Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] Lehns-Leute die Segusianer zwischen dem
Rhodan und Arar/ die Ambarren zwischen der
Arar und Ligeris/ und die Brannovier wieder
unter sich brachten; ja weil sie hingegen den Rö-
mern in den Alpen gegen ihre Feinde treulich
beystanden/ ihre Brüder und Bundsgenossen
zu werden verdienten. Noch ärger gieng es
denen Eubagen im Aquitanischen Gallien.
Die Fürstin der Aquitanier Jrmingardis ma-
ste sich daselbst unter ihren dreyen nach einan-
der herrschenden Söhnen/ welche nichts min-
der ihres Unglücks/ als ihrer Uppigkeit halber
beruffen sind/ der Herrschafft an; und ihre
Herrschsucht machte sie nichts minder/ als ihrer
Kinder Unfähigkeit auch nach ihrer Mündig-
keit zu ihrer Vormündin. Anfangs zwar schlug
sie sich bald zu ihren Druyden/ bald zu den Bar-
den und Eubagen; und ließ bald dieser bald je-
ner Wind in die Segel ihrer Ehrsucht wehen.
Endlich aber machte die Staatssucht: daß sie
mit den Druyden ein Sinn und ein Hertze
ward. Daher sie alle Klugheit/ alle Laster/ ja
auch die Zauberey selbst zum Verderben der
Barden und Eubagen zu Hülffe nahm. Sie
reisete mit dreyhundert der schönsten Weiber
stets das Land durch; welcher einiges Absehen
und Meisterstücke war/ den Adel wie die Spin-
nen die Fliegen/ in ihr Gewebe der Wollust und
dardurch zu Verleugnung des Divitiakischen
Gottesdienstes zu bringen. Ja dieser geschöpff-
et Haß verleitete sie so weit: daß sie mit ihrem
vorigen Todfeinde Hevinserich einem Fürsten
der Mediomatri[k]er sich auffs verträulichste ver-
knüpffte; ungeachtet dieser so wol/ als sein er-
mordeter Vater das Aquitanische Reich ihm
zuzuschantzen bemüht war. Mit diesem mach-
ten sie in einem Zimmer/ darinnen Hevinserich
aber hernach aus gerechter Rache Gottes wie-
der ermordet ward/ einen festen Schluß/ alle
Barden und Eubagen mit Giffte/ Feuer und
Schwerdt zu vertilgen. Um diß so viel glück-
licher zu voll ziehen/ machten sie mit den Barden
[Spaltenumbruch] und Eubagen Frieden/ verlobten dem Fürsten
der Bigerrionen Rubonor ihrem Haupte in
Gallien der Jrmingardis Tochter; und schlach-
teten sieben Tage lang viel tausend sich zum
Fürstlichen Beylager eingefundene Gallier
ab. Ja die säugenden/ oder in Mutterleibe
noch athmenden Kinder wurden nicht ver-
schonet/ sondern eh ermordet/ als gebohren.
Hevinserich führte die Meuchel-Mörder selbst
eiffrig an; und war unter seinen Getreuen ei-
ner/ der sich in einer Nacht vierhundert Euba-
gische Gallier zerfleischt zu haben rühmte. Die
wilde Jrmingardis stach selbst einigen/ die in
ihrem Schlosse schlieffen/ mit den Fingern die
Augen aus; und weidete die Augen an den
nackten Leichen der Ermordeten/ die sie Hauf-
fen-weise für ihr Burg-Thor brachten. Unter
andern ließ sie das abgeschlagene Haupt des
tapffern Krieges-Helden Cigolin einbalsamen/
und schickte es dem Obersten Druys in Bri-
tannien/ zu einer vermeinten Versicherung:
daß mit diesem Kopffe den Eubagen alle
Spann-Adern zerschnitten wären. Jrmin-
gardis weltzte die Schuld dieser von der gantzen
Welt/ ja vielen Druyden selbst verdammten Ver-
rätherey zwar auf den Hevinserich; um selbten
schwartz zu machen/ sich aber weiß zu brennen.
Sie dräuete an dem Uhrheber dieses Blut-Ba-
des den Entseelten ein Rach-Opffer zu lieffern/
und die verbitterten Eubagen zu besänfftigen.
Aber sie trauten nicht mehr auf diese Fallbrü-
cke zu treten/ sondern er griffen zu ihrer Be-
schirmung die Waffen/ und machten sich bey
nahe in gantz Aquitanien zum Meister; brach-
ten auch nach der Jrmingardis und ihrer Söh-
ne Tode den Bigerrionischen Fürsten zur Herr-
schafft. Nach dem aber dieser sich endlich selbst
zu den Druyden schlug/ nahm der Barden und
Eubagen Macht von Tag zu Tag ab/ biß sie
endlich nach vielen Verfolgungen und Blut-
stürtzungen in die Haupt-Stadt der Agesinaten
verschlossen daselbst mit Hülffe der Veneter die

Einfahrt

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] Lehns-Leute die Seguſianer zwiſchen dem
Rhodan und Arar/ die Ambarren zwiſchen der
Arar und Ligeris/ und die Brannovier wieder
unter ſich brachten; ja weil ſie hingegen den Roͤ-
mern in den Alpen gegen ihre Feinde treulich
beyſtanden/ ihre Bruͤder und Bundsgenoſſen
zu werden verdienten. Noch aͤrger gieng es
denen Eubagen im Aquitaniſchen Gallien.
Die Fuͤrſtin der Aquitanier Jrmingardis ma-
ſte ſich daſelbſt unter ihren dreyen nach einan-
der herrſchenden Soͤhnen/ welche nichts min-
der ihres Ungluͤcks/ als ihrer Uppigkeit halber
beruffen ſind/ der Herrſchafft an; und ihre
Herrſchſucht machte ſie nichts minder/ als ihrer
Kinder Unfaͤhigkeit auch nach ihrer Muͤndig-
keit zu ihrer Vormuͤndin. Anfangs zwar ſchlug
ſie ſich bald zu ihren Druyden/ bald zu den Bar-
den und Eubagen; und ließ bald dieſer bald je-
ner Wind in die Segel ihrer Ehrſucht wehen.
Endlich aber machte die Staatsſucht: daß ſie
mit den Druyden ein Sinn und ein Hertze
ward. Daher ſie alle Klugheit/ alle Laſter/ ja
auch die Zauberey ſelbſt zum Verderben der
Barden und Eubagen zu Huͤlffe nahm. Sie
reiſete mit dreyhundert der ſchoͤnſten Weiber
ſtets das Land durch; welcher einiges Abſehen
und Meiſterſtuͤcke war/ den Adel wie die Spin-
nen die Fliegen/ in ihr Gewebe der Wolluſt und
dardurch zu Verleugnung des Divitiakiſchen
Gottesdienſtes zu bringen. Ja dieſer geſchoͤpff-
et Haß verleitete ſie ſo weit: daß ſie mit ihrem
vorigen Todfeinde Hevinſerich einem Fuͤrſten
der Mediomatri[k]er ſich auffs vertraͤulichſte ver-
knuͤpffte; ungeachtet dieſer ſo wol/ als ſein er-
mordeter Vater das Aquitaniſche Reich ihm
zuzuſchantzen bemuͤht war. Mit dieſem mach-
ten ſie in einem Zimmer/ darinnen Hevinſerich
aber hernach aus gerechter Rache Gottes wie-
der ermordet ward/ einen feſten Schluß/ alle
Barden und Eubagen mit Giffte/ Feuer und
Schwerdt zu vertilgen. Um diß ſo viel gluͤck-
licher zu voll ziehen/ machten ſie mit den Barden
[Spaltenumbruch] und Eubagen Frieden/ verlobten dem Fuͤrſten
der Bigerrionen Rubonor ihrem Haupte in
Gallien der Jrmingardis Tochter; und ſchlach-
teten ſieben Tage lang viel tauſend ſich zum
Fuͤrſtlichen Beylager eingefundene Gallier
ab. Ja die ſaͤugenden/ oder in Mutterleibe
noch athmenden Kinder wurden nicht ver-
ſchonet/ ſondern eh ermordet/ als gebohren.
Hevinſerich fuͤhrte die Meuchel-Moͤrder ſelbſt
eiffrig an; und war unter ſeinen Getreuen ei-
ner/ der ſich in einer Nacht vierhundert Euba-
giſche Gallier zerfleiſcht zu haben ruͤhmte. Die
wilde Jrmingardis ſtach ſelbſt einigen/ die in
ihrem Schloſſe ſchlieffen/ mit den Fingern die
Augen aus; und weidete die Augen an den
nackten Leichen der Ermordeten/ die ſie Hauf-
fen-weiſe fuͤr ihr Burg-Thor brachten. Unter
andern ließ ſie das abgeſchlagene Haupt des
tapffern Krieges-Helden Cigolin einbalſamen/
und ſchickte es dem Oberſten Druys in Bri-
tannien/ zu einer vermeinten Verſicherung:
daß mit dieſem Kopffe den Eubagen alle
Spann-Adern zerſchnitten waͤren. Jrmin-
gardis weltzte die Schuld dieſer von der gantzen
Welt/ ja vielen Druyden ſelbſt verdam̃ten Ver-
raͤtherey zwar auf den Hevinſerich; um ſelbten
ſchwartz zu machen/ ſich aber weiß zu brennen.
Sie draͤuete an dem Uhrheber dieſes Blut-Ba-
des den Entſeelten ein Rach-Opffer zu lieffern/
und die verbitterten Eubagen zu beſaͤnfftigen.
Aber ſie trauten nicht mehr auf dieſe Fallbruͤ-
cke zu treten/ ſondern er griffen zu ihrer Be-
ſchirmung die Waffen/ und machten ſich bey
nahe in gantz Aquitanien zum Meiſter; brach-
ten auch nach der Jrmingardis und ihrer Soͤh-
ne Tode den Bigerrioniſchen Fuͤrſten zur Herꝛ-
ſchafft. Nach dem aber dieſer ſich endlich ſelbſt
zu den Druyden ſchlug/ nahm der Barden und
Eubagen Macht von Tag zu Tag ab/ biß ſie
endlich nach vielen Verfolgungen und Blut-
ſtuͤrtzungen in die Haupt-Stadt der Ageſinaten
verſchloſſen daſelbſt mit Huͤlffe der Veneter die

Einfahrt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1048" n="984[986]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Lehns-Leute die Segu&#x017F;ianer zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Rhodan und Arar/ die Ambarren zwi&#x017F;chen der<lb/>
Arar und Ligeris/ und die Brannovier wieder<lb/>
unter &#x017F;ich brachten; ja weil &#x017F;ie hingegen den Ro&#x0364;-<lb/>
mern in den Alpen gegen ihre Feinde treulich<lb/>
bey&#x017F;tanden/ ihre Bru&#x0364;der und Bundsgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu werden verdienten. Noch a&#x0364;rger gieng es<lb/>
denen Eubagen im Aquitani&#x017F;chen Gallien.<lb/>
Die Fu&#x0364;r&#x017F;tin der Aquitanier Jrmingardis ma-<lb/>
&#x017F;te &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t unter ihren dreyen nach einan-<lb/>
der herr&#x017F;chenden So&#x0364;hnen/ welche nichts min-<lb/>
der ihres Unglu&#x0364;cks/ als ihrer Uppigkeit halber<lb/>
beruffen &#x017F;ind/ der Herr&#x017F;chafft an; und ihre<lb/>
Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht machte &#x017F;ie nichts minder/ als ihrer<lb/>
Kinder Unfa&#x0364;higkeit auch nach ihrer Mu&#x0364;ndig-<lb/>
keit zu ihrer Vormu&#x0364;ndin. Anfangs zwar &#x017F;chlug<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich bald zu ihren Druyden/ bald zu den Bar-<lb/>
den und Eubagen; und ließ bald die&#x017F;er bald je-<lb/>
ner Wind in die Segel ihrer Ehr&#x017F;ucht wehen.<lb/>
Endlich aber machte die Staats&#x017F;ucht: daß &#x017F;ie<lb/>
mit den Druyden ein Sinn und ein Hertze<lb/>
ward. Daher &#x017F;ie alle Klugheit/ alle La&#x017F;ter/ ja<lb/>
auch die Zauberey &#x017F;elb&#x017F;t zum Verderben der<lb/>
Barden und Eubagen zu Hu&#x0364;lffe nahm. Sie<lb/>
rei&#x017F;ete mit dreyhundert der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Weiber<lb/>
&#x017F;tets das Land durch; welcher einiges Ab&#x017F;ehen<lb/>
und Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke war/ den Adel wie die Spin-<lb/>
nen die Fliegen/ in ihr Gewebe der Wollu&#x017F;t und<lb/>
dardurch zu Verleugnung des Divitiaki&#x017F;chen<lb/>
Gottesdien&#x017F;tes zu bringen. Ja die&#x017F;er ge&#x017F;cho&#x0364;pff-<lb/>
et Haß verleitete &#x017F;ie &#x017F;o weit: daß &#x017F;ie mit ihrem<lb/>
vorigen Todfeinde Hevin&#x017F;erich einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
der Mediomatri<supplied>k</supplied>er &#x017F;ich auffs vertra&#x0364;ulich&#x017F;te ver-<lb/>
knu&#x0364;pffte; ungeachtet die&#x017F;er &#x017F;o wol/ als &#x017F;ein er-<lb/>
mordeter Vater das Aquitani&#x017F;che Reich ihm<lb/>
zuzu&#x017F;chantzen bemu&#x0364;ht war. Mit die&#x017F;em mach-<lb/>
ten &#x017F;ie in einem Zimmer/ darinnen Hevin&#x017F;erich<lb/>
aber hernach aus gerechter Rache Gottes wie-<lb/>
der ermordet ward/ einen fe&#x017F;ten Schluß/ alle<lb/>
Barden und Eubagen mit Giffte/ Feuer und<lb/>
Schwerdt zu vertilgen. Um diß &#x017F;o viel glu&#x0364;ck-<lb/>
licher zu voll ziehen/ machten &#x017F;ie mit den Barden<lb/><cb/>
und Eubagen Frieden/ verlobten dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
der Bigerrionen Rubonor ihrem Haupte in<lb/>
Gallien der Jrmingardis Tochter; und &#x017F;chlach-<lb/>
teten &#x017F;ieben Tage lang viel tau&#x017F;end &#x017F;ich zum<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Beylager eingefundene Gallier<lb/>
ab. Ja die &#x017F;a&#x0364;ugenden/ oder in Mutterleibe<lb/>
noch athmenden Kinder wurden nicht ver-<lb/>
&#x017F;chonet/ &#x017F;ondern eh ermordet/ als gebohren.<lb/>
Hevin&#x017F;erich fu&#x0364;hrte die Meuchel-Mo&#x0364;rder &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
eiffrig an; und war unter &#x017F;einen Getreuen ei-<lb/>
ner/ der &#x017F;ich in einer Nacht vierhundert Euba-<lb/>
gi&#x017F;che Gallier zerflei&#x017F;cht zu haben ru&#x0364;hmte. Die<lb/>
wilde Jrmingardis &#x017F;tach &#x017F;elb&#x017F;t einigen/ die in<lb/>
ihrem Schlo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chlieffen/ mit den Fingern die<lb/>
Augen aus; und weidete die Augen an den<lb/>
nackten Leichen der Ermordeten/ die &#x017F;ie Hauf-<lb/>
fen-wei&#x017F;e fu&#x0364;r ihr Burg-Thor brachten. Unter<lb/>
andern ließ &#x017F;ie das abge&#x017F;chlagene Haupt des<lb/>
tapffern Krieges-Helden Cigolin einbal&#x017F;amen/<lb/>
und &#x017F;chickte es dem Ober&#x017F;ten Druys in Bri-<lb/>
tannien/ zu einer vermeinten Ver&#x017F;icherung:<lb/>
daß mit die&#x017F;em Kopffe den Eubagen alle<lb/>
Spann-Adern zer&#x017F;chnitten wa&#x0364;ren. Jrmin-<lb/>
gardis weltzte die Schuld die&#x017F;er von der gantzen<lb/>
Welt/ ja vielen Druyden &#x017F;elb&#x017F;t verdam&#x0303;ten Ver-<lb/>
ra&#x0364;therey zwar auf den Hevin&#x017F;erich; um &#x017F;elbten<lb/>
&#x017F;chwartz zu machen/ &#x017F;ich aber weiß zu brennen.<lb/>
Sie dra&#x0364;uete an dem Uhrheber die&#x017F;es Blut-Ba-<lb/>
des den Ent&#x017F;eelten ein Rach-Opffer zu lieffern/<lb/>
und die verbitterten Eubagen zu be&#x017F;a&#x0364;nfftigen.<lb/>
Aber &#x017F;ie trauten nicht mehr auf die&#x017F;e Fallbru&#x0364;-<lb/>
cke zu treten/ &#x017F;ondern er griffen zu ihrer Be-<lb/>
&#x017F;chirmung die Waffen/ und machten &#x017F;ich bey<lb/>
nahe in gantz Aquitanien zum Mei&#x017F;ter; brach-<lb/>
ten auch nach der Jrmingardis und ihrer So&#x0364;h-<lb/>
ne Tode den Bigerrioni&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten zur Her&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chafft. Nach dem aber die&#x017F;er &#x017F;ich endlich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu den Druyden &#x017F;chlug/ nahm der Barden und<lb/>
Eubagen Macht von Tag zu Tag ab/ biß &#x017F;ie<lb/>
endlich nach vielen Verfolgungen und Blut-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rtzungen in die Haupt-Stadt der Age&#x017F;inaten<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en da&#x017F;elb&#x017F;t mit Hu&#x0364;lffe der Veneter die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Einfahrt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[984[986]/1048] Siebendes Buch Lehns-Leute die Seguſianer zwiſchen dem Rhodan und Arar/ die Ambarren zwiſchen der Arar und Ligeris/ und die Brannovier wieder unter ſich brachten; ja weil ſie hingegen den Roͤ- mern in den Alpen gegen ihre Feinde treulich beyſtanden/ ihre Bruͤder und Bundsgenoſſen zu werden verdienten. Noch aͤrger gieng es denen Eubagen im Aquitaniſchen Gallien. Die Fuͤrſtin der Aquitanier Jrmingardis ma- ſte ſich daſelbſt unter ihren dreyen nach einan- der herrſchenden Soͤhnen/ welche nichts min- der ihres Ungluͤcks/ als ihrer Uppigkeit halber beruffen ſind/ der Herrſchafft an; und ihre Herrſchſucht machte ſie nichts minder/ als ihrer Kinder Unfaͤhigkeit auch nach ihrer Muͤndig- keit zu ihrer Vormuͤndin. Anfangs zwar ſchlug ſie ſich bald zu ihren Druyden/ bald zu den Bar- den und Eubagen; und ließ bald dieſer bald je- ner Wind in die Segel ihrer Ehrſucht wehen. Endlich aber machte die Staatsſucht: daß ſie mit den Druyden ein Sinn und ein Hertze ward. Daher ſie alle Klugheit/ alle Laſter/ ja auch die Zauberey ſelbſt zum Verderben der Barden und Eubagen zu Huͤlffe nahm. Sie reiſete mit dreyhundert der ſchoͤnſten Weiber ſtets das Land durch; welcher einiges Abſehen und Meiſterſtuͤcke war/ den Adel wie die Spin- nen die Fliegen/ in ihr Gewebe der Wolluſt und dardurch zu Verleugnung des Divitiakiſchen Gottesdienſtes zu bringen. Ja dieſer geſchoͤpff- et Haß verleitete ſie ſo weit: daß ſie mit ihrem vorigen Todfeinde Hevinſerich einem Fuͤrſten der Mediomatriker ſich auffs vertraͤulichſte ver- knuͤpffte; ungeachtet dieſer ſo wol/ als ſein er- mordeter Vater das Aquitaniſche Reich ihm zuzuſchantzen bemuͤht war. Mit dieſem mach- ten ſie in einem Zimmer/ darinnen Hevinſerich aber hernach aus gerechter Rache Gottes wie- der ermordet ward/ einen feſten Schluß/ alle Barden und Eubagen mit Giffte/ Feuer und Schwerdt zu vertilgen. Um diß ſo viel gluͤck- licher zu voll ziehen/ machten ſie mit den Barden und Eubagen Frieden/ verlobten dem Fuͤrſten der Bigerrionen Rubonor ihrem Haupte in Gallien der Jrmingardis Tochter; und ſchlach- teten ſieben Tage lang viel tauſend ſich zum Fuͤrſtlichen Beylager eingefundene Gallier ab. Ja die ſaͤugenden/ oder in Mutterleibe noch athmenden Kinder wurden nicht ver- ſchonet/ ſondern eh ermordet/ als gebohren. Hevinſerich fuͤhrte die Meuchel-Moͤrder ſelbſt eiffrig an; und war unter ſeinen Getreuen ei- ner/ der ſich in einer Nacht vierhundert Euba- giſche Gallier zerfleiſcht zu haben ruͤhmte. Die wilde Jrmingardis ſtach ſelbſt einigen/ die in ihrem Schloſſe ſchlieffen/ mit den Fingern die Augen aus; und weidete die Augen an den nackten Leichen der Ermordeten/ die ſie Hauf- fen-weiſe fuͤr ihr Burg-Thor brachten. Unter andern ließ ſie das abgeſchlagene Haupt des tapffern Krieges-Helden Cigolin einbalſamen/ und ſchickte es dem Oberſten Druys in Bri- tannien/ zu einer vermeinten Verſicherung: daß mit dieſem Kopffe den Eubagen alle Spann-Adern zerſchnitten waͤren. Jrmin- gardis weltzte die Schuld dieſer von der gantzen Welt/ ja vielen Druyden ſelbſt verdam̃ten Ver- raͤtherey zwar auf den Hevinſerich; um ſelbten ſchwartz zu machen/ ſich aber weiß zu brennen. Sie draͤuete an dem Uhrheber dieſes Blut-Ba- des den Entſeelten ein Rach-Opffer zu lieffern/ und die verbitterten Eubagen zu beſaͤnfftigen. Aber ſie trauten nicht mehr auf dieſe Fallbruͤ- cke zu treten/ ſondern er griffen zu ihrer Be- ſchirmung die Waffen/ und machten ſich bey nahe in gantz Aquitanien zum Meiſter; brach- ten auch nach der Jrmingardis und ihrer Soͤh- ne Tode den Bigerrioniſchen Fuͤrſten zur Herꝛ- ſchafft. Nach dem aber dieſer ſich endlich ſelbſt zu den Druyden ſchlug/ nahm der Barden und Eubagen Macht von Tag zu Tag ab/ biß ſie endlich nach vielen Verfolgungen und Blut- ſtuͤrtzungen in die Haupt-Stadt der Ageſinaten verſchloſſen daſelbſt mit Huͤlffe der Veneter die Einfahrt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1048
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 984[986]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1048>, abgerufen am 17.06.2024.