Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] mit Feuer und Schwerdt dräueten/ die ver-
nünfftigen ihn erinnerten: Er möchte die Lehre
der Druyden nicht gar verwerffen/ sondern die
Spreu von dem Weitzen absondern; so fuhr er
doch mit einem rechten Helden-Muthe fort;
brachte die auf dem Melibokischen Gebürge
wohnenden Druyden selbst/ ja auch die Fürsten
der Hermundurer/ Alemänner und Catten auf
seine Seite. Allem Ansehen nach wäre es um
die Druyden damahls gar geschehen gewest;
sonderlich/ weil Divitiack seine Nachfolger zur
alten Armuth anverwieß/ und sich der weltli-
chen Herrschafft anzumassen verbot; also die
Fürsten nicht nur ihre erste Gewalt/ sondern
auch die unter dem Scheine der Andacht ihnen
entzogene Güter zurück bekamen. Alleine die-
ser scheinbare Anfang kriegte einen gewaltigen
Stoß durch den tieffsinnigen Eubages; welcher
zwar in den meisten Sachen dem Divitiak wie-
der die Druyden beypflichtete; aber alle Ge-
heimnüße nach dem allzuschwachen Mäßstabe
der Vernunfft ausecken; alle Zufälle denen
natürlichen Ursachen zueignen; dem Menschen
den freyen Willen entziehen/ und selbten der
Nothwendigkeit des einflüssenden Gestirnes
unterwerffen wolte. Also spalteten sich die/
welche dem Divitiak und Eubages anhiengen/
gleicher Gestalt/ und nahmen jene den Nahmen
der alten Barden an; diese aber nennten sich
alle Eubagen/ oder auch Vaties. Jedes Theil
erlangte gleichwol von vielen mächtigen Für-
sten in Deutschland/ Gallien und Britannien
eine Beypflichtung; also: daß es fast allenthal-
ben zu bürgerlichen Kriegen ausschlug/ und viel
tausend Seelen unter dem Scheine der Andacht
der blutbegierigen Rache aufgeopffert wurden.
Denn so offt als der Ancker des Gottesdienstes
bewegt wird; so offt erschüttert sich das gantze
Schiff eines Reiches; weil mit dem Glauben
ins gemein die Art und das Gemüthe eines
Volckes verändert wird. Der kluge und gü-
tige Marcomir pflichtete im Hertzen selbst Di-
[Spaltenumbruch] vitiaks Meynungen bey/ ungeachtet er aus
Staats-Klugheit solches nicht öffentlich mer-
cken lassen dorffte. Gleichwol aber hielt er ihm
wieder die Gewalt der Druyden Schutz brach-
te es auch zu einem Frieden. Aber weil die
Einheimischen Zwytrachten selten von Grund
aus geheilet werden/ brachen diese Wunden
nach seinem Tode bey den Celten in Gallien
wieder grausamer auf; indem sein Sohn Hip-
pon den Druyden auffs allereifrigste beypflich-
tete/ und nicht nur viel tausend dem Divitiak
beypflichtende Barden hinrichten; ja auch den
Druys/ in dessen Armen Marcomir gestorben
war/ aus Verdacht gleichmäßigen Glaubens
verbrennen ließ; zu geschweigen: daß etliche
Druyden ihn verhetzten: Er solte seines Vaters
eigene Gebeine ausscharren/ und in Asche ver-
wandeln lassen. Nichts minder verfolgten die
Druyden in Gallien die Eubagen als Tod-
Feinde; wordurch/ den Römern sich täglich da-
selbst zu vergrössern/ Thür und Thor aufgesper-
ret ward. Jnsonderheit wurden die an dem
Fluße Alduaria liegenden Heduer/ bey denen
Divitiak/ und hernach Eubages sich lange auf-
gehalten und ihren Gottesdienst eingeführt hat-
ten/ auf der Sudwesten Seite von den Arver-
nern/ gegen Nord-Ost von denen an dem Flus-
se Alduaria gelegenen Sequanern derogestalt
beängstiget: daß sie sich unter der Römer Schutz
begeben musten. Worzu ihnen denn die Vor-
schrifft des weisen Divitiak an den grossen Rod-
ner hernach Bürgermeister Cicero/ mit wel-
chem er in Gallien verträuliche Freundschafft
gemacht hatte/ sehr behülflich war; wordurch
denn die von ihren Feinden in die Enge we-
niger Festungen getriebene/ aller Kriegs-
Macht und Aecker beraubte Heduer/ welche der
Alemänner König Ariovist gezwungen hatte
ihm Geißeln und jährliche Schatzung zu ge-
ben/ durch die Tapfferkeit ihres Fürsten Pfer-
derichs und den Beystand der Römer wieder
Lufft schöpfften/ ihre vorige Unterthanen und

Lehns-

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] mit Feuer und Schwerdt draͤueten/ die ver-
nuͤnfftigen ihn erinnerten: Er moͤchte die Lehre
der Druyden nicht gar verwerffen/ ſondern die
Spreu von dem Weitzen abſondern; ſo fuhr er
doch mit einem rechten Helden-Muthe fort;
brachte die auf dem Melibokiſchen Gebuͤrge
wohnenden Druyden ſelbſt/ ja auch die Fuͤrſten
der Hermundurer/ Alemaͤnner und Catten auf
ſeine Seite. Allem Anſehen nach waͤre es um
die Druyden damahls gar geſchehen geweſt;
ſonderlich/ weil Divitiack ſeine Nachfolger zur
alten Armuth anverwieß/ und ſich der weltli-
chen Herrſchafft anzumaſſen verbot; alſo die
Fuͤrſten nicht nur ihre erſte Gewalt/ ſondern
auch die unter dem Scheine der Andacht ihnen
entzogene Guͤter zuruͤck bekamen. Alleine die-
ſer ſcheinbare Anfang kriegte einen gewaltigen
Stoß durch den tieffſinnigen Eubages; welcher
zwar in den meiſten Sachen dem Divitiak wie-
der die Druyden beypflichtete; aber alle Ge-
heimnuͤße nach dem allzuſchwachen Maͤßſtabe
der Vernunfft ausecken; alle Zufaͤlle denen
natuͤrlichen Urſachen zueignen; dem Menſchen
den freyen Willen entziehen/ und ſelbten der
Nothwendigkeit des einfluͤſſenden Geſtirnes
unterwerffen wolte. Alſo ſpalteten ſich die/
welche dem Divitiak und Eubages anhiengen/
gleicher Geſtalt/ und nahmen jene den Nahmen
der alten Barden an; dieſe aber nennten ſich
alle Eubagen/ oder auch Vaties. Jedes Theil
erlangte gleichwol von vielen maͤchtigen Fuͤr-
ſten in Deutſchland/ Gallien und Britannien
eine Beypflichtung; alſo: daß es faſt allenthal-
ben zu buͤrgerlichen Kriegen ausſchlug/ und viel
tauſend Seelen unter dem Scheine der Andacht
der blutbegierigen Rache aufgeopffert wurden.
Denn ſo offt als der Ancker des Gottesdienſtes
bewegt wird; ſo offt erſchuͤttert ſich das gantze
Schiff eines Reiches; weil mit dem Glauben
ins gemein die Art und das Gemuͤthe eines
Volckes veraͤndert wird. Der kluge und guͤ-
tige Marcomir pflichtete im Hertzen ſelbſt Di-
[Spaltenumbruch] vitiaks Meynungen bey/ ungeachtet er aus
Staats-Klugheit ſolches nicht oͤffentlich mer-
cken laſſen dorffte. Gleichwol aber hielt er ihm
wieder die Gewalt der Druyden Schutz brach-
te es auch zu einem Frieden. Aber weil die
Einheimiſchen Zwytrachten ſelten von Grund
aus geheilet werden/ brachen dieſe Wunden
nach ſeinem Tode bey den Celten in Gallien
wieder grauſamer auf; indem ſein Sohn Hip-
pon den Druyden auffs allereifrigſte beypflich-
tete/ und nicht nur viel tauſend dem Divitiak
beypflichtende Barden hinrichten; ja auch den
Druys/ in deſſen Armen Marcomir geſtorben
war/ aus Verdacht gleichmaͤßigen Glaubens
verbrennen ließ; zu geſchweigen: daß etliche
Druyden ihn verhetzten: Er ſolte ſeines Vaters
eigene Gebeine ausſcharren/ und in Aſche ver-
wandeln laſſen. Nichts minder verfolgten die
Druyden in Gallien die Eubagen als Tod-
Feinde; wordurch/ den Roͤmern ſich taͤglich da-
ſelbſt zu vergroͤſſern/ Thuͤr und Thor aufgeſper-
ret ward. Jnſonderheit wurden die an dem
Fluße Alduaria liegenden Heduer/ bey denen
Divitiak/ und hernach Eubages ſich lange auf-
gehalten und ihren Gottesdienſt eingefuͤhrt hat-
ten/ auf der Sudweſten Seite von den Arver-
nern/ gegen Nord-Oſt von denen an dem Fluſ-
ſe Alduaria gelegenen Sequanern derogeſtalt
beaͤngſtiget: daß ſie ſich unter der Roͤmer Schutz
begeben muſten. Worzu ihnen denn die Vor-
ſchrifft des weiſen Divitiak an den groſſen Rod-
ner hernach Buͤrgermeiſter Cicero/ mit wel-
chem er in Gallien vertraͤuliche Freundſchafft
gemacht hatte/ ſehr behuͤlflich war; wordurch
denn die von ihren Feinden in die Enge we-
niger Feſtungen getriebene/ aller Kriegs-
Macht und Aecker beraubte Heduer/ welche der
Alemaͤnner Koͤnig Arioviſt gezwungen hatte
ihm Geißeln und jaͤhrliche Schatzung zu ge-
ben/ durch die Tapfferkeit ihres Fuͤrſten Pfer-
derichs und den Beyſtand der Roͤmer wieder
Lufft ſchoͤpfften/ ihre vorige Unterthanen und

Lehns-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1047" n="983[985]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
mit Feuer und Schwerdt dra&#x0364;ueten/ die ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftigen ihn erinnerten: Er mo&#x0364;chte die Lehre<lb/>
der Druyden nicht gar verwerffen/ &#x017F;ondern die<lb/>
Spreu von dem Weitzen ab&#x017F;ondern; &#x017F;o fuhr er<lb/>
doch mit einem rechten Helden-Muthe fort;<lb/>
brachte die auf dem Meliboki&#x017F;chen Gebu&#x0364;rge<lb/>
wohnenden Druyden &#x017F;elb&#x017F;t/ ja auch die Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
der Hermundurer/ Alema&#x0364;nner und Catten auf<lb/>
&#x017F;eine Seite. Allem An&#x017F;ehen nach wa&#x0364;re es um<lb/>
die Druyden damahls gar ge&#x017F;chehen gewe&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;onderlich/ weil Divitiack &#x017F;eine Nachfolger zur<lb/>
alten Armuth anverwieß/ und &#x017F;ich der weltli-<lb/>
chen Herr&#x017F;chafft anzuma&#x017F;&#x017F;en verbot; al&#x017F;o die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten nicht nur ihre er&#x017F;te Gewalt/ &#x017F;ondern<lb/>
auch die unter dem Scheine der Andacht ihnen<lb/>
entzogene Gu&#x0364;ter zuru&#x0364;ck bekamen. Alleine die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;cheinbare Anfang kriegte einen gewaltigen<lb/>
Stoß durch den tieff&#x017F;innigen Eubages; welcher<lb/>
zwar in den mei&#x017F;ten Sachen dem Divitiak wie-<lb/>
der die Druyden beypflichtete; aber alle Ge-<lb/>
heimnu&#x0364;ße nach dem allzu&#x017F;chwachen Ma&#x0364;ß&#x017F;tabe<lb/>
der Vernunfft ausecken; alle Zufa&#x0364;lle denen<lb/>
natu&#x0364;rlichen Ur&#x017F;achen zueignen; dem Men&#x017F;chen<lb/>
den freyen Willen entziehen/ und &#x017F;elbten der<lb/>
Nothwendigkeit des einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;enden Ge&#x017F;tirnes<lb/>
unterwerffen wolte. Al&#x017F;o &#x017F;palteten &#x017F;ich die/<lb/>
welche dem Divitiak und Eubages anhiengen/<lb/>
gleicher Ge&#x017F;talt/ und nahmen jene den Nahmen<lb/>
der alten Barden an; die&#x017F;e aber nennten &#x017F;ich<lb/>
alle Eubagen/ oder auch Vaties. Jedes Theil<lb/>
erlangte gleichwol von vielen ma&#x0364;chtigen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten in Deut&#x017F;chland/ Gallien und Britannien<lb/>
eine Beypflichtung; al&#x017F;o: daß es fa&#x017F;t allenthal-<lb/>
ben zu bu&#x0364;rgerlichen Kriegen aus&#x017F;chlug/ und viel<lb/>
tau&#x017F;end Seelen unter dem Scheine der Andacht<lb/>
der blutbegierigen Rache aufgeopffert wurden.<lb/>
Denn &#x017F;o offt als der Ancker des Gottesdien&#x017F;tes<lb/>
bewegt wird; &#x017F;o offt er&#x017F;chu&#x0364;ttert &#x017F;ich das gantze<lb/>
Schiff eines Reiches; weil mit dem Glauben<lb/>
ins gemein die Art und das Gemu&#x0364;the eines<lb/>
Volckes vera&#x0364;ndert wird. Der kluge und gu&#x0364;-<lb/>
tige Marcomir pflichtete im Hertzen &#x017F;elb&#x017F;t Di-<lb/><cb/>
vitiaks Meynungen bey/ ungeachtet er aus<lb/>
Staats-Klugheit &#x017F;olches nicht o&#x0364;ffentlich mer-<lb/>
cken la&#x017F;&#x017F;en dorffte. Gleichwol aber hielt er ihm<lb/>
wieder die Gewalt der Druyden Schutz brach-<lb/>
te es auch zu einem Frieden. Aber weil die<lb/>
Einheimi&#x017F;chen Zwytrachten &#x017F;elten von Grund<lb/>
aus geheilet werden/ brachen die&#x017F;e Wunden<lb/>
nach &#x017F;einem Tode bey den Celten in Gallien<lb/>
wieder grau&#x017F;amer auf; indem &#x017F;ein Sohn Hip-<lb/>
pon den Druyden auffs allereifrig&#x017F;te beypflich-<lb/>
tete/ und nicht nur viel tau&#x017F;end dem Divitiak<lb/>
beypflichtende Barden hinrichten; ja auch den<lb/>
Druys/ in de&#x017F;&#x017F;en Armen Marcomir ge&#x017F;torben<lb/>
war/ aus Verdacht gleichma&#x0364;ßigen Glaubens<lb/>
verbrennen ließ; zu ge&#x017F;chweigen: daß etliche<lb/>
Druyden ihn verhetzten: Er &#x017F;olte &#x017F;eines Vaters<lb/>
eigene Gebeine aus&#x017F;charren/ und in A&#x017F;che ver-<lb/>
wandeln la&#x017F;&#x017F;en. Nichts minder verfolgten die<lb/>
Druyden in Gallien die Eubagen als Tod-<lb/>
Feinde; wordurch/ den Ro&#x0364;mern &#x017F;ich ta&#x0364;glich da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ Thu&#x0364;r und Thor aufge&#x017F;per-<lb/>
ret ward. Jn&#x017F;onderheit wurden die an dem<lb/>
Fluße Alduaria liegenden Heduer/ bey denen<lb/>
Divitiak/ und hernach Eubages &#x017F;ich lange auf-<lb/>
gehalten und ihren Gottesdien&#x017F;t eingefu&#x0364;hrt hat-<lb/>
ten/ auf der Sudwe&#x017F;ten Seite von den Arver-<lb/>
nern/ gegen Nord-O&#x017F;t von denen an dem Flu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Alduaria gelegenen Sequanern deroge&#x017F;talt<lb/>
bea&#x0364;ng&#x017F;tiget: daß &#x017F;ie &#x017F;ich unter der Ro&#x0364;mer Schutz<lb/>
begeben mu&#x017F;ten. Worzu ihnen denn die Vor-<lb/>
&#x017F;chrifft des wei&#x017F;en Divitiak an den gro&#x017F;&#x017F;en Rod-<lb/>
ner hernach Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Cicero/ mit wel-<lb/>
chem er in Gallien vertra&#x0364;uliche Freund&#x017F;chafft<lb/>
gemacht hatte/ &#x017F;ehr behu&#x0364;lflich war; wordurch<lb/>
denn die von ihren Feinden in die Enge we-<lb/>
niger Fe&#x017F;tungen getriebene/ aller Kriegs-<lb/>
Macht und Aecker beraubte Heduer/ welche der<lb/>
Alema&#x0364;nner Ko&#x0364;nig Ariovi&#x017F;t gezwungen hatte<lb/>
ihm Geißeln und ja&#x0364;hrliche Schatzung zu ge-<lb/>
ben/ durch die Tapfferkeit ihres Fu&#x0364;r&#x017F;ten Pfer-<lb/>
derichs und den Bey&#x017F;tand der Ro&#x0364;mer wieder<lb/>
Lufft &#x017F;cho&#x0364;pfften/ ihre vorige Unterthanen und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lehns-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[983[985]/1047] Arminius und Thußnelda. mit Feuer und Schwerdt draͤueten/ die ver- nuͤnfftigen ihn erinnerten: Er moͤchte die Lehre der Druyden nicht gar verwerffen/ ſondern die Spreu von dem Weitzen abſondern; ſo fuhr er doch mit einem rechten Helden-Muthe fort; brachte die auf dem Melibokiſchen Gebuͤrge wohnenden Druyden ſelbſt/ ja auch die Fuͤrſten der Hermundurer/ Alemaͤnner und Catten auf ſeine Seite. Allem Anſehen nach waͤre es um die Druyden damahls gar geſchehen geweſt; ſonderlich/ weil Divitiack ſeine Nachfolger zur alten Armuth anverwieß/ und ſich der weltli- chen Herrſchafft anzumaſſen verbot; alſo die Fuͤrſten nicht nur ihre erſte Gewalt/ ſondern auch die unter dem Scheine der Andacht ihnen entzogene Guͤter zuruͤck bekamen. Alleine die- ſer ſcheinbare Anfang kriegte einen gewaltigen Stoß durch den tieffſinnigen Eubages; welcher zwar in den meiſten Sachen dem Divitiak wie- der die Druyden beypflichtete; aber alle Ge- heimnuͤße nach dem allzuſchwachen Maͤßſtabe der Vernunfft ausecken; alle Zufaͤlle denen natuͤrlichen Urſachen zueignen; dem Menſchen den freyen Willen entziehen/ und ſelbten der Nothwendigkeit des einfluͤſſenden Geſtirnes unterwerffen wolte. Alſo ſpalteten ſich die/ welche dem Divitiak und Eubages anhiengen/ gleicher Geſtalt/ und nahmen jene den Nahmen der alten Barden an; dieſe aber nennten ſich alle Eubagen/ oder auch Vaties. Jedes Theil erlangte gleichwol von vielen maͤchtigen Fuͤr- ſten in Deutſchland/ Gallien und Britannien eine Beypflichtung; alſo: daß es faſt allenthal- ben zu buͤrgerlichen Kriegen ausſchlug/ und viel tauſend Seelen unter dem Scheine der Andacht der blutbegierigen Rache aufgeopffert wurden. Denn ſo offt als der Ancker des Gottesdienſtes bewegt wird; ſo offt erſchuͤttert ſich das gantze Schiff eines Reiches; weil mit dem Glauben ins gemein die Art und das Gemuͤthe eines Volckes veraͤndert wird. Der kluge und guͤ- tige Marcomir pflichtete im Hertzen ſelbſt Di- vitiaks Meynungen bey/ ungeachtet er aus Staats-Klugheit ſolches nicht oͤffentlich mer- cken laſſen dorffte. Gleichwol aber hielt er ihm wieder die Gewalt der Druyden Schutz brach- te es auch zu einem Frieden. Aber weil die Einheimiſchen Zwytrachten ſelten von Grund aus geheilet werden/ brachen dieſe Wunden nach ſeinem Tode bey den Celten in Gallien wieder grauſamer auf; indem ſein Sohn Hip- pon den Druyden auffs allereifrigſte beypflich- tete/ und nicht nur viel tauſend dem Divitiak beypflichtende Barden hinrichten; ja auch den Druys/ in deſſen Armen Marcomir geſtorben war/ aus Verdacht gleichmaͤßigen Glaubens verbrennen ließ; zu geſchweigen: daß etliche Druyden ihn verhetzten: Er ſolte ſeines Vaters eigene Gebeine ausſcharren/ und in Aſche ver- wandeln laſſen. Nichts minder verfolgten die Druyden in Gallien die Eubagen als Tod- Feinde; wordurch/ den Roͤmern ſich taͤglich da- ſelbſt zu vergroͤſſern/ Thuͤr und Thor aufgeſper- ret ward. Jnſonderheit wurden die an dem Fluße Alduaria liegenden Heduer/ bey denen Divitiak/ und hernach Eubages ſich lange auf- gehalten und ihren Gottesdienſt eingefuͤhrt hat- ten/ auf der Sudweſten Seite von den Arver- nern/ gegen Nord-Oſt von denen an dem Fluſ- ſe Alduaria gelegenen Sequanern derogeſtalt beaͤngſtiget: daß ſie ſich unter der Roͤmer Schutz begeben muſten. Worzu ihnen denn die Vor- ſchrifft des weiſen Divitiak an den groſſen Rod- ner hernach Buͤrgermeiſter Cicero/ mit wel- chem er in Gallien vertraͤuliche Freundſchafft gemacht hatte/ ſehr behuͤlflich war; wordurch denn die von ihren Feinden in die Enge we- niger Feſtungen getriebene/ aller Kriegs- Macht und Aecker beraubte Heduer/ welche der Alemaͤnner Koͤnig Arioviſt gezwungen hatte ihm Geißeln und jaͤhrliche Schatzung zu ge- ben/ durch die Tapfferkeit ihres Fuͤrſten Pfer- derichs und den Beyſtand der Roͤmer wieder Lufft ſchoͤpfften/ ihre vorige Unterthanen und Lehns-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1047
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 983[985]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1047>, abgerufen am 17.06.2024.