Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] der Geistligkeit allzuviel; sondern vergrösser-
ten auch noch ihre Freyheiten und Güter; wel-
che doch beyde in einem Reiche ihr Mittelmaß
haben solten; wormit weder die Bürgerschafft
Schatzung zu geben/ der Adel im Kriege zu die-
nen geschwächt/ noch auch das Ansehen und die
Gewalt des Königes durch sie verdüstert wer-
de/ wie in Comagene sich durch die übermäßige
Gewalt selbigen Priesters ereignet hat. Adgan-
dester versetzte: Es haben diß die Cimbern nach
ihrer Wahl/ aber zu langsam erfahren; ja auch
uns übrigen Deutschen sind die Druyden/ wo
sie gleich nie den Fürsten-Hut aufgesetzt/ zu
Kopffe gewachsen.

Malovend fuhr fort: Jch weiß nicht: Ob
sie mehr sich zu erhöhen/ oder wir uns mehr un-
ter ihre Fuß-Sohlen zu kriechen bemüht ge-
west. Daher wir nicht so wol sie/ als uns selbst
zu schelten Ursache haben. Sintemahl der
Mensch von Natur mehr zur Herrschafft/ als
Dienstbarkeit geneigt; und es fast mehr als
menschlich ist/ bey übermäßigem Glücke lange
Zeit die erste Gemüths-Mäßigung behalten.
Es gehöret ein grosses Hertze darzu/ welches
das Gold und das Eisen beyderley Glücks-
Fälle verdäuen soll. Denn das Hertze ist ge-
gen das Glücke/ was der Magen gegen die
Speisen. Es sey nun aber schuld daran/ wer
da wolle; so verwandelte sich der Druyden er-
ste Bescheidenheit in Herrschsucht; ihre Ge-
nüßligkeit in Wollust/ ihre anfängliche An-
dacht in Scheinheiligkeit; welche auf der Welt
jener den Preiß abrennt/ und nicht ohne Wun-
derwercke Himmel und Hölle mit einander ver-
schwistert; ja die Laster für Tugenden anweh-
ret. Unter dem Schein heilsamer Warni-
gungen versteckten sie ihre Rache; unter dem
Vorwand des Glimpfes sahen sie allen Lastern
durch die Finger; mit dem Mantel des gemei-
nen Heiles verhülleten sie ihren Ehrgeitz; die
Gerechtigkeit muste ihren Geitz/ ein gerechter
Amts-Eiver ihren Neid/ die erbauende Unter-
[Spaltenumbruch] redung ihre Geilheit verdecken. Jhre Enteus-
serung alles Eigenthums diente ihnen zur
Herrschafft über aller/ ja der Könige Güter;
und welche keine Hütte haben wolten/ wohnten
nunmehr in eitel Fürstlichen Schlössern. Es
war letzlich ihren Uhrhebern an ihnen nichts
als das Kleid ähnlich. Diese Veränderung
gebahr bey vielen tugendhafften einen heimli-
chen Unwillen; aber/ weil sich niemand diesen
bösen Sitten des Vaterlandes zu begegnen ge-
wachsen sahe/ musten sie nur mit andern La-
stern ihre Schwachheit beseuffzen. Endlich
kriegten die Druyden durch diß/ welches alle
unüberwindliche Machten zu Boden wirfft/
nehmlich durch eigene Zwytracht einen gewal-
tigen Stoß. Denn zur Zeit des grossen Feld-
Herrn Marcomirs/ thät sich Divitiak einer der
tieffsinnigen Druyden herfür; welcher in dem
Semanischen Walde zwischen der Elbe und
der Weser gebohren war/ aber in Britannien/
Egypten/ und bey den Juden ihm eine grosse
Weißheit zu wege gebracht hatte. Dessen
Frömmigkeit nahm anfangs der Druyden La-
ster und Mißbräuche/ seine Scharffsinnigkeit
aber ihre Jrrthümer wahr. Daher fieng er
an jene mit einem hertzhafften Eiver zu schelten/
diese mit sonderbarer Klugheit zu wiederlegen.
Er straffte den Wucher der Priester; verdammte
ihre übermäßige Gewalt in weltlichen Din-
gen; eröffnete die für dem gemeinen Volcke
versteckten Geheimnüße des Glaubens/ ver-
fluchte die Vergötterung der Menschen/ zohe
die Gründe der Warheit dem Sagen der
Druyden und dem Ansehen ihres Hauptes
für; Gründete den Wolstand der unsterblichen
Seelen auf die einige Erbarmnüß des ewigen
Schöpffers; verwarff alle aber gläubische Zei-
chen und Tage-Wehlungen; wiederlegte die
Wanderung der Seelen aus einem Leibe in
den andern; und brachte mit einem Worte den
alten Gottesdienst der Deutschen wieder ans
Licht. Ob nun wol die hitzigen Druyden ihm

mit

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] der Geiſtligkeit allzuviel; ſondern vergroͤſſer-
ten auch noch ihre Freyheiten und Guͤter; wel-
che doch beyde in einem Reiche ihr Mittelmaß
haben ſolten; wormit weder die Buͤrgerſchafft
Schatzung zu geben/ der Adel im Kriege zu die-
nen geſchwaͤcht/ noch auch das Anſehen und die
Gewalt des Koͤniges durch ſie verduͤſtert wer-
de/ wie in Comagene ſich durch die uͤbermaͤßige
Gewalt ſelbigen Prieſters ereignet hat. Adgan-
deſter verſetzte: Es haben diß die Cimbern nach
ihrer Wahl/ aber zu langſam erfahren; ja auch
uns uͤbrigen Deutſchen ſind die Druyden/ wo
ſie gleich nie den Fuͤrſten-Hut aufgeſetzt/ zu
Kopffe gewachſen.

Malovend fuhr fort: Jch weiß nicht: Ob
ſie mehr ſich zu erhoͤhen/ oder wir uns mehr un-
ter ihre Fuß-Sohlen zu kriechen bemuͤht ge-
weſt. Daher wir nicht ſo wol ſie/ als uns ſelbſt
zu ſchelten Urſache haben. Sintemahl der
Menſch von Natur mehr zur Herrſchafft/ als
Dienſtbarkeit geneigt; und es faſt mehr als
menſchlich iſt/ bey uͤbermaͤßigem Gluͤcke lange
Zeit die erſte Gemuͤths-Maͤßigung behalten.
Es gehoͤret ein groſſes Hertze darzu/ welches
das Gold und das Eiſen beyderley Gluͤcks-
Faͤlle verdaͤuen ſoll. Denn das Hertze iſt ge-
gen das Gluͤcke/ was der Magen gegen die
Speiſen. Es ſey nun aber ſchuld daran/ wer
da wolle; ſo verwandelte ſich der Druyden er-
ſte Beſcheidenheit in Herrſchſucht; ihre Ge-
nuͤßligkeit in Wolluſt/ ihre anfaͤngliche An-
dacht in Scheinheiligkeit; welche auf der Welt
jener den Preiß abrennt/ und nicht ohne Wun-
derwercke Himmel und Hoͤlle mit einander ver-
ſchwiſtert; ja die Laſter fuͤr Tugenden anweh-
ret. Unter dem Schein heilſamer Warni-
gungen verſteckten ſie ihre Rache; unter dem
Vorwand des Glimpfes ſahen ſie allen Laſtern
durch die Finger; mit dem Mantel des gemei-
nen Heiles verhuͤlleten ſie ihren Ehrgeitz; die
Gerechtigkeit muſte ihren Geitz/ ein gerechter
Amts-Eiver ihren Neid/ die erbauende Unter-
[Spaltenumbruch] redung ihre Geilheit verdecken. Jhre Enteuſ-
ſerung alles Eigenthums diente ihnen zur
Herrſchafft uͤber aller/ ja der Koͤnige Guͤter;
und welche keine Huͤtte haben wolten/ wohnten
nunmehr in eitel Fuͤrſtlichen Schloͤſſern. Es
war letzlich ihren Uhrhebern an ihnen nichts
als das Kleid aͤhnlich. Dieſe Veraͤnderung
gebahr bey vielen tugendhafften einen heimli-
chen Unwillen; aber/ weil ſich niemand dieſen
boͤſen Sitten des Vaterlandes zu begegnen ge-
wachſen ſahe/ muſten ſie nur mit andern La-
ſtern ihre Schwachheit beſeuffzen. Endlich
kriegten die Druyden durch diß/ welches alle
unuͤberwindliche Machten zu Boden wirfft/
nehmlich durch eigene Zwytracht einen gewal-
tigen Stoß. Denn zur Zeit des groſſen Feld-
Herrn Marcomirs/ thaͤt ſich Divitiak einer der
tieffſinnigen Druyden herfuͤr; welcher in dem
Semaniſchen Walde zwiſchen der Elbe und
der Weſer gebohren war/ aber in Britannien/
Egypten/ und bey den Juden ihm eine groſſe
Weißheit zu wege gebracht hatte. Deſſen
Froͤmmigkeit nahm anfangs der Druyden La-
ſter und Mißbraͤuche/ ſeine Scharffſinnigkeit
aber ihre Jrrthuͤmer wahr. Daher fieng er
an jene mit einem hertzhafften Eiver zu ſchelten/
dieſe mit ſonderbarer Klugheit zu wiederlegen.
Er ſtraffte den Wucher der Prieſter; verdam̃te
ihre uͤbermaͤßige Gewalt in weltlichen Din-
gen; eroͤffnete die fuͤr dem gemeinen Volcke
verſteckten Geheimnuͤße des Glaubens/ ver-
fluchte die Vergoͤtterung der Menſchen/ zohe
die Gruͤnde der Warheit dem Sagen der
Druyden und dem Anſehen ihres Hauptes
fuͤr; Gruͤndete den Wolſtand der unſterblichen
Seelen auf die einige Erbarmnuͤß des ewigen
Schoͤpffers; verwarff alle aber glaͤubiſche Zei-
chen und Tage-Wehlungen; wiederlegte die
Wanderung der Seelen aus einem Leibe in
den andern; und brachte mit einem Worte den
alten Gottesdienſt der Deutſchen wieder ans
Licht. Ob nun wol die hitzigen Druyden ihm

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1046" n="982[984]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
der Gei&#x017F;tligkeit allzuviel; &#x017F;ondern vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
ten auch noch ihre Freyheiten und Gu&#x0364;ter; wel-<lb/>
che doch beyde in einem Reiche ihr Mittelmaß<lb/>
haben &#x017F;olten; wormit weder die Bu&#x0364;rger&#x017F;chafft<lb/>
Schatzung zu geben/ der Adel im Kriege zu die-<lb/>
nen ge&#x017F;chwa&#x0364;cht/ noch auch das An&#x017F;ehen und die<lb/>
Gewalt des Ko&#x0364;niges durch &#x017F;ie verdu&#x0364;&#x017F;tert wer-<lb/>
de/ wie in Comagene &#x017F;ich durch die u&#x0364;berma&#x0364;ßige<lb/>
Gewalt &#x017F;elbigen Prie&#x017F;ters ereignet hat. Adgan-<lb/>
de&#x017F;ter ver&#x017F;etzte: Es haben diß die Cimbern nach<lb/>
ihrer Wahl/ aber zu lang&#x017F;am erfahren; ja auch<lb/>
uns u&#x0364;brigen Deut&#x017F;chen &#x017F;ind die Druyden/ wo<lb/>
&#x017F;ie gleich nie den Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Hut aufge&#x017F;etzt/ zu<lb/>
Kopffe gewach&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Malovend fuhr fort: Jch weiß nicht: Ob<lb/>
&#x017F;ie mehr &#x017F;ich zu erho&#x0364;hen/ oder wir uns mehr un-<lb/>
ter ihre Fuß-Sohlen zu kriechen bemu&#x0364;ht ge-<lb/>
we&#x017F;t. Daher wir nicht &#x017F;o wol &#x017F;ie/ als uns &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;chelten Ur&#x017F;ache haben. Sintemahl der<lb/>
Men&#x017F;ch von Natur mehr zur Herr&#x017F;chafft/ als<lb/>
Dien&#x017F;tbarkeit geneigt; und es fa&#x017F;t mehr als<lb/>
men&#x017F;chlich i&#x017F;t/ bey u&#x0364;berma&#x0364;ßigem Glu&#x0364;cke lange<lb/>
Zeit die er&#x017F;te Gemu&#x0364;ths-Ma&#x0364;ßigung behalten.<lb/>
Es geho&#x0364;ret ein gro&#x017F;&#x017F;es Hertze darzu/ welches<lb/>
das Gold und das Ei&#x017F;en beyderley Glu&#x0364;cks-<lb/>
Fa&#x0364;lle verda&#x0364;uen &#x017F;oll. Denn das Hertze i&#x017F;t ge-<lb/>
gen das Glu&#x0364;cke/ was der Magen gegen die<lb/>
Spei&#x017F;en. Es &#x017F;ey nun aber &#x017F;chuld daran/ wer<lb/>
da wolle; &#x017F;o verwandelte &#x017F;ich der Druyden er-<lb/>
&#x017F;te Be&#x017F;cheidenheit in Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht; ihre Ge-<lb/>
nu&#x0364;ßligkeit in Wollu&#x017F;t/ ihre anfa&#x0364;ngliche An-<lb/>
dacht in Scheinheiligkeit; welche auf der Welt<lb/>
jener den Preiß abrennt/ und nicht ohne Wun-<lb/>
derwercke Himmel und Ho&#x0364;lle mit einander ver-<lb/>
&#x017F;chwi&#x017F;tert; ja die La&#x017F;ter fu&#x0364;r Tugenden anweh-<lb/>
ret. Unter dem Schein heil&#x017F;amer Warni-<lb/>
gungen ver&#x017F;teckten &#x017F;ie ihre Rache; unter dem<lb/>
Vorwand des Glimpfes &#x017F;ahen &#x017F;ie allen La&#x017F;tern<lb/>
durch die Finger; mit dem Mantel des gemei-<lb/>
nen Heiles verhu&#x0364;lleten &#x017F;ie ihren Ehrgeitz; die<lb/>
Gerechtigkeit mu&#x017F;te ihren Geitz/ ein gerechter<lb/>
Amts-Eiver ihren Neid/ die erbauende Unter-<lb/><cb/>
redung ihre Geilheit verdecken. Jhre Enteu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erung alles Eigenthums diente ihnen zur<lb/>
Herr&#x017F;chafft u&#x0364;ber aller/ ja der Ko&#x0364;nige Gu&#x0364;ter;<lb/>
und welche keine Hu&#x0364;tte haben wolten/ wohnten<lb/>
nunmehr in eitel Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern. Es<lb/>
war letzlich ihren Uhrhebern an ihnen nichts<lb/>
als das Kleid a&#x0364;hnlich. Die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung<lb/>
gebahr bey vielen tugendhafften einen heimli-<lb/>
chen Unwillen; aber/ weil &#x017F;ich niemand die&#x017F;en<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Sitten des Vaterlandes zu begegnen ge-<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;ahe/ mu&#x017F;ten &#x017F;ie nur mit andern La-<lb/>
&#x017F;tern ihre Schwachheit be&#x017F;euffzen. Endlich<lb/>
kriegten die Druyden durch diß/ welches alle<lb/>
unu&#x0364;berwindliche Machten zu Boden wirfft/<lb/>
nehmlich durch eigene Zwytracht einen gewal-<lb/>
tigen Stoß. Denn zur Zeit des gro&#x017F;&#x017F;en Feld-<lb/>
Herrn Marcomirs/ tha&#x0364;t &#x017F;ich Divitiak einer der<lb/>
tieff&#x017F;innigen Druyden herfu&#x0364;r; welcher in dem<lb/>
Semani&#x017F;chen Walde zwi&#x017F;chen der Elbe und<lb/>
der We&#x017F;er gebohren war/ aber in Britannien/<lb/>
Egypten/ und bey den Juden ihm eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Weißheit zu wege gebracht hatte. De&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fro&#x0364;mmigkeit nahm anfangs der Druyden La-<lb/>
&#x017F;ter und Mißbra&#x0364;uche/ &#x017F;eine Scharff&#x017F;innigkeit<lb/>
aber ihre Jrrthu&#x0364;mer wahr. Daher fieng er<lb/>
an jene mit einem hertzhafften Eiver zu &#x017F;chelten/<lb/>
die&#x017F;e mit &#x017F;onderbarer Klugheit zu wiederlegen.<lb/>
Er &#x017F;traffte den Wucher der Prie&#x017F;ter; verdam&#x0303;te<lb/>
ihre u&#x0364;berma&#x0364;ßige Gewalt in weltlichen Din-<lb/>
gen; ero&#x0364;ffnete die fu&#x0364;r dem gemeinen Volcke<lb/>
ver&#x017F;teckten Geheimnu&#x0364;ße des Glaubens/ ver-<lb/>
fluchte die Vergo&#x0364;tterung der Men&#x017F;chen/ zohe<lb/>
die Gru&#x0364;nde der Warheit dem Sagen der<lb/>
Druyden und dem An&#x017F;ehen ihres Hauptes<lb/>
fu&#x0364;r; Gru&#x0364;ndete den Wol&#x017F;tand der un&#x017F;terblichen<lb/>
Seelen auf die einige Erbarmnu&#x0364;ß des ewigen<lb/>
Scho&#x0364;pffers; verwarff alle aber gla&#x0364;ubi&#x017F;che Zei-<lb/>
chen und Tage-Wehlungen; wiederlegte die<lb/>
Wanderung der Seelen aus einem Leibe in<lb/>
den andern; und brachte mit einem Worte den<lb/>
alten Gottesdien&#x017F;t der Deut&#x017F;chen wieder ans<lb/>
Licht. Ob nun wol die hitzigen Druyden ihm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[982[984]/1046] Siebendes Buch der Geiſtligkeit allzuviel; ſondern vergroͤſſer- ten auch noch ihre Freyheiten und Guͤter; wel- che doch beyde in einem Reiche ihr Mittelmaß haben ſolten; wormit weder die Buͤrgerſchafft Schatzung zu geben/ der Adel im Kriege zu die- nen geſchwaͤcht/ noch auch das Anſehen und die Gewalt des Koͤniges durch ſie verduͤſtert wer- de/ wie in Comagene ſich durch die uͤbermaͤßige Gewalt ſelbigen Prieſters ereignet hat. Adgan- deſter verſetzte: Es haben diß die Cimbern nach ihrer Wahl/ aber zu langſam erfahren; ja auch uns uͤbrigen Deutſchen ſind die Druyden/ wo ſie gleich nie den Fuͤrſten-Hut aufgeſetzt/ zu Kopffe gewachſen. Malovend fuhr fort: Jch weiß nicht: Ob ſie mehr ſich zu erhoͤhen/ oder wir uns mehr un- ter ihre Fuß-Sohlen zu kriechen bemuͤht ge- weſt. Daher wir nicht ſo wol ſie/ als uns ſelbſt zu ſchelten Urſache haben. Sintemahl der Menſch von Natur mehr zur Herrſchafft/ als Dienſtbarkeit geneigt; und es faſt mehr als menſchlich iſt/ bey uͤbermaͤßigem Gluͤcke lange Zeit die erſte Gemuͤths-Maͤßigung behalten. Es gehoͤret ein groſſes Hertze darzu/ welches das Gold und das Eiſen beyderley Gluͤcks- Faͤlle verdaͤuen ſoll. Denn das Hertze iſt ge- gen das Gluͤcke/ was der Magen gegen die Speiſen. Es ſey nun aber ſchuld daran/ wer da wolle; ſo verwandelte ſich der Druyden er- ſte Beſcheidenheit in Herrſchſucht; ihre Ge- nuͤßligkeit in Wolluſt/ ihre anfaͤngliche An- dacht in Scheinheiligkeit; welche auf der Welt jener den Preiß abrennt/ und nicht ohne Wun- derwercke Himmel und Hoͤlle mit einander ver- ſchwiſtert; ja die Laſter fuͤr Tugenden anweh- ret. Unter dem Schein heilſamer Warni- gungen verſteckten ſie ihre Rache; unter dem Vorwand des Glimpfes ſahen ſie allen Laſtern durch die Finger; mit dem Mantel des gemei- nen Heiles verhuͤlleten ſie ihren Ehrgeitz; die Gerechtigkeit muſte ihren Geitz/ ein gerechter Amts-Eiver ihren Neid/ die erbauende Unter- redung ihre Geilheit verdecken. Jhre Enteuſ- ſerung alles Eigenthums diente ihnen zur Herrſchafft uͤber aller/ ja der Koͤnige Guͤter; und welche keine Huͤtte haben wolten/ wohnten nunmehr in eitel Fuͤrſtlichen Schloͤſſern. Es war letzlich ihren Uhrhebern an ihnen nichts als das Kleid aͤhnlich. Dieſe Veraͤnderung gebahr bey vielen tugendhafften einen heimli- chen Unwillen; aber/ weil ſich niemand dieſen boͤſen Sitten des Vaterlandes zu begegnen ge- wachſen ſahe/ muſten ſie nur mit andern La- ſtern ihre Schwachheit beſeuffzen. Endlich kriegten die Druyden durch diß/ welches alle unuͤberwindliche Machten zu Boden wirfft/ nehmlich durch eigene Zwytracht einen gewal- tigen Stoß. Denn zur Zeit des groſſen Feld- Herrn Marcomirs/ thaͤt ſich Divitiak einer der tieffſinnigen Druyden herfuͤr; welcher in dem Semaniſchen Walde zwiſchen der Elbe und der Weſer gebohren war/ aber in Britannien/ Egypten/ und bey den Juden ihm eine groſſe Weißheit zu wege gebracht hatte. Deſſen Froͤmmigkeit nahm anfangs der Druyden La- ſter und Mißbraͤuche/ ſeine Scharffſinnigkeit aber ihre Jrrthuͤmer wahr. Daher fieng er an jene mit einem hertzhafften Eiver zu ſchelten/ dieſe mit ſonderbarer Klugheit zu wiederlegen. Er ſtraffte den Wucher der Prieſter; verdam̃te ihre uͤbermaͤßige Gewalt in weltlichen Din- gen; eroͤffnete die fuͤr dem gemeinen Volcke verſteckten Geheimnuͤße des Glaubens/ ver- fluchte die Vergoͤtterung der Menſchen/ zohe die Gruͤnde der Warheit dem Sagen der Druyden und dem Anſehen ihres Hauptes fuͤr; Gruͤndete den Wolſtand der unſterblichen Seelen auf die einige Erbarmnuͤß des ewigen Schoͤpffers; verwarff alle aber glaͤubiſche Zei- chen und Tage-Wehlungen; wiederlegte die Wanderung der Seelen aus einem Leibe in den andern; und brachte mit einem Worte den alten Gottesdienſt der Deutſchen wieder ans Licht. Ob nun wol die hitzigen Druyden ihm mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1046
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 982[984]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1046>, abgerufen am 17.06.2024.