Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] werden der an der Elbe oberhalb der Stadt
Statio von dem Könige Gambriv aufgerich-
tete und auf einen Stul gesetzte Abgott/ der in
der rechten Hand ein Schwerdt/ in der lincken
Hand einen Königs-Stab führet; dem auff der
rechten Hand aus dem Munde ein Donner-
Keil/ auff der lincken Blitz und Flamme fähret;
auf dessen Haupte ein Adler sitzet/ die Füsse aber
einen Drachen zertreten. Jn der Stadt Me-
sovium ist zwar ein mit einem Myrten-Krantze
gekräntztes Weib/ welche auf der Brust eine
brennende Fackel/ in der rechten Hand die
Welt-Kugel/ in der lincken drey güldene Aepf-
fel hält; und also die natürliche Venus/ welcher
noch darzu drey Holdinnen Aepffel hinreichen/
zu sehen; aber es ist diß nur eine Ehren-Seule
der holdseligen Vandala der Uhrheberin aller
Amazonen. Die zwischen der Weichsel/ Warte
und dem Ascibur gischen Gebürge wohnenden
Lygier und Naharvaler haben von denen Col-
chiern und Amazonen den Gottesdienst des Ca-
stors und Pollux erlernet; welchen sie alle Jah-
re zwey Elend-Thiere opffern; iedoch selbten
keine Bilder aufrichten. Die Sitones/ Svio-
nes und Fennen an der Rubeischen eussersten
Nord-Spitze beten die Sonne an/ schlachten
ihr und andern Abgöttern jährlich/ wenn der
Tag beginnet zu zunehmen/ neun und neunzig
Menschen/ mit so viel Hunden und Hähnen;
Sie betheuern darbey: daß sie daselbst das Ge-
räusche der für ihrem Wagen schäumenden
Pferde des Morgens eigentlich hören; ja auch
ihr strahlendes Haupt genau erkennen kön-
nen.

Rhemetalces konte sich allhier des Lachens
nicht enthalten; und fieng an: Es lohnte für
die Müh diesen Weg dahin zu thun; wenn wir
anders versichert wären: daß wir nicht stumpfe-
re Augen/ als diese Nord-Völcker hätten. Fürst
Adgandester antwortete: Er besorgte sich gleich-
falls diese Reise umsonst zu thun; und hielte die-
ses eben für eine thumme Einbildung des Aber-
[Spaltenumbruch] glaubens; welches die schlimste Kranckheit des
Gemüthes wäre; welche dem Menschen alle
Sinnen verrückte/ und ihn auf einmahl so wie-
derwärtige als unmögliche Dinge beredete.
Denn da eine blosse Furcht offt etliche Sträu-
che für gantze Krieges-Heere/ einen Schatten
für Gespenster ansiehet; ja die Gallier wol ehe
ihnen in der Schlacht eingebildet haben: daß
aus den Augen der Römer Feuer-Strahlen
führen; da die Einwohner der Atlantischen Jn-
sel die zu Pferde sitzenden Friesen für Centauren
gehalten; da ein Miltz-süchtiger ihm aus Ein-
bildung: daß er eine gantze Stadt ersäuffen
würde/ das Wasser nicht lassen wollen/ biß man
ihn die Gefahr eines grossen Brandes überre-
det; da Thrasyllus aus Einbildung: es wären
alle zu Athen an- und ablauffende Schiffe sein
Eigenthum/ selbte täglich bewillkommt und
gesegnet; ein ander Argiver in dem leeren
Schau-Platze die schönsten Spiele zu schauen
sich bedüncken ließ; da ein Traum einem die sel-
tzamsten Ungeheuer fürzumahlen; ja die Mond-
süchtigen zu Uberkletterung der höchsten Thür-
me anzureitzen mächtig ist. Was ist es Wun-
der: daß wenn der Aberglauben die Vernunfft
einschläfft/ wenn die Augen des Leibes und des
Gemüthes verblendet sind; der nicht einst in
die Sonne zugeschweigen in das unermäßliche
Licht der Gottheit zu sehen vermögende Mensch
ihm mehrmahls was lächerliches träumen läst.
Jch wil zwar meinen Landes-Leuten nicht das
Wort reden; aber ich halte den Grichen Ana-
xagoras für blinder; da er die Sonne für einen
Stein angesehen; wie nichts minder die Scy-
then/ welchen kein Mensch ausreden wird: daß
sie Sonn und Monde auf Pferden reiten/ die
andern Sternen aber an güldenen Ketten hen-
cken sehen; die aber für thörichter/ welche ihnen
grausame oder um uns unbekümmerte Götter
einbilden/ als welche ihre Aehnligkeit in Wachs/
Ertzt/ Bein und Marmel ausdrücken wollen.
Athanas und Agave/ welche gemeinet/ ihre Kin-

der
H h h h h h 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] werden der an der Elbe oberhalb der Stadt
Statio von dem Koͤnige Gambriv aufgerich-
tete und auf einen Stul geſetzte Abgott/ der in
der rechten Hand ein Schwerdt/ in der lincken
Hand einen Koͤnigs-Stab fuͤhret; dem auff der
rechten Hand aus dem Munde ein Donner-
Keil/ auff der lincken Blitz und Flamme faͤhret;
auf deſſen Haupte ein Adler ſitzet/ die Fuͤſſe aber
einen Drachen zertreten. Jn der Stadt Me-
ſovium iſt zwar ein mit einem Myrten-Krantze
gekraͤntztes Weib/ welche auf der Bruſt eine
brennende Fackel/ in der rechten Hand die
Welt-Kugel/ in der lincken drey guͤldene Aepf-
fel haͤlt; und alſo die natuͤrliche Venus/ welcher
noch darzu drey Holdinnen Aepffel hinreichen/
zu ſehen; aber es iſt diß nur eine Ehren-Seule
der holdſeligen Vandala der Uhrheberin aller
Amazonen. Die zwiſchen der Weichſel/ Warte
und dem Aſcibur giſchen Gebuͤrge wohnenden
Lygier und Naharvaler haben von denen Col-
chiern und Amazonen den Gottesdienſt des Ca-
ſtors und Pollux erlernet; welchen ſie alle Jah-
re zwey Elend-Thiere opffern; iedoch ſelbten
keine Bilder aufrichten. Die Sitones/ Svio-
nes und Fennen an der Rubeiſchen euſſerſten
Nord-Spitze beten die Sonne an/ ſchlachten
ihr und andern Abgoͤttern jaͤhrlich/ wenn der
Tag beginnet zu zunehmen/ neun und neunzig
Menſchen/ mit ſo viel Hunden und Haͤhnen;
Sie betheuern darbey: daß ſie daſelbſt das Ge-
raͤuſche der fuͤr ihrem Wagen ſchaͤumenden
Pferde des Morgens eigentlich hoͤren; ja auch
ihr ſtrahlendes Haupt genau erkennen koͤn-
nen.

Rhemetalces konte ſich allhier des Lachens
nicht enthalten; und fieng an: Es lohnte fuͤr
die Muͤh dieſen Weg dahin zu thun; wenn wir
anders verſichert waͤren: daß wir nicht ſtumpfe-
re Augen/ als dieſe Nord-Voͤlcker haͤtten. Fuͤrſt
Adgandeſter antwortete: Er beſorgte ſich gleich-
falls dieſe Reiſe umſonſt zu thun; und hielte die-
ſes eben fuͤr eine thumme Einbildung des Aber-
[Spaltenumbruch] glaubens; welches die ſchlimſte Kranckheit des
Gemuͤthes waͤre; welche dem Menſchen alle
Sinnen verruͤckte/ und ihn auf einmahl ſo wie-
derwaͤrtige als unmoͤgliche Dinge beredete.
Denn da eine bloſſe Furcht offt etliche Straͤu-
che fuͤr gantze Krieges-Heere/ einen Schatten
fuͤr Geſpenſter anſiehet; ja die Gallier wol ehe
ihnen in der Schlacht eingebildet haben: daß
aus den Augen der Roͤmer Feuer-Strahlen
fuͤhren; da die Einwohner der Atlantiſchen Jn-
ſel die zu Pferde ſitzenden Frieſen fuͤr Centauꝛen
gehalten; da ein Miltz-ſuͤchtiger ihm aus Ein-
bildung: daß er eine gantze Stadt erſaͤuffen
wuͤrde/ das Waſſer nicht laſſen wollen/ biß man
ihn die Gefahr eines groſſen Brandes uͤberre-
det; da Thraſyllus aus Einbildung: es waͤren
alle zu Athen an- und ablauffende Schiffe ſein
Eigenthum/ ſelbte taͤglich bewillkommt und
geſegnet; ein ander Argiver in dem leeren
Schau-Platze die ſchoͤnſten Spiele zu ſchauen
ſich beduͤncken ließ; da ein Traum einem die ſel-
tzamſten Ungeheuer fuͤrzumahlen; ja die Mond-
ſuͤchtigen zu Uberkletterung der hoͤchſten Thuͤr-
me anzureitzen maͤchtig iſt. Was iſt es Wun-
der: daß wenn der Aberglauben die Vernunfft
einſchlaͤfft/ wenn die Augen des Leibes und des
Gemuͤthes verblendet ſind; der nicht einſt in
die Sonne zugeſchweigen in das unermaͤßliche
Licht der Gottheit zu ſehen vermoͤgende Menſch
ihm mehrmahls was laͤcherliches traͤumen laͤſt.
Jch wil zwar meinen Landes-Leuten nicht das
Wort reden; aber ich halte den Grichen Ana-
xagoras fuͤr blinder; da er die Sonne fuͤr einen
Stein angeſehen; wie nichts minder die Scy-
then/ welchen kein Menſch ausreden wird: daß
ſie Sonn und Monde auf Pferden reiten/ die
andern Sternen aber an guͤldenen Ketten hen-
cken ſehen; die aber fuͤr thoͤrichter/ welche ihnen
grauſame oder um uns unbekuͤmmerte Goͤtter
einbilden/ als welche ihre Aehnligkeit in Wachs/
Ertzt/ Bein und Marmel ausdruͤcken wollen.
Athanas und Agave/ welche gemeinet/ ihre Kin-

der
H h h h h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1043" n="979[981]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
werden der an der Elbe oberhalb der Stadt<lb/>
Statio von dem Ko&#x0364;nige Gambriv aufgerich-<lb/>
tete und auf einen Stul ge&#x017F;etzte Abgott/ der in<lb/>
der rechten Hand ein Schwerdt/ in der lincken<lb/>
Hand einen Ko&#x0364;nigs-Stab fu&#x0364;hret; dem auff der<lb/>
rechten Hand aus dem Munde ein Donner-<lb/>
Keil/ auff der lincken Blitz und Flamme fa&#x0364;hret;<lb/>
auf de&#x017F;&#x017F;en Haupte ein Adler &#x017F;itzet/ die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aber<lb/>
einen Drachen zertreten. Jn der Stadt Me-<lb/>
&#x017F;ovium i&#x017F;t zwar ein mit einem Myrten-Krantze<lb/>
gekra&#x0364;ntztes Weib/ welche auf der Bru&#x017F;t eine<lb/>
brennende Fackel/ in der rechten Hand die<lb/>
Welt-Kugel/ in der lincken drey gu&#x0364;ldene Aepf-<lb/>
fel ha&#x0364;lt; und al&#x017F;o die natu&#x0364;rliche Venus/ welcher<lb/>
noch darzu drey Holdinnen Aepffel hinreichen/<lb/>
zu &#x017F;ehen; aber es i&#x017F;t diß nur eine Ehren-Seule<lb/>
der hold&#x017F;eligen Vandala der Uhrheberin aller<lb/>
Amazonen. Die zwi&#x017F;chen der Weich&#x017F;el/ Warte<lb/>
und dem A&#x017F;cibur gi&#x017F;chen Gebu&#x0364;rge wohnenden<lb/>
Lygier und Naharvaler haben von denen Col-<lb/>
chiern und Amazonen den Gottesdien&#x017F;t des Ca-<lb/>
&#x017F;tors und Pollux erlernet; welchen &#x017F;ie alle Jah-<lb/>
re zwey Elend-Thiere opffern; iedoch &#x017F;elbten<lb/>
keine Bilder aufrichten. Die Sitones/ Svio-<lb/>
nes und Fennen an der Rubei&#x017F;chen eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten<lb/>
Nord-Spitze beten die Sonne an/ &#x017F;chlachten<lb/>
ihr und andern Abgo&#x0364;ttern ja&#x0364;hrlich/ wenn der<lb/>
Tag beginnet zu zunehmen/ neun und neunzig<lb/>
Men&#x017F;chen/ mit &#x017F;o viel Hunden und Ha&#x0364;hnen;<lb/>
Sie betheuern darbey: daß &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t das Ge-<lb/>
ra&#x0364;u&#x017F;che der fu&#x0364;r ihrem Wagen &#x017F;cha&#x0364;umenden<lb/>
Pferde des Morgens eigentlich ho&#x0364;ren; ja auch<lb/>
ihr &#x017F;trahlendes Haupt genau erkennen ko&#x0364;n-<lb/>
nen.</p><lb/>
          <p>Rhemetalces konte &#x017F;ich allhier des Lachens<lb/>
nicht enthalten; und fieng an: Es lohnte fu&#x0364;r<lb/>
die Mu&#x0364;h die&#x017F;en Weg dahin zu thun; wenn wir<lb/>
anders ver&#x017F;ichert wa&#x0364;ren: daß wir nicht &#x017F;tumpfe-<lb/>
re Augen/ als die&#x017F;e Nord-Vo&#x0364;lcker ha&#x0364;tten. Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Adgande&#x017F;ter antwortete: Er be&#x017F;orgte &#x017F;ich gleich-<lb/>
falls die&#x017F;e Rei&#x017F;e um&#x017F;on&#x017F;t zu thun; und hielte die-<lb/>
&#x017F;es eben fu&#x0364;r eine thumme Einbildung des Aber-<lb/><cb/>
glaubens; welches die &#x017F;chlim&#x017F;te Kranckheit des<lb/>
Gemu&#x0364;thes wa&#x0364;re; welche dem Men&#x017F;chen alle<lb/>
Sinnen verru&#x0364;ckte/ und ihn auf einmahl &#x017F;o wie-<lb/>
derwa&#x0364;rtige als unmo&#x0364;gliche Dinge beredete.<lb/>
Denn da eine blo&#x017F;&#x017F;e Furcht offt etliche Stra&#x0364;u-<lb/>
che fu&#x0364;r gantze Krieges-Heere/ einen Schatten<lb/>
fu&#x0364;r Ge&#x017F;pen&#x017F;ter an&#x017F;iehet; ja die Gallier wol ehe<lb/>
ihnen in der Schlacht eingebildet haben: daß<lb/>
aus den Augen der Ro&#x0364;mer Feuer-Strahlen<lb/>
fu&#x0364;hren; da die Einwohner der Atlanti&#x017F;chen Jn-<lb/>
&#x017F;el die zu Pferde &#x017F;itzenden Frie&#x017F;en fu&#x0364;r Centau&#xA75B;en<lb/>
gehalten; da ein Miltz-&#x017F;u&#x0364;chtiger ihm aus Ein-<lb/>
bildung: daß er eine gantze Stadt er&#x017F;a&#x0364;uffen<lb/>
wu&#x0364;rde/ das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht la&#x017F;&#x017F;en wollen/ biß man<lb/>
ihn die Gefahr eines gro&#x017F;&#x017F;en Brandes u&#x0364;berre-<lb/>
det; da Thra&#x017F;yllus aus Einbildung: es wa&#x0364;ren<lb/>
alle zu Athen an- und ablauffende Schiffe &#x017F;ein<lb/>
Eigenthum/ &#x017F;elbte ta&#x0364;glich bewillkommt und<lb/>
ge&#x017F;egnet; ein ander Argiver in dem leeren<lb/>
Schau-Platze die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Spiele zu &#x017F;chauen<lb/>
&#x017F;ich bedu&#x0364;ncken ließ; da ein Traum einem die &#x017F;el-<lb/>
tzam&#x017F;ten Ungeheuer fu&#x0364;rzumahlen; ja die Mond-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen zu Uberkletterung der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Thu&#x0364;r-<lb/>
me anzureitzen ma&#x0364;chtig i&#x017F;t. Was i&#x017F;t es Wun-<lb/>
der: daß wenn der Aberglauben die Vernunfft<lb/>
ein&#x017F;chla&#x0364;fft/ wenn die Augen des Leibes und des<lb/>
Gemu&#x0364;thes verblendet &#x017F;ind; der nicht ein&#x017F;t in<lb/>
die Sonne zuge&#x017F;chweigen in das unerma&#x0364;ßliche<lb/>
Licht der Gottheit zu &#x017F;ehen vermo&#x0364;gende Men&#x017F;ch<lb/>
ihm mehrmahls was la&#x0364;cherliches tra&#x0364;umen la&#x0364;&#x017F;t.<lb/>
Jch wil zwar meinen Landes-Leuten nicht das<lb/>
Wort reden; aber ich halte den Grichen Ana-<lb/>
xagoras fu&#x0364;r blinder; da er die Sonne fu&#x0364;r einen<lb/>
Stein ange&#x017F;ehen; wie nichts minder die Scy-<lb/>
then/ welchen kein Men&#x017F;ch ausreden wird: daß<lb/>
&#x017F;ie Sonn und Monde auf Pferden reiten/ die<lb/>
andern Sternen aber an gu&#x0364;ldenen Ketten hen-<lb/>
cken &#x017F;ehen; die aber fu&#x0364;r tho&#x0364;richter/ welche ihnen<lb/>
grau&#x017F;ame oder um uns unbeku&#x0364;mmerte Go&#x0364;tter<lb/>
einbilden/ als welche ihre Aehnligkeit in Wachs/<lb/>
Ertzt/ Bein und Marmel ausdru&#x0364;cken wollen.<lb/>
Athanas und Agave/ welche gemeinet/ ihre Kin-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[979[981]/1043] Arminius und Thußnelda. werden der an der Elbe oberhalb der Stadt Statio von dem Koͤnige Gambriv aufgerich- tete und auf einen Stul geſetzte Abgott/ der in der rechten Hand ein Schwerdt/ in der lincken Hand einen Koͤnigs-Stab fuͤhret; dem auff der rechten Hand aus dem Munde ein Donner- Keil/ auff der lincken Blitz und Flamme faͤhret; auf deſſen Haupte ein Adler ſitzet/ die Fuͤſſe aber einen Drachen zertreten. Jn der Stadt Me- ſovium iſt zwar ein mit einem Myrten-Krantze gekraͤntztes Weib/ welche auf der Bruſt eine brennende Fackel/ in der rechten Hand die Welt-Kugel/ in der lincken drey guͤldene Aepf- fel haͤlt; und alſo die natuͤrliche Venus/ welcher noch darzu drey Holdinnen Aepffel hinreichen/ zu ſehen; aber es iſt diß nur eine Ehren-Seule der holdſeligen Vandala der Uhrheberin aller Amazonen. Die zwiſchen der Weichſel/ Warte und dem Aſcibur giſchen Gebuͤrge wohnenden Lygier und Naharvaler haben von denen Col- chiern und Amazonen den Gottesdienſt des Ca- ſtors und Pollux erlernet; welchen ſie alle Jah- re zwey Elend-Thiere opffern; iedoch ſelbten keine Bilder aufrichten. Die Sitones/ Svio- nes und Fennen an der Rubeiſchen euſſerſten Nord-Spitze beten die Sonne an/ ſchlachten ihr und andern Abgoͤttern jaͤhrlich/ wenn der Tag beginnet zu zunehmen/ neun und neunzig Menſchen/ mit ſo viel Hunden und Haͤhnen; Sie betheuern darbey: daß ſie daſelbſt das Ge- raͤuſche der fuͤr ihrem Wagen ſchaͤumenden Pferde des Morgens eigentlich hoͤren; ja auch ihr ſtrahlendes Haupt genau erkennen koͤn- nen. Rhemetalces konte ſich allhier des Lachens nicht enthalten; und fieng an: Es lohnte fuͤr die Muͤh dieſen Weg dahin zu thun; wenn wir anders verſichert waͤren: daß wir nicht ſtumpfe- re Augen/ als dieſe Nord-Voͤlcker haͤtten. Fuͤrſt Adgandeſter antwortete: Er beſorgte ſich gleich- falls dieſe Reiſe umſonſt zu thun; und hielte die- ſes eben fuͤr eine thumme Einbildung des Aber- glaubens; welches die ſchlimſte Kranckheit des Gemuͤthes waͤre; welche dem Menſchen alle Sinnen verruͤckte/ und ihn auf einmahl ſo wie- derwaͤrtige als unmoͤgliche Dinge beredete. Denn da eine bloſſe Furcht offt etliche Straͤu- che fuͤr gantze Krieges-Heere/ einen Schatten fuͤr Geſpenſter anſiehet; ja die Gallier wol ehe ihnen in der Schlacht eingebildet haben: daß aus den Augen der Roͤmer Feuer-Strahlen fuͤhren; da die Einwohner der Atlantiſchen Jn- ſel die zu Pferde ſitzenden Frieſen fuͤr Centauꝛen gehalten; da ein Miltz-ſuͤchtiger ihm aus Ein- bildung: daß er eine gantze Stadt erſaͤuffen wuͤrde/ das Waſſer nicht laſſen wollen/ biß man ihn die Gefahr eines groſſen Brandes uͤberre- det; da Thraſyllus aus Einbildung: es waͤren alle zu Athen an- und ablauffende Schiffe ſein Eigenthum/ ſelbte taͤglich bewillkommt und geſegnet; ein ander Argiver in dem leeren Schau-Platze die ſchoͤnſten Spiele zu ſchauen ſich beduͤncken ließ; da ein Traum einem die ſel- tzamſten Ungeheuer fuͤrzumahlen; ja die Mond- ſuͤchtigen zu Uberkletterung der hoͤchſten Thuͤr- me anzureitzen maͤchtig iſt. Was iſt es Wun- der: daß wenn der Aberglauben die Vernunfft einſchlaͤfft/ wenn die Augen des Leibes und des Gemuͤthes verblendet ſind; der nicht einſt in die Sonne zugeſchweigen in das unermaͤßliche Licht der Gottheit zu ſehen vermoͤgende Menſch ihm mehrmahls was laͤcherliches traͤumen laͤſt. Jch wil zwar meinen Landes-Leuten nicht das Wort reden; aber ich halte den Grichen Ana- xagoras fuͤr blinder; da er die Sonne fuͤr einen Stein angeſehen; wie nichts minder die Scy- then/ welchen kein Menſch ausreden wird: daß ſie Sonn und Monde auf Pferden reiten/ die andern Sternen aber an guͤldenen Ketten hen- cken ſehen; die aber fuͤr thoͤrichter/ welche ihnen grauſame oder um uns unbekuͤmmerte Goͤtter einbilden/ als welche ihre Aehnligkeit in Wachs/ Ertzt/ Bein und Marmel ausdruͤcken wollen. Athanas und Agave/ welche gemeinet/ ihre Kin- der H h h h h h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1043
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 979[981]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1043>, abgerufen am 17.06.2024.