Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebendes Buch
[Spaltenumbruch]

Die theils für den Deutschen/ theils den Rö-
mern zitternden Aquitanischen und Lugdunen-
sischen Gallier sagten durch kostbare Gesand-
schafften Cäsarn nicht alleiu Danck: daß er sie
für der Sündfluth der schwermenden Helvetier
errettet hätte; sondern der durch Ehrgeitz gantz
verbländete Divitiak lobte ihnen das Römische
Joch so sehr ein: daß sie aus Haß gegen den
König Ariovist ihm zu Fuße fielen; sich dem
Römischen Schutze unterwarffen; und/ weil sie
besorgten: es würden die rauen Deutschen sie
nach und nach aus dem fetten Gallien vertrei-
ben; wieder sie Schutz baten; worunter denn
etliche entwichene Sequaner Cäsarn durch al-
lerhand weibisches Wehklagen zu Mitleiden
bewegten.

Wiewol nun Cäsar den so mächtigen König
Ariovist zu bekriegen weder Ursache/ noch auch
anfangs das Hertze hatte/ ja auch seinem Ruh-
me verkleinerlich hielt den anzutasten/ dessen
Freundschafft der Römische Rath durch köstliche
Geschäncke und Ehren-Titel gesucht; ja den
Cäsar selbst als Bürgermeister für einen Freund
und Bundsgenossen der Römer eingezeichnet
hatte; über diß der Bürgermeister Bibulus
ihm zuschrieb: daß er mit den Deutschen keinen
unnützen Krieg anfangen solte; so vertilgte doch
Cäsars Ehrsucht alle Bedencken/ welche alle
Schrancken der Mögligkeit übersprenget/ und
die Gesetze der Mäßigkeit in Koth tritt. Gleich
wie aber die Laster ihre Heßligkeit selbst erken-
nen/ und daher ihnen selbst stets die Larve der
Tugend fürmachen; und niemand dem Un-
rechte so unverschämt beypflichtet: daß er selb-
tem nicht einen Mantel umgebe; also saan Cä-
sar Tag und Nacht auff einen Fürwand des
Krieges. Solchen zu erlangen schickte er ei-
nen niedrigen und trotzigen Krieges-Bedien-
ten zu diesem mächtigen Könige/ und ließ ihn
nicht so wol ersuchen/ als befehlichen: daß er in
das Sequanische Gebiete zu ihm kommen solte/
[Spaltenumbruch] und daselbst denen Beschwerden/ die die He-
duer und Sequaner wieder ihn hätten/ abhelf-
fen. Ariovist ließ den geringen Gesandten nicht
für sich; sondern ließ Cäsarn melden: weil er sich
nicht geringer als Cäsar schätzte/ ließe es weder
seine Königliche Hoheit/ noch/ weil er ohne ein
mächtiges Heer zu reisen ihm anständig hielte/
dieses aber ohne grosse Kosten nicht geschehen
könte/ die Liebe seiner Unterthanen nicht zu/ ei-
nen so fernen Weg zu thun. Hätte Cäsar von
ihm etwas zu begehren/ verpflichtete ihn die
Gewonheit der Völcker: daß er sich zu ihm be-
mühete; wiewol er nicht begreiffen könte: was
sich Cäsar seiner Unterthanen der Sequaner/
und seiner Lehns-Leute der fürlängst bezwun-
genen Heduer anzumassen hätte. Cäsar ent-
bot Ariovisten alsbald hochmüthig zu: Es wäre
eine Antwort dem gar unanständig/ der sich um
soer Römer Freundschafft so embsig beworben/
und von ihnen so viel Gutthat genossen hätte.
Da er nun nicht als Feind wolte gehandelt
werden/ solte er über den Rhein keine Deut-
schen mehr in Gallien schicken/ den Heduern/
als Römischen Bundgenossen/ die jährliche
Schatzung nachlassen/ ihnen ihre Geißel zurück
senden; den Sequanern eben diß befehlen; de-
nen Entwichenen/ und insonderheit dem Divi-
tiak ihre Güter einräumen; und: daß er weder
ein noch andern Gallier mehr bekriegen wolte/
Bürgen stellen. Ariovist lachte zu diesem un-
verschämten Zumuthen/ und antwortete Cä-
sarn: Sieger pflegten wol Besiegten/ nicht a-
ber einer seines gleichen Gesetze fürzuschreiben.
Rom hätte über ihn so wenig/ als Ariovist über
Rom zu gebieten; weniger ihr blosser Ampt-
mann als Cäsar wäre. Dem Römischen Rath
aber berichtete er Cäsars Zunöthigung/ und
daß er in Gallien geruffen worden; die Heduer
durchs Kriegs-Recht erobert/ aus blosser Gut-
willigkeit gegen einer leidlichen Schatzung
freygelassen hätte; also könte er nicht glauben:

daß
Siebendes Buch
[Spaltenumbruch]

Die theils fuͤr den Deutſchen/ theils den Roͤ-
mern zitternden Aquitaniſchen und Lugdunen-
ſiſchen Gallier ſagten durch koſtbare Geſand-
ſchafften Caͤſarn nicht alleiu Danck: daß er ſie
fuͤr der Suͤndfluth der ſchwermenden Helvetier
errettet haͤtte; ſondern der durch Ehrgeitz gantz
verblaͤndete Divitiak lobte ihnen das Roͤmiſche
Joch ſo ſehr ein: daß ſie aus Haß gegen den
Koͤnig Arioviſt ihm zu Fuße fielen; ſich dem
Roͤmiſchen Schutze unterwarffen; und/ weil ſie
beſorgten: es wuͤrden die rauen Deutſchen ſie
nach und nach aus dem fetten Gallien vertrei-
ben; wieder ſie Schutz baten; worunter denn
etliche entwichene Sequaner Caͤſarn durch al-
lerhand weibiſches Wehklagen zu Mitleiden
bewegten.

Wiewol nun Caͤſar den ſo maͤchtigen Koͤnig
Arioviſt zu bekriegen weder Urſache/ noch auch
anfangs das Hertze hatte/ ja auch ſeinem Ruh-
me verkleinerlich hielt den anzutaſten/ deſſen
Freundſchafft der Roͤmiſche Rath durch koͤſtliche
Geſchaͤncke und Ehren-Titel geſucht; ja den
Caͤſar ſelbſt als Buͤrgermeiſter fuͤr einen Freund
und Bundsgenoſſen der Roͤmer eingezeichnet
hatte; uͤber diß der Buͤrgermeiſter Bibulus
ihm zuſchrieb: daß er mit den Deutſchen keinen
unnuͤtzen Krieg anfangen ſolte; ſo vertilgte doch
Caͤſars Ehrſucht alle Bedencken/ welche alle
Schrancken der Moͤgligkeit uͤberſprenget/ und
die Geſetze der Maͤßigkeit in Koth tritt. Gleich
wie aber die Laſter ihre Heßligkeit ſelbſt erken-
nen/ und daher ihnen ſelbſt ſtets die Larve der
Tugend fuͤrmachen; und niemand dem Un-
rechte ſo unverſchaͤmt beypflichtet: daß er ſelb-
tem nicht einen Mantel umgebe; alſo ſaan Caͤ-
ſar Tag und Nacht auff einen Fuͤrwand des
Krieges. Solchen zu erlangen ſchickte er ei-
nen niedrigen und trotzigen Krieges-Bedien-
ten zu dieſem maͤchtigen Koͤnige/ und ließ ihn
nicht ſo wol erſuchen/ als befehlichen: daß er in
das Sequaniſche Gebiete zu ihm kommen ſolte/
[Spaltenumbruch] und daſelbſt denen Beſchwerden/ die die He-
duer und Sequaner wieder ihn haͤtten/ abhelf-
fen. Arioviſt ließ den geringen Geſandten nicht
fuͤr ſich; ſondern ließ Caͤſarn melden: weil er ſich
nicht geringer als Caͤſar ſchaͤtzte/ ließe es weder
ſeine Koͤnigliche Hoheit/ noch/ weil er ohne ein
maͤchtiges Heer zu reiſen ihm anſtaͤndig hielte/
dieſes aber ohne groſſe Koſten nicht geſchehen
koͤnte/ die Liebe ſeiner Unterthanen nicht zu/ ei-
nen ſo fernen Weg zu thun. Haͤtte Caͤſar von
ihm etwas zu begehren/ verpflichtete ihn die
Gewonheit der Voͤlcker: daß er ſich zu ihm be-
muͤhete; wiewol er nicht begreiffen koͤnte: was
ſich Caͤſar ſeiner Unterthanen der Sequaner/
und ſeiner Lehns-Leute der fuͤrlaͤngſt bezwun-
genen Heduer anzumaſſen haͤtte. Caͤſar ent-
bot Arioviſten alsbald hochmuͤthig zu: Es waͤre
eine Antwort dem gar unanſtaͤndig/ der ſich um
ſoer Roͤmer Freundſchafft ſo embſig beworben/
und von ihnen ſo viel Gutthat genoſſen haͤtte.
Da er nun nicht als Feind wolte gehandelt
werden/ ſolte er uͤber den Rhein keine Deut-
ſchen mehr in Gallien ſchicken/ den Heduern/
als Roͤmiſchen Bundgenoſſen/ die jaͤhrliche
Schatzung nachlaſſen/ ihnen ihre Geißel zuruͤck
ſenden; den Sequanern eben diß befehlen; de-
nen Entwichenen/ und inſonderheit dem Divi-
tiak ihre Guͤter einraͤumen; und: daß er weder
ein noch andern Gallier mehr bekriegen wolte/
Buͤrgen ſtellen. Arioviſt lachte zu dieſem un-
verſchaͤmten Zumuthen/ und antwortete Caͤ-
ſarn: Sieger pflegten wol Beſiegten/ nicht a-
ber einer ſeines gleichen Geſetze fuͤrzuſchreiben.
Rom haͤtte uͤber ihn ſo wenig/ als Arioviſt uͤber
Rom zu gebieten; weniger ihr bloſſer Ampt-
mann als Caͤſar waͤre. Dem Roͤmiſchen Rath
aber berichtete er Caͤſars Zunoͤthigung/ und
daß er in Gallien geruffen worden; die Heduer
durchs Kriegs-Recht erobert/ aus bloſſer Gut-
willigkeit gegen einer leidlichen Schatzung
freygelaſſen haͤtte; alſo koͤnte er nicht glauben:

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1056" n="992[994]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <p>Die theils fu&#x0364;r den Deut&#x017F;chen/ theils den Ro&#x0364;-<lb/>
mern zitternden Aquitani&#x017F;chen und Lugdunen-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Gallier &#x017F;agten durch ko&#x017F;tbare Ge&#x017F;and-<lb/>
&#x017F;chafften Ca&#x0364;&#x017F;arn nicht alleiu Danck: daß er &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;r der Su&#x0364;ndfluth der &#x017F;chwermenden Helvetier<lb/>
errettet ha&#x0364;tte; &#x017F;ondern der durch Ehrgeitz gantz<lb/>
verbla&#x0364;ndete Divitiak lobte ihnen das Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Joch &#x017F;o &#x017F;ehr ein: daß &#x017F;ie aus Haß gegen den<lb/>
Ko&#x0364;nig Ariovi&#x017F;t ihm zu Fuße fielen; &#x017F;ich dem<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Schutze unterwarffen; und/ weil &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;orgten: es wu&#x0364;rden die rauen Deut&#x017F;chen &#x017F;ie<lb/>
nach und nach aus dem fetten Gallien vertrei-<lb/>
ben; wieder &#x017F;ie Schutz baten; worunter denn<lb/>
etliche entwichene Sequaner Ca&#x0364;&#x017F;arn durch al-<lb/>
lerhand weibi&#x017F;ches Wehklagen zu Mitleiden<lb/>
bewegten.</p><lb/>
          <p>Wiewol nun Ca&#x0364;&#x017F;ar den &#x017F;o ma&#x0364;chtigen Ko&#x0364;nig<lb/>
Ariovi&#x017F;t zu bekriegen weder Ur&#x017F;ache/ noch auch<lb/>
anfangs das Hertze hatte/ ja auch &#x017F;einem Ruh-<lb/>
me verkleinerlich hielt den anzuta&#x017F;ten/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Freund&#x017F;chafft der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Rath durch ko&#x0364;&#x017F;tliche<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ncke und Ehren-Titel ge&#x017F;ucht; ja den<lb/>
Ca&#x0364;&#x017F;ar &#x017F;elb&#x017F;t als Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter fu&#x0364;r einen Freund<lb/>
und Bundsgeno&#x017F;&#x017F;en der Ro&#x0364;mer eingezeichnet<lb/>
hatte; u&#x0364;ber diß der Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Bibulus<lb/>
ihm zu&#x017F;chrieb: daß er mit den Deut&#x017F;chen keinen<lb/>
unnu&#x0364;tzen Krieg anfangen &#x017F;olte; &#x017F;o vertilgte doch<lb/>
Ca&#x0364;&#x017F;ars Ehr&#x017F;ucht alle Bedencken/ welche alle<lb/>
Schrancken der Mo&#x0364;gligkeit u&#x0364;ber&#x017F;prenget/ und<lb/>
die Ge&#x017F;etze der Ma&#x0364;ßigkeit in Koth tritt. Gleich<lb/>
wie aber die La&#x017F;ter ihre Heßligkeit &#x017F;elb&#x017F;t erken-<lb/>
nen/ und daher ihnen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tets die Larve der<lb/>
Tugend fu&#x0364;rmachen; und niemand dem Un-<lb/>
rechte &#x017F;o unver&#x017F;cha&#x0364;mt beypflichtet: daß er &#x017F;elb-<lb/>
tem nicht einen Mantel umgebe; al&#x017F;o &#x017F;aan Ca&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ar Tag und Nacht auff einen Fu&#x0364;rwand des<lb/>
Krieges. Solchen zu erlangen &#x017F;chickte er ei-<lb/>
nen niedrigen und trotzigen Krieges-Bedien-<lb/>
ten zu die&#x017F;em ma&#x0364;chtigen Ko&#x0364;nige/ und ließ ihn<lb/>
nicht &#x017F;o wol er&#x017F;uchen/ als befehlichen: daß er in<lb/>
das Sequani&#x017F;che Gebiete zu ihm kommen &#x017F;olte/<lb/><cb/>
und da&#x017F;elb&#x017F;t denen Be&#x017F;chwerden/ die die He-<lb/>
duer und Sequaner wieder ihn ha&#x0364;tten/ abhelf-<lb/>
fen. Ariovi&#x017F;t ließ den geringen Ge&#x017F;andten nicht<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich; &#x017F;ondern ließ Ca&#x0364;&#x017F;arn melden: weil er &#x017F;ich<lb/>
nicht geringer als Ca&#x0364;&#x017F;ar &#x017F;cha&#x0364;tzte/ ließe es weder<lb/>
&#x017F;eine Ko&#x0364;nigliche Hoheit/ noch/ weil er ohne ein<lb/>
ma&#x0364;chtiges Heer zu rei&#x017F;en ihm an&#x017F;ta&#x0364;ndig hielte/<lb/>
die&#x017F;es aber ohne gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x017F;ten nicht ge&#x017F;chehen<lb/>
ko&#x0364;nte/ die Liebe &#x017F;einer Unterthanen nicht zu/ ei-<lb/>
nen &#x017F;o fernen Weg zu thun. Ha&#x0364;tte Ca&#x0364;&#x017F;ar von<lb/>
ihm etwas zu begehren/ verpflichtete ihn die<lb/>
Gewonheit der Vo&#x0364;lcker: daß er &#x017F;ich zu ihm be-<lb/>
mu&#x0364;hete; wiewol er nicht begreiffen ko&#x0364;nte: was<lb/>
&#x017F;ich Ca&#x0364;&#x017F;ar &#x017F;einer Unterthanen der Sequaner/<lb/>
und &#x017F;einer Lehns-Leute der fu&#x0364;rla&#x0364;ng&#x017F;t bezwun-<lb/>
genen Heduer anzuma&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte. Ca&#x0364;&#x017F;ar ent-<lb/>
bot Ariovi&#x017F;ten alsbald hochmu&#x0364;thig zu: Es wa&#x0364;re<lb/>
eine Antwort dem gar unan&#x017F;ta&#x0364;ndig/ der &#x017F;ich um<lb/>
&#x017F;oer Ro&#x0364;mer Freund&#x017F;chafft &#x017F;o emb&#x017F;ig beworben/<lb/>
und von ihnen &#x017F;o viel Gutthat geno&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte.<lb/>
Da er nun nicht als Feind wolte gehandelt<lb/>
werden/ &#x017F;olte er u&#x0364;ber den Rhein keine Deut-<lb/>
&#x017F;chen mehr in Gallien &#x017F;chicken/ den Heduern/<lb/>
als Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bundgeno&#x017F;&#x017F;en/ die ja&#x0364;hrliche<lb/>
Schatzung nachla&#x017F;&#x017F;en/ ihnen ihre Geißel zuru&#x0364;ck<lb/>
&#x017F;enden; den Sequanern eben diß befehlen; de-<lb/>
nen Entwichenen/ und in&#x017F;onderheit dem Divi-<lb/>
tiak ihre Gu&#x0364;ter einra&#x0364;umen; und: daß er weder<lb/>
ein noch andern Gallier mehr bekriegen wolte/<lb/>
Bu&#x0364;rgen &#x017F;tellen. Ariovi&#x017F;t lachte zu die&#x017F;em un-<lb/>
ver&#x017F;cha&#x0364;mten Zumuthen/ und antwortete Ca&#x0364;-<lb/>
&#x017F;arn: Sieger pflegten wol Be&#x017F;iegten/ nicht a-<lb/>
ber einer &#x017F;eines gleichen Ge&#x017F;etze fu&#x0364;rzu&#x017F;chreiben.<lb/>
Rom ha&#x0364;tte u&#x0364;ber ihn &#x017F;o wenig/ als Ariovi&#x017F;t u&#x0364;ber<lb/>
Rom zu gebieten; weniger ihr blo&#x017F;&#x017F;er Ampt-<lb/>
mann als Ca&#x0364;&#x017F;ar wa&#x0364;re. Dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rath<lb/>
aber berichtete er Ca&#x0364;&#x017F;ars Zuno&#x0364;thigung/ und<lb/>
daß er in Gallien geruffen worden; die Heduer<lb/>
durchs Kriegs-Recht erobert/ aus blo&#x017F;&#x017F;er Gut-<lb/>
willigkeit gegen einer leidlichen Schatzung<lb/>
freygela&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte; al&#x017F;o ko&#x0364;nte er nicht glauben:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[992[994]/1056] Siebendes Buch Die theils fuͤr den Deutſchen/ theils den Roͤ- mern zitternden Aquitaniſchen und Lugdunen- ſiſchen Gallier ſagten durch koſtbare Geſand- ſchafften Caͤſarn nicht alleiu Danck: daß er ſie fuͤr der Suͤndfluth der ſchwermenden Helvetier errettet haͤtte; ſondern der durch Ehrgeitz gantz verblaͤndete Divitiak lobte ihnen das Roͤmiſche Joch ſo ſehr ein: daß ſie aus Haß gegen den Koͤnig Arioviſt ihm zu Fuße fielen; ſich dem Roͤmiſchen Schutze unterwarffen; und/ weil ſie beſorgten: es wuͤrden die rauen Deutſchen ſie nach und nach aus dem fetten Gallien vertrei- ben; wieder ſie Schutz baten; worunter denn etliche entwichene Sequaner Caͤſarn durch al- lerhand weibiſches Wehklagen zu Mitleiden bewegten. Wiewol nun Caͤſar den ſo maͤchtigen Koͤnig Arioviſt zu bekriegen weder Urſache/ noch auch anfangs das Hertze hatte/ ja auch ſeinem Ruh- me verkleinerlich hielt den anzutaſten/ deſſen Freundſchafft der Roͤmiſche Rath durch koͤſtliche Geſchaͤncke und Ehren-Titel geſucht; ja den Caͤſar ſelbſt als Buͤrgermeiſter fuͤr einen Freund und Bundsgenoſſen der Roͤmer eingezeichnet hatte; uͤber diß der Buͤrgermeiſter Bibulus ihm zuſchrieb: daß er mit den Deutſchen keinen unnuͤtzen Krieg anfangen ſolte; ſo vertilgte doch Caͤſars Ehrſucht alle Bedencken/ welche alle Schrancken der Moͤgligkeit uͤberſprenget/ und die Geſetze der Maͤßigkeit in Koth tritt. Gleich wie aber die Laſter ihre Heßligkeit ſelbſt erken- nen/ und daher ihnen ſelbſt ſtets die Larve der Tugend fuͤrmachen; und niemand dem Un- rechte ſo unverſchaͤmt beypflichtet: daß er ſelb- tem nicht einen Mantel umgebe; alſo ſaan Caͤ- ſar Tag und Nacht auff einen Fuͤrwand des Krieges. Solchen zu erlangen ſchickte er ei- nen niedrigen und trotzigen Krieges-Bedien- ten zu dieſem maͤchtigen Koͤnige/ und ließ ihn nicht ſo wol erſuchen/ als befehlichen: daß er in das Sequaniſche Gebiete zu ihm kommen ſolte/ und daſelbſt denen Beſchwerden/ die die He- duer und Sequaner wieder ihn haͤtten/ abhelf- fen. Arioviſt ließ den geringen Geſandten nicht fuͤr ſich; ſondern ließ Caͤſarn melden: weil er ſich nicht geringer als Caͤſar ſchaͤtzte/ ließe es weder ſeine Koͤnigliche Hoheit/ noch/ weil er ohne ein maͤchtiges Heer zu reiſen ihm anſtaͤndig hielte/ dieſes aber ohne groſſe Koſten nicht geſchehen koͤnte/ die Liebe ſeiner Unterthanen nicht zu/ ei- nen ſo fernen Weg zu thun. Haͤtte Caͤſar von ihm etwas zu begehren/ verpflichtete ihn die Gewonheit der Voͤlcker: daß er ſich zu ihm be- muͤhete; wiewol er nicht begreiffen koͤnte: was ſich Caͤſar ſeiner Unterthanen der Sequaner/ und ſeiner Lehns-Leute der fuͤrlaͤngſt bezwun- genen Heduer anzumaſſen haͤtte. Caͤſar ent- bot Arioviſten alsbald hochmuͤthig zu: Es waͤre eine Antwort dem gar unanſtaͤndig/ der ſich um ſoer Roͤmer Freundſchafft ſo embſig beworben/ und von ihnen ſo viel Gutthat genoſſen haͤtte. Da er nun nicht als Feind wolte gehandelt werden/ ſolte er uͤber den Rhein keine Deut- ſchen mehr in Gallien ſchicken/ den Heduern/ als Roͤmiſchen Bundgenoſſen/ die jaͤhrliche Schatzung nachlaſſen/ ihnen ihre Geißel zuruͤck ſenden; den Sequanern eben diß befehlen; de- nen Entwichenen/ und inſonderheit dem Divi- tiak ihre Guͤter einraͤumen; und: daß er weder ein noch andern Gallier mehr bekriegen wolte/ Buͤrgen ſtellen. Arioviſt lachte zu dieſem un- verſchaͤmten Zumuthen/ und antwortete Caͤ- ſarn: Sieger pflegten wol Beſiegten/ nicht a- ber einer ſeines gleichen Geſetze fuͤrzuſchreiben. Rom haͤtte uͤber ihn ſo wenig/ als Arioviſt uͤber Rom zu gebieten; weniger ihr bloſſer Ampt- mann als Caͤſar waͤre. Dem Roͤmiſchen Rath aber berichtete er Caͤſars Zunoͤthigung/ und daß er in Gallien geruffen worden; die Heduer durchs Kriegs-Recht erobert/ aus bloſſer Gut- willigkeit gegen einer leidlichen Schatzung freygelaſſen haͤtte; alſo koͤnte er nicht glauben: daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1056
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 992[994]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1056>, abgerufen am 10.06.2024.