Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Schiffe träget/ Städte befestigt/ und hunder-
terley Nutzen schafft; Das traurige Alter aber ist
ein gesaltzenes Meer/ ein Abgrund der Gebre-
chen; wo alle Süßigkeit der Gebehrden sich in
bittere Verdrüßligkeit/ die nutzbare Hurtigkeit
sich in keichende Schwachheiten verwandelt/
das Schiff unsers Lebens leck wird/ und allge-
mach in die Tieffe des Grabes zu sincken an-
fängt. Diesemnach wundere dich nicht/ mein
lieber Ariovist: daß du bey dem Alter ablegst/ und
das Volck dir itzt ein ander Gesichte macht/ als
für dreyßig Jahren. Kinder/ die viel Mütter
haben/ nehmlich der unartige Pöfel/ weiß auch
unzeitigen Kindern die grauen Haare her aus zu
treiben. Er wieget alle Entschlüssun gen nach
dem Ausschlage des Glückes ab; dieses aber ist
eine Stieff-Mutter der verlebten/ eine Buhle-
rin der Lebhafften. Gesetzt aber/ Ariovist: daß
ein Fürst bey seinem Alter alle Kräfften in-/ al-
les Glücke neben sich erhielte. Wie man für den
niedlichsten Speisen einen Eckel bekommt/ also
werden Unterthanen ihrer besten Fürsten über-
drüßig. Je höher ein Berg/ ie mehr bedeckt ihn
Schnee; ie vollkommener ein Fürst/ ie mehr
klebet ihm Verleumdung an. Denn das Maul
stincket dem lüsternen Volcke immer nach Neuig-
keit; und die stärcksten Beine sind zu schwach in
die Länge gute Tage zu vertragen. Man betet
die mehrmahls Regen und Koth nach sich zie-
hende Morgenröthe an/ und verschmähet die zu
Golde gehende Sonne/ ob selbte gleich Purpur
und Perlen von sich schüttet/ und einen erfreuli-
chen Morgen aukündiget. Ja wenn Fürsten
auch schon Vermögen und Ansehen behalten;
haben sie doch endlich zu behertzigen: daß sie
zwar ein grosses Theil ihres Lebens dem Va-
terlande schuldig/ aber alles ihnen selbst zu ent-
ziehen nicht berechtigt sind. Bey gemeinen
Menschen soll die Liebe bey sich selbst anfangen/
bey Fürsten aber sich endigen. Jch weiß wol:
daß ihrer viel mit weniger Bestürtzung den
Sterbe-Kittel an-als den Purpur aus ziehen;
[Spaltenumbruch] aber sie verstehen nicht: daß in Königlicher Ho-
heit die wahre Vergnügung keines Weges ste-
cke; weil die Unschuld darinnen nicht weniger
seltsam ist/ als neue Sternen im Himmel. Kro-
nen bezeichnen nur prangende Knechte/ und
hoffärtige Elenden. Ja alle von der Einbil-
dung nur begreifliche Wollust ist Wind und
am Ende Schmertz; ihre erste Trachten sind
zwar aus eingeambertem Zucker-Teige berei-
tet/ aber inwendig stecket Gifft/ und das letzte
Gerichte schmecket nach Fäulnüß; wenn selbte
was liebliches an sich kleben/ ihre Ergetzlig-
keit aber nicht zum Grund-Steine die Ewig-
keit hat. Denn tausend Jahre unsers Lebens/
wenn sie vergangen/ sind weniger als ein Schat-
ten; und tausendmahl tausend Jahre lassen sich
doch nur mit einer Ziffer und vielen Nullen
schreiben/ auch im Augenblick zertheilen; in
welchen wir meist so viel Seuffzer eingezogen/
als Athem geschöpfft haben. Und die von der
Natur in unsere Lunge gesetzte Hauß-Uhr er-
innert uns durch ihre alle Augenblicke schlagen-
de Unruh: daß die Stunde unsers Abschieds sich
nähere/ und/ ehe wir es uns einbilden/ schla-
gen werde. Hiermit zerrinnet alles irrdische
durch den Tod in nichts/ welcher schon in unser
Geburt mit uns anfängt zu ringen. Alsdenn
lässet sich die Todten-Asche eines Weltbezwin-
gers/ der wie ein Blitz hundert Länder eingeä-
schert hat/ von desselbten/ der in dem engen
Kreiße eines Fasses seine Begierden endigte/
und völlige Vergnügung schöpffte/ nicht unter-
scheiden. Die Fürsten und Bettler-Knochen sind
nichts minder als ein Ey dem andern ähnlich.
Der Ruhm von unserm Tode/ und die Pracht un-
sers Begräbnüßes giebt der Sache auch nichts.
Dieses blendet etlicher Augen jenes klinget eine
Weile in Ohren/ beydes aber verschwindet/ ehe
man es gedacht hätte; und der Tode selbst hat
den geringsten Genüß darvon. Die Marmel-
nen Gräber/ welche Könige ihnen setzen/ machen
nicht so wol ihre Thaten/ als ihre Eitelkeit

berühmt;
A a a a a a a 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Schiffe traͤget/ Staͤdte befeſtigt/ und hunder-
terley Nutzen ſchafft; Das traurige Alter aber iſt
ein geſaltzenes Meer/ ein Abgrund der Gebre-
chen; wo alle Suͤßigkeit der Gebehrden ſich in
bittere Verdruͤßligkeit/ die nutzbare Hurtigkeit
ſich in keichende Schwachheiten verwandelt/
das Schiff unſers Lebens leck wird/ und allge-
mach in die Tieffe des Grabes zu ſincken an-
faͤngt. Dieſemnach wundere dich nicht/ mein
lieber Arioviſt: daß du bey dem Alter ablegſt/ und
das Volck dir itzt ein ander Geſichte macht/ als
fuͤr dreyßig Jahren. Kinder/ die viel Muͤtter
haben/ nehmlich der unartige Poͤfel/ weiß auch
unzeitigen Kindern die grauen Haare her aus zu
treiben. Er wieget alle Entſchluͤſſun gen nach
dem Ausſchlage des Gluͤckes ab; dieſes aber iſt
eine Stieff-Mutter der verlebten/ eine Buhle-
rin der Lebhafften. Geſetzt aber/ Arioviſt: daß
ein Fuͤrſt bey ſeinem Alter alle Kraͤfften in-/ al-
les Gluͤcke neben ſich erhielte. Wie man fuͤr den
niedlichſten Speiſen einen Eckel bekommt/ alſo
werden Unterthanen ihrer beſten Fuͤrſten uͤber-
druͤßig. Je hoͤher ein Berg/ ie mehr bedeckt ihn
Schnee; ie vollkommener ein Fuͤrſt/ ie mehr
klebet ihm Verleumdung an. Denn das Maul
ſtincket dem luͤſternen Volcke im̃er nach Neuig-
keit; und die ſtaͤrckſten Beine ſind zu ſchwach in
die Laͤnge gute Tage zu vertragen. Man betet
die mehrmahls Regen und Koth nach ſich zie-
hende Morgenroͤthe an/ und verſchmaͤhet die zu
Golde gehende Sonne/ ob ſelbte gleich Purpur
und Perlen von ſich ſchuͤttet/ und einen erfreuli-
chen Morgen aukuͤndiget. Ja wenn Fuͤrſten
auch ſchon Vermoͤgen und Anſehen behalten;
haben ſie doch endlich zu behertzigen: daß ſie
zwar ein groſſes Theil ihres Lebens dem Va-
terlande ſchuldig/ aber alles ihnen ſelbſt zu ent-
ziehen nicht berechtigt ſind. Bey gemeinen
Menſchen ſoll die Liebe bey ſich ſelbſt anfangen/
bey Fuͤrſten aber ſich endigen. Jch weiß wol:
daß ihrer viel mit weniger Beſtuͤrtzung den
Sterbe-Kittel an-als den Purpur aus ziehen;
[Spaltenumbruch] aber ſie verſtehen nicht: daß in Koͤniglicher Ho-
heit die wahre Vergnuͤgung keines Weges ſte-
cke; weil die Unſchuld darinnen nicht weniger
ſeltſam iſt/ als neue Sternen im Himmel. Kro-
nen bezeichnen nur prangende Knechte/ und
hoffaͤrtige Elenden. Ja alle von der Einbil-
dung nur begreifliche Wolluſt iſt Wind und
am Ende Schmertz; ihre erſte Trachten ſind
zwar aus eingeambertem Zucker-Teige berei-
tet/ aber inwendig ſtecket Gifft/ und das letzte
Gerichte ſchmecket nach Faͤulnuͤß; wenn ſelbte
was liebliches an ſich kleben/ ihre Ergetzlig-
keit aber nicht zum Grund-Steine die Ewig-
keit hat. Denn tauſend Jahre unſers Lebens/
weñ ſie vergangen/ ſind weniger als ein Schat-
ten; und tauſendmahl tauſend Jahre laſſen ſich
doch nur mit einer Ziffer und vielen Nullen
ſchreiben/ auch im Augenblick zertheilen; in
welchen wir meiſt ſo viel Seuffzer eingezogen/
als Athem geſchoͤpfft haben. Und die von der
Natur in unſere Lunge geſetzte Hauß-Uhr er-
innert uns durch ihre alle Augenblicke ſchlagen-
de Unruh: daß die Stunde unſers Abſchieds ſich
naͤhere/ und/ ehe wir es uns einbilden/ ſchla-
gen werde. Hiermit zerrinnet alles irrdiſche
durch den Tod in nichts/ welcher ſchon in unſer
Geburt mit uns anfaͤngt zu ringen. Alsdenn
laͤſſet ſich die Todten-Aſche eines Weltbezwin-
gers/ der wie ein Blitz hundert Laͤnder eingeaͤ-
ſchert hat/ von deſſelbten/ der in dem engen
Kreiße eines Faſſes ſeine Begierden endigte/
und voͤllige Vergnuͤgung ſchoͤpffte/ nicht unter-
ſcheiden. Die Fuͤꝛſten und Bettleꝛ-Knochen ſind
nichts minder als ein Ey dem andern aͤhnlich.
Der Ruhm von unſeꝛm Tode/ uñ die Pracht un-
ſers Begraͤbnuͤßes giebt der Sache auch nichts.
Dieſes blendet etlicher Augen jenes klinget eine
Weile in Ohren/ beydes aber verſchwindet/ ehe
man es gedacht haͤtte; und der Tode ſelbſt hat
den geringſten Genuͤß darvon. Die Marmel-
nen Graͤber/ welche Koͤnige ihnen ſetzen/ machen
nicht ſo wol ihre Thaten/ als ihre Eitelkeit

beruͤhmt;
A a a a a a a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1173" n="1109[1111]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Schiffe tra&#x0364;get/ Sta&#x0364;dte befe&#x017F;tigt/ und hunder-<lb/>
terley Nutzen &#x017F;chafft; Das traurige Alter aber i&#x017F;t<lb/>
ein ge&#x017F;altzenes Meer/ ein Abgrund der Gebre-<lb/>
chen; wo alle Su&#x0364;ßigkeit der Gebehrden &#x017F;ich in<lb/>
bittere Verdru&#x0364;ßligkeit/ die nutzbare Hurtigkeit<lb/>
&#x017F;ich in keichende Schwachheiten verwandelt/<lb/>
das Schiff un&#x017F;ers Lebens leck wird/ und allge-<lb/>
mach in die Tieffe des Grabes zu &#x017F;incken an-<lb/>
fa&#x0364;ngt. Die&#x017F;emnach wundere dich nicht/ mein<lb/>
lieber Ariovi&#x017F;t: daß du bey dem Alter ableg&#x017F;t/ und<lb/>
das Volck dir itzt ein ander Ge&#x017F;ichte macht/ als<lb/>
fu&#x0364;r dreyßig Jahren. Kinder/ die viel Mu&#x0364;tter<lb/>
haben/ nehmlich der unartige Po&#x0364;fel/ weiß auch<lb/>
unzeitigen Kindern die grauen Haare her aus zu<lb/>
treiben. Er wieget alle Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;un gen nach<lb/>
dem Aus&#x017F;chlage des Glu&#x0364;ckes ab; die&#x017F;es aber i&#x017F;t<lb/>
eine Stieff-Mutter der verlebten/ eine Buhle-<lb/>
rin der Lebhafften. Ge&#x017F;etzt aber/ Ariovi&#x017F;t: daß<lb/>
ein Fu&#x0364;r&#x017F;t bey &#x017F;einem Alter alle Kra&#x0364;fften in-/ al-<lb/>
les Glu&#x0364;cke neben &#x017F;ich erhielte. Wie man fu&#x0364;r den<lb/>
niedlich&#x017F;ten Spei&#x017F;en einen Eckel bekommt/ al&#x017F;o<lb/>
werden Unterthanen ihrer be&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten u&#x0364;ber-<lb/>
dru&#x0364;ßig. Je ho&#x0364;her ein Berg/ ie mehr bedeckt ihn<lb/>
Schnee; ie vollkommener ein Fu&#x0364;r&#x017F;t/ ie mehr<lb/>
klebet ihm Verleumdung an. Denn das Maul<lb/>
&#x017F;tincket dem lu&#x0364;&#x017F;ternen Volcke im&#x0303;er nach Neuig-<lb/>
keit; und die &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten Beine &#x017F;ind zu &#x017F;chwach in<lb/>
die La&#x0364;nge gute Tage zu vertragen. Man betet<lb/>
die mehrmahls Regen und Koth nach &#x017F;ich zie-<lb/>
hende Morgenro&#x0364;the an/ und ver&#x017F;chma&#x0364;het die zu<lb/>
Golde gehende Sonne/ ob &#x017F;elbte gleich Purpur<lb/>
und Perlen von &#x017F;ich &#x017F;chu&#x0364;ttet/ und einen erfreuli-<lb/>
chen Morgen auku&#x0364;ndiget. Ja wenn Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
auch &#x017F;chon Vermo&#x0364;gen und An&#x017F;ehen behalten;<lb/>
haben &#x017F;ie doch endlich zu behertzigen: daß &#x017F;ie<lb/>
zwar ein gro&#x017F;&#x017F;es Theil ihres Lebens dem Va-<lb/>
terlande &#x017F;chuldig/ aber alles ihnen &#x017F;elb&#x017F;t zu ent-<lb/>
ziehen nicht berechtigt &#x017F;ind. Bey gemeinen<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;oll die Liebe bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t anfangen/<lb/>
bey Fu&#x0364;r&#x017F;ten aber &#x017F;ich endigen. Jch weiß wol:<lb/>
daß ihrer viel mit weniger Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung den<lb/>
Sterbe-Kittel an-als den Purpur aus ziehen;<lb/><cb/>
aber &#x017F;ie ver&#x017F;tehen nicht: daß in Ko&#x0364;niglicher Ho-<lb/>
heit die wahre Vergnu&#x0364;gung keines Weges &#x017F;te-<lb/>
cke; weil die Un&#x017F;chuld darinnen nicht weniger<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;am i&#x017F;t/ als neue Sternen im Himmel. Kro-<lb/>
nen bezeichnen nur prangende Knechte/ und<lb/>
hoffa&#x0364;rtige Elenden. Ja alle von der Einbil-<lb/>
dung nur begreifliche Wollu&#x017F;t i&#x017F;t Wind und<lb/>
am Ende Schmertz; ihre er&#x017F;te Trachten &#x017F;ind<lb/>
zwar aus eingeambertem Zucker-Teige berei-<lb/>
tet/ aber inwendig &#x017F;tecket Gifft/ und das letzte<lb/>
Gerichte &#x017F;chmecket nach Fa&#x0364;ulnu&#x0364;ß; wenn &#x017F;elbte<lb/>
was liebliches an &#x017F;ich kleben/ ihre Ergetzlig-<lb/>
keit aber nicht zum Grund-Steine die Ewig-<lb/>
keit hat. Denn tau&#x017F;end Jahre un&#x017F;ers Lebens/<lb/>
wen&#x0303; &#x017F;ie vergangen/ &#x017F;ind weniger als ein Schat-<lb/>
ten; und tau&#x017F;endmahl tau&#x017F;end Jahre la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
doch nur mit einer Ziffer und vielen Nullen<lb/>
&#x017F;chreiben/ auch im Augenblick zertheilen; in<lb/>
welchen wir mei&#x017F;t &#x017F;o viel Seuffzer eingezogen/<lb/>
als Athem ge&#x017F;cho&#x0364;pfft haben. Und die von der<lb/>
Natur in un&#x017F;ere Lunge ge&#x017F;etzte Hauß-Uhr er-<lb/>
innert uns durch ihre alle Augenblicke &#x017F;chlagen-<lb/>
de Unruh: daß die Stunde un&#x017F;ers Ab&#x017F;chieds &#x017F;ich<lb/>
na&#x0364;here/ und/ ehe wir es uns einbilden/ &#x017F;chla-<lb/>
gen werde. Hiermit zerrinnet alles irrdi&#x017F;che<lb/>
durch den Tod in nichts/ welcher &#x017F;chon in un&#x017F;er<lb/>
Geburt mit uns anfa&#x0364;ngt zu ringen. Alsdenn<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich die Todten-A&#x017F;che eines Weltbezwin-<lb/>
gers/ der wie ein Blitz hundert La&#x0364;nder eingea&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chert hat/ von de&#x017F;&#x017F;elbten/ der in dem engen<lb/>
Kreiße eines Fa&#x017F;&#x017F;es &#x017F;eine Begierden endigte/<lb/>
und vo&#x0364;llige Vergnu&#x0364;gung &#x017F;cho&#x0364;pffte/ nicht unter-<lb/>
&#x017F;cheiden. Die Fu&#x0364;&#xA75B;&#x017F;ten und Bettle&#xA75B;-Knochen &#x017F;ind<lb/>
nichts minder als ein Ey dem andern a&#x0364;hnlich.<lb/>
Der Ruhm von un&#x017F;e&#xA75B;m Tode/ un&#x0303; die Pracht un-<lb/>
&#x017F;ers Begra&#x0364;bnu&#x0364;ßes giebt der Sache auch nichts.<lb/>
Die&#x017F;es blendet etlicher Augen jenes klinget eine<lb/>
Weile in Ohren/ beydes aber ver&#x017F;chwindet/ ehe<lb/>
man es gedacht ha&#x0364;tte; und der Tode &#x017F;elb&#x017F;t hat<lb/>
den gering&#x017F;ten Genu&#x0364;ß darvon. Die Marmel-<lb/>
nen Gra&#x0364;ber/ welche Ko&#x0364;nige ihnen &#x017F;etzen/ machen<lb/>
nicht &#x017F;o wol ihre Thaten/ als ihre Eitelkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a a a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">beru&#x0364;hmt;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1109[1111]/1173] Arminius und Thußnelda. Schiffe traͤget/ Staͤdte befeſtigt/ und hunder- terley Nutzen ſchafft; Das traurige Alter aber iſt ein geſaltzenes Meer/ ein Abgrund der Gebre- chen; wo alle Suͤßigkeit der Gebehrden ſich in bittere Verdruͤßligkeit/ die nutzbare Hurtigkeit ſich in keichende Schwachheiten verwandelt/ das Schiff unſers Lebens leck wird/ und allge- mach in die Tieffe des Grabes zu ſincken an- faͤngt. Dieſemnach wundere dich nicht/ mein lieber Arioviſt: daß du bey dem Alter ablegſt/ und das Volck dir itzt ein ander Geſichte macht/ als fuͤr dreyßig Jahren. Kinder/ die viel Muͤtter haben/ nehmlich der unartige Poͤfel/ weiß auch unzeitigen Kindern die grauen Haare her aus zu treiben. Er wieget alle Entſchluͤſſun gen nach dem Ausſchlage des Gluͤckes ab; dieſes aber iſt eine Stieff-Mutter der verlebten/ eine Buhle- rin der Lebhafften. Geſetzt aber/ Arioviſt: daß ein Fuͤrſt bey ſeinem Alter alle Kraͤfften in-/ al- les Gluͤcke neben ſich erhielte. Wie man fuͤr den niedlichſten Speiſen einen Eckel bekommt/ alſo werden Unterthanen ihrer beſten Fuͤrſten uͤber- druͤßig. Je hoͤher ein Berg/ ie mehr bedeckt ihn Schnee; ie vollkommener ein Fuͤrſt/ ie mehr klebet ihm Verleumdung an. Denn das Maul ſtincket dem luͤſternen Volcke im̃er nach Neuig- keit; und die ſtaͤrckſten Beine ſind zu ſchwach in die Laͤnge gute Tage zu vertragen. Man betet die mehrmahls Regen und Koth nach ſich zie- hende Morgenroͤthe an/ und verſchmaͤhet die zu Golde gehende Sonne/ ob ſelbte gleich Purpur und Perlen von ſich ſchuͤttet/ und einen erfreuli- chen Morgen aukuͤndiget. Ja wenn Fuͤrſten auch ſchon Vermoͤgen und Anſehen behalten; haben ſie doch endlich zu behertzigen: daß ſie zwar ein groſſes Theil ihres Lebens dem Va- terlande ſchuldig/ aber alles ihnen ſelbſt zu ent- ziehen nicht berechtigt ſind. Bey gemeinen Menſchen ſoll die Liebe bey ſich ſelbſt anfangen/ bey Fuͤrſten aber ſich endigen. Jch weiß wol: daß ihrer viel mit weniger Beſtuͤrtzung den Sterbe-Kittel an-als den Purpur aus ziehen; aber ſie verſtehen nicht: daß in Koͤniglicher Ho- heit die wahre Vergnuͤgung keines Weges ſte- cke; weil die Unſchuld darinnen nicht weniger ſeltſam iſt/ als neue Sternen im Himmel. Kro- nen bezeichnen nur prangende Knechte/ und hoffaͤrtige Elenden. Ja alle von der Einbil- dung nur begreifliche Wolluſt iſt Wind und am Ende Schmertz; ihre erſte Trachten ſind zwar aus eingeambertem Zucker-Teige berei- tet/ aber inwendig ſtecket Gifft/ und das letzte Gerichte ſchmecket nach Faͤulnuͤß; wenn ſelbte was liebliches an ſich kleben/ ihre Ergetzlig- keit aber nicht zum Grund-Steine die Ewig- keit hat. Denn tauſend Jahre unſers Lebens/ weñ ſie vergangen/ ſind weniger als ein Schat- ten; und tauſendmahl tauſend Jahre laſſen ſich doch nur mit einer Ziffer und vielen Nullen ſchreiben/ auch im Augenblick zertheilen; in welchen wir meiſt ſo viel Seuffzer eingezogen/ als Athem geſchoͤpfft haben. Und die von der Natur in unſere Lunge geſetzte Hauß-Uhr er- innert uns durch ihre alle Augenblicke ſchlagen- de Unruh: daß die Stunde unſers Abſchieds ſich naͤhere/ und/ ehe wir es uns einbilden/ ſchla- gen werde. Hiermit zerrinnet alles irrdiſche durch den Tod in nichts/ welcher ſchon in unſer Geburt mit uns anfaͤngt zu ringen. Alsdenn laͤſſet ſich die Todten-Aſche eines Weltbezwin- gers/ der wie ein Blitz hundert Laͤnder eingeaͤ- ſchert hat/ von deſſelbten/ der in dem engen Kreiße eines Faſſes ſeine Begierden endigte/ und voͤllige Vergnuͤgung ſchoͤpffte/ nicht unter- ſcheiden. Die Fuͤꝛſten und Bettleꝛ-Knochen ſind nichts minder als ein Ey dem andern aͤhnlich. Der Ruhm von unſeꝛm Tode/ uñ die Pracht un- ſers Begraͤbnuͤßes giebt der Sache auch nichts. Dieſes blendet etlicher Augen jenes klinget eine Weile in Ohren/ beydes aber verſchwindet/ ehe man es gedacht haͤtte; und der Tode ſelbſt hat den geringſten Genuͤß darvon. Die Marmel- nen Graͤber/ welche Koͤnige ihnen ſetzen/ machen nicht ſo wol ihre Thaten/ als ihre Eitelkeit beruͤhmt; A a a a a a a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1173
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1109[1111]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1173>, abgerufen am 19.05.2024.