Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] der wären Hirsche und Löwen/ sind mehr Ent-
schuldigens werth/ als des grossen Alexanders
und Scipions Mütter/ welche sich von Schlan-
gen geschwängert zu seyn hielten; Als Midas/
welcher aus Aberglauben durch Ochsenblut/ und
der Milesische König Aristodemus/ der wegen
eines an seinem Hause gewachsenen Krautes
durchs Schwerdt sich hinrichtete. Und ich weiß
nicht: was ich vom Nicias und seinem gantzen
Heere urtheilen soll; welches in währender
Schlacht bey sich ereignendem Monden-
Finsternüße Degen und Hände sincken/ und
sich ohne Gegenwehr niedermachen ließ? Hin-
gegen trugen die Einwohner der Atlantischen
Jnsel unsern fast erhungerten Friesen reichliche
Lebens-Mittel zu; als diese die bevorstehende
Monden - Finsternüß vorsehende jenen den
Unter gang dräuten/ und durch Verfinsterung
dieses Gestirnes hierzu den Anfang machen
wolten.

Aber ich muß/ sagte Malovend/ nun wieder
zu unsers Vaterlandes Gottesdienste kehren;
welcher zwar durch der abergläubischen Nach-
barn Träume sehr verfälscht; iedoch derogestalt
nicht vertilgt ward: daß aus den Schlacken
nicht das eingebohrne Gold herfür leuchtete.
Sintemahl die Deutschen außer den Estiern
und Hieren/ die denen Schlangen Eyer und
Hüner opfferten/ und sie zu beleidigen für Tod-
Sünde hielten/ kein Geschöpffe niemahls für
GOtt den Schöpffer angenommen. Denn
der Druyden Einweihung der Bäume/ des
streitbaren Bojus Andacht bey zweyen Eichen
an der Donau machte sie so wenig/ als die Go-
then ihre Berge zu Göttern/ wenn sie auf ihnen/
wie die Syrier auf ihrem Berge Karmel ihrer
Andacht abwarteten. Sintemahl diese so
wol/ als fast alle andere Völcker/ hierdurch
nur die Höhe ihrer angebeteten Gottheit
andeuten wollen. Des Tuisko/ des Her-
cules/ der Aurinia Verehrung stehet noch
in den Schrancken eines danckbaren Anden-
[Spaltenumbruch] ckens/ und in einer heiligen Anweisung ihrem
rühmlichen Beyspiele zu folgen. Die Anbetung
geschiehet allein einer einigen/ ewigen/ und un-
sichtbaren Gottheit; ob schon die Art der Anbe-
tung und der Opffer unterschieden ist. Unter
diesen ist nunmehr die Weise der Druyden die
gemeinste; und hat ihr Glantz von etlichen hun-
dert Jahren her allen andern verdüstert/ und
selbte in die steilesten Gebürge/ oder in die fin-
stersten Hölen und Kolhütten eingesperrt. Hier-
zu ist ihnen nicht wenig behülflich eine Wahr-
sagung/ welche der erste in Deutschland kommen-
de Druys Serapio noch ehe/ als Rom vom
Brennus eingeäschert worden/ im Herzinischen
Walde in einem Felsen eingegraben; so in fol-
genden Reymen noch nicht serne von der Elbe
zu lesen ist:

Zwar das Verhängniß hat ins Buch aus Diamant
Geschrieben: daß für Rom der heisse Mittag schwitzen;
Daß Löw und Drache nicht soll Africa beschützen;
Daß Ost die Palmen ihm muß lieffern in die Hand.
Die Elefanten solln in Siegs-Karn seyn gespannt/
Auch wird gantz West erstarr'n für seiner Schwerdter blitzen;
Doch auf den kalten Nord wird sichs umsonst erhitzen/
Und Deutschland leisten ihm behertzten Wiederstand.
Ja selbst die Tiber wird die Donan und den Rhein
Anbeten; Rom und Welt den Deutschen dienstbar seyn.
Diß und nichts anders kan mit Fug der Himmel schicken/
Als daß für Riesen nur ein Zwerg die Segel streicht;
Daß eine Wölfin zwey gestirnten Bären weicht;
Roms sieben Berge sich für sieben Sternen bücken.

Weil nun die Menschen diß/ was sie selbst
wünschen/ oder ihnen einbilden/ leicht glauben;
über diß nach und nach ein und anders von den
Römern eintraff/ ward es gleichsam für eine
Missethat gehalten/ an der Druyden Mey-
nung zu zweiffeln. Die Fürsten liessen selbst ih-
re jüngsten Söhne/ um den ältesten ihre Län-
der unzertheilet zu lassen/ Druyden werden; ja
die Cimbern wehlten ihrer zwey nemlich den
Sciold und Hiarn zu ihren Königen; in Mey-
nung: daß weil eines Fürsten herrlichstes Vor-
recht für niedrigern Leuten darinnen bestehet: daß
er mehr/ als alle andere Gutes stifften kan; es

würden

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] der waͤren Hirſche und Loͤwen/ ſind mehr Ent-
ſchuldigens werth/ als des groſſen Alexanders
und Scipions Muͤtter/ welche ſich von Schlan-
gen geſchwaͤngert zu ſeyn hielten; Als Midas/
welcher aus Aberglauben durch Ochſenblut/ und
der Mileſiſche Koͤnig Ariſtodemus/ der wegen
eines an ſeinem Hauſe gewachſenen Krautes
durchs Schwerdt ſich hinrichtete. Und ich weiß
nicht: was ich vom Nicias und ſeinem gantzen
Heere urtheilen ſoll; welches in waͤhrender
Schlacht bey ſich ereignendem Monden-
Finſternuͤße Degen und Haͤnde ſincken/ und
ſich ohne Gegenwehr niedermachen ließ? Hin-
gegen trugen die Einwohner der Atlantiſchen
Jnſel unſern faſt erhungerten Frieſen reichliche
Lebens-Mittel zu; als dieſe die bevorſtehende
Monden - Finſternuͤß vorſehende jenen den
Unter gang draͤuten/ und durch Verfinſterung
dieſes Geſtirnes hierzu den Anfang machen
wolten.

Aber ich muß/ ſagte Malovend/ nun wieder
zu unſers Vaterlandes Gottesdienſte kehren;
welcher zwar durch der aberglaͤubiſchen Nach-
barn Traͤume ſehr verfaͤlſcht; iedoch derogeſtalt
nicht vertilgt ward: daß aus den Schlacken
nicht das eingebohrne Gold herfuͤr leuchtete.
Sintemahl die Deutſchen außer den Eſtiern
und Hieren/ die denen Schlangen Eyer und
Huͤner opfferten/ und ſie zu beleidigen fuͤr Tod-
Suͤnde hielten/ kein Geſchoͤpffe niemahls fuͤr
GOtt den Schoͤpffer angenommen. Denn
der Druyden Einweihung der Baͤume/ des
ſtreitbaren Bojus Andacht bey zweyen Eichen
an der Donau machte ſie ſo wenig/ als die Go-
then ihre Berge zu Goͤttern/ wenn ſie auf ihnen/
wie die Syrier auf ihrem Berge Karmel ihrer
Andacht abwarteten. Sintemahl dieſe ſo
wol/ als faſt alle andere Voͤlcker/ hierdurch
nur die Hoͤhe ihrer angebeteten Gottheit
andeuten wollen. Des Tuisko/ des Her-
cules/ der Aurinia Verehrung ſtehet noch
in den Schrancken eines danckbaren Anden-
[Spaltenumbruch] ckens/ und in einer heiligen Anweiſung ihrem
ruͤhmlichen Beyſpiele zu folgen. Die Anbetung
geſchiehet allein einer einigen/ ewigen/ und un-
ſichtbaren Gottheit; ob ſchon die Art der Anbe-
tung und der Opffer unterſchieden iſt. Unter
dieſen iſt nunmehr die Weiſe der Druyden die
gemeinſte; und hat ihr Glantz von etlichen hun-
dert Jahren her allen andern verduͤſtert/ und
ſelbte in die ſteileſten Gebuͤrge/ oder in die fin-
ſterſten Hoͤlen und Kolhuͤtten eingeſperꝛt. Hier-
zu iſt ihnen nicht wenig behuͤlflich eine Wahr-
ſagung/ welche der erſte in Deutſchland kom̃en-
de Druys Serapio noch ehe/ als Rom vom
Brennus eingeaͤſchert worden/ im Herziniſchen
Walde in einem Felſen eingegraben; ſo in fol-
genden Reymen noch nicht ſerne von der Elbe
zu leſen iſt:

Zwar das Verhaͤngniß hat ins Buch aus Diamant
Geſchrieben: daß fuͤr Rom der heiſſe Mittag ſchwitzen;
Daß Loͤw und Drache nicht ſoll Africa beſchuͤtzen;
Daß Oſt die Palmen ihm muß lieffern in die Hand.
Die Elefanten ſolln in Siegs-Karn ſeyn geſpannt/
Auch wird gantz Weſt erſtarr’n fuͤr ſeiner Schwerdter blitzen;
Doch auf den kalten Nord wird ſichs umſonſt erhitzen/
Und Deutſchland leiſten ihm behertzten Wiederſtand.
Ja ſelbſt die Tiber wird die Donan und den Rhein
Anbeten; Rom und Welt den Deutſchen dienſtbar ſeyn.
Diß und nichts anders kan mit Fug der Himmel ſchicken/
Als daß fuͤr Rieſen nur ein Zwerg die Segel ſtreicht;
Daß eine Woͤlfin zwey geſtirnten Baͤren weicht;
Roms ſieben Berge ſich fuͤr ſieben Sternen buͤcken.

Weil nun die Menſchen diß/ was ſie ſelbſt
wuͤnſchen/ oder ihnen einbilden/ leicht glauben;
uͤber diß nach und nach ein und anders von den
Roͤmern eintraff/ ward es gleichſam fuͤr eine
Miſſethat gehalten/ an der Druyden Mey-
nung zu zweiffeln. Die Fuͤrſten lieſſen ſelbſt ih-
re juͤngſten Soͤhne/ um den aͤlteſten ihre Laͤn-
der unzertheilet zu laſſen/ Druyden werden; ja
die Cimbern wehlten ihrer zwey nemlich den
Sciold und Hiarn zu ihren Koͤnigen; in Mey-
nung: daß weil eines Fuͤrſten herrlichſtes Vor-
recht fuͤr niedrigeꝛn Leuten dariñen beſtehet: daß
er mehr/ als alle andere Gutes ſtifften kan; es

wuͤrden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1044" n="980[982]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
der wa&#x0364;ren Hir&#x017F;che und Lo&#x0364;wen/ &#x017F;ind mehr Ent-<lb/>
&#x017F;chuldigens werth/ als des gro&#x017F;&#x017F;en Alexanders<lb/>
und Scipions Mu&#x0364;tter/ welche &#x017F;ich von Schlan-<lb/>
gen ge&#x017F;chwa&#x0364;ngert zu &#x017F;eyn hielten; Als Midas/<lb/>
welcher aus Aberglauben durch Och&#x017F;enblut/ und<lb/>
der Mile&#x017F;i&#x017F;che Ko&#x0364;nig Ari&#x017F;todemus/ der wegen<lb/>
eines an &#x017F;einem Hau&#x017F;e gewach&#x017F;enen Krautes<lb/>
durchs Schwerdt &#x017F;ich hinrichtete. Und ich weiß<lb/>
nicht: was ich vom Nicias und &#x017F;einem gantzen<lb/>
Heere urtheilen &#x017F;oll; welches in wa&#x0364;hrender<lb/>
Schlacht bey &#x017F;ich ereignendem Monden-<lb/>
Fin&#x017F;ternu&#x0364;ße Degen und Ha&#x0364;nde &#x017F;incken/ und<lb/>
&#x017F;ich ohne Gegenwehr niedermachen ließ? Hin-<lb/>
gegen trugen die Einwohner der Atlanti&#x017F;chen<lb/>
Jn&#x017F;el un&#x017F;ern fa&#x017F;t erhungerten Frie&#x017F;en reichliche<lb/>
Lebens-Mittel zu; als die&#x017F;e die bevor&#x017F;tehende<lb/>
Monden - Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß vor&#x017F;ehende jenen den<lb/>
Unter gang dra&#x0364;uten/ und durch Verfin&#x017F;terung<lb/>
die&#x017F;es Ge&#x017F;tirnes hierzu den Anfang machen<lb/>
wolten.</p><lb/>
          <p>Aber ich muß/ &#x017F;agte Malovend/ nun wieder<lb/>
zu un&#x017F;ers Vaterlandes Gottesdien&#x017F;te kehren;<lb/>
welcher zwar durch der abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen Nach-<lb/>
barn Tra&#x0364;ume &#x017F;ehr verfa&#x0364;l&#x017F;cht; iedoch deroge&#x017F;talt<lb/>
nicht vertilgt ward: daß aus den Schlacken<lb/>
nicht das eingebohrne Gold herfu&#x0364;r leuchtete.<lb/>
Sintemahl die Deut&#x017F;chen außer den E&#x017F;tiern<lb/>
und Hieren/ die denen Schlangen Eyer und<lb/>
Hu&#x0364;ner opfferten/ und &#x017F;ie zu beleidigen fu&#x0364;r Tod-<lb/>
Su&#x0364;nde hielten/ kein Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe niemahls fu&#x0364;r<lb/>
GOtt den Scho&#x0364;pffer angenommen. Denn<lb/>
der Druyden Einweihung der Ba&#x0364;ume/ des<lb/>
&#x017F;treitbaren Bojus Andacht bey zweyen Eichen<lb/>
an der Donau machte &#x017F;ie &#x017F;o wenig/ als die Go-<lb/>
then ihre Berge zu Go&#x0364;ttern/ wenn &#x017F;ie auf ihnen/<lb/>
wie die Syrier auf ihrem Berge Karmel ihrer<lb/>
Andacht abwarteten. Sintemahl die&#x017F;e &#x017F;o<lb/>
wol/ als fa&#x017F;t alle andere Vo&#x0364;lcker/ hierdurch<lb/>
nur die Ho&#x0364;he ihrer angebeteten Gottheit<lb/>
andeuten wollen. Des Tuisko/ des Her-<lb/>
cules/ der Aurinia Verehrung &#x017F;tehet noch<lb/>
in den Schrancken eines danckbaren Anden-<lb/><cb/>
ckens/ und in einer heiligen Anwei&#x017F;ung ihrem<lb/>
ru&#x0364;hmlichen Bey&#x017F;piele zu folgen. Die Anbetung<lb/>
ge&#x017F;chiehet allein einer einigen/ ewigen/ und un-<lb/>
&#x017F;ichtbaren Gottheit; ob &#x017F;chon die Art der Anbe-<lb/>
tung und der Opffer unter&#x017F;chieden i&#x017F;t. Unter<lb/>
die&#x017F;en i&#x017F;t nunmehr die Wei&#x017F;e der Druyden die<lb/>
gemein&#x017F;te; und hat ihr Glantz von etlichen hun-<lb/>
dert Jahren her allen andern verdu&#x0364;&#x017F;tert/ und<lb/>
&#x017F;elbte in die &#x017F;teile&#x017F;ten Gebu&#x0364;rge/ oder in die fin-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;ten Ho&#x0364;len und Kolhu&#x0364;tten einge&#x017F;per&#xA75B;t. Hier-<lb/>
zu i&#x017F;t ihnen nicht wenig behu&#x0364;lflich eine Wahr-<lb/>
&#x017F;agung/ welche der er&#x017F;te in Deut&#x017F;chland kom&#x0303;en-<lb/>
de Druys Serapio noch ehe/ als Rom vom<lb/>
Brennus eingea&#x0364;&#x017F;chert worden/ im Herzini&#x017F;chen<lb/>
Walde in einem Fel&#x017F;en eingegraben; &#x017F;o in fol-<lb/>
genden Reymen noch nicht &#x017F;erne von der Elbe<lb/>
zu le&#x017F;en i&#x017F;t:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l>Zwar das Verha&#x0364;ngniß hat ins Buch aus Diamant</l><lb/>
              <l>Ge&#x017F;chrieben: daß fu&#x0364;r Rom der hei&#x017F;&#x017F;e Mittag &#x017F;chwitzen;</l><lb/>
              <l>Daß Lo&#x0364;w und Drache nicht &#x017F;oll Africa be&#x017F;chu&#x0364;tzen;</l><lb/>
              <l>Daß O&#x017F;t die Palmen ihm muß lieffern in die Hand.</l><lb/>
              <l>Die Elefanten &#x017F;olln in Siegs-Karn &#x017F;eyn ge&#x017F;pannt/</l><lb/>
              <l>Auch wird gantz We&#x017F;t er&#x017F;tarr&#x2019;n fu&#x0364;r &#x017F;einer Schwerdter blitzen;</l><lb/>
              <l>Doch auf den kalten Nord wird &#x017F;ichs um&#x017F;on&#x017F;t erhitzen/</l><lb/>
              <l>Und Deut&#x017F;chland lei&#x017F;ten ihm behertzten Wieder&#x017F;tand.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l>Ja &#x017F;elb&#x017F;t die Tiber wird die Donan und den Rhein</l><lb/>
              <l>Anbeten; Rom und Welt den Deut&#x017F;chen dien&#x017F;tbar &#x017F;eyn.</l><lb/>
              <l>Diß und nichts anders kan mit Fug der Himmel &#x017F;chicken/</l><lb/>
              <l>Als daß fu&#x0364;r Rie&#x017F;en nur ein Zwerg die Segel &#x017F;treicht;</l><lb/>
              <l>Daß eine Wo&#x0364;lfin zwey ge&#x017F;tirnten Ba&#x0364;ren weicht;</l><lb/>
              <l>Roms &#x017F;ieben Berge &#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;ieben Sternen bu&#x0364;cken.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Weil nun die Men&#x017F;chen diß/ was &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen/ oder ihnen einbilden/ leicht glauben;<lb/>
u&#x0364;ber diß nach und nach ein und anders von den<lb/>
Ro&#x0364;mern eintraff/ ward es gleich&#x017F;am fu&#x0364;r eine<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ethat gehalten/ an der Druyden Mey-<lb/>
nung zu zweiffeln. Die Fu&#x0364;r&#x017F;ten lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t ih-<lb/>
re ju&#x0364;ng&#x017F;ten So&#x0364;hne/ um den a&#x0364;lte&#x017F;ten ihre La&#x0364;n-<lb/>
der unzertheilet zu la&#x017F;&#x017F;en/ Druyden werden; ja<lb/>
die Cimbern wehlten ihrer zwey nemlich den<lb/>
Sciold und Hiarn zu ihren Ko&#x0364;nigen; in Mey-<lb/>
nung: daß weil eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten herrlich&#x017F;tes Vor-<lb/>
recht fu&#x0364;r niedrige&#xA75B;n Leuten darin&#x0303;en be&#x017F;tehet: daß<lb/>
er mehr/ als alle andere Gutes &#x017F;tifften kan; es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wu&#x0364;rden</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[980[982]/1044] Siebendes Buch der waͤren Hirſche und Loͤwen/ ſind mehr Ent- ſchuldigens werth/ als des groſſen Alexanders und Scipions Muͤtter/ welche ſich von Schlan- gen geſchwaͤngert zu ſeyn hielten; Als Midas/ welcher aus Aberglauben durch Ochſenblut/ und der Mileſiſche Koͤnig Ariſtodemus/ der wegen eines an ſeinem Hauſe gewachſenen Krautes durchs Schwerdt ſich hinrichtete. Und ich weiß nicht: was ich vom Nicias und ſeinem gantzen Heere urtheilen ſoll; welches in waͤhrender Schlacht bey ſich ereignendem Monden- Finſternuͤße Degen und Haͤnde ſincken/ und ſich ohne Gegenwehr niedermachen ließ? Hin- gegen trugen die Einwohner der Atlantiſchen Jnſel unſern faſt erhungerten Frieſen reichliche Lebens-Mittel zu; als dieſe die bevorſtehende Monden - Finſternuͤß vorſehende jenen den Unter gang draͤuten/ und durch Verfinſterung dieſes Geſtirnes hierzu den Anfang machen wolten. Aber ich muß/ ſagte Malovend/ nun wieder zu unſers Vaterlandes Gottesdienſte kehren; welcher zwar durch der aberglaͤubiſchen Nach- barn Traͤume ſehr verfaͤlſcht; iedoch derogeſtalt nicht vertilgt ward: daß aus den Schlacken nicht das eingebohrne Gold herfuͤr leuchtete. Sintemahl die Deutſchen außer den Eſtiern und Hieren/ die denen Schlangen Eyer und Huͤner opfferten/ und ſie zu beleidigen fuͤr Tod- Suͤnde hielten/ kein Geſchoͤpffe niemahls fuͤr GOtt den Schoͤpffer angenommen. Denn der Druyden Einweihung der Baͤume/ des ſtreitbaren Bojus Andacht bey zweyen Eichen an der Donau machte ſie ſo wenig/ als die Go- then ihre Berge zu Goͤttern/ wenn ſie auf ihnen/ wie die Syrier auf ihrem Berge Karmel ihrer Andacht abwarteten. Sintemahl dieſe ſo wol/ als faſt alle andere Voͤlcker/ hierdurch nur die Hoͤhe ihrer angebeteten Gottheit andeuten wollen. Des Tuisko/ des Her- cules/ der Aurinia Verehrung ſtehet noch in den Schrancken eines danckbaren Anden- ckens/ und in einer heiligen Anweiſung ihrem ruͤhmlichen Beyſpiele zu folgen. Die Anbetung geſchiehet allein einer einigen/ ewigen/ und un- ſichtbaren Gottheit; ob ſchon die Art der Anbe- tung und der Opffer unterſchieden iſt. Unter dieſen iſt nunmehr die Weiſe der Druyden die gemeinſte; und hat ihr Glantz von etlichen hun- dert Jahren her allen andern verduͤſtert/ und ſelbte in die ſteileſten Gebuͤrge/ oder in die fin- ſterſten Hoͤlen und Kolhuͤtten eingeſperꝛt. Hier- zu iſt ihnen nicht wenig behuͤlflich eine Wahr- ſagung/ welche der erſte in Deutſchland kom̃en- de Druys Serapio noch ehe/ als Rom vom Brennus eingeaͤſchert worden/ im Herziniſchen Walde in einem Felſen eingegraben; ſo in fol- genden Reymen noch nicht ſerne von der Elbe zu leſen iſt: Zwar das Verhaͤngniß hat ins Buch aus Diamant Geſchrieben: daß fuͤr Rom der heiſſe Mittag ſchwitzen; Daß Loͤw und Drache nicht ſoll Africa beſchuͤtzen; Daß Oſt die Palmen ihm muß lieffern in die Hand. Die Elefanten ſolln in Siegs-Karn ſeyn geſpannt/ Auch wird gantz Weſt erſtarr’n fuͤr ſeiner Schwerdter blitzen; Doch auf den kalten Nord wird ſichs umſonſt erhitzen/ Und Deutſchland leiſten ihm behertzten Wiederſtand. Ja ſelbſt die Tiber wird die Donan und den Rhein Anbeten; Rom und Welt den Deutſchen dienſtbar ſeyn. Diß und nichts anders kan mit Fug der Himmel ſchicken/ Als daß fuͤr Rieſen nur ein Zwerg die Segel ſtreicht; Daß eine Woͤlfin zwey geſtirnten Baͤren weicht; Roms ſieben Berge ſich fuͤr ſieben Sternen buͤcken. Weil nun die Menſchen diß/ was ſie ſelbſt wuͤnſchen/ oder ihnen einbilden/ leicht glauben; uͤber diß nach und nach ein und anders von den Roͤmern eintraff/ ward es gleichſam fuͤr eine Miſſethat gehalten/ an der Druyden Mey- nung zu zweiffeln. Die Fuͤrſten lieſſen ſelbſt ih- re juͤngſten Soͤhne/ um den aͤlteſten ihre Laͤn- der unzertheilet zu laſſen/ Druyden werden; ja die Cimbern wehlten ihrer zwey nemlich den Sciold und Hiarn zu ihren Koͤnigen; in Mey- nung: daß weil eines Fuͤrſten herrlichſtes Vor- recht fuͤr niedrigeꝛn Leuten dariñen beſtehet: daß er mehr/ als alle andere Gutes ſtifften kan; es wuͤrden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1044
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 980[982]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1044>, abgerufen am 17.06.2024.