Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] Tapfferkeit geschlagen worden wären; seine
Unterthanen ihm wegen seiner Grausamkeit
gram/ die Nachbarn wegen besagter Unterdrü-
ckung heimlich feind/ die Deutschen im fechten
grossen theils nackt/ die Römer gewaffnet wä-
ren; jene im Grimm/ diese mit Vernunfft ihren
Feind antasteten/ und ihre grosse Leiber zu Em-
pfahung/ der Römer geschickte Glieder aber zu
Beybringung der Wunden geschickter wären;
so hörten sie ihn doch mit tauben Ohren/ und
gefrornem Hertzen; also: daß er theils die/ auff
welche er ein so grosses Vertrauen setzte/ zu
großmüthiger Entschlüssung mehr entzündete/
theils die als furchtsam ihnen nachgesetzten durch
Scham zu Leistung ihrer Pflicht brächte/ sich
verlauten ließ: Er wolte mit der einigen zehen-
den Legion Ariovisten die Stirne bieten/ und
entweder den Sieg erwerben/ oder das Leben
einbißen. Alles dieses aber hätte nicht vermocht
denen/ die schon ein Hasen-Hertzim Busem hat-
ten/ Bezeugungen der Löwen einzureden; wenn
nicht der Verräther seines Vaterlandes Divi-
tiak mit zwölff tausend Bojen/ Liscus mit so viel
Heduern/ Divico mit zwantzig tausend Helve-
tiern/ welchen die Alemänner in ihrem Vater-
lande keinen Sitz hatten einräumen wollen/
Cavarin mit dreyßig tausend Leuzern/ Lingo-
nen und Semnonern Cäsarn zu Hülffe kom-
men wären; ja auch Divitiak ihn versichert
hätte: daß er einen der fürnehmsten Kriegs-
Obersten des Königs Ariovists durch die Liebe
seiner Tochter derogestalt gefässelt hätte: daß er
wieder sie kein Glied regen/ ja ihnen vielmehr
selbst den Sieg in die Hände spielen würde.
So wäre auch Ariovistens eigener Bruder A-
dolf in die gefangene Tochter Orgetorichs
Theudelinda so sehr verliebet: daß er sie zu ei-
nem bequemen Werckzeuge seines Sieges ge-
brauchen könte. Uber diß wären ihm in diesen
Ländern/ ja in den tieffsten Wildnüßen alle
Fußsteige und Löcher so bekandt: daß ihnen
leicht niemand unversehens über den Hals kom-
[Spaltenumbruch] men könte. Mit dieser versammleten Macht
rückte Cäsar/ Divitiaks Wegweisung nach/ A-
riovisten entgegen; welcher den siebenden Tag
bey Näherung beyder Heere Cäsarn wissen ließ:
Er wäre nun dar/ entweder durch Unterredung
den Frieden zu unterhalten/ oder durch den
Degen den unrechtmäßigen Einfall abzuleh-
nen. Cäsar/ ob er wol keine Eintracht/ sondern
alleine den Krieg im Schilde führte/ beliebte in
der Mitte beyder Heere auf einem in einer
Fläche liegenden Hügel eine Zusammenkunfft/
Ariovist nahm um keinem dem andern an Treu
und Tapfferkeit nachzusetzen/ zu seiner Versi-
cherung zehn aus so viel ihm gehorchenden Völ-
ckern erlesene Ritter/ Cäsar aber so viel Römer/
die er alle aus der zehenden Legion auslaaß und
zu Pferde setzte/ zu sich; er stellte aber aus Miß-
trauen zwey hundert Schritte hinter einen Hü-
gel selbige gantze Legion. Wie nun Cäsar bey
der Zusammenkunfft sich zwar über der herrli-
chen Gestalt Ariovistens verwunderte; Gleich-
wol aber seinen vorigen Anmuthungen etwas
abzunehmen ihm verkleinerlich hielt; hingegen
König Ariovist sich auf seine Hoheit und Recht/
und daß er die ihn daselbst zum ersten mit Kriege
antastenden Gallier durchs Kriegs-Recht be-
zwungen/ theils die ihn zum Schutzherrn frey-
willig erkiesenden sich ihm unterworffen hätten/
gründete. Dahero er seine Unterthanen so
wenig/ als die Römer die nur unter ihren
Schirm genommenen/ ihm könte abspenstig
machen lassen. Wären die Heduer der Römer
Bundsgenossen gewest; hätten sie selbte von
seiner Beleidigung abhalten sollen; und wäre
ihm nicht unbekandt: daß selbiger Bund mehr
in Worten als Wercken bestanden/ beyde Völ-
cker auch ihre Freundsch afft vielmahl an Nagel
gehenckt hätten. Es wäre genung: daß er der
Römer den Heduern heimlich geleistete Hülffe
für keinen Friedens-Bruch auffgenommen; al-
so könte er ohne seine Verkleinerung mehr Un-
recht nicht verschmertzen; und da Cäsar nicht

sein

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] Tapfferkeit geſchlagen worden waͤren; ſeine
Unterthanen ihm wegen ſeiner Grauſamkeit
gram/ die Nachbarn wegen beſagter Unterdruͤ-
ckung heimlich feind/ die Deutſchen im fechten
groſſen theils nackt/ die Roͤmer gewaffnet waͤ-
ren; jene im Grimm/ dieſe mit Vernunfft ihren
Feind antaſteten/ und ihre groſſe Leiber zu Em-
pfahung/ der Roͤmer geſchickte Glieder aber zu
Beybringung der Wunden geſchickter waͤren;
ſo hoͤrten ſie ihn doch mit tauben Ohren/ und
gefrornem Hertzen; alſo: daß er theils die/ auff
welche er ein ſo groſſes Vertrauen ſetzte/ zu
großmuͤthiger Entſchluͤſſung mehr entzuͤndete/
theils die als fuꝛchtſam ihnen nachgeſetzten duꝛch
Scham zu Leiſtung ihrer Pflicht braͤchte/ ſich
verlauten ließ: Er wolte mit der einigen zehen-
den Legion Arioviſten die Stirne bieten/ und
entweder den Sieg erwerben/ oder das Leben
einbißen. Alles dieſes aber haͤtte nicht vermocht
denen/ die ſchon ein Haſen-Hertzim Buſem hat-
ten/ Bezeugungen der Loͤwen einzureden; weñ
nicht der Verraͤther ſeines Vaterlandes Divi-
tiak mit zwoͤlff tauſend Bojen/ Liſcus mit ſo viel
Heduern/ Divico mit zwantzig tauſend Helve-
tiern/ welchen die Alemaͤnner in ihrem Vater-
lande keinen Sitz hatten einraͤumen wollen/
Cavarin mit dreyßig tauſend Leuzern/ Lingo-
nen und Semnonern Caͤſarn zu Huͤlffe kom-
men waͤren; ja auch Divitiak ihn verſichert
haͤtte: daß er einen der fuͤrnehmſten Kriegs-
Oberſten des Koͤnigs Arioviſts durch die Liebe
ſeiner Tochter derogeſtalt gefaͤſſelt haͤtte: daß er
wieder ſie kein Glied regen/ ja ihnen vielmehr
ſelbſt den Sieg in die Haͤnde ſpielen wuͤrde.
So waͤre auch Arioviſtens eigener Bruder A-
dolf in die gefangene Tochter Orgetorichs
Theudelinda ſo ſehr verliebet: daß er ſie zu ei-
nem bequemen Werckzeuge ſeines Sieges ge-
brauchen koͤnte. Uber diß waͤren ihm in dieſen
Laͤndern/ ja in den tieffſten Wildnuͤßen alle
Fußſteige und Loͤcher ſo bekandt: daß ihnen
leicht niemand unverſehens uͤber den Hals kom-
[Spaltenumbruch] men koͤnte. Mit dieſer verſammleten Macht
ruͤckte Caͤſar/ Divitiaks Wegweiſung nach/ A-
rioviſten entgegen; welcher den ſiebenden Tag
bey Naͤherung beyder Heere Caͤſarn wiſſen ließ:
Er waͤre nun dar/ entweder durch Unterredung
den Frieden zu unterhalten/ oder durch den
Degen den unrechtmaͤßigen Einfall abzuleh-
nen. Caͤſar/ ob er wol keine Eintracht/ ſondern
alleine den Krieg im Schilde fuͤhrte/ beliebte in
der Mitte beyder Heere auf einem in einer
Flaͤche liegenden Huͤgel eine Zuſammenkunfft/
Arioviſt nahm um keinem dem andern an Treu
und Tapfferkeit nachzuſetzen/ zu ſeiner Verſi-
cherung zehn aus ſo viel ihm gehorchenden Voͤl-
ckern erleſene Ritter/ Caͤſar aber ſo viel Roͤmer/
die er alle aus der zehenden Legion auslaaß und
zu Pferde ſetzte/ zu ſich; er ſtellte aber aus Miß-
trauen zwey hundert Schritte hinter einen Huͤ-
gel ſelbige gantze Legion. Wie nun Caͤſar bey
der Zuſammenkunfft ſich zwar uͤber der herꝛli-
chen Geſtalt Arioviſtens verwunderte; Gleich-
wol aber ſeinen vorigen Anmuthungen etwas
abzunehmen ihm verkleinerlich hielt; hingegen
Koͤnig Arioviſt ſich auf ſeine Hoheit und Recht/
und daß er die ihn daſelbſt zum erſten mit Kriege
antaſtenden Gallier durchs Kriegs-Recht be-
zwungen/ theils die ihn zum Schutzherꝛn frey-
willig erkieſenden ſich ihm unterwoꝛffen haͤtten/
gruͤndete. Dahero er ſeine Unterthanen ſo
wenig/ als die Roͤmer die nur unter ihren
Schirm genommenen/ ihm koͤnte abſpenſtig
machen laſſen. Waͤren die Heduer der Roͤmer
Bundsgenoſſen geweſt; haͤtten ſie ſelbte von
ſeiner Beleidigung abhalten ſollen; und waͤre
ihm nicht unbekandt: daß ſelbiger Bund mehr
in Worten als Wercken beſtanden/ beyde Voͤl-
cker auch ihre Freundſch afft vielmahl an Nagel
gehenckt haͤtten. Es waͤre genung: daß er der
Roͤmer den Heduern heimlich geleiſtete Huͤlffe
fuͤr keinen Friedens-Bruch auffgenommen; al-
ſo koͤnte er ohne ſeine Verkleinerung mehr Un-
recht nicht verſchmertzen; und da Caͤſar nicht

ſein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1058" n="994[996]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Tapfferkeit ge&#x017F;chlagen worden wa&#x0364;ren; &#x017F;eine<lb/>
Unterthanen ihm wegen &#x017F;einer Grau&#x017F;amkeit<lb/>
gram/ die Nachbarn wegen be&#x017F;agter Unterdru&#x0364;-<lb/>
ckung heimlich feind/ die Deut&#x017F;chen im fechten<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en theils nackt/ die Ro&#x0364;mer gewaffnet wa&#x0364;-<lb/>
ren; jene im Grimm/ die&#x017F;e mit Vernunfft ihren<lb/>
Feind anta&#x017F;teten/ und ihre gro&#x017F;&#x017F;e Leiber zu Em-<lb/>
pfahung/ der Ro&#x0364;mer ge&#x017F;chickte Glieder aber zu<lb/>
Beybringung der Wunden ge&#x017F;chickter wa&#x0364;ren;<lb/>
&#x017F;o ho&#x0364;rten &#x017F;ie ihn doch mit tauben Ohren/ und<lb/>
gefrornem Hertzen; al&#x017F;o: daß er theils die/ auff<lb/>
welche er ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Vertrauen &#x017F;etzte/ zu<lb/>
großmu&#x0364;thiger Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung mehr entzu&#x0364;ndete/<lb/>
theils die als fu&#xA75B;cht&#x017F;am ihnen nachge&#x017F;etzten du&#xA75B;ch<lb/>
Scham zu Lei&#x017F;tung ihrer Pflicht bra&#x0364;chte/ &#x017F;ich<lb/>
verlauten ließ: Er wolte mit der einigen zehen-<lb/>
den Legion Ariovi&#x017F;ten die Stirne bieten/ und<lb/>
entweder den Sieg erwerben/ oder das Leben<lb/>
einbißen. Alles die&#x017F;es aber ha&#x0364;tte nicht vermocht<lb/>
denen/ die &#x017F;chon ein Ha&#x017F;en-Hertzim Bu&#x017F;em hat-<lb/>
ten/ Bezeugungen der Lo&#x0364;wen einzureden; wen&#x0303;<lb/>
nicht der Verra&#x0364;ther &#x017F;eines Vaterlandes Divi-<lb/>
tiak mit zwo&#x0364;lff tau&#x017F;end Bojen/ Li&#x017F;cus mit &#x017F;o viel<lb/>
Heduern/ Divico mit zwantzig tau&#x017F;end Helve-<lb/>
tiern/ welchen die Alema&#x0364;nner in ihrem Vater-<lb/>
lande keinen Sitz hatten einra&#x0364;umen wollen/<lb/>
Cavarin mit dreyßig tau&#x017F;end Leuzern/ Lingo-<lb/>
nen und Semnonern Ca&#x0364;&#x017F;arn zu Hu&#x0364;lffe kom-<lb/>
men wa&#x0364;ren; ja auch Divitiak ihn ver&#x017F;ichert<lb/>
ha&#x0364;tte: daß er einen der fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten Kriegs-<lb/>
Ober&#x017F;ten des Ko&#x0364;nigs Ariovi&#x017F;ts durch die Liebe<lb/>
&#x017F;einer Tochter deroge&#x017F;talt gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;elt ha&#x0364;tte: daß er<lb/>
wieder &#x017F;ie kein Glied regen/ ja ihnen vielmehr<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t den Sieg in die Ha&#x0364;nde &#x017F;pielen wu&#x0364;rde.<lb/>
So wa&#x0364;re auch Ariovi&#x017F;tens eigener Bruder A-<lb/>
dolf in die gefangene Tochter Orgetorichs<lb/>
Theudelinda &#x017F;o &#x017F;ehr verliebet: daß er &#x017F;ie zu ei-<lb/>
nem bequemen Werckzeuge &#x017F;eines Sieges ge-<lb/>
brauchen ko&#x0364;nte. Uber diß wa&#x0364;ren ihm in die&#x017F;en<lb/>
La&#x0364;ndern/ ja in den tieff&#x017F;ten Wildnu&#x0364;ßen alle<lb/>
Fuß&#x017F;teige und Lo&#x0364;cher &#x017F;o bekandt: daß ihnen<lb/>
leicht niemand unver&#x017F;ehens u&#x0364;ber den Hals kom-<lb/><cb/>
men ko&#x0364;nte. Mit die&#x017F;er ver&#x017F;ammleten Macht<lb/>
ru&#x0364;ckte Ca&#x0364;&#x017F;ar/ Divitiaks Wegwei&#x017F;ung nach/ A-<lb/>
riovi&#x017F;ten entgegen; welcher den &#x017F;iebenden Tag<lb/>
bey Na&#x0364;herung beyder Heere Ca&#x0364;&#x017F;arn wi&#x017F;&#x017F;en ließ:<lb/>
Er wa&#x0364;re nun dar/ entweder durch Unterredung<lb/>
den Frieden zu unterhalten/ oder durch den<lb/>
Degen den unrechtma&#x0364;ßigen Einfall abzuleh-<lb/>
nen. Ca&#x0364;&#x017F;ar/ ob er wol keine Eintracht/ &#x017F;ondern<lb/>
alleine den Krieg im Schilde fu&#x0364;hrte/ beliebte in<lb/>
der Mitte beyder Heere auf einem in einer<lb/>
Fla&#x0364;che liegenden Hu&#x0364;gel eine Zu&#x017F;ammenkunfft/<lb/>
Ariovi&#x017F;t nahm um keinem dem andern an Treu<lb/>
und Tapfferkeit nachzu&#x017F;etzen/ zu &#x017F;einer Ver&#x017F;i-<lb/>
cherung zehn aus &#x017F;o viel ihm gehorchenden Vo&#x0364;l-<lb/>
ckern erle&#x017F;ene Ritter/ Ca&#x0364;&#x017F;ar aber &#x017F;o viel Ro&#x0364;mer/<lb/>
die er alle aus der zehenden Legion auslaaß und<lb/>
zu Pferde &#x017F;etzte/ zu &#x017F;ich; er &#x017F;tellte aber aus Miß-<lb/>
trauen zwey hundert Schritte hinter einen Hu&#x0364;-<lb/>
gel &#x017F;elbige gantze Legion. Wie nun Ca&#x0364;&#x017F;ar bey<lb/>
der Zu&#x017F;ammenkunfft &#x017F;ich zwar u&#x0364;ber der her&#xA75B;li-<lb/>
chen Ge&#x017F;talt Ariovi&#x017F;tens verwunderte; Gleich-<lb/>
wol aber &#x017F;einen vorigen Anmuthungen etwas<lb/>
abzunehmen ihm verkleinerlich hielt; hingegen<lb/>
Ko&#x0364;nig Ariovi&#x017F;t &#x017F;ich auf &#x017F;eine Hoheit und Recht/<lb/>
und daß er die ihn da&#x017F;elb&#x017F;t zum er&#x017F;ten mit Kriege<lb/>
anta&#x017F;tenden Gallier durchs Kriegs-Recht be-<lb/>
zwungen/ theils die ihn zum Schutzher&#xA75B;n frey-<lb/>
willig erkie&#x017F;enden &#x017F;ich ihm unterwo&#xA75B;ffen ha&#x0364;tten/<lb/>
gru&#x0364;ndete. Dahero er &#x017F;eine Unterthanen &#x017F;o<lb/>
wenig/ als die Ro&#x0364;mer die nur unter ihren<lb/>
Schirm genommenen/ ihm ko&#x0364;nte ab&#x017F;pen&#x017F;tig<lb/>
machen la&#x017F;&#x017F;en. Wa&#x0364;ren die Heduer der Ro&#x0364;mer<lb/>
Bundsgeno&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;t; ha&#x0364;tten &#x017F;ie &#x017F;elbte von<lb/>
&#x017F;einer Beleidigung abhalten &#x017F;ollen; und wa&#x0364;re<lb/>
ihm nicht unbekandt: daß &#x017F;elbiger Bund mehr<lb/>
in Worten als Wercken be&#x017F;tanden/ beyde Vo&#x0364;l-<lb/>
cker auch ihre Freund&#x017F;ch afft vielmahl an Nagel<lb/>
gehenckt ha&#x0364;tten. Es wa&#x0364;re genung: daß er der<lb/>
Ro&#x0364;mer den Heduern heimlich gelei&#x017F;tete Hu&#x0364;lffe<lb/>
fu&#x0364;r keinen Friedens-Bruch auffgenommen; al-<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nte er ohne &#x017F;eine Verkleinerung mehr Un-<lb/>
recht nicht ver&#x017F;chmertzen; und da Ca&#x0364;&#x017F;ar nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[994[996]/1058] Siebendes Buch Tapfferkeit geſchlagen worden waͤren; ſeine Unterthanen ihm wegen ſeiner Grauſamkeit gram/ die Nachbarn wegen beſagter Unterdruͤ- ckung heimlich feind/ die Deutſchen im fechten groſſen theils nackt/ die Roͤmer gewaffnet waͤ- ren; jene im Grimm/ dieſe mit Vernunfft ihren Feind antaſteten/ und ihre groſſe Leiber zu Em- pfahung/ der Roͤmer geſchickte Glieder aber zu Beybringung der Wunden geſchickter waͤren; ſo hoͤrten ſie ihn doch mit tauben Ohren/ und gefrornem Hertzen; alſo: daß er theils die/ auff welche er ein ſo groſſes Vertrauen ſetzte/ zu großmuͤthiger Entſchluͤſſung mehr entzuͤndete/ theils die als fuꝛchtſam ihnen nachgeſetzten duꝛch Scham zu Leiſtung ihrer Pflicht braͤchte/ ſich verlauten ließ: Er wolte mit der einigen zehen- den Legion Arioviſten die Stirne bieten/ und entweder den Sieg erwerben/ oder das Leben einbißen. Alles dieſes aber haͤtte nicht vermocht denen/ die ſchon ein Haſen-Hertzim Buſem hat- ten/ Bezeugungen der Loͤwen einzureden; weñ nicht der Verraͤther ſeines Vaterlandes Divi- tiak mit zwoͤlff tauſend Bojen/ Liſcus mit ſo viel Heduern/ Divico mit zwantzig tauſend Helve- tiern/ welchen die Alemaͤnner in ihrem Vater- lande keinen Sitz hatten einraͤumen wollen/ Cavarin mit dreyßig tauſend Leuzern/ Lingo- nen und Semnonern Caͤſarn zu Huͤlffe kom- men waͤren; ja auch Divitiak ihn verſichert haͤtte: daß er einen der fuͤrnehmſten Kriegs- Oberſten des Koͤnigs Arioviſts durch die Liebe ſeiner Tochter derogeſtalt gefaͤſſelt haͤtte: daß er wieder ſie kein Glied regen/ ja ihnen vielmehr ſelbſt den Sieg in die Haͤnde ſpielen wuͤrde. So waͤre auch Arioviſtens eigener Bruder A- dolf in die gefangene Tochter Orgetorichs Theudelinda ſo ſehr verliebet: daß er ſie zu ei- nem bequemen Werckzeuge ſeines Sieges ge- brauchen koͤnte. Uber diß waͤren ihm in dieſen Laͤndern/ ja in den tieffſten Wildnuͤßen alle Fußſteige und Loͤcher ſo bekandt: daß ihnen leicht niemand unverſehens uͤber den Hals kom- men koͤnte. Mit dieſer verſammleten Macht ruͤckte Caͤſar/ Divitiaks Wegweiſung nach/ A- rioviſten entgegen; welcher den ſiebenden Tag bey Naͤherung beyder Heere Caͤſarn wiſſen ließ: Er waͤre nun dar/ entweder durch Unterredung den Frieden zu unterhalten/ oder durch den Degen den unrechtmaͤßigen Einfall abzuleh- nen. Caͤſar/ ob er wol keine Eintracht/ ſondern alleine den Krieg im Schilde fuͤhrte/ beliebte in der Mitte beyder Heere auf einem in einer Flaͤche liegenden Huͤgel eine Zuſammenkunfft/ Arioviſt nahm um keinem dem andern an Treu und Tapfferkeit nachzuſetzen/ zu ſeiner Verſi- cherung zehn aus ſo viel ihm gehorchenden Voͤl- ckern erleſene Ritter/ Caͤſar aber ſo viel Roͤmer/ die er alle aus der zehenden Legion auslaaß und zu Pferde ſetzte/ zu ſich; er ſtellte aber aus Miß- trauen zwey hundert Schritte hinter einen Huͤ- gel ſelbige gantze Legion. Wie nun Caͤſar bey der Zuſammenkunfft ſich zwar uͤber der herꝛli- chen Geſtalt Arioviſtens verwunderte; Gleich- wol aber ſeinen vorigen Anmuthungen etwas abzunehmen ihm verkleinerlich hielt; hingegen Koͤnig Arioviſt ſich auf ſeine Hoheit und Recht/ und daß er die ihn daſelbſt zum erſten mit Kriege antaſtenden Gallier durchs Kriegs-Recht be- zwungen/ theils die ihn zum Schutzherꝛn frey- willig erkieſenden ſich ihm unterwoꝛffen haͤtten/ gruͤndete. Dahero er ſeine Unterthanen ſo wenig/ als die Roͤmer die nur unter ihren Schirm genommenen/ ihm koͤnte abſpenſtig machen laſſen. Waͤren die Heduer der Roͤmer Bundsgenoſſen geweſt; haͤtten ſie ſelbte von ſeiner Beleidigung abhalten ſollen; und waͤre ihm nicht unbekandt: daß ſelbiger Bund mehr in Worten als Wercken beſtanden/ beyde Voͤl- cker auch ihre Freundſch afft vielmahl an Nagel gehenckt haͤtten. Es waͤre genung: daß er der Roͤmer den Heduern heimlich geleiſtete Huͤlffe fuͤr keinen Friedens-Bruch auffgenommen; al- ſo koͤnte er ohne ſeine Verkleinerung mehr Un- recht nicht verſchmertzen; und da Caͤſar nicht ſein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1058
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 994[996]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1058>, abgerufen am 10.06.2024.