Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] Vangionen/ und Briton der Hermundurer
Hertzog. Denn wie die mehrern Sonnen im
Himmel nichts gutes bedeuten; also ziehet
auch die Zusammenkunfft vieler großmüthigen
Fürsten in einem Reiche tausenderley Unge-
mach nach sich; in dem zwar in einem kleinen
Gefässe viel kleine Pflantzen/ aber auch in dem
grössesten nicht zwey oder mehr Palmbäume
und Zedern Raum haben; sondern eine die an-
dere verdämmet/ oder durch allzustarcken Trieb
das Gefäße gar zersprenget. Bey solcher Be-
schaffenheit schätzte ein ieder sich den würdigsten
zum obersten Feld-Herrn Deutschlandes. Und
ob wol Hertzog Aembrich für sich das Wort des
verstorbenen Hertzog Malorichs hatte; so war
dieses doch vielmehr ein Rath/ als eine Wahl/
welche nicht bey dem Erblaßer/ sondern in der
blossen Willkühr der deutschen Fürsten bestehet.
Uber diß stach diese die grosse Macht der Che-
rusker/ und die Nachfolge so vieler Feldherren
aus diesem einigen Hause nicht wenig in die Au-
gen; zugeschweigen: daß Ariovist/ Briton und
Arabar/ welche theils denen Barden/ theils den
Eubagen beypflichteten/ dem es mit den Druy-
den haltenden Fürsten Aembrich allem Ver-
muthen nach das Hefft in die Hände zu geben
nicht allerdings sicher hielten. Die aller gröste
Hinderniß aber brach allererst herfür durch den
Auffstand der Quaden; welche meist denen
Barden beypflichteten/ sich aber von den Druy-
den gedruckt zu seyn beklagten/ über diß dem
Hertzoge Aembrich kein Erb-Recht über sie zu
enträumen vermeinten/ anfangs sich dem be-
nachbarten Briton/ und/ als dieser es aus einer
Heldenmäßigen Großmüthigkeit ablehnte/
dem Cattischen Fürsten Arabar sich unterga-
ben. Arabar verband sich mit dem Könige der
Dacier Decebal/ welcher von dem Flusse Cusus
biß zu denen Bastarnen alles beherrschte; Die
Marsinger/ Gothiner/ und Pannonier traten
auf seine Seite; der Britannier König Caßi-
bellin/ und der Cimbern König Friedlev ver-
[Spaltenumbruch] trösteten ihn grosser Hülffe. Auf welchen letz-
ten gantz Deutschland ein grosses Absehen hatte;
weil er die Kriegerische Jungfrau der Gothen
und Riesin Rusila/ welche mit zweyen Fingern
das stärckste Hufeisen zerreissen/ einen mittel-
mäßigen Baum mit den Wurtzeln ausreissen
konte/ im Zweykampffe erlegt; den Hillevio-
ner Hertzog Huirvill im Kriege überwunden/
die Orcadischen Eylande und die Haupt-Stadt
in Hibernien Duflin durch Krieges-List ero-
bert; auch/ als er daselbst von der Menge seiner
Feinde gantz umringt war/ sich dennoch durch
Auffstellung seiner vorhin erlegten Kriegs-
Leute glücklich an den Seestrand und nach
Hause gezogen hatte. Für aller Menschen
Augen schien Hertzog Aembrich verlohren zu
seyn; aber dieser Held erlangte mit Hüffe der
Ubier bey der Stadt Boviasinum einen so herr-
lichen Sieg: daß Arabar mit Noth entran/ und
sich in Gallien flüchtete. Die Dacier zwang
er auch alsofort Friede zu machen; nach dem der
König der Cimbern Friedlev sein Reich wegen
der Svioner/ Sitoner und Fennen Königs
Gotar seiner Macht nicht entblössen dorffte/
welcher zu einem grossen Kriege sich rüstete/ nie-
mand aber seinen Feind erforschen konte. Wie
nun kein kräfftiger Magnet ist der Menschen
Gemüther an sich zu ziehen/ als Tugend und
Glücke; also ward Hertzog Aembrich ohne ei-
niges Wiedersprechen zum Feldherrn erkläret;
ja Briton selbst vereinigte mit ihm seine Waffen
wieder seine Feinde/ und Aembrich räumte der
Ubier Hertzoge Dorulac ein Theil der vom A-
rabar verlohrnen Landschafften ein. Die Rö-
mer aber schickten ihm eine güldene Krone/ ei-
nen Purpur-Mantel/ und einen Helffenbei-
nernen Stul/ nennten ihn ihren Freund/ Bru-
der und Bundgenossen.

Der Alemänner Hertzog Ariovist schlug zwar
sein ersteres Absehen diese Würde zu erlangen
aus der Acht. Zumahl er vernünfftig wahr-
nahm: daß sie eine grosse Uberlast/ aber nur ei-

nen

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] Vangionen/ und Briton der Hermundurer
Hertzog. Denn wie die mehrern Sonnen im
Himmel nichts gutes bedeuten; alſo ziehet
auch die Zuſammenkunfft vieler großmuͤthigen
Fuͤrſten in einem Reiche tauſenderley Unge-
mach nach ſich; in dem zwar in einem kleinen
Gefaͤſſe viel kleine Pflantzen/ aber auch in dem
groͤſſeſten nicht zwey oder mehr Palmbaͤume
und Zedern Raum haben; ſondern eine die an-
dere verdaͤmmet/ oder durch allzuſtarcken Trieb
das Gefaͤße gar zerſprenget. Bey ſolcher Be-
ſchaffenheit ſchaͤtzte ein ieder ſich den wuͤrdigſten
zum oberſten Feld-Herrn Deutſchlandes. Und
ob wol Hertzog Aembrich fuͤr ſich das Wort des
verſtorbenen Hertzog Malorichs hatte; ſo war
dieſes doch vielmehr ein Rath/ als eine Wahl/
welche nicht bey dem Erblaßer/ ſondern in der
bloſſen Willkuͤhr der deutſchen Fuͤrſten beſtehet.
Uber diß ſtach dieſe die groſſe Macht der Che-
rusker/ und die Nachfolge ſo vieler Feldherren
aus dieſem einigen Hauſe nicht wenig in die Au-
gen; zugeſchweigen: daß Arioviſt/ Briton und
Arabar/ welche theils denen Barden/ theils den
Eubagen beypflichteten/ dem es mit den Druy-
den haltenden Fuͤrſten Aembrich allem Ver-
muthen nach das Hefft in die Haͤnde zu geben
nicht allerdings ſicher hielten. Die aller groͤſte
Hinderniß aber brach allererſt herfuͤr durch den
Auffſtand der Quaden; welche meiſt denen
Barden beypflichteten/ ſich aber von den Druy-
den gedruckt zu ſeyn beklagten/ uͤber diß dem
Hertzoge Aembrich kein Erb-Recht uͤber ſie zu
entraͤumen vermeinten/ anfangs ſich dem be-
nachbarten Briton/ und/ als dieſer es aus einer
Heldenmaͤßigen Großmuͤthigkeit ablehnte/
dem Cattiſchen Fuͤrſten Arabar ſich unterga-
ben. Arabar verband ſich mit dem Koͤnige der
Dacier Decebal/ welcher von dem Fluſſe Cuſus
biß zu denen Baſtarnen alles beherrſchte; Die
Marſinger/ Gothiner/ und Pannonier traten
auf ſeine Seite; der Britannier Koͤnig Caßi-
bellin/ und der Cimbern Koͤnig Friedlev ver-
[Spaltenumbruch] troͤſteten ihn groſſer Huͤlffe. Auf welchen letz-
ten gantz Deutſchland ein groſſes Abſehen hatte;
weil er die Kriegeriſche Jungfrau der Gothen
und Rieſin Ruſila/ welche mit zweyen Fingern
das ſtaͤrckſte Hufeiſen zerreiſſen/ einen mittel-
maͤßigen Baum mit den Wurtzeln ausreiſſen
konte/ im Zweykampffe erlegt; den Hillevio-
ner Hertzog Huirvill im Kriege uͤberwunden/
die Orcadiſchen Eylande und die Haupt-Stadt
in Hibernien Duflin durch Krieges-Liſt ero-
bert; auch/ als er daſelbſt von der Menge ſeiner
Feinde gantz umringt war/ ſich dennoch durch
Auffſtellung ſeiner vorhin erlegten Kriegs-
Leute gluͤcklich an den Seeſtrand und nach
Hauſe gezogen hatte. Fuͤr aller Menſchen
Augen ſchien Hertzog Aembrich verlohren zu
ſeyn; aber dieſer Held erlangte mit Huͤffe der
Ubier bey der Stadt Boviaſinum einen ſo herꝛ-
lichen Sieg: daß Arabar mit Noth entran/ und
ſich in Gallien fluͤchtete. Die Dacier zwang
er auch alſofort Friede zu machen; nach dem der
Koͤnig der Cimbern Friedlev ſein Reich wegen
der Svioner/ Sitoner und Fennen Koͤnigs
Gotar ſeiner Macht nicht entbloͤſſen dorffte/
welcher zu einem groſſen Kriege ſich ruͤſtete/ nie-
mand aber ſeinen Feind erforſchen konte. Wie
nun kein kraͤfftiger Magnet iſt der Menſchen
Gemuͤther an ſich zu ziehen/ als Tugend und
Gluͤcke; alſo ward Hertzog Aembrich ohne ei-
niges Wiederſprechen zum Feldherrn erklaͤret;
ja Briton ſelbſt vereinigte mit ihm ſeine Waffen
wieder ſeine Feinde/ und Aembrich raͤumte der
Ubier Hertzoge Dorulac ein Theil der vom A-
rabar verlohrnen Landſchafften ein. Die Roͤ-
mer aber ſchickten ihm eine guͤldene Krone/ ei-
nen Purpur-Mantel/ und einen Helffenbei-
nernen Stul/ nennten ihn ihren Freund/ Bru-
der und Bundgenoſſen.

Der Alemaͤnner Hertzog Arioviſt ſchlug zwaꝛ
ſein erſteres Abſehen dieſe Wuͤrde zu erlangen
aus der Acht. Zumahl er vernuͤnfftig wahr-
nahm: daß ſie eine groſſe Uberlaſt/ aber nur ei-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1050" n="986[988]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Vangionen/ und Briton der Hermundurer<lb/>
Hertzog. Denn wie die mehrern Sonnen im<lb/>
Himmel nichts gutes bedeuten; al&#x017F;o ziehet<lb/>
auch die Zu&#x017F;ammenkunfft vieler großmu&#x0364;thigen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten in einem Reiche tau&#x017F;enderley Unge-<lb/>
mach nach &#x017F;ich; in dem zwar in einem kleinen<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e viel kleine Pflantzen/ aber auch in dem<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten nicht zwey oder mehr Palmba&#x0364;ume<lb/>
und Zedern Raum haben; &#x017F;ondern eine die an-<lb/>
dere verda&#x0364;mmet/ oder durch allzu&#x017F;tarcken Trieb<lb/>
das Gefa&#x0364;ße gar zer&#x017F;prenget. Bey &#x017F;olcher Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit &#x017F;cha&#x0364;tzte ein ieder &#x017F;ich den wu&#x0364;rdig&#x017F;ten<lb/>
zum ober&#x017F;ten Feld-Herrn Deut&#x017F;chlandes. Und<lb/>
ob wol Hertzog Aembrich fu&#x0364;r &#x017F;ich das Wort des<lb/>
ver&#x017F;torbenen Hertzog Malorichs hatte; &#x017F;o war<lb/>
die&#x017F;es doch vielmehr ein Rath/ als eine Wahl/<lb/>
welche nicht bey dem Erblaßer/ &#x017F;ondern in der<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en Willku&#x0364;hr der deut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten be&#x017F;tehet.<lb/>
Uber diß &#x017F;tach die&#x017F;e die gro&#x017F;&#x017F;e Macht der Che-<lb/>
rusker/ und die Nachfolge &#x017F;o vieler Feldherren<lb/>
aus die&#x017F;em einigen Hau&#x017F;e nicht wenig in die Au-<lb/>
gen; zuge&#x017F;chweigen: daß Ariovi&#x017F;t/ Briton und<lb/>
Arabar/ welche theils denen Barden/ theils den<lb/>
Eubagen beypflichteten/ dem es mit den Druy-<lb/>
den haltenden Fu&#x0364;r&#x017F;ten Aembrich allem Ver-<lb/>
muthen nach das Hefft in die Ha&#x0364;nde zu geben<lb/>
nicht allerdings &#x017F;icher hielten. Die aller gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Hinderniß aber brach allerer&#x017F;t herfu&#x0364;r durch den<lb/>
Auff&#x017F;tand der Quaden; welche mei&#x017F;t denen<lb/>
Barden beypflichteten/ &#x017F;ich aber von den Druy-<lb/>
den gedruckt zu &#x017F;eyn beklagten/ u&#x0364;ber diß dem<lb/>
Hertzoge Aembrich kein Erb-Recht u&#x0364;ber &#x017F;ie zu<lb/>
entra&#x0364;umen vermeinten/ anfangs &#x017F;ich dem be-<lb/>
nachbarten Briton/ und/ als die&#x017F;er es aus einer<lb/>
Heldenma&#x0364;ßigen Großmu&#x0364;thigkeit ablehnte/<lb/>
dem Catti&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Arabar &#x017F;ich unterga-<lb/>
ben. Arabar verband &#x017F;ich mit dem Ko&#x0364;nige der<lb/>
Dacier Decebal/ welcher von dem Flu&#x017F;&#x017F;e Cu&#x017F;us<lb/>
biß zu denen Ba&#x017F;tarnen alles beherr&#x017F;chte; Die<lb/>
Mar&#x017F;inger/ Gothiner/ und Pannonier traten<lb/>
auf &#x017F;eine Seite; der Britannier Ko&#x0364;nig Caßi-<lb/>
bellin/ und der Cimbern Ko&#x0364;nig Friedlev ver-<lb/><cb/>
tro&#x0364;&#x017F;teten ihn gro&#x017F;&#x017F;er Hu&#x0364;lffe. Auf welchen letz-<lb/>
ten gantz Deut&#x017F;chland ein gro&#x017F;&#x017F;es Ab&#x017F;ehen hatte;<lb/>
weil er die Kriegeri&#x017F;che Jungfrau der Gothen<lb/>
und Rie&#x017F;in Ru&#x017F;ila/ welche mit zweyen Fingern<lb/>
das &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;te Hufei&#x017F;en zerrei&#x017F;&#x017F;en/ einen mittel-<lb/>
ma&#x0364;ßigen Baum mit den Wurtzeln ausrei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
konte/ im Zweykampffe erlegt; den Hillevio-<lb/>
ner Hertzog Huirvill im Kriege u&#x0364;berwunden/<lb/>
die Orcadi&#x017F;chen Eylande und die Haupt-Stadt<lb/>
in Hibernien Duflin durch Krieges-Li&#x017F;t ero-<lb/>
bert; auch/ als er da&#x017F;elb&#x017F;t von der Menge &#x017F;einer<lb/>
Feinde gantz umringt war/ &#x017F;ich dennoch durch<lb/>
Auff&#x017F;tellung &#x017F;einer vorhin erlegten Kriegs-<lb/>
Leute glu&#x0364;cklich an den See&#x017F;trand und nach<lb/>
Hau&#x017F;e gezogen hatte. Fu&#x0364;r aller Men&#x017F;chen<lb/>
Augen &#x017F;chien Hertzog Aembrich verlohren zu<lb/>
&#x017F;eyn; aber die&#x017F;er Held erlangte mit Hu&#x0364;ffe der<lb/>
Ubier bey der Stadt Bovia&#x017F;inum einen &#x017F;o her&#xA75B;-<lb/>
lichen Sieg: daß Arabar mit Noth entran/ und<lb/>
&#x017F;ich in Gallien flu&#x0364;chtete. Die Dacier zwang<lb/>
er auch al&#x017F;ofort Friede zu machen; nach dem der<lb/>
Ko&#x0364;nig der Cimbern Friedlev &#x017F;ein Reich wegen<lb/>
der Svioner/ Sitoner und Fennen Ko&#x0364;nigs<lb/>
Gotar &#x017F;einer Macht nicht entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dorffte/<lb/>
welcher zu einem gro&#x017F;&#x017F;en Kriege &#x017F;ich ru&#x0364;&#x017F;tete/ nie-<lb/>
mand aber &#x017F;einen Feind erfor&#x017F;chen konte. Wie<lb/>
nun kein kra&#x0364;fftiger Magnet i&#x017F;t der Men&#x017F;chen<lb/>
Gemu&#x0364;ther an &#x017F;ich zu ziehen/ als Tugend und<lb/>
Glu&#x0364;cke; al&#x017F;o ward Hertzog Aembrich ohne ei-<lb/>
niges Wieder&#x017F;prechen zum Feldherrn erkla&#x0364;ret;<lb/>
ja Briton &#x017F;elb&#x017F;t vereinigte mit ihm &#x017F;eine Waffen<lb/>
wieder &#x017F;eine Feinde/ und Aembrich ra&#x0364;umte der<lb/>
Ubier Hertzoge Dorulac ein Theil der vom A-<lb/>
rabar verlohrnen Land&#x017F;chafften ein. Die Ro&#x0364;-<lb/>
mer aber &#x017F;chickten ihm eine gu&#x0364;ldene Krone/ ei-<lb/>
nen Purpur-Mantel/ und einen Helffenbei-<lb/>
nernen Stul/ nennten ihn ihren Freund/ Bru-<lb/>
der und Bundgeno&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Der Alema&#x0364;nner Hertzog Ariovi&#x017F;t &#x017F;chlug zwa&#xA75B;<lb/>
&#x017F;ein er&#x017F;teres Ab&#x017F;ehen die&#x017F;e Wu&#x0364;rde zu erlangen<lb/>
aus der Acht. Zumahl er vernu&#x0364;nfftig wahr-<lb/>
nahm: daß &#x017F;ie eine gro&#x017F;&#x017F;e Uberla&#x017F;t/ aber nur ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[986[988]/1050] Siebendes Buch Vangionen/ und Briton der Hermundurer Hertzog. Denn wie die mehrern Sonnen im Himmel nichts gutes bedeuten; alſo ziehet auch die Zuſammenkunfft vieler großmuͤthigen Fuͤrſten in einem Reiche tauſenderley Unge- mach nach ſich; in dem zwar in einem kleinen Gefaͤſſe viel kleine Pflantzen/ aber auch in dem groͤſſeſten nicht zwey oder mehr Palmbaͤume und Zedern Raum haben; ſondern eine die an- dere verdaͤmmet/ oder durch allzuſtarcken Trieb das Gefaͤße gar zerſprenget. Bey ſolcher Be- ſchaffenheit ſchaͤtzte ein ieder ſich den wuͤrdigſten zum oberſten Feld-Herrn Deutſchlandes. Und ob wol Hertzog Aembrich fuͤr ſich das Wort des verſtorbenen Hertzog Malorichs hatte; ſo war dieſes doch vielmehr ein Rath/ als eine Wahl/ welche nicht bey dem Erblaßer/ ſondern in der bloſſen Willkuͤhr der deutſchen Fuͤrſten beſtehet. Uber diß ſtach dieſe die groſſe Macht der Che- rusker/ und die Nachfolge ſo vieler Feldherren aus dieſem einigen Hauſe nicht wenig in die Au- gen; zugeſchweigen: daß Arioviſt/ Briton und Arabar/ welche theils denen Barden/ theils den Eubagen beypflichteten/ dem es mit den Druy- den haltenden Fuͤrſten Aembrich allem Ver- muthen nach das Hefft in die Haͤnde zu geben nicht allerdings ſicher hielten. Die aller groͤſte Hinderniß aber brach allererſt herfuͤr durch den Auffſtand der Quaden; welche meiſt denen Barden beypflichteten/ ſich aber von den Druy- den gedruckt zu ſeyn beklagten/ uͤber diß dem Hertzoge Aembrich kein Erb-Recht uͤber ſie zu entraͤumen vermeinten/ anfangs ſich dem be- nachbarten Briton/ und/ als dieſer es aus einer Heldenmaͤßigen Großmuͤthigkeit ablehnte/ dem Cattiſchen Fuͤrſten Arabar ſich unterga- ben. Arabar verband ſich mit dem Koͤnige der Dacier Decebal/ welcher von dem Fluſſe Cuſus biß zu denen Baſtarnen alles beherrſchte; Die Marſinger/ Gothiner/ und Pannonier traten auf ſeine Seite; der Britannier Koͤnig Caßi- bellin/ und der Cimbern Koͤnig Friedlev ver- troͤſteten ihn groſſer Huͤlffe. Auf welchen letz- ten gantz Deutſchland ein groſſes Abſehen hatte; weil er die Kriegeriſche Jungfrau der Gothen und Rieſin Ruſila/ welche mit zweyen Fingern das ſtaͤrckſte Hufeiſen zerreiſſen/ einen mittel- maͤßigen Baum mit den Wurtzeln ausreiſſen konte/ im Zweykampffe erlegt; den Hillevio- ner Hertzog Huirvill im Kriege uͤberwunden/ die Orcadiſchen Eylande und die Haupt-Stadt in Hibernien Duflin durch Krieges-Liſt ero- bert; auch/ als er daſelbſt von der Menge ſeiner Feinde gantz umringt war/ ſich dennoch durch Auffſtellung ſeiner vorhin erlegten Kriegs- Leute gluͤcklich an den Seeſtrand und nach Hauſe gezogen hatte. Fuͤr aller Menſchen Augen ſchien Hertzog Aembrich verlohren zu ſeyn; aber dieſer Held erlangte mit Huͤffe der Ubier bey der Stadt Boviaſinum einen ſo herꝛ- lichen Sieg: daß Arabar mit Noth entran/ und ſich in Gallien fluͤchtete. Die Dacier zwang er auch alſofort Friede zu machen; nach dem der Koͤnig der Cimbern Friedlev ſein Reich wegen der Svioner/ Sitoner und Fennen Koͤnigs Gotar ſeiner Macht nicht entbloͤſſen dorffte/ welcher zu einem groſſen Kriege ſich ruͤſtete/ nie- mand aber ſeinen Feind erforſchen konte. Wie nun kein kraͤfftiger Magnet iſt der Menſchen Gemuͤther an ſich zu ziehen/ als Tugend und Gluͤcke; alſo ward Hertzog Aembrich ohne ei- niges Wiederſprechen zum Feldherrn erklaͤret; ja Briton ſelbſt vereinigte mit ihm ſeine Waffen wieder ſeine Feinde/ und Aembrich raͤumte der Ubier Hertzoge Dorulac ein Theil der vom A- rabar verlohrnen Landſchafften ein. Die Roͤ- mer aber ſchickten ihm eine guͤldene Krone/ ei- nen Purpur-Mantel/ und einen Helffenbei- nernen Stul/ nennten ihn ihren Freund/ Bru- der und Bundgenoſſen. Der Alemaͤnner Hertzog Arioviſt ſchlug zwaꝛ ſein erſteres Abſehen dieſe Wuͤrde zu erlangen aus der Acht. Zumahl er vernuͤnfftig wahr- nahm: daß ſie eine groſſe Uberlaſt/ aber nur ei- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1050
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 986[988]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1050>, abgerufen am 17.06.2024.