Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Schiffe träget/ Städte befestigt/ und hunder-terley Nutzen schafft; Das traurige Alter aber ist ein gesaltzenes Meer/ ein Abgrund der Gebre- chen; wo alle Süßigkeit der Gebehrden sich in bittere Verdrüßligkeit/ die nutzbare Hurtigkeit sich in keichende Schwachheiten verwandelt/ das Schiff unsers Lebens leck wird/ und allge- mach in die Tieffe des Grabes zu sincken an- fängt. Diesemnach wundere dich nicht/ mein lieber Ariovist: daß du bey dem Alter ablegst/ und das Volck dir itzt ein ander Gesichte macht/ als für dreyßig Jahren. Kinder/ die viel Mütter haben/ nehmlich der unartige Pöfel/ weiß auch unzeitigen Kindern die grauen Haare her aus zu treiben. Er wieget alle Entschlüssun gen nach dem Ausschlage des Glückes ab; dieses aber ist eine Stieff-Mutter der verlebten/ eine Buhle- rin der Lebhafften. Gesetzt aber/ Ariovist: daß ein Fürst bey seinem Alter alle Kräfften in-/ al- les Glücke neben sich erhielte. Wie man für den niedlichsten Speisen einen Eckel bekommt/ also werden Unterthanen ihrer besten Fürsten über- drüßig. Je höher ein Berg/ ie mehr bedeckt ihn Schnee; ie vollkommener ein Fürst/ ie mehr klebet ihm Verleumdung an. Denn das Maul stincket dem lüsternen Volcke immer nach Neuig- keit; und die stärcksten Beine sind zu schwach in die Länge gute Tage zu vertragen. Man betet die mehrmahls Regen und Koth nach sich zie- hende Morgenröthe an/ und verschmähet die zu Golde gehende Sonne/ ob selbte gleich Purpur und Perlen von sich schüttet/ und einen erfreuli- chen Morgen aukündiget. Ja wenn Fürsten auch schon Vermögen und Ansehen behalten; haben sie doch endlich zu behertzigen: daß sie zwar ein grosses Theil ihres Lebens dem Va- terlande schuldig/ aber alles ihnen selbst zu ent- ziehen nicht berechtigt sind. Bey gemeinen Menschen soll die Liebe bey sich selbst anfangen/ bey Fürsten aber sich endigen. Jch weiß wol: daß ihrer viel mit weniger Bestürtzung den Sterbe-Kittel an-als den Purpur aus ziehen; [Spaltenumbruch] aber sie verstehen nicht: daß in Königlicher Ho- heit die wahre Vergnügung keines Weges ste- cke; weil die Unschuld darinnen nicht weniger seltsam ist/ als neue Sternen im Himmel. Kro- nen bezeichnen nur prangende Knechte/ und hoffärtige Elenden. Ja alle von der Einbil- dung nur begreifliche Wollust ist Wind und am Ende Schmertz; ihre erste Trachten sind zwar aus eingeambertem Zucker-Teige berei- tet/ aber inwendig stecket Gifft/ und das letzte Gerichte schmecket nach Fäulnüß; wenn selbte was liebliches an sich kleben/ ihre Ergetzlig- keit aber nicht zum Grund-Steine die Ewig- keit hat. Denn tausend Jahre unsers Lebens/ wenn sie vergangen/ sind weniger als ein Schat- ten; und tausendmahl tausend Jahre lassen sich doch nur mit einer Ziffer und vielen Nullen schreiben/ auch im Augenblick zertheilen; in welchen wir meist so viel Seuffzer eingezogen/ als Athem geschöpfft haben. Und die von der Natur in unsere Lunge gesetzte Hauß-Uhr er- innert uns durch ihre alle Augenblicke schlagen- de Unruh: daß die Stunde unsers Abschieds sich nähere/ und/ ehe wir es uns einbilden/ schla- gen werde. Hiermit zerrinnet alles irrdische durch den Tod in nichts/ welcher schon in unser Geburt mit uns anfängt zu ringen. Alsdenn lässet sich die Todten-Asche eines Weltbezwin- gers/ der wie ein Blitz hundert Länder eingeä- schert hat/ von desselbten/ der in dem engen Kreiße eines Fasses seine Begierden endigte/ und völlige Vergnügung schöpffte/ nicht unter- scheiden. Die Fürsten und Bettler-Knochen sind nichts minder als ein Ey dem andern ähnlich. Der Ruhm von unserm Tode/ und die Pracht un- sers Begräbnüßes giebt der Sache auch nichts. Dieses blendet etlicher Augen jenes klinget eine Weile in Ohren/ beydes aber verschwindet/ ehe man es gedacht hätte; und der Tode selbst hat den geringsten Genüß darvon. Die Marmel- nen Gräber/ welche Könige ihnen setzen/ machen nicht so wol ihre Thaten/ als ihre Eitelkeit berühmt; A a a a a a a 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Schiffe traͤget/ Staͤdte befeſtigt/ und hunder-terley Nutzen ſchafft; Das traurige Alter aber iſt ein geſaltzenes Meer/ ein Abgrund der Gebre- chen; wo alle Suͤßigkeit der Gebehrden ſich in bittere Verdruͤßligkeit/ die nutzbare Hurtigkeit ſich in keichende Schwachheiten verwandelt/ das Schiff unſers Lebens leck wird/ und allge- mach in die Tieffe des Grabes zu ſincken an- faͤngt. Dieſemnach wundere dich nicht/ mein lieber Arioviſt: daß du bey dem Alter ablegſt/ und das Volck dir itzt ein ander Geſichte macht/ als fuͤr dreyßig Jahren. Kinder/ die viel Muͤtter haben/ nehmlich der unartige Poͤfel/ weiß auch unzeitigen Kindern die grauen Haare her aus zu treiben. Er wieget alle Entſchluͤſſun gen nach dem Ausſchlage des Gluͤckes ab; dieſes aber iſt eine Stieff-Mutter der verlebten/ eine Buhle- rin der Lebhafften. Geſetzt aber/ Arioviſt: daß ein Fuͤrſt bey ſeinem Alter alle Kraͤfften in-/ al- les Gluͤcke neben ſich erhielte. Wie man fuͤr den niedlichſten Speiſen einen Eckel bekommt/ alſo werden Unterthanen ihrer beſten Fuͤrſten uͤber- druͤßig. Je hoͤher ein Berg/ ie mehr bedeckt ihn Schnee; ie vollkommener ein Fuͤrſt/ ie mehr klebet ihm Verleumdung an. Denn das Maul ſtincket dem luͤſternen Volcke im̃er nach Neuig- keit; und die ſtaͤrckſten Beine ſind zu ſchwach in die Laͤnge gute Tage zu vertragen. Man betet die mehrmahls Regen und Koth nach ſich zie- hende Morgenroͤthe an/ und verſchmaͤhet die zu Golde gehende Sonne/ ob ſelbte gleich Purpur und Perlen von ſich ſchuͤttet/ und einen erfreuli- chen Morgen aukuͤndiget. Ja wenn Fuͤrſten auch ſchon Vermoͤgen und Anſehen behalten; haben ſie doch endlich zu behertzigen: daß ſie zwar ein groſſes Theil ihres Lebens dem Va- terlande ſchuldig/ aber alles ihnen ſelbſt zu ent- ziehen nicht berechtigt ſind. Bey gemeinen Menſchen ſoll die Liebe bey ſich ſelbſt anfangen/ bey Fuͤrſten aber ſich endigen. Jch weiß wol: daß ihrer viel mit weniger Beſtuͤrtzung den Sterbe-Kittel an-als den Purpur aus ziehen; [Spaltenumbruch] aber ſie verſtehen nicht: daß in Koͤniglicher Ho- heit die wahre Vergnuͤgung keines Weges ſte- cke; weil die Unſchuld darinnen nicht weniger ſeltſam iſt/ als neue Sternen im Himmel. Kro- nen bezeichnen nur prangende Knechte/ und hoffaͤrtige Elenden. Ja alle von der Einbil- dung nur begreifliche Wolluſt iſt Wind und am Ende Schmertz; ihre erſte Trachten ſind zwar aus eingeambertem Zucker-Teige berei- tet/ aber inwendig ſtecket Gifft/ und das letzte Gerichte ſchmecket nach Faͤulnuͤß; wenn ſelbte was liebliches an ſich kleben/ ihre Ergetzlig- keit aber nicht zum Grund-Steine die Ewig- keit hat. Denn tauſend Jahre unſers Lebens/ weñ ſie vergangen/ ſind weniger als ein Schat- ten; und tauſendmahl tauſend Jahre laſſen ſich doch nur mit einer Ziffer und vielen Nullen ſchreiben/ auch im Augenblick zertheilen; in welchen wir meiſt ſo viel Seuffzer eingezogen/ als Athem geſchoͤpfft haben. Und die von der Natur in unſere Lunge geſetzte Hauß-Uhr er- innert uns durch ihre alle Augenblicke ſchlagen- de Unruh: daß die Stunde unſers Abſchieds ſich naͤhere/ und/ ehe wir es uns einbilden/ ſchla- gen werde. Hiermit zerrinnet alles irrdiſche durch den Tod in nichts/ welcher ſchon in unſer Geburt mit uns anfaͤngt zu ringen. Alsdenn laͤſſet ſich die Todten-Aſche eines Weltbezwin- gers/ der wie ein Blitz hundert Laͤnder eingeaͤ- ſchert hat/ von deſſelbten/ der in dem engen Kreiße eines Faſſes ſeine Begierden endigte/ und voͤllige Vergnuͤgung ſchoͤpffte/ nicht unter- ſcheiden. Die Fuͤꝛſten und Bettleꝛ-Knochen ſind nichts minder als ein Ey dem andern aͤhnlich. Der Ruhm von unſeꝛm Tode/ uñ die Pracht un- ſers Begraͤbnuͤßes giebt der Sache auch nichts. Dieſes blendet etlicher Augen jenes klinget eine Weile in Ohren/ beydes aber verſchwindet/ ehe man es gedacht haͤtte; und der Tode ſelbſt hat den geringſten Genuͤß darvon. Die Marmel- nen Graͤber/ welche Koͤnige ihnen ſetzen/ machen nicht ſo wol ihre Thaten/ als ihre Eitelkeit beruͤhmt; A a a a a a a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1173" n="1109[1111]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Schiffe traͤget/ Staͤdte befeſtigt/ und hunder-<lb/> terley Nutzen ſchafft; Das traurige Alter aber iſt<lb/> ein geſaltzenes Meer/ ein Abgrund der Gebre-<lb/> chen; wo alle Suͤßigkeit der Gebehrden ſich in<lb/> bittere Verdruͤßligkeit/ die nutzbare Hurtigkeit<lb/> ſich in keichende Schwachheiten verwandelt/<lb/> das Schiff unſers Lebens leck wird/ und allge-<lb/> mach in die Tieffe des Grabes zu ſincken an-<lb/> faͤngt. Dieſemnach wundere dich nicht/ mein<lb/> lieber Arioviſt: daß du bey dem Alter ablegſt/ und<lb/> das Volck dir itzt ein ander Geſichte macht/ als<lb/> fuͤr dreyßig Jahren. Kinder/ die viel Muͤtter<lb/> haben/ nehmlich der unartige Poͤfel/ weiß auch<lb/> unzeitigen Kindern die grauen Haare her aus zu<lb/> treiben. Er wieget alle Entſchluͤſſun gen nach<lb/> dem Ausſchlage des Gluͤckes ab; dieſes aber iſt<lb/> eine Stieff-Mutter der verlebten/ eine Buhle-<lb/> rin der Lebhafften. Geſetzt aber/ Arioviſt: daß<lb/> ein Fuͤrſt bey ſeinem Alter alle Kraͤfften in-/ al-<lb/> les Gluͤcke neben ſich erhielte. Wie man fuͤr den<lb/> niedlichſten Speiſen einen Eckel bekommt/ alſo<lb/> werden Unterthanen ihrer beſten Fuͤrſten uͤber-<lb/> druͤßig. Je hoͤher ein Berg/ ie mehr bedeckt ihn<lb/> Schnee; ie vollkommener ein Fuͤrſt/ ie mehr<lb/> klebet ihm Verleumdung an. Denn das Maul<lb/> ſtincket dem luͤſternen Volcke im̃er nach Neuig-<lb/> keit; und die ſtaͤrckſten Beine ſind zu ſchwach in<lb/> die Laͤnge gute Tage zu vertragen. Man betet<lb/> die mehrmahls Regen und Koth nach ſich zie-<lb/> hende Morgenroͤthe an/ und verſchmaͤhet die zu<lb/> Golde gehende Sonne/ ob ſelbte gleich Purpur<lb/> und Perlen von ſich ſchuͤttet/ und einen erfreuli-<lb/> chen Morgen aukuͤndiget. Ja wenn Fuͤrſten<lb/> auch ſchon Vermoͤgen und Anſehen behalten;<lb/> haben ſie doch endlich zu behertzigen: daß ſie<lb/> zwar ein groſſes Theil ihres Lebens dem Va-<lb/> terlande ſchuldig/ aber alles ihnen ſelbſt zu ent-<lb/> ziehen nicht berechtigt ſind. Bey gemeinen<lb/> Menſchen ſoll die Liebe bey ſich ſelbſt anfangen/<lb/> bey Fuͤrſten aber ſich endigen. Jch weiß wol:<lb/> daß ihrer viel mit weniger Beſtuͤrtzung den<lb/> Sterbe-Kittel an-als den Purpur aus ziehen;<lb/><cb/> aber ſie verſtehen nicht: daß in Koͤniglicher Ho-<lb/> heit die wahre Vergnuͤgung keines Weges ſte-<lb/> cke; weil die Unſchuld darinnen nicht weniger<lb/> ſeltſam iſt/ als neue Sternen im Himmel. Kro-<lb/> nen bezeichnen nur prangende Knechte/ und<lb/> hoffaͤrtige Elenden. Ja alle von der Einbil-<lb/> dung nur begreifliche Wolluſt iſt Wind und<lb/> am Ende Schmertz; ihre erſte Trachten ſind<lb/> zwar aus eingeambertem Zucker-Teige berei-<lb/> tet/ aber inwendig ſtecket Gifft/ und das letzte<lb/> Gerichte ſchmecket nach Faͤulnuͤß; wenn ſelbte<lb/> was liebliches an ſich kleben/ ihre Ergetzlig-<lb/> keit aber nicht zum Grund-Steine die Ewig-<lb/> keit hat. Denn tauſend Jahre unſers Lebens/<lb/> weñ ſie vergangen/ ſind weniger als ein Schat-<lb/> ten; und tauſendmahl tauſend Jahre laſſen ſich<lb/> doch nur mit einer Ziffer und vielen Nullen<lb/> ſchreiben/ auch im Augenblick zertheilen; in<lb/> welchen wir meiſt ſo viel Seuffzer eingezogen/<lb/> als Athem geſchoͤpfft haben. Und die von der<lb/> Natur in unſere Lunge geſetzte Hauß-Uhr er-<lb/> innert uns durch ihre alle Augenblicke ſchlagen-<lb/> de Unruh: daß die Stunde unſers Abſchieds ſich<lb/> naͤhere/ und/ ehe wir es uns einbilden/ ſchla-<lb/> gen werde. Hiermit zerrinnet alles irrdiſche<lb/> durch den Tod in nichts/ welcher ſchon in unſer<lb/> Geburt mit uns anfaͤngt zu ringen. Alsdenn<lb/> laͤſſet ſich die Todten-Aſche eines Weltbezwin-<lb/> gers/ der wie ein Blitz hundert Laͤnder eingeaͤ-<lb/> ſchert hat/ von deſſelbten/ der in dem engen<lb/> Kreiße eines Faſſes ſeine Begierden endigte/<lb/> und voͤllige Vergnuͤgung ſchoͤpffte/ nicht unter-<lb/> ſcheiden. Die Fuͤꝛſten und Bettleꝛ-Knochen ſind<lb/> nichts minder als ein Ey dem andern aͤhnlich.<lb/> Der Ruhm von unſeꝛm Tode/ uñ die Pracht un-<lb/> ſers Begraͤbnuͤßes giebt der Sache auch nichts.<lb/> Dieſes blendet etlicher Augen jenes klinget eine<lb/> Weile in Ohren/ beydes aber verſchwindet/ ehe<lb/> man es gedacht haͤtte; und der Tode ſelbſt hat<lb/> den geringſten Genuͤß darvon. Die Marmel-<lb/> nen Graͤber/ welche Koͤnige ihnen ſetzen/ machen<lb/> nicht ſo wol ihre Thaten/ als ihre Eitelkeit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a a a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">beruͤhmt;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1109[1111]/1173]
Arminius und Thußnelda.
Schiffe traͤget/ Staͤdte befeſtigt/ und hunder-
terley Nutzen ſchafft; Das traurige Alter aber iſt
ein geſaltzenes Meer/ ein Abgrund der Gebre-
chen; wo alle Suͤßigkeit der Gebehrden ſich in
bittere Verdruͤßligkeit/ die nutzbare Hurtigkeit
ſich in keichende Schwachheiten verwandelt/
das Schiff unſers Lebens leck wird/ und allge-
mach in die Tieffe des Grabes zu ſincken an-
faͤngt. Dieſemnach wundere dich nicht/ mein
lieber Arioviſt: daß du bey dem Alter ablegſt/ und
das Volck dir itzt ein ander Geſichte macht/ als
fuͤr dreyßig Jahren. Kinder/ die viel Muͤtter
haben/ nehmlich der unartige Poͤfel/ weiß auch
unzeitigen Kindern die grauen Haare her aus zu
treiben. Er wieget alle Entſchluͤſſun gen nach
dem Ausſchlage des Gluͤckes ab; dieſes aber iſt
eine Stieff-Mutter der verlebten/ eine Buhle-
rin der Lebhafften. Geſetzt aber/ Arioviſt: daß
ein Fuͤrſt bey ſeinem Alter alle Kraͤfften in-/ al-
les Gluͤcke neben ſich erhielte. Wie man fuͤr den
niedlichſten Speiſen einen Eckel bekommt/ alſo
werden Unterthanen ihrer beſten Fuͤrſten uͤber-
druͤßig. Je hoͤher ein Berg/ ie mehr bedeckt ihn
Schnee; ie vollkommener ein Fuͤrſt/ ie mehr
klebet ihm Verleumdung an. Denn das Maul
ſtincket dem luͤſternen Volcke im̃er nach Neuig-
keit; und die ſtaͤrckſten Beine ſind zu ſchwach in
die Laͤnge gute Tage zu vertragen. Man betet
die mehrmahls Regen und Koth nach ſich zie-
hende Morgenroͤthe an/ und verſchmaͤhet die zu
Golde gehende Sonne/ ob ſelbte gleich Purpur
und Perlen von ſich ſchuͤttet/ und einen erfreuli-
chen Morgen aukuͤndiget. Ja wenn Fuͤrſten
auch ſchon Vermoͤgen und Anſehen behalten;
haben ſie doch endlich zu behertzigen: daß ſie
zwar ein groſſes Theil ihres Lebens dem Va-
terlande ſchuldig/ aber alles ihnen ſelbſt zu ent-
ziehen nicht berechtigt ſind. Bey gemeinen
Menſchen ſoll die Liebe bey ſich ſelbſt anfangen/
bey Fuͤrſten aber ſich endigen. Jch weiß wol:
daß ihrer viel mit weniger Beſtuͤrtzung den
Sterbe-Kittel an-als den Purpur aus ziehen;
aber ſie verſtehen nicht: daß in Koͤniglicher Ho-
heit die wahre Vergnuͤgung keines Weges ſte-
cke; weil die Unſchuld darinnen nicht weniger
ſeltſam iſt/ als neue Sternen im Himmel. Kro-
nen bezeichnen nur prangende Knechte/ und
hoffaͤrtige Elenden. Ja alle von der Einbil-
dung nur begreifliche Wolluſt iſt Wind und
am Ende Schmertz; ihre erſte Trachten ſind
zwar aus eingeambertem Zucker-Teige berei-
tet/ aber inwendig ſtecket Gifft/ und das letzte
Gerichte ſchmecket nach Faͤulnuͤß; wenn ſelbte
was liebliches an ſich kleben/ ihre Ergetzlig-
keit aber nicht zum Grund-Steine die Ewig-
keit hat. Denn tauſend Jahre unſers Lebens/
weñ ſie vergangen/ ſind weniger als ein Schat-
ten; und tauſendmahl tauſend Jahre laſſen ſich
doch nur mit einer Ziffer und vielen Nullen
ſchreiben/ auch im Augenblick zertheilen; in
welchen wir meiſt ſo viel Seuffzer eingezogen/
als Athem geſchoͤpfft haben. Und die von der
Natur in unſere Lunge geſetzte Hauß-Uhr er-
innert uns durch ihre alle Augenblicke ſchlagen-
de Unruh: daß die Stunde unſers Abſchieds ſich
naͤhere/ und/ ehe wir es uns einbilden/ ſchla-
gen werde. Hiermit zerrinnet alles irrdiſche
durch den Tod in nichts/ welcher ſchon in unſer
Geburt mit uns anfaͤngt zu ringen. Alsdenn
laͤſſet ſich die Todten-Aſche eines Weltbezwin-
gers/ der wie ein Blitz hundert Laͤnder eingeaͤ-
ſchert hat/ von deſſelbten/ der in dem engen
Kreiße eines Faſſes ſeine Begierden endigte/
und voͤllige Vergnuͤgung ſchoͤpffte/ nicht unter-
ſcheiden. Die Fuͤꝛſten und Bettleꝛ-Knochen ſind
nichts minder als ein Ey dem andern aͤhnlich.
Der Ruhm von unſeꝛm Tode/ uñ die Pracht un-
ſers Begraͤbnuͤßes giebt der Sache auch nichts.
Dieſes blendet etlicher Augen jenes klinget eine
Weile in Ohren/ beydes aber verſchwindet/ ehe
man es gedacht haͤtte; und der Tode ſelbſt hat
den geringſten Genuͤß darvon. Die Marmel-
nen Graͤber/ welche Koͤnige ihnen ſetzen/ machen
nicht ſo wol ihre Thaten/ als ihre Eitelkeit
beruͤhmt;
A a a a a a a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |