Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
grösser Glücke erleben könte; als wenn er dichnunmehr auch könte sterben lehren. Jch konte mich nicht enthalten/ fuhr Ariovist ferner fort/ diesen guten Alten auffs empfindlichste zu um- armen; als welcher ein weiser Leiter meiner Jugend gewest war/ und nicht nur die Griechi- sche Sprache/ sondern alles diß/ was ich iemals tugendhafftes begrieffen/ ihm zu dancken hatte. Er hatte nicht nur unter den Celten den Grund seiner Weißheit gelegt; sondern auch bey denen Zamolxischen Priestern unter den Geten/ und in Egypten selbte durch viel heilsame Lehren befestigt. Wiewol diese Samothische Weisen nun von allem Geitz und Ehrsucht entfernet sind/ auch sich nur mit Haar bedecken/ und von Baumfrüchten leben/ haben sie doch die A- lemannischen Könige iederzeit an ihren Hoff zu Aufferziehung ihrer Fürsten gezogen; wolwis- sende: daß gantze Völcker zwar von einem Für- sten können beherrscht; ein junger Fürst kaum von einem gantzen Volcke wol/ von niemanden aber besser/ als einem Weisen auffer zo gen wer- den; welcher von rechtswegen nicht allein mehr wissen/ sondern auch mehr gutes thun soll/ als alle Gehorchenden. Jch kan mit Warheit sa- gen: daß ich diesem Lehrer mehr als Alexander seinem verbunden/ iedoch in diesem mit ihm be- schämt bin: daß keiner seiner Ehrsucht ein rech- tes Maaß zu setzen gelernet hatte. Diesemnach ich denn unter meinen bethränten Umhalsun- gen diesen Weisen ersuchte mir seine vertröstete Unter richtung zu der Zeit/ da ich für meinen Jrrthümern mehr/ als in der unvorsichtigen Kindheit und in der verwegenen Jugend Sorge trüge/ nicht zu entziehen; welcher denn nach einem tieffen Seuffzer mit vielen Thrä- nen anfieng: Die Kunst recht zu leben ist zwar die gröste der Menschen/ wol zu herrschen der Fürsten; selig zu sterben hat an sich etwas Gött- liches; denn an dieser hänget unsere Ewigkeit. Weßwegen unser Leben von der blinden Kind- heit den Anfang/ und mit dem weisen Alter [Spaltenumbruch] den Abschied nimmt; wor mit man allhier keinen Tritt fehle/ ja das Alter er wachet gleichsam alle Tage mit einer neuen Schwachheit; wormit selbtes so viel vorsichtiger dem besorglichen Falle zuvor komme. Zwar ist nicht ohne: daß die Herrschens-Kunst in einem klugen Kopfe/ nicht in jungen Riesen den Sitz habe. Mehrmahls haben gantze Heere für zitternden Händen ge- zittert; und nachdem Zeit und Erfahrung das Hertze von unziemenden Begierden/ das Haupt von Unwissenheit erlediget/ der Verstand auch ins gemein zunimmt/ wenn die eusserlichen Sin- nen ins Abnehmen kommen/ siehet ein bejahr- ter Fürst offt mit einem Blicke weiter; als die scharffsichtigsten Jünglinge mit ihren eingebil- deten Adlers-Augen. Jhre Rathschläge rich- ten mehr aus als der hitzigen Jugend geschlif- fene Spiesse. Gleichwol aber ist ins gemein das Alter bey Fürsten eben so wol eine Kranck- heit/ als beym Pöfel. Der Stab/ für welchem gantze Länder gebebt haben/ ver wandelt sich in eine Stütze ohnmächtiger Armen. So viel man in der Jugend schwitzet/ so viel muß man im Alter husten; jenes aber gebieret Zuneigung des Volckes/ dieses Abscheu; also: daß auch die Ju- gend mit ihren gefährlichen Annehmligkeiten wie eine Sirene die Gemüther an sich zeucht/ das Alter aber mit seinen heilsamen Warnun- gen als ein Gespenste die verwegenen schichtern; und nach dem der bejahrten Eigenschafft ist alles zu verneinen/ wie der Kinder iedes zu verjahen/ die Begierigen unwillig macht. Die Kindheit des Menschen gleichet sich einem Qvelle/ wel- cher zwischen dem unbefleckten Sande fast un- empfindlich herfür rieselt/ und bey seiner Ein- falt auch seine Reinigkeit behält; Die Jugend wird schon eine rauschende Bach/ welche über Stock und Stein abstürtzet/ von Gemüths-Re- gungen schäumet/ und mit dem Kothe der Wol- lust sich trübet; die männlichen Jahre gleichen einem vollkommenen Flusse/ der zwar tieff/ aber sittsam fortströmet/ das Erdreich wässert/ Schiffe
Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
groͤſſer Gluͤcke erleben koͤnte; als wenn er dichnunmehr auch koͤnte ſterben lehren. Jch konte mich nicht enthalten/ fuhr Arioviſt ferner fort/ dieſen guten Alten auffs empfindlichſte zu um- armen; als welcher ein weiſer Leiter meiner Jugend geweſt war/ und nicht nur die Griechi- ſche Sprache/ ſondern alles diß/ was ich iemals tugendhafftes begrieffen/ ihm zu dancken hatte. Er hatte nicht nur unteꝛ den Celten den Grund ſeiner Weißheit gelegt; ſondern auch bey denen Zamolxiſchen Prieſtern unter den Geten/ und in Egypten ſelbte durch viel heilſame Lehren befeſtigt. Wiewol dieſe Samothiſche Weiſen nun von allem Geitz und Ehrſucht entfernet ſind/ auch ſich nur mit Haar bedecken/ und von Baumfruͤchten leben/ haben ſie doch die A- lemanniſchen Koͤnige iederzeit an ihren Hoff zu Aufferziehung ihrer Fuͤrſten gezogen; wolwiſ- ſende: daß gantze Voͤlcker zwar von einem Fuͤr- ſten koͤnnen beherrſcht; ein junger Fuͤrſt kaum von einem gantzen Volcke wol/ von niemanden aber beſſer/ als einem Weiſen auffer zo gen wer- den; welcher von rechtswegen nicht allein mehr wiſſen/ ſondern auch mehr gutes thun ſoll/ als alle Gehorchenden. Jch kan mit Warheit ſa- gen: daß ich dieſem Lehrer mehr als Alexander ſeinem verbunden/ iedoch in dieſem mit ihm be- ſchaͤmt bin: daß keiner ſeiner Ehrſucht ein rech- tes Maaß zu ſetzen gelernet hatte. Dieſemnach ich denn unter meinen bethraͤnten Umhalſun- gen dieſen Weiſen erſuchte mir ſeine vertroͤſtete Unter richtung zu der Zeit/ da ich fuͤr meinen Jrrthuͤmern mehr/ als in der unvorſichtigen Kindheit und in der verwegenen Jugend Sorge truͤge/ nicht zu entziehen; welcher denn nach einem tieffen Seuffzer mit vielen Thraͤ- nen anfieng: Die Kunſt recht zu leben iſt zwar die groͤſte der Menſchen/ wol zu herrſchen der Fuͤrſten; ſelig zu ſterben hat an ſich etwas Goͤtt- liches; denn an dieſer haͤnget unſere Ewigkeit. Weßwegen unſer Leben von der blinden Kind- heit den Anfang/ und mit dem weiſen Alter [Spaltenumbruch] den Abſchied nimmt; wor mit man allhier keinen Tritt fehle/ ja das Alter er wachet gleichſam alle Tage mit einer neuen Schwachheit; wormit ſelbtes ſo viel vorſichtiger dem beſorglichen Falle zuvor komme. Zwar iſt nicht ohne: daß die Herrſchens-Kunſt in einem klugen Kopfe/ nicht in jungen Rieſen den Sitz habe. Mehrmahls haben gantze Heere fuͤr zitternden Haͤnden ge- zittert; und nachdem Zeit und Erfahrung das Hertze von unziemenden Begieꝛden/ das Haupt von Unwiſſenheit erlediget/ der Verſtand auch ins gemein zunim̃t/ wenn die euſſerlichen Sin- nen ins Abnehmen kommen/ ſiehet ein bejahr- ter Fuͤrſt offt mit einem Blicke weiter; als die ſcharffſichtigſten Juͤnglinge mit ihren eingebil- deten Adlers-Augen. Jhre Rathſchlaͤge rich- ten mehr aus als der hitzigen Jugend geſchlif- fene Spieſſe. Gleichwol aber iſt ins gemein das Alter bey Fuͤrſten eben ſo wol eine Kranck- heit/ als beym Poͤfel. Der Stab/ fuͤr welchem gantze Laͤnder gebebt haben/ ver wandelt ſich in eine Stuͤtze ohnmaͤchtiger Armen. So viel man in der Jugend ſchwitzet/ ſo viel muß man im Alter huſten; jenes aber gebieret Zuneigung des Volckes/ dieſes Abſcheu; alſo: daß auch die Ju- gend mit ihren gefaͤhrlichen Annehmligkeiten wie eine Sirene die Gemuͤther an ſich zeucht/ das Alter aber mit ſeinen heilſamen Warnun- gen als ein Geſpenſte die verwegenen ſchichtern; und nach dem der bejahrten Eigenſchafft iſt alles zu verneinen/ wie der Kinder iedes zu verjahen/ die Begierigen unwillig macht. Die Kindheit des Menſchen gleichet ſich einem Qvelle/ wel- cher zwiſchen dem unbefleckten Sande faſt un- empfindlich herfuͤr rieſelt/ und bey ſeiner Ein- falt auch ſeine Reinigkeit behaͤlt; Die Jugend wird ſchon eine rauſchende Bach/ welche uͤber Stock und Stein abſtuͤrtzet/ von Gemuͤths-Re- gungen ſchaͤumet/ und mit dem Kothe der Wol- luſt ſich truͤbet; die maͤnnlichen Jahre gleichen einem vollkommenen Fluſſe/ der zwar tieff/ aber ſittſam fortſtroͤmet/ das Erdreich waͤſſert/ Schiffe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1172" n="1108[1110]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/> groͤſſer Gluͤcke erleben koͤnte; als wenn er dich<lb/> nunmehr auch koͤnte ſterben lehren. Jch konte<lb/> mich nicht enthalten/ fuhr Arioviſt ferner fort/<lb/> dieſen guten Alten auffs empfindlichſte zu um-<lb/> armen; als welcher ein weiſer Leiter meiner<lb/> Jugend geweſt war/ und nicht nur die Griechi-<lb/> ſche Sprache/ ſondern alles diß/ was ich iemals<lb/> tugendhafftes begrieffen/ ihm zu dancken hatte.<lb/> Er hatte nicht nur unteꝛ den Celten den Grund<lb/> ſeiner Weißheit gelegt; ſondern auch bey denen<lb/> Zamolxiſchen Prieſtern unter den Geten/ und<lb/> in Egypten ſelbte durch viel heilſame Lehren<lb/> befeſtigt. Wiewol dieſe Samothiſche Weiſen<lb/> nun von allem Geitz und Ehrſucht entfernet<lb/> ſind/ auch ſich nur mit Haar bedecken/ und<lb/> von Baumfruͤchten leben/ haben ſie doch die A-<lb/> lemanniſchen Koͤnige iederzeit an ihren Hoff zu<lb/> Aufferziehung ihrer Fuͤrſten gezogen; wolwiſ-<lb/> ſende: daß gantze Voͤlcker zwar von einem Fuͤr-<lb/> ſten koͤnnen beherrſcht; ein junger Fuͤrſt kaum<lb/> von einem gantzen Volcke wol/ von niemanden<lb/> aber beſſer/ als einem Weiſen auffer zo gen wer-<lb/> den; welcher von rechtswegen nicht allein mehr<lb/> wiſſen/ ſondern auch mehr gutes thun ſoll/ als<lb/> alle Gehorchenden. Jch kan mit Warheit ſa-<lb/> gen: daß ich dieſem Lehrer mehr als Alexander<lb/> ſeinem verbunden/ iedoch in dieſem mit ihm be-<lb/> ſchaͤmt bin: daß keiner ſeiner Ehrſucht ein rech-<lb/> tes Maaß zu ſetzen gelernet hatte. Dieſemnach<lb/> ich denn unter meinen bethraͤnten Umhalſun-<lb/> gen dieſen Weiſen erſuchte mir ſeine vertroͤſtete<lb/> Unter richtung zu der Zeit/ da ich fuͤr meinen<lb/> Jrrthuͤmern mehr/ als in der unvorſichtigen<lb/> Kindheit und in der verwegenen Jugend<lb/> Sorge truͤge/ nicht zu entziehen; welcher denn<lb/> nach einem tieffen Seuffzer mit vielen Thraͤ-<lb/> nen anfieng: Die Kunſt recht zu leben iſt zwar<lb/> die groͤſte der Menſchen/ wol zu herrſchen der<lb/> Fuͤrſten; ſelig zu ſterben hat an ſich etwas Goͤtt-<lb/> liches; denn an dieſer haͤnget unſere Ewigkeit.<lb/> Weßwegen unſer Leben von der blinden Kind-<lb/> heit den Anfang/ und mit dem weiſen Alter<lb/><cb/> den Abſchied nimmt; wor mit man allhier keinen<lb/> Tritt fehle/ ja das Alter er wachet gleichſam alle<lb/> Tage mit einer neuen Schwachheit; wormit<lb/> ſelbtes ſo viel vorſichtiger dem beſorglichen Falle<lb/> zuvor komme. Zwar iſt nicht ohne: daß die<lb/> Herrſchens-Kunſt in einem klugen Kopfe/ nicht<lb/> in jungen Rieſen den Sitz habe. Mehrmahls<lb/> haben gantze Heere fuͤr zitternden Haͤnden ge-<lb/> zittert; und nachdem Zeit und Erfahrung das<lb/> Hertze von unziemenden Begieꝛden/ das Haupt<lb/> von Unwiſſenheit erlediget/ der Verſtand auch<lb/> ins gemein zunim̃t/ wenn die euſſerlichen Sin-<lb/> nen ins Abnehmen kommen/ ſiehet ein bejahr-<lb/> ter Fuͤrſt offt mit einem Blicke weiter; als die<lb/> ſcharffſichtigſten Juͤnglinge mit ihren eingebil-<lb/> deten Adlers-Augen. Jhre Rathſchlaͤge rich-<lb/> ten mehr aus als der hitzigen Jugend geſchlif-<lb/> fene Spieſſe. Gleichwol aber iſt ins gemein<lb/> das Alter bey Fuͤrſten eben ſo wol eine Kranck-<lb/> heit/ als beym Poͤfel. Der Stab/ fuͤr welchem<lb/> gantze Laͤnder gebebt haben/ ver wandelt ſich in<lb/> eine Stuͤtze ohnmaͤchtiger Armen. So viel man<lb/> in der Jugend ſchwitzet/ ſo viel muß man im<lb/> Alter huſten; jenes aber gebieret Zuneigung des<lb/> Volckes/ dieſes Abſcheu; alſo: daß auch die Ju-<lb/> gend mit ihren gefaͤhrlichen Annehmligkeiten<lb/> wie eine Sirene die Gemuͤther an ſich zeucht/<lb/> das Alter aber mit ſeinen heilſamen Warnun-<lb/> gen als ein Geſpenſte die verwegenen ſchichtern;<lb/> und nach dem der bejahrten Eigenſchafft iſt alles<lb/> zu verneinen/ wie der Kinder iedes zu verjahen/<lb/> die Begierigen unwillig macht. Die Kindheit<lb/> des Menſchen gleichet ſich einem Qvelle/ wel-<lb/> cher zwiſchen dem unbefleckten Sande faſt un-<lb/> empfindlich herfuͤr rieſelt/ und bey ſeiner Ein-<lb/> falt auch ſeine Reinigkeit behaͤlt; Die Jugend<lb/> wird ſchon eine rauſchende Bach/ welche uͤber<lb/> Stock und Stein abſtuͤrtzet/ von Gemuͤths-Re-<lb/> gungen ſchaͤumet/ und mit dem Kothe der Wol-<lb/> luſt ſich truͤbet; die maͤnnlichen Jahre gleichen<lb/> einem vollkommenen Fluſſe/ der zwar tieff/ aber<lb/> ſittſam fortſtroͤmet/ das Erdreich waͤſſert/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schiffe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1108[1110]/1172]
Siebendes Buch
groͤſſer Gluͤcke erleben koͤnte; als wenn er dich
nunmehr auch koͤnte ſterben lehren. Jch konte
mich nicht enthalten/ fuhr Arioviſt ferner fort/
dieſen guten Alten auffs empfindlichſte zu um-
armen; als welcher ein weiſer Leiter meiner
Jugend geweſt war/ und nicht nur die Griechi-
ſche Sprache/ ſondern alles diß/ was ich iemals
tugendhafftes begrieffen/ ihm zu dancken hatte.
Er hatte nicht nur unteꝛ den Celten den Grund
ſeiner Weißheit gelegt; ſondern auch bey denen
Zamolxiſchen Prieſtern unter den Geten/ und
in Egypten ſelbte durch viel heilſame Lehren
befeſtigt. Wiewol dieſe Samothiſche Weiſen
nun von allem Geitz und Ehrſucht entfernet
ſind/ auch ſich nur mit Haar bedecken/ und
von Baumfruͤchten leben/ haben ſie doch die A-
lemanniſchen Koͤnige iederzeit an ihren Hoff zu
Aufferziehung ihrer Fuͤrſten gezogen; wolwiſ-
ſende: daß gantze Voͤlcker zwar von einem Fuͤr-
ſten koͤnnen beherrſcht; ein junger Fuͤrſt kaum
von einem gantzen Volcke wol/ von niemanden
aber beſſer/ als einem Weiſen auffer zo gen wer-
den; welcher von rechtswegen nicht allein mehr
wiſſen/ ſondern auch mehr gutes thun ſoll/ als
alle Gehorchenden. Jch kan mit Warheit ſa-
gen: daß ich dieſem Lehrer mehr als Alexander
ſeinem verbunden/ iedoch in dieſem mit ihm be-
ſchaͤmt bin: daß keiner ſeiner Ehrſucht ein rech-
tes Maaß zu ſetzen gelernet hatte. Dieſemnach
ich denn unter meinen bethraͤnten Umhalſun-
gen dieſen Weiſen erſuchte mir ſeine vertroͤſtete
Unter richtung zu der Zeit/ da ich fuͤr meinen
Jrrthuͤmern mehr/ als in der unvorſichtigen
Kindheit und in der verwegenen Jugend
Sorge truͤge/ nicht zu entziehen; welcher denn
nach einem tieffen Seuffzer mit vielen Thraͤ-
nen anfieng: Die Kunſt recht zu leben iſt zwar
die groͤſte der Menſchen/ wol zu herrſchen der
Fuͤrſten; ſelig zu ſterben hat an ſich etwas Goͤtt-
liches; denn an dieſer haͤnget unſere Ewigkeit.
Weßwegen unſer Leben von der blinden Kind-
heit den Anfang/ und mit dem weiſen Alter
den Abſchied nimmt; wor mit man allhier keinen
Tritt fehle/ ja das Alter er wachet gleichſam alle
Tage mit einer neuen Schwachheit; wormit
ſelbtes ſo viel vorſichtiger dem beſorglichen Falle
zuvor komme. Zwar iſt nicht ohne: daß die
Herrſchens-Kunſt in einem klugen Kopfe/ nicht
in jungen Rieſen den Sitz habe. Mehrmahls
haben gantze Heere fuͤr zitternden Haͤnden ge-
zittert; und nachdem Zeit und Erfahrung das
Hertze von unziemenden Begieꝛden/ das Haupt
von Unwiſſenheit erlediget/ der Verſtand auch
ins gemein zunim̃t/ wenn die euſſerlichen Sin-
nen ins Abnehmen kommen/ ſiehet ein bejahr-
ter Fuͤrſt offt mit einem Blicke weiter; als die
ſcharffſichtigſten Juͤnglinge mit ihren eingebil-
deten Adlers-Augen. Jhre Rathſchlaͤge rich-
ten mehr aus als der hitzigen Jugend geſchlif-
fene Spieſſe. Gleichwol aber iſt ins gemein
das Alter bey Fuͤrſten eben ſo wol eine Kranck-
heit/ als beym Poͤfel. Der Stab/ fuͤr welchem
gantze Laͤnder gebebt haben/ ver wandelt ſich in
eine Stuͤtze ohnmaͤchtiger Armen. So viel man
in der Jugend ſchwitzet/ ſo viel muß man im
Alter huſten; jenes aber gebieret Zuneigung des
Volckes/ dieſes Abſcheu; alſo: daß auch die Ju-
gend mit ihren gefaͤhrlichen Annehmligkeiten
wie eine Sirene die Gemuͤther an ſich zeucht/
das Alter aber mit ſeinen heilſamen Warnun-
gen als ein Geſpenſte die verwegenen ſchichtern;
und nach dem der bejahrten Eigenſchafft iſt alles
zu verneinen/ wie der Kinder iedes zu verjahen/
die Begierigen unwillig macht. Die Kindheit
des Menſchen gleichet ſich einem Qvelle/ wel-
cher zwiſchen dem unbefleckten Sande faſt un-
empfindlich herfuͤr rieſelt/ und bey ſeiner Ein-
falt auch ſeine Reinigkeit behaͤlt; Die Jugend
wird ſchon eine rauſchende Bach/ welche uͤber
Stock und Stein abſtuͤrtzet/ von Gemuͤths-Re-
gungen ſchaͤumet/ und mit dem Kothe der Wol-
luſt ſich truͤbet; die maͤnnlichen Jahre gleichen
einem vollkommenen Fluſſe/ der zwar tieff/ aber
ſittſam fortſtroͤmet/ das Erdreich waͤſſert/
Schiffe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |