Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Einfahrt im Meer zwischen den Eylanden Vi-
lar und Antros durch eingesenckte Schiffe ver-
stopfft/ also ihnen der Hibernier Hülffe abge-
schnitten/ und sie also durch unmenschlichen
Hunger zur Ubergabe gezwungen wurden. Die
Druyden schaften ihnen ihren Gottesdienst mit
grosser Schärffe ab; da sie doch den Greuel de-
nen Samnitischen Weibern erlaubten/ welche
die Eylande des Aquitanischen Meeres bewoh-
nen/ daselbst gleichsam rasende dem Bacchus
opffern/ ihren Männern auf den Eylanden zu
wohnen nicht verstatten/ sondern zum Bey-
schlaffe ans feste Land überfahren; alle Jahr
das Dach ihres Tempels abbrechen/ und noch
selbige Nacht für der Sonnen Aufgange wie-
der erbauen; worzu iedes Weib eine gewisse Last
herbey schleppen muß/ und die es fallen läst/
von denen andern gleichsam zum Opffer mit ih-
ren Nägeln zerrissen wird. Wiewohl auch her-
nach der großmüthige König der Svessoner
Divitiak denen Eubagen beypflichtete/ und
durch seine Tapfferkeit nicht nur gantz Galli-
en/ sondern auch ein grosses Theil Britanniens
unterwarff; ward er doch durch einen Druys
Meuchelmörderisch aufgerieben; sein unwür-
diger Sohn Galba aber von seiner denen
Druyden zugethanen Mutter ihnen zur Un-
terweisung untergeben. Jnzwischen führten
auch die Bellovaker/ Ambianer/ und Vero-
manduer wieder die Bataver und Menapier/
welche aus Deutschland kommen/ sich an der
Schelde/ Maaß und zwischen dem Rheine nie-
dergelassen/ und in dem Megusianischen Her-
cules-Tempel ihren Gottesdienst eingeführet
hatten/ einen so grausamen Krieg: daß in die-
sem mehr durch die Hände des Henckers/ als
durchs Schwerdt hinfielen. Weil über den
zwischen den Batavern und Galliern einge-
pflantzten Haß die Gallier die Entweihung ih-
rer Heiligthümer/ und sonderlich obigen Tem-
pels zu unmenschlicher Rache verhetzte; welche
sie so weit verleitete: daß sie zwey Morinischen
[Spaltenumbruch] Fürsten/ nur weil sie mit den Menapiern und
Batavern einen billichen Vergleich zu treffen
einriethen/ und deßhalben mit ihrem Fürsten
Julius Tutor/ dessen Enkel gleiches Nahmens
hernach auch mit dem Civilis wieder die Römer
aufstand/ Brieffe gewechselt hatten/ öffentlich
die Köpffe abschlagen liessen/ für denen vorher
etliche mahl der Gallier Feinde erzittert waren.
Wiewol die Bataver und Menapier mit Hülf-
fe ihrer Blutsverwandten der Tribozer und
Catten/ wie auch des Cheruskischen Hertzogs
Aembrichs/ dessen Bruder Cattivolck sie bey
ihm zu ihrem Feld-Herrn ausbaten/ mit dem
Degen ihre Freyheit behaupteten; ja Aembrich
es so weit brachte: daß die in diesen Krieg mit
eingeflochtenen Eburoner seinen Bruder Cat-
tivolck zu ihrem Hertzoge erkieseten.

Jn Deutschland aber dämpfften theils die
Klugheit der Feldherren und anderer glimpff-
lichen Fürsten/ theils die mit denen Daciern
und Sarmatern geführten Kriege das einhei-
mische unter der Aschen glimmende Feuer zwi-
schen den Druyden/ Barden und Eubagen.
Denn wie eusserliche Kälte innerliche Wärm-
de beysammen hält; also ist die auswerts sich nä-
hernde Gefahr auch das kräfftigste Mittel die
gegen einander verbitterten Bürger zur Ein-
tracht zu bringen.

Als aber der deutsche Feld-Herr Malorich
bey ziemlichem Friede starb/ seinen Vetter
Aembrich der Cherusker Hertzog unsers Feld-
Herrn Herrmanns Groß-Vater zum Feld-
Herrn fürschlug; gerieth gantz Deutschland in
ein grausames Krieges-Feuer. Denn ein gros-
ses Reich kan so wenig als ein grosser Leib lange
in Ruh bestehen; indem/ wenn es eusserlich kei-
nen Feind hat/ ihm einen in sich selbst machet.
Die gröste Ursache aber war: daß auf einmahl
in Deutschland vier Fürsten lebten/ derer ieder
würdig war/ das gantze zu beherrschen; nehm-
lich Aembrich der Cherusker und Quaden/ A-
riovist der Alemänner/ Arabar der Catten und

Van-
Erster Theil. J i i i i i

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Einfahrt im Meer zwiſchen den Eylanden Vi-
lar und Antros durch eingeſenckte Schiffe ver-
ſtopfft/ alſo ihnen der Hibernier Huͤlffe abge-
ſchnitten/ und ſie alſo durch unmenſchlichen
Hunger zuꝛ Ubergabe gezwungen wurden. Die
Druyden ſchaften ihnen ihren Gottesdienſt mit
groſſer Schaͤrffe ab; da ſie doch den Greuel de-
nen Samnitiſchen Weibern erlaubten/ welche
die Eylande des Aquitaniſchen Meeres bewoh-
nen/ daſelbſt gleichſam raſende dem Bacchus
opffern/ ihren Maͤnnern auf den Eylanden zu
wohnen nicht verſtatten/ ſondern zum Bey-
ſchlaffe ans feſte Land uͤberfahren; alle Jahr
das Dach ihres Tempels abbrechen/ und noch
ſelbige Nacht fuͤr der Sonnen Aufgange wie-
der erbauen; worzu iedes Weib eine gewiſſe Laſt
herbey ſchleppen muß/ und die es fallen laͤſt/
von denen andern gleichſam zum Opffer mit ih-
ren Naͤgeln zerriſſen wird. Wiewohl auch her-
nach der großmuͤthige Koͤnig der Sveſſoner
Divitiak denen Eubagen beypflichtete/ und
durch ſeine Tapfferkeit nicht nur gantz Galli-
en/ ſondern auch ein groſſes Theil Britanniens
unterwarff; ward er doch durch einen Druys
Meuchelmoͤrderiſch aufgerieben; ſein unwuͤr-
diger Sohn Galba aber von ſeiner denen
Druyden zugethanen Mutter ihnen zur Un-
terweiſung untergeben. Jnzwiſchen fuͤhrten
auch die Bellovaker/ Ambianer/ und Vero-
manduer wieder die Bataver und Menapier/
welche aus Deutſchland kommen/ ſich an der
Schelde/ Maaß und zwiſchen dem Rheine nie-
dergelaſſen/ und in dem Meguſianiſchen Her-
cules-Tempel ihren Gottesdienſt eingefuͤhret
hatten/ einen ſo grauſamen Krieg: daß in die-
ſem mehr durch die Haͤnde des Henckers/ als
durchs Schwerdt hinfielen. Weil uͤber den
zwiſchen den Batavern und Galliern einge-
pflantzten Haß die Gallier die Entweihung ih-
rer Heiligthuͤmer/ und ſonderlich obigen Tem-
pels zu unmenſchlicher Rache verhetzte; welche
ſie ſo weit verleitete: daß ſie zwey Moriniſchen
[Spaltenumbruch] Fuͤrſten/ nur weil ſie mit den Menapiern und
Batavern einen billichen Vergleich zu treffen
einriethen/ und deßhalben mit ihrem Fuͤrſten
Julius Tutor/ deſſen Enkel gleiches Nahmens
hernach auch mit dem Civilis wieder die Roͤmer
aufſtand/ Brieffe gewechſelt hatten/ oͤffentlich
die Koͤpffe abſchlagen lieſſen/ fuͤr denen vorher
etliche mahl der Gallier Feinde erzittert waren.
Wiewol die Bataver und Menapier mit Huͤlf-
fe ihrer Blutsverwandten der Tribozer und
Catten/ wie auch des Cheruskiſchen Hertzogs
Aembrichs/ deſſen Bruder Cattivolck ſie bey
ihm zu ihrem Feld-Herrn ausbaten/ mit dem
Degen ihre Freyheit behaupteten; ja Aembrich
es ſo weit brachte: daß die in dieſen Krieg mit
eingeflochtenen Eburoner ſeinen Bruder Cat-
tivolck zu ihrem Hertzoge erkieſeten.

Jn Deutſchland aber daͤmpfften theils die
Klugheit der Feldherren und anderer glimpff-
lichen Fuͤrſten/ theils die mit denen Daciern
und Sarmatern gefuͤhrten Kriege das einhei-
miſche unter der Aſchen glimmende Feuer zwi-
ſchen den Druyden/ Barden und Eubagen.
Denn wie euſſerliche Kaͤlte innerliche Waͤrm-
de beyſammen haͤlt; alſo iſt die auswerts ſich naͤ-
hernde Gefahr auch das kraͤfftigſte Mittel die
gegen einander verbitterten Buͤrger zur Ein-
tracht zu bringen.

Als aber der deutſche Feld-Herr Malorich
bey ziemlichem Friede ſtarb/ ſeinen Vetter
Aembrich der Cherusker Hertzog unſers Feld-
Herrn Herrmanns Groß-Vater zum Feld-
Herrn fuͤrſchlug; gerieth gantz Deutſchland in
ein grauſames Krieges-Feuer. Denn ein groſ-
ſes Reich kan ſo wenig als ein groſſer Leib lange
in Ruh beſtehen; indem/ wenn es euſſerlich kei-
nen Feind hat/ ihm einen in ſich ſelbſt machet.
Die groͤſte Urſache aber war: daß auf einmahl
in Deutſchland vier Fuͤrſten lebten/ derer ieder
wuͤrdig war/ das gantze zu beherrſchen; nehm-
lich Aembrich der Cherusker und Quaden/ A-
rioviſt der Alemaͤnner/ Arabar der Catten und

Van-
Erſter Theil. J i i i i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1049" n="985[987]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Einfahrt im Meer zwi&#x017F;chen den Eylanden Vi-<lb/>
lar und Antros durch einge&#x017F;enckte Schiffe ver-<lb/>
&#x017F;topfft/ al&#x017F;o ihnen der Hibernier Hu&#x0364;lffe abge-<lb/>
&#x017F;chnitten/ und &#x017F;ie al&#x017F;o durch unmen&#x017F;chlichen<lb/>
Hunger zu&#xA75B; Ubergabe gezwungen wurden. Die<lb/>
Druyden &#x017F;chaften ihnen ihren Gottesdien&#x017F;t mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Scha&#x0364;rffe ab; da &#x017F;ie doch den Greuel de-<lb/>
nen Samniti&#x017F;chen Weibern erlaubten/ welche<lb/>
die Eylande des Aquitani&#x017F;chen Meeres bewoh-<lb/>
nen/ da&#x017F;elb&#x017F;t gleich&#x017F;am ra&#x017F;ende dem Bacchus<lb/>
opffern/ ihren Ma&#x0364;nnern auf den Eylanden zu<lb/>
wohnen nicht ver&#x017F;tatten/ &#x017F;ondern zum Bey-<lb/>
&#x017F;chlaffe ans fe&#x017F;te Land u&#x0364;berfahren; alle Jahr<lb/>
das Dach ihres Tempels abbrechen/ und noch<lb/>
&#x017F;elbige Nacht fu&#x0364;r der Sonnen Aufgange wie-<lb/>
der erbauen; worzu iedes Weib eine gewi&#x017F;&#x017F;e La&#x017F;t<lb/>
herbey &#x017F;chleppen muß/ und die es fallen la&#x0364;&#x017F;t/<lb/>
von denen andern gleich&#x017F;am zum Opffer mit ih-<lb/>
ren Na&#x0364;geln zerri&#x017F;&#x017F;en wird. Wiewohl auch her-<lb/>
nach der großmu&#x0364;thige Ko&#x0364;nig der Sve&#x017F;&#x017F;oner<lb/>
Divitiak denen Eubagen beypflichtete/ und<lb/>
durch &#x017F;eine Tapfferkeit nicht nur gantz Galli-<lb/>
en/ &#x017F;ondern auch ein gro&#x017F;&#x017F;es Theil Britanniens<lb/>
unterwarff; ward er doch durch einen Druys<lb/>
Meuchelmo&#x0364;rderi&#x017F;ch aufgerieben; &#x017F;ein unwu&#x0364;r-<lb/>
diger Sohn Galba aber von &#x017F;einer denen<lb/>
Druyden zugethanen Mutter ihnen zur Un-<lb/>
terwei&#x017F;ung untergeben. Jnzwi&#x017F;chen fu&#x0364;hrten<lb/>
auch die Bellovaker/ Ambianer/ und Vero-<lb/>
manduer wieder die Bataver und Menapier/<lb/>
welche aus Deut&#x017F;chland kommen/ &#x017F;ich an der<lb/>
Schelde/ Maaß und zwi&#x017F;chen dem Rheine nie-<lb/>
dergela&#x017F;&#x017F;en/ und in dem Megu&#x017F;iani&#x017F;chen Her-<lb/>
cules-Tempel ihren Gottesdien&#x017F;t eingefu&#x0364;hret<lb/>
hatten/ einen &#x017F;o grau&#x017F;amen Krieg: daß in die-<lb/>
&#x017F;em mehr durch die Ha&#x0364;nde des Henckers/ als<lb/>
durchs Schwerdt hinfielen. Weil u&#x0364;ber den<lb/>
zwi&#x017F;chen den Batavern und Galliern einge-<lb/>
pflantzten Haß die Gallier die Entweihung ih-<lb/>
rer Heiligthu&#x0364;mer/ und &#x017F;onderlich obigen Tem-<lb/>
pels zu unmen&#x017F;chlicher Rache verhetzte; welche<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o weit verleitete: daß &#x017F;ie zwey Morini&#x017F;chen<lb/><cb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ nur weil &#x017F;ie mit den Menapiern und<lb/>
Batavern einen billichen Vergleich zu treffen<lb/>
einriethen/ und deßhalben mit ihrem Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Julius Tutor/ de&#x017F;&#x017F;en Enkel gleiches Nahmens<lb/>
hernach auch mit dem Civilis wieder die Ro&#x0364;mer<lb/>
auf&#x017F;tand/ Brieffe gewech&#x017F;elt hatten/ o&#x0364;ffentlich<lb/>
die Ko&#x0364;pffe ab&#x017F;chlagen lie&#x017F;&#x017F;en/ fu&#x0364;r denen vorher<lb/>
etliche mahl der Gallier Feinde erzittert waren.<lb/>
Wiewol die Bataver und Menapier mit Hu&#x0364;lf-<lb/>
fe ihrer Blutsverwandten der Tribozer und<lb/>
Catten/ wie auch des Cheruski&#x017F;chen Hertzogs<lb/>
Aembrichs/ de&#x017F;&#x017F;en Bruder Cattivolck &#x017F;ie bey<lb/>
ihm zu ihrem Feld-Herrn ausbaten/ mit dem<lb/>
Degen ihre Freyheit behaupteten; ja Aembrich<lb/>
es &#x017F;o weit brachte: daß die in die&#x017F;en Krieg mit<lb/>
eingeflochtenen Eburoner &#x017F;einen Bruder Cat-<lb/>
tivolck zu ihrem Hertzoge erkie&#x017F;eten.</p><lb/>
          <p>Jn Deut&#x017F;chland aber da&#x0364;mpfften theils die<lb/>
Klugheit der Feldherren und anderer glimpff-<lb/>
lichen Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ theils die mit denen Daciern<lb/>
und Sarmatern gefu&#x0364;hrten Kriege das einhei-<lb/>
mi&#x017F;che unter der A&#x017F;chen glimmende Feuer zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Druyden/ Barden und Eubagen.<lb/>
Denn wie eu&#x017F;&#x017F;erliche Ka&#x0364;lte innerliche Wa&#x0364;rm-<lb/>
de bey&#x017F;ammen ha&#x0364;lt; al&#x017F;o i&#x017F;t die auswerts &#x017F;ich na&#x0364;-<lb/>
hernde Gefahr auch das kra&#x0364;fftig&#x017F;te Mittel die<lb/>
gegen einander verbitterten Bu&#x0364;rger zur Ein-<lb/>
tracht zu bringen.</p><lb/>
          <p>Als aber der deut&#x017F;che Feld-Herr Malorich<lb/>
bey ziemlichem Friede &#x017F;tarb/ &#x017F;einen Vetter<lb/>
Aembrich der Cherusker Hertzog un&#x017F;ers Feld-<lb/>
Herrn Herrmanns Groß-Vater zum Feld-<lb/>
Herrn fu&#x0364;r&#x017F;chlug; gerieth gantz Deut&#x017F;chland in<lb/>
ein grau&#x017F;ames Krieges-Feuer. Denn ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Reich kan &#x017F;o wenig als ein gro&#x017F;&#x017F;er Leib lange<lb/>
in Ruh be&#x017F;tehen; indem/ wenn es eu&#x017F;&#x017F;erlich kei-<lb/>
nen Feind hat/ ihm einen in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t machet.<lb/>
Die gro&#x0364;&#x017F;te Ur&#x017F;ache aber war: daß auf einmahl<lb/>
in Deut&#x017F;chland vier Fu&#x0364;r&#x017F;ten lebten/ derer ieder<lb/>
wu&#x0364;rdig war/ das gantze zu beherr&#x017F;chen; nehm-<lb/>
lich Aembrich der Cherusker und Quaden/ A-<lb/>
riovi&#x017F;t der Alema&#x0364;nner/ Arabar der Catten und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. J i i i i i</fw><fw place="bottom" type="catch">Van-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[985[987]/1049] Arminius und Thußnelda. Einfahrt im Meer zwiſchen den Eylanden Vi- lar und Antros durch eingeſenckte Schiffe ver- ſtopfft/ alſo ihnen der Hibernier Huͤlffe abge- ſchnitten/ und ſie alſo durch unmenſchlichen Hunger zuꝛ Ubergabe gezwungen wurden. Die Druyden ſchaften ihnen ihren Gottesdienſt mit groſſer Schaͤrffe ab; da ſie doch den Greuel de- nen Samnitiſchen Weibern erlaubten/ welche die Eylande des Aquitaniſchen Meeres bewoh- nen/ daſelbſt gleichſam raſende dem Bacchus opffern/ ihren Maͤnnern auf den Eylanden zu wohnen nicht verſtatten/ ſondern zum Bey- ſchlaffe ans feſte Land uͤberfahren; alle Jahr das Dach ihres Tempels abbrechen/ und noch ſelbige Nacht fuͤr der Sonnen Aufgange wie- der erbauen; worzu iedes Weib eine gewiſſe Laſt herbey ſchleppen muß/ und die es fallen laͤſt/ von denen andern gleichſam zum Opffer mit ih- ren Naͤgeln zerriſſen wird. Wiewohl auch her- nach der großmuͤthige Koͤnig der Sveſſoner Divitiak denen Eubagen beypflichtete/ und durch ſeine Tapfferkeit nicht nur gantz Galli- en/ ſondern auch ein groſſes Theil Britanniens unterwarff; ward er doch durch einen Druys Meuchelmoͤrderiſch aufgerieben; ſein unwuͤr- diger Sohn Galba aber von ſeiner denen Druyden zugethanen Mutter ihnen zur Un- terweiſung untergeben. Jnzwiſchen fuͤhrten auch die Bellovaker/ Ambianer/ und Vero- manduer wieder die Bataver und Menapier/ welche aus Deutſchland kommen/ ſich an der Schelde/ Maaß und zwiſchen dem Rheine nie- dergelaſſen/ und in dem Meguſianiſchen Her- cules-Tempel ihren Gottesdienſt eingefuͤhret hatten/ einen ſo grauſamen Krieg: daß in die- ſem mehr durch die Haͤnde des Henckers/ als durchs Schwerdt hinfielen. Weil uͤber den zwiſchen den Batavern und Galliern einge- pflantzten Haß die Gallier die Entweihung ih- rer Heiligthuͤmer/ und ſonderlich obigen Tem- pels zu unmenſchlicher Rache verhetzte; welche ſie ſo weit verleitete: daß ſie zwey Moriniſchen Fuͤrſten/ nur weil ſie mit den Menapiern und Batavern einen billichen Vergleich zu treffen einriethen/ und deßhalben mit ihrem Fuͤrſten Julius Tutor/ deſſen Enkel gleiches Nahmens hernach auch mit dem Civilis wieder die Roͤmer aufſtand/ Brieffe gewechſelt hatten/ oͤffentlich die Koͤpffe abſchlagen lieſſen/ fuͤr denen vorher etliche mahl der Gallier Feinde erzittert waren. Wiewol die Bataver und Menapier mit Huͤlf- fe ihrer Blutsverwandten der Tribozer und Catten/ wie auch des Cheruskiſchen Hertzogs Aembrichs/ deſſen Bruder Cattivolck ſie bey ihm zu ihrem Feld-Herrn ausbaten/ mit dem Degen ihre Freyheit behaupteten; ja Aembrich es ſo weit brachte: daß die in dieſen Krieg mit eingeflochtenen Eburoner ſeinen Bruder Cat- tivolck zu ihrem Hertzoge erkieſeten. Jn Deutſchland aber daͤmpfften theils die Klugheit der Feldherren und anderer glimpff- lichen Fuͤrſten/ theils die mit denen Daciern und Sarmatern gefuͤhrten Kriege das einhei- miſche unter der Aſchen glimmende Feuer zwi- ſchen den Druyden/ Barden und Eubagen. Denn wie euſſerliche Kaͤlte innerliche Waͤrm- de beyſammen haͤlt; alſo iſt die auswerts ſich naͤ- hernde Gefahr auch das kraͤfftigſte Mittel die gegen einander verbitterten Buͤrger zur Ein- tracht zu bringen. Als aber der deutſche Feld-Herr Malorich bey ziemlichem Friede ſtarb/ ſeinen Vetter Aembrich der Cherusker Hertzog unſers Feld- Herrn Herrmanns Groß-Vater zum Feld- Herrn fuͤrſchlug; gerieth gantz Deutſchland in ein grauſames Krieges-Feuer. Denn ein groſ- ſes Reich kan ſo wenig als ein groſſer Leib lange in Ruh beſtehen; indem/ wenn es euſſerlich kei- nen Feind hat/ ihm einen in ſich ſelbſt machet. Die groͤſte Urſache aber war: daß auf einmahl in Deutſchland vier Fuͤrſten lebten/ derer ieder wuͤrdig war/ das gantze zu beherrſchen; nehm- lich Aembrich der Cherusker und Quaden/ A- rioviſt der Alemaͤnner/ Arabar der Catten und Van- Erſter Theil. J i i i i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1049
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 985[987]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1049>, abgerufen am 17.06.2024.