Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] daß Cäsar auff des Römischen Raths Befehl
ihm sein Recht abzwingen/ und ihre Freund-
schafft zertrennen solte. Wolten sie aber sich
an ihn reiben; müste er mit seinen Deutschen/
derer Handwerck ohne diß der Krieg wäre/ und
die schon vierzehn Jahr unter freyem Himmel
geschlaffen/ nur Gewalt mit Gewalt ableh-
nen. Der Römische Rath konte Cäsars Be-
ginnen nicht billichen; ja/ weil kurtz hierauff
nach Rom verlautete: daß Cäsar in Ariovistens
Gebiete feindlich eingefallen wäre; riethen
Bibulus/ Cato/ Lucius Domitius/ Cicero/ Ra-
birius und Metellus: man solte den unruhigen
Kopff Cäsarn/ welcher ohne diß nicht mit Wil-
len des Raths/ sondern durch Unterschlieff/ und
das Vatinische Gesetze Galliens Verwaltung
an sich gezogen hätte/ wegen unrechtmäßigen
Krieges Ariovisten zur Straffe lieffern. Sei-
ne Freunde/ und das Absehen auf das in seinen
Händen stehende Hefft der Kriegs-Macht mil-
derte es so weit: daß Cäsarn allein dieser Krieg
verboten ward. Aber Cäsar hatte schon der
Sequaner zwar wegen des sie fast gar umströ-
menden Flusses Alduasdubis/ und einer natür-
lichen Berg-Mauer feste/ aber unbesetzte
Stadt Vesontio überrumpelt; Daher schrieb
er nach Rom: das Spiel wäre schon/ wiewol
anfangs durch Ariovisten/ angefangen; welcher
auffs neue zwantzig tausend Haruden aus
Deutschland bey der Stadt Arborosa zu höch-
ster Gefahr der Segusianer eingesetzt/ und
durch sie von den Heduern die alte Schatzung
erprest hätte. So hätten ihm auch die Trevi-
rer Kummer-hafft geklagt: daß Ariovistens
Vettern Nasua und Cimber mit hundert tau-
send Catten bey ihnen einzubrechen am Rheine
fertig stünden. Also würde bey längerer Nach-
sicht nicht nur das Narbonische Gallien/ son-
dern Jtalien selbst abermahls dieser unbändi-
gen Völcker Raub werden.

Jnzwischen kam das Geschrey nach Veson-
tio: daß König Ariovist mit einem mächtigen
Heere im Anzuge wäre; die Fürsten Nasua und
[Spaltenumbruch] Cimber aber mit einem nicht geringern den Rö-
mern auflauerten. Wie nun die Heduer und
andern Gallier der Alemänner Grösse und
Streitbarkeit/ derer Angesichter sie nicht einst
hätten vertragen können/ heraus striechen; in
dem wie der Mittag dem kalten Saturnus/
der die Menschen tieffsinnig machte/ also der
kalte Nord dem feurigen Kriegs-Gotte unter-
worffen wäre/ und durch die eusserliche Kälte
die innerliche Hitze beysammen hielte; kam die
Römer eine solche Furcht an: daß die Edlen
aus allerhand Fürwand/ und insonderheit/ weil
der Römische Rath den Krieg wieder die Deut-
schen nie beliebt/ Ariovist nichts verbrochen hät-
te/ und eines unrechten Krieges Ausschlag
nichts als Verterben seyn könte/ das Läger ver-
liessen; die aus Noth oder Scham zurück blei-
benden aber sich weibischer Thränen nicht ent-
halten konten/ und ihren letzten Willen versie-
gelten; die vernünfftigsten ihre Zagheit mit der
gefährlichen Reise/ dicken Wäldern/ und Ab-
gang der Lebens-Mittel verkleideten; ja end-
lich die zitternden Kriegs-Knechte ihren Obern
nicht mehr gehorsamten. Ob nun wol Cäsar
durch allerhand Schein/ und fürnehmlich: daß
der Rath ihm über vier Legionen auf fünff Jahr
lang die Verwaltung anvertrauet; also wieder
wen er zu kriegen für Recht und rathsam hielte/
heimgestellt/ Ariovist zwar noch keine thätliche
Feindschafft wieder Rom verübt; aber/ wie aus
seiner verweigerten Unterredung leicht zu schlüs-
sen wäre/ Gall und Gifft im Hertzen gekocht/
und durch sein Mißtrauen seine Beleidigung
erkennet/ ja durch sein blosses Aussenbleiben ei-
nen Römischen Feldherrn zu sehr beschimpfft/
und Rom beleidiget hätte/ sein Beginnen zu
rechtfertigen; seinem Heere aber dadurch ein
Hertz einzureden versuchte: daß die von ihnen
überwundenen Helvetier mehrmahls denen A-
lemännern ob gesiegt hätten; die Gallier aber
bey der Stadt Amagetrobia von dem lange
eingeschlossenen und bey nahe zur Verzweife-
lung gebrachten Ariovist mehr durch Arglist als

Tapfer-
Erster Theil. K k k k k k

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] daß Caͤſar auff des Roͤmiſchen Raths Befehl
ihm ſein Recht abzwingen/ und ihre Freund-
ſchafft zertrennen ſolte. Wolten ſie aber ſich
an ihn reiben; muͤſte er mit ſeinen Deutſchen/
derer Handwerck ohne diß der Krieg waͤre/ und
die ſchon vierzehn Jahr unter freyem Himmel
geſchlaffen/ nur Gewalt mit Gewalt ableh-
nen. Der Roͤmiſche Rath konte Caͤſars Be-
ginnen nicht billichen; ja/ weil kurtz hierauff
nach Rom verlautete: daß Caͤſar in Arioviſtens
Gebiete feindlich eingefallen waͤre; riethen
Bibulus/ Cato/ Lucius Domitius/ Cicero/ Ra-
birius und Metellus: man ſolte den unruhigen
Kopff Caͤſarn/ welcher ohne diß nicht mit Wil-
len des Raths/ ſondern durch Unterſchlieff/ und
das Vatiniſche Geſetze Galliens Verwaltung
an ſich gezogen haͤtte/ wegen unrechtmaͤßigen
Krieges Arioviſten zur Straffe lieffern. Sei-
ne Freunde/ und das Abſehen auf das in ſeinen
Haͤnden ſtehende Hefft der Kriegs-Macht mil-
derte es ſo weit: daß Caͤſarn allein dieſer Krieg
verboten ward. Aber Caͤſar hatte ſchon der
Sequaner zwar wegen des ſie faſt gar umſtroͤ-
menden Fluſſes Alduasdubis/ und einer natuͤr-
lichen Berg-Mauer feſte/ aber unbeſetzte
Stadt Veſontio uͤberrumpelt; Daher ſchrieb
er nach Rom: das Spiel waͤre ſchon/ wiewol
anfangs durch Arioviſten/ angefangen; welcher
auffs neue zwantzig tauſend Haruden aus
Deutſchland bey der Stadt Arboroſa zu hoͤch-
ſter Gefahr der Seguſianer eingeſetzt/ und
durch ſie von den Heduern die alte Schatzung
erpreſt haͤtte. So haͤtten ihm auch die Trevi-
rer Kummer-hafft geklagt: daß Arioviſtens
Vettern Naſua und Cimber mit hundert tau-
ſend Catten bey ihnen einzubrechen am Rheine
fertig ſtuͤnden. Alſo wuͤrde bey laͤngerer Nach-
ſicht nicht nur das Narboniſche Gallien/ ſon-
dern Jtalien ſelbſt abermahls dieſer unbaͤndi-
gen Voͤlcker Raub werden.

Jnzwiſchen kam das Geſchrey nach Veſon-
tio: daß Koͤnig Arioviſt mit einem maͤchtigen
Heere im Anzuge waͤre; die Fuͤrſten Naſua und
[Spaltenumbruch] Cimber aber mit einem nicht geringern den Roͤ-
mern auflauerten. Wie nun die Heduer und
andern Gallier der Alemaͤnner Groͤſſe und
Streitbarkeit/ derer Angeſichter ſie nicht einſt
haͤtten vertragen koͤnnen/ heraus ſtriechen; in
dem wie der Mittag dem kalten Saturnus/
der die Menſchen tieffſinnig machte/ alſo der
kalte Nord dem feurigen Kriegs-Gotte unter-
worffen waͤre/ und durch die euſſerliche Kaͤlte
die innerliche Hitze beyſammen hielte; kam die
Roͤmer eine ſolche Furcht an: daß die Edlen
aus allerhand Fuͤrwand/ und inſonderheit/ weil
der Roͤmiſche Rath den Krieg wieder die Deut-
ſchen nie beliebt/ Arioviſt nichts verbrochen haͤt-
te/ und eines unrechten Krieges Ausſchlag
nichts als Verterben ſeyn koͤnte/ das Laͤger ver-
lieſſen; die aus Noth oder Scham zuruͤck blei-
benden aber ſich weibiſcher Thraͤnen nicht ent-
halten konten/ und ihren letzten Willen verſie-
gelten; die vernuͤnfftigſten ihre Zagheit mit der
gefaͤhrlichen Reiſe/ dicken Waͤldern/ und Ab-
gang der Lebens-Mittel verkleideten; ja end-
lich die zitternden Kriegs-Knechte ihren Obern
nicht mehr gehorſamten. Ob nun wol Caͤſar
durch allerhand Schein/ und fuͤrnehmlich: daß
der Rath ihm uͤber vier Legionen auf fuͤnff Jahr
lang die Verwaltung anvertrauet; alſo wieder
wen er zu kriegen fuͤr Recht und rathſam hielte/
heimgeſtellt/ Arioviſt zwar noch keine thaͤtliche
Feindſchafft wieder Rom veruͤbt; aber/ wie aus
ſeiner verweigeꝛten Unterꝛedung leicht zu ſchluͤſ-
ſen waͤre/ Gall und Gifft im Hertzen gekocht/
und durch ſein Mißtrauen ſeine Beleidigung
erkennet/ ja durch ſein bloſſes Auſſenbleiben ei-
nen Roͤmiſchen Feldherꝛn zu ſehr beſchimpfft/
und Rom beleidiget haͤtte/ ſein Beginnen zu
rechtfertigen; ſeinem Heere aber dadurch ein
Hertz einzureden verſuchte: daß die von ihnen
uͤberwundenen Helvetier mehrmahls denen A-
lemaͤnnern ob geſiegt haͤtten; die Gallier aber
bey der Stadt Amagetrobia von dem lange
eingeſchloſſenen und bey nahe zur Verzweife-
lung gebrachten Arioviſt mehr durch Argliſt als

Tapfer-
Erſter Theil. K k k k k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1057" n="993[995]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
daß Ca&#x0364;&#x017F;ar auff des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Raths Befehl<lb/>
ihm &#x017F;ein Recht abzwingen/ und ihre Freund-<lb/>
&#x017F;chafft zertrennen &#x017F;olte. Wolten &#x017F;ie aber &#x017F;ich<lb/>
an ihn reiben; mu&#x0364;&#x017F;te er mit &#x017F;einen Deut&#x017F;chen/<lb/>
derer Handwerck ohne diß der Krieg wa&#x0364;re/ und<lb/>
die &#x017F;chon vierzehn Jahr unter freyem Himmel<lb/>
ge&#x017F;chlaffen/ nur Gewalt mit Gewalt ableh-<lb/>
nen. Der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Rath konte Ca&#x0364;&#x017F;ars Be-<lb/>
ginnen nicht billichen; ja/ weil kurtz hierauff<lb/>
nach Rom verlautete: daß Ca&#x0364;&#x017F;ar in Ariovi&#x017F;tens<lb/>
Gebiete feindlich eingefallen wa&#x0364;re; riethen<lb/>
Bibulus/ Cato/ Lucius Domitius/ Cicero/ Ra-<lb/>
birius und Metellus: man &#x017F;olte den unruhigen<lb/>
Kopff Ca&#x0364;&#x017F;arn/ welcher ohne diß nicht mit Wil-<lb/>
len des Raths/ &#x017F;ondern durch Unter&#x017F;chlieff/ und<lb/>
das Vatini&#x017F;che Ge&#x017F;etze Galliens Verwaltung<lb/>
an &#x017F;ich gezogen ha&#x0364;tte/ wegen unrechtma&#x0364;ßigen<lb/>
Krieges Ariovi&#x017F;ten zur Straffe lieffern. Sei-<lb/>
ne Freunde/ und das Ab&#x017F;ehen auf das in &#x017F;einen<lb/>
Ha&#x0364;nden &#x017F;tehende Hefft der Kriegs-Macht mil-<lb/>
derte es &#x017F;o weit: daß Ca&#x0364;&#x017F;arn allein die&#x017F;er Krieg<lb/>
verboten ward. Aber Ca&#x0364;&#x017F;ar hatte &#x017F;chon der<lb/>
Sequaner zwar wegen des &#x017F;ie fa&#x017F;t gar um&#x017F;tro&#x0364;-<lb/>
menden Flu&#x017F;&#x017F;es Alduasdubis/ und einer natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Berg-Mauer fe&#x017F;te/ aber unbe&#x017F;etzte<lb/>
Stadt Ve&#x017F;ontio u&#x0364;berrumpelt; Daher &#x017F;chrieb<lb/>
er nach Rom: das Spiel wa&#x0364;re &#x017F;chon/ wiewol<lb/>
anfangs durch Ariovi&#x017F;ten/ angefangen; welcher<lb/>
auffs neue zwantzig tau&#x017F;end Haruden aus<lb/>
Deut&#x017F;chland bey der Stadt Arboro&#x017F;a zu ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ter Gefahr der Segu&#x017F;ianer einge&#x017F;etzt/ und<lb/>
durch &#x017F;ie von den Heduern die alte Schatzung<lb/>
erpre&#x017F;t ha&#x0364;tte. So ha&#x0364;tten ihm auch die Trevi-<lb/>
rer Kummer-hafft geklagt: daß Ariovi&#x017F;tens<lb/>
Vettern Na&#x017F;ua und Cimber mit hundert tau-<lb/>
&#x017F;end Catten bey ihnen einzubrechen am Rheine<lb/>
fertig &#x017F;tu&#x0364;nden. Al&#x017F;o wu&#x0364;rde bey la&#x0364;ngerer Nach-<lb/>
&#x017F;icht nicht nur das Narboni&#x017F;che Gallien/ &#x017F;on-<lb/>
dern Jtalien &#x017F;elb&#x017F;t abermahls die&#x017F;er unba&#x0364;ndi-<lb/>
gen Vo&#x0364;lcker Raub werden.</p><lb/>
          <p>Jnzwi&#x017F;chen kam das Ge&#x017F;chrey nach Ve&#x017F;on-<lb/>
tio: daß Ko&#x0364;nig Ariovi&#x017F;t mit einem ma&#x0364;chtigen<lb/>
Heere im Anzuge wa&#x0364;re; die Fu&#x0364;r&#x017F;ten Na&#x017F;ua und<lb/><cb/>
Cimber aber mit einem nicht geringern den Ro&#x0364;-<lb/>
mern auflauerten. Wie nun die Heduer und<lb/>
andern Gallier der Alema&#x0364;nner Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Streitbarkeit/ derer Ange&#x017F;ichter &#x017F;ie nicht ein&#x017F;t<lb/>
ha&#x0364;tten vertragen ko&#x0364;nnen/ heraus &#x017F;triechen; in<lb/>
dem wie der Mittag dem kalten Saturnus/<lb/>
der die Men&#x017F;chen tieff&#x017F;innig machte/ al&#x017F;o der<lb/>
kalte Nord dem feurigen Kriegs-Gotte unter-<lb/>
worffen wa&#x0364;re/ und durch die eu&#x017F;&#x017F;erliche Ka&#x0364;lte<lb/>
die innerliche Hitze bey&#x017F;ammen hielte; kam die<lb/>
Ro&#x0364;mer eine &#x017F;olche Furcht an: daß die Edlen<lb/>
aus allerhand Fu&#x0364;rwand/ und in&#x017F;onderheit/ weil<lb/>
der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Rath den Krieg wieder die Deut-<lb/>
&#x017F;chen nie beliebt/ Ariovi&#x017F;t nichts verbrochen ha&#x0364;t-<lb/>
te/ und eines unrechten Krieges Aus&#x017F;chlag<lb/>
nichts als Verterben &#x017F;eyn ko&#x0364;nte/ das La&#x0364;ger ver-<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;en; die aus Noth oder Scham zuru&#x0364;ck blei-<lb/>
benden aber &#x017F;ich weibi&#x017F;cher Thra&#x0364;nen nicht ent-<lb/>
halten konten/ und ihren letzten Willen ver&#x017F;ie-<lb/>
gelten; die vernu&#x0364;nfftig&#x017F;ten ihre Zagheit mit der<lb/>
gefa&#x0364;hrlichen Rei&#x017F;e/ dicken Wa&#x0364;ldern/ und Ab-<lb/>
gang der Lebens-Mittel verkleideten; ja end-<lb/>
lich die zitternden Kriegs-Knechte ihren Obern<lb/>
nicht mehr gehor&#x017F;amten. Ob nun wol Ca&#x0364;&#x017F;ar<lb/>
durch allerhand Schein/ und fu&#x0364;rnehmlich: daß<lb/>
der Rath ihm u&#x0364;ber vier Legionen auf fu&#x0364;nff Jahr<lb/>
lang die Verwaltung anvertrauet; al&#x017F;o wieder<lb/>
wen er zu kriegen fu&#x0364;r Recht und rath&#x017F;am hielte/<lb/>
heimge&#x017F;tellt/ Ariovi&#x017F;t zwar noch keine tha&#x0364;tliche<lb/>
Feind&#x017F;chafft wieder Rom veru&#x0364;bt; aber/ wie aus<lb/>
&#x017F;einer verweige&#xA75B;ten Unter&#xA75B;edung leicht zu &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wa&#x0364;re/ Gall und Gifft im Hertzen gekocht/<lb/>
und durch &#x017F;ein Mißtrauen &#x017F;eine Beleidigung<lb/>
erkennet/ ja durch &#x017F;ein blo&#x017F;&#x017F;es Au&#x017F;&#x017F;enbleiben ei-<lb/>
nen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Feldher&#xA75B;n zu &#x017F;ehr be&#x017F;chimpfft/<lb/>
und Rom beleidiget ha&#x0364;tte/ &#x017F;ein Beginnen zu<lb/>
rechtfertigen; &#x017F;einem Heere aber dadurch ein<lb/>
Hertz einzureden ver&#x017F;uchte: daß die von ihnen<lb/>
u&#x0364;berwundenen Helvetier mehrmahls denen A-<lb/>
lema&#x0364;nnern ob ge&#x017F;iegt ha&#x0364;tten; die Gallier aber<lb/>
bey der Stadt Amagetrobia von dem lange<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen und bey nahe zur Verzweife-<lb/>
lung gebrachten Ariovi&#x017F;t mehr durch Argli&#x017F;t als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. K k k k k k</fw><fw place="bottom" type="catch">Tapfer-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[993[995]/1057] Arminius und Thußnelda. daß Caͤſar auff des Roͤmiſchen Raths Befehl ihm ſein Recht abzwingen/ und ihre Freund- ſchafft zertrennen ſolte. Wolten ſie aber ſich an ihn reiben; muͤſte er mit ſeinen Deutſchen/ derer Handwerck ohne diß der Krieg waͤre/ und die ſchon vierzehn Jahr unter freyem Himmel geſchlaffen/ nur Gewalt mit Gewalt ableh- nen. Der Roͤmiſche Rath konte Caͤſars Be- ginnen nicht billichen; ja/ weil kurtz hierauff nach Rom verlautete: daß Caͤſar in Arioviſtens Gebiete feindlich eingefallen waͤre; riethen Bibulus/ Cato/ Lucius Domitius/ Cicero/ Ra- birius und Metellus: man ſolte den unruhigen Kopff Caͤſarn/ welcher ohne diß nicht mit Wil- len des Raths/ ſondern durch Unterſchlieff/ und das Vatiniſche Geſetze Galliens Verwaltung an ſich gezogen haͤtte/ wegen unrechtmaͤßigen Krieges Arioviſten zur Straffe lieffern. Sei- ne Freunde/ und das Abſehen auf das in ſeinen Haͤnden ſtehende Hefft der Kriegs-Macht mil- derte es ſo weit: daß Caͤſarn allein dieſer Krieg verboten ward. Aber Caͤſar hatte ſchon der Sequaner zwar wegen des ſie faſt gar umſtroͤ- menden Fluſſes Alduasdubis/ und einer natuͤr- lichen Berg-Mauer feſte/ aber unbeſetzte Stadt Veſontio uͤberrumpelt; Daher ſchrieb er nach Rom: das Spiel waͤre ſchon/ wiewol anfangs durch Arioviſten/ angefangen; welcher auffs neue zwantzig tauſend Haruden aus Deutſchland bey der Stadt Arboroſa zu hoͤch- ſter Gefahr der Seguſianer eingeſetzt/ und durch ſie von den Heduern die alte Schatzung erpreſt haͤtte. So haͤtten ihm auch die Trevi- rer Kummer-hafft geklagt: daß Arioviſtens Vettern Naſua und Cimber mit hundert tau- ſend Catten bey ihnen einzubrechen am Rheine fertig ſtuͤnden. Alſo wuͤrde bey laͤngerer Nach- ſicht nicht nur das Narboniſche Gallien/ ſon- dern Jtalien ſelbſt abermahls dieſer unbaͤndi- gen Voͤlcker Raub werden. Jnzwiſchen kam das Geſchrey nach Veſon- tio: daß Koͤnig Arioviſt mit einem maͤchtigen Heere im Anzuge waͤre; die Fuͤrſten Naſua und Cimber aber mit einem nicht geringern den Roͤ- mern auflauerten. Wie nun die Heduer und andern Gallier der Alemaͤnner Groͤſſe und Streitbarkeit/ derer Angeſichter ſie nicht einſt haͤtten vertragen koͤnnen/ heraus ſtriechen; in dem wie der Mittag dem kalten Saturnus/ der die Menſchen tieffſinnig machte/ alſo der kalte Nord dem feurigen Kriegs-Gotte unter- worffen waͤre/ und durch die euſſerliche Kaͤlte die innerliche Hitze beyſammen hielte; kam die Roͤmer eine ſolche Furcht an: daß die Edlen aus allerhand Fuͤrwand/ und inſonderheit/ weil der Roͤmiſche Rath den Krieg wieder die Deut- ſchen nie beliebt/ Arioviſt nichts verbrochen haͤt- te/ und eines unrechten Krieges Ausſchlag nichts als Verterben ſeyn koͤnte/ das Laͤger ver- lieſſen; die aus Noth oder Scham zuruͤck blei- benden aber ſich weibiſcher Thraͤnen nicht ent- halten konten/ und ihren letzten Willen verſie- gelten; die vernuͤnfftigſten ihre Zagheit mit der gefaͤhrlichen Reiſe/ dicken Waͤldern/ und Ab- gang der Lebens-Mittel verkleideten; ja end- lich die zitternden Kriegs-Knechte ihren Obern nicht mehr gehorſamten. Ob nun wol Caͤſar durch allerhand Schein/ und fuͤrnehmlich: daß der Rath ihm uͤber vier Legionen auf fuͤnff Jahr lang die Verwaltung anvertrauet; alſo wieder wen er zu kriegen fuͤr Recht und rathſam hielte/ heimgeſtellt/ Arioviſt zwar noch keine thaͤtliche Feindſchafft wieder Rom veruͤbt; aber/ wie aus ſeiner verweigeꝛten Unterꝛedung leicht zu ſchluͤſ- ſen waͤre/ Gall und Gifft im Hertzen gekocht/ und durch ſein Mißtrauen ſeine Beleidigung erkennet/ ja durch ſein bloſſes Auſſenbleiben ei- nen Roͤmiſchen Feldherꝛn zu ſehr beſchimpfft/ und Rom beleidiget haͤtte/ ſein Beginnen zu rechtfertigen; ſeinem Heere aber dadurch ein Hertz einzureden verſuchte: daß die von ihnen uͤberwundenen Helvetier mehrmahls denen A- lemaͤnnern ob geſiegt haͤtten; die Gallier aber bey der Stadt Amagetrobia von dem lange eingeſchloſſenen und bey nahe zur Verzweife- lung gebrachten Arioviſt mehr durch Argliſt als Tapfer- Erſter Theil. K k k k k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1057
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 993[995]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1057>, abgerufen am 10.06.2024.