahl wunderſchoͤner
Jungfrauen; derer Wahl gleichſam nunmehr
um ihre inbruͤnſtigen Liebhaber ſolte das Loß
werffen. Die Menge derſelben machte: daß
Koͤnig Marbod und die zwey Ritter ſie nur uͤ-
berhin betrachteten. Sie ſahen aber endlich
eine Jungfrau durch die Zackenbach waten;
welche in einem Augenblicke alle ihre Augen
gleichſam bezauberte. Denn ihr Mund war
dem hoͤchſten Zinober/ ihre Wangen denen noch
von Thau trieffenden/ und noch halb zugeſchloſ-
ſenen Roſen/ die braunen Augen zweyen bli-
tzenden Sternen/ der Hals/ uñ der mehr als halb
nackte Leib dem gefallenen Schnee zu verglei-
chen. Die Bruͤſte waren der Landes-Art nach
gantz bloß/ und ein nicht ungleiches Abbild des
nahen Schnee-Gebuͤrges/ wenn deſſen Gipfel
ſo wol/ als jene/ mit ſo Purpurrothen Beeren
gekroͤnet/ mit einer ſo vollkommenen Rundte
erhoͤhet/ und ſtets mit einem lebhafften Atheme
nichts minder beſeelet/ als aufgeſchwellet wuͤr-
de. Mit denen braunlichten Haaren/ welche
zwar hundertfach gekringelt waren/ aber biß an
die Kniekehlen reichten/ ſpielte der anmuthige
Weſtwind um die Schultern. Auf dem Haupte
trug ſie einen Roſen-Krantz/ am Halſe hieng ein
Bogen/ an der Seite ein Koͤcher; in der einen
Hand hatte ſie eine Sichel/ in der andern eine
Spindel. Von dem Gurthe biß an die Knie
war ſie zwar mit einer zarten Leinwand verhuͤl-
let; ſelbte aber mit ſo viel Blumen bedeckt: daß
ſie kaum zu erkieſen war. Jhr folgten auf dem
Fuße zwoͤlff der wunderſchoͤnſt en Frauen; wel-
che ſie geraden Weges zu dem warmen Brun-
nen leiteten; und zu baden noͤthigten. Da ſie
denn entweder von der Waͤrmde das Waſſers/
oder aus Schamroͤthe fuͤr ſo viel Zuſchauern
ſich noch annehmlicher faͤrbte; inſonderheit a-
ber ſtachen ihre Lippen alle Corallen und Pur-
pur-Muſcheln weg; und die Zuſchauer ſtunden
in Kummer: daß ſie von uͤbrigem Gebluͤte zer-
platzen wuͤrden. Marbod konte ſich nicht laͤn-
ger enthalten zu ſeuffzen/ und gegen ſeine Ge-
faͤrthen heraus zu fahren: Warlich; ich weiß
nicht: Ob ſie dieſe Halb-Goͤttin in dieſem Quel-
le verunreinigen/ oder das Waſſer durch ihre
Schoͤnheit mehr ausklaͤren oder anzuͤnden wol-
len? Wie nun ſie im Bade wenig Zeit zubrach-
te/ alſo begleiteten ſie ihre Fuͤhrerinnen auff die
nechſte Wieſe an die Bach/ da ſie denn um ſie
ſitzende einen Kreiß machten/ und folgendes
Lied ihr zuſungen:
Liebſtes Kind/ der Sommer gluͤhet/
Da des reiffen Alters Safft/
Knoſpen reiner Jungfrauſchafft
Auffzuſchluͤſſen iſt bemuͤhet/
Bluͤth’ und Kindheit iſt vorbey/
Nunmehr lerne: was es ſey
Ohne was wir Unding waͤren/
Und ein Brach-Feld ſonder Eeren.
Jtzt wird Einfalt weggeleget;
Fuͤhl’ſtu ein ſuͤß Etwas nicht?
Das um dieſe Zeit uns ſticht/
Und ſich im Geaͤder reaet.
Diß iſt’s Honig dieſer Welt/
Das ſie labet und erhaͤlt;
Ja geliebt und liebend werden
Jſt der Zucker auf der Erden.
Roſen ſpeiſen Schlang’ und Bienen;
Liebe Jugend und die Zeit
Die beſtimmt zur Fruchtbarkeit;
Nur daß Roſ’ und Liebe dienen
Dort zu Gifft und Raſerey/
Hier zu Honig und Artzney;
Ja es iſt dem Lieben eigen
Mehl- und Zucker-Thau zu zeigen.
Gleich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |