Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] Ja dieser Kriegs-GOtt ward endlich bey
den Teneterern und Sveonen der Oberste
aller Götter/ also: daß da er anfangs nur mit
Hund und Wölffen/ oder mit der von ihren
Fremden eroberten Beute versohnt ward/ sie
ihm hernach die gefangenen Menschen schlach-
teten. Uber diß erschossen sie die ertapten Diebe
und Mörder mit Pfeilen/ hiengen selbte in ihren
Heynen an die Bäume/ oder flochten aus Wie-
ten grosse Riesen/ steckten die Glieder zerfleisch-
ter Menschen oder wilder Thiere darein/ und
verbrennten sie als heilige Opffer. Jn Man-
gel der Missethäter aber musten auch die Un-
schuldigen loosen/ und nach Art der Phönieier
und Locrenser eine gewisse Zahl Jungfrauen
oder Knaben zur Schlacht-Banck liefern. Die
Noricher erkieseten die Sonne unter dem Nah-
men des Belen oder Belatucad; die Celten un-
ter dem Tharamis den Jupiter zu ihrem
Schutz-Gotte. Die zwischen der Elbe und
Oder an der Ost-See gelegenen Angeln/ Var-
nier/ Eudosen/ Schwardoner und Nuithoner
lernten die Erde unter dem Nahmen der Göt-
tin Ertha anbeten; welche den Menschen ihren
Unterhalt verschaffe/ und wie die Ceres ein
Volck nach dem andern heimsuche. Dieser
Göttin ward auf dem Rügischen Eylande ein
Wald und prächtiges Heiligthum gewiedmet.
Jn demselben stehet ein güldener mit einem grü-
nen Teppichte bedeckter Wagen/ auf welchem
sie mit zweyen weißen Kühen zu gewisser Zeit
unsichtbar herum geführt/ von keinem Men-
schen aber/ als dem einiges Gewehr/ biß diese
Friedens-Göttin sich mit Anschauung der
Menschen genung gesättigt hat/ und wieder in
Tempel bracht ist/ niemahls aber der Wagen
von iemanden anders/ als dem Priester ange-
rühret wird. Ja die Knechte/ welche denen
Priestern bey dieser Umfarth Handreichung
gethan/ werden von dem darbey liegenden See/
welcher weder Fischer-Netze noch Schiffe lei-
det/ und in dem der Wagen und der Teppicht
iedesmahl gewaschen wird/ ja sich selbst die Göt-
[Spaltenumbruch] tin darinnen baden soll/ verschlungen. Weß-
wegen dieser gantze Wald von niemanden ohne
innerliches Schrecken angesehen/ in einer hei-
ligen Unwissenheit angebetet wird/ dessen Ge-
heimnüße nur die/ welche bald umkommen sol-
len/ zu Gesichte kriegen. Die um den Weichsel-
Fluß gelegenen Gothonen und Estier haben
von denen fremden Handels-Leuten/ die wegen
des an selbigem Meerstrande befindlichen Ag-
steins häuffig dahin reisen/ die Mutter der Göt-
ter anruffen lernen; welcher Stärcke sie entwe-
der durch das Bild eines wilden Schweines
abbilden; als welche ihre Liebhaber auch mit-
ten unter den Feinden wieder die schärffsten
Waffen beschirmen soll; oder auch auf das den
Adonis tödtende Thier zielen. Uber diß ist bey
den Deutschen auch unter dem Nahmen des
Vulcan der Sonnen und des Monden Got-
tesdienst eingeschlichen; welchen sie bey ereig-
nenden Finsternüßen mit vielem Ertz-Gethöne
zu Hülffe kommen. Nicht ferne von der Elbe
bey einem Saltz-Brunnen/ bildet ein Mann/
welcher vorwerts mit beyden Händen ein feuri-
ges Rad hält/ die Sonne in der Marians-
Stadt an dem Wasser Leyn bey gleichmäßigen
Saltz-Brunnen/ ein Mann mit langen Oh-
ren/ der in den Händen einen goldenen Mon-
den hält; und bey denen Wenden und Rhugi-
ern/ wo der Oder-Strom sich mit dem Meere
vermählet/ der Götze mit drey Antlitzen und ei-
nem halben Monden/ dieses Nacht-Gestirne
ab. Der Grichen und Römer übrige Götter
sind in Deutschland zwar vom Nahmen nicht
bekandt; doch scheinet dem Saturn nicht un-
gleich zu seyn das Bild eines alten Greisen auff
dem Schlosse Hartzburg beym Melibokischen
Gebürge; welcher auf einem Perßken in ei-
nem weißen Kittel baarfüßig stehet/ mit einer
leinwandtenen Binde umgürtet ist/ in einer
Hand ein Rad/ in der andern ein Gefäße voll
Rosen/ Aepffel und anderer Früchte hält. Welch
Sinnenbild auf die Zeit leicht auszudeuten ist.
Auf den Jupiter kan unschwer auch gezogen

werden

Siebendes Buch
[Spaltenumbruch] Ja dieſer Kriegs-GOtt ward endlich bey
den Teneterern und Sveonen der Oberſte
aller Goͤtter/ alſo: daß da er anfangs nur mit
Hund und Woͤlffen/ oder mit der von ihren
Fremden eroberten Beute verſohnt ward/ ſie
ihm hernach die gefangenen Menſchen ſchlach-
teten. Uber diß erſchoſſen ſie die ertapten Diebe
uñ Moͤrder mit Pfeilen/ hiengen ſelbte in ihren
Heynen an die Baͤume/ oder flochten aus Wie-
ten groſſe Rieſen/ ſteckten die Glieder zerfleiſch-
ter Menſchen oder wilder Thiere darein/ und
verbrennten ſie als heilige Opffer. Jn Man-
gel der Miſſethaͤter aber muſten auch die Un-
ſchuldigen looſen/ und nach Art der Phoͤnieier
und Locrenſer eine gewiſſe Zahl Jungfrauen
oder Knaben zur Schlacht-Banck liefern. Die
Noricher erkieſeten die Sonne unter dem Nah-
men des Belen oder Belatucad; die Celten un-
ter dem Tharamis den Jupiter zu ihrem
Schutz-Gotte. Die zwiſchen der Elbe und
Oder an der Oſt-See gelegenen Angeln/ Var-
nier/ Eudoſen/ Schwardoner und Nuithoner
lernten die Erde unter dem Nahmen der Goͤt-
tin Ertha anbeten; welche den Menſchen ihren
Unterhalt verſchaffe/ und wie die Ceres ein
Volck nach dem andern heimſuche. Dieſer
Goͤttin ward auf dem Ruͤgiſchen Eylande ein
Wald und praͤchtiges Heiligthum gewiedmet.
Jn demſelben ſtehet ein guͤldeneꝛ mit einem gꝛuͤ-
nen Teppichte bedeckter Wagen/ auf welchem
ſie mit zweyen weißen Kuͤhen zu gewiſſer Zeit
unſichtbar herum gefuͤhrt/ von keinem Men-
ſchen aber/ als dem einiges Gewehr/ biß dieſe
Friedens-Goͤttin ſich mit Anſchauung der
Menſchen genung geſaͤttigt hat/ und wieder in
Tempel bracht iſt/ niemahls aber der Wagen
von iemanden anders/ als dem Prieſter ange-
ruͤhret wird. Ja die Knechte/ welche denen
Prieſtern bey dieſer Umfarth Handreichung
gethan/ werden von dem darbey liegenden See/
welcher weder Fiſcher-Netze noch Schiffe lei-
det/ und in dem der Wagen und der Teppicht
iedesmahl gewaſchen wird/ ja ſich ſelbſt die Goͤt-
[Spaltenumbruch] tin darinnen baden ſoll/ verſchlungen. Weß-
wegen dieſer gantze Wald von niemanden ohne
innerliches Schrecken angeſehen/ in einer hei-
ligen Unwiſſenheit angebetet wird/ deſſen Ge-
heimnuͤße nur die/ welche bald umkommen ſol-
len/ zu Geſichte kriegen. Die um den Weichſel-
Fluß gelegenen Gothonen und Eſtier haben
von denen fremden Handels-Leuten/ die wegen
des an ſelbigem Meerſtrande befindlichen Ag-
ſteins haͤuffig dahin reiſen/ die Mutter der Goͤt-
ter anruffen lernen; welcher Staͤrcke ſie entwe-
der durch das Bild eines wilden Schweines
abbilden; als welche ihre Liebhaber auch mit-
ten unter den Feinden wieder die ſchaͤrffſten
Waffen beſchirmen ſoll; oder auch auf das den
Adonis toͤdtende Thier zielen. Uber diß iſt bey
den Deutſchen auch unter dem Nahmen des
Vulcan der Sonnen und des Monden Got-
tesdienſt eingeſchlichen; welchen ſie bey ereig-
nenden Finſternuͤßen mit vielem Ertz-Gethoͤne
zu Huͤlffe kommen. Nicht ferne von der Elbe
bey einem Saltz-Brunnen/ bildet ein Mann/
welcher vorwerts mit beyden Haͤnden ein feuri-
ges Rad haͤlt/ die Sonne in der Marians-
Stadt an dem Waſſer Leyn bey gleichmaͤßigen
Saltz-Brunnen/ ein Mann mit langen Oh-
ren/ der in den Haͤnden einen goldenen Mon-
den haͤlt; und bey denen Wenden und Rhugi-
ern/ wo der Oder-Strom ſich mit dem Meere
vermaͤhlet/ der Goͤtze mit drey Antlitzen und ei-
nem halben Monden/ dieſes Nacht-Geſtirne
ab. Der Grichen und Roͤmer uͤbrige Goͤtter
ſind in Deutſchland zwar vom Nahmen nicht
bekandt; doch ſcheinet dem Saturn nicht un-
gleich zu ſeyn das Bild eines alten Greiſen auff
dem Schloſſe Hartzburg beym Melibokiſchen
Gebuͤrge; welcher auf einem Perßken in ei-
nem weißen Kittel baarfuͤßig ſtehet/ mit einer
leinwandtenen Binde umguͤrtet iſt/ in einer
Hand ein Rad/ in der andern ein Gefaͤße voll
Roſen/ Aepffel und anderer Fruͤchte haͤlt. Welch
Sinnenbild auf die Zeit leicht auszudeuten iſt.
Auf den Jupiter kan unſchwer auch gezogen

werden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1042" n="978[980]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Ja die&#x017F;er Kriegs-GOtt ward endlich bey<lb/>
den Teneterern und Sveonen der Ober&#x017F;te<lb/>
aller Go&#x0364;tter/ al&#x017F;o: daß da er anfangs nur mit<lb/>
Hund und Wo&#x0364;lffen/ oder mit der von ihren<lb/>
Fremden eroberten Beute ver&#x017F;ohnt ward/ &#x017F;ie<lb/>
ihm hernach die gefangenen Men&#x017F;chen &#x017F;chlach-<lb/>
teten. Uber diß er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die ertapten Diebe<lb/>
un&#x0303; Mo&#x0364;rder mit Pfeilen/ hiengen &#x017F;elbte in ihren<lb/>
Heynen an die Ba&#x0364;ume/ oder flochten aus Wie-<lb/>
ten gro&#x017F;&#x017F;e Rie&#x017F;en/ &#x017F;teckten die Glieder zerflei&#x017F;ch-<lb/>
ter Men&#x017F;chen oder wilder Thiere darein/ und<lb/>
verbrennten &#x017F;ie als heilige Opffer. Jn Man-<lb/>
gel der Mi&#x017F;&#x017F;etha&#x0364;ter aber mu&#x017F;ten auch die Un-<lb/>
&#x017F;chuldigen loo&#x017F;en/ und nach Art der Pho&#x0364;nieier<lb/>
und Locren&#x017F;er eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zahl Jungfrauen<lb/>
oder Knaben zur Schlacht-Banck liefern. Die<lb/>
Noricher erkie&#x017F;eten die Sonne unter dem Nah-<lb/>
men des Belen oder Belatucad; die Celten un-<lb/>
ter dem Tharamis den Jupiter zu ihrem<lb/>
Schutz-Gotte. Die zwi&#x017F;chen der Elbe und<lb/>
Oder an der O&#x017F;t-See gelegenen Angeln/ Var-<lb/>
nier/ Eudo&#x017F;en/ Schwardoner und Nuithoner<lb/>
lernten die Erde unter dem Nahmen der Go&#x0364;t-<lb/>
tin Ertha anbeten; welche den Men&#x017F;chen ihren<lb/>
Unterhalt ver&#x017F;chaffe/ und wie die Ceres ein<lb/>
Volck nach dem andern heim&#x017F;uche. Die&#x017F;er<lb/>
Go&#x0364;ttin ward auf dem Ru&#x0364;gi&#x017F;chen Eylande ein<lb/>
Wald und pra&#x0364;chtiges Heiligthum gewiedmet.<lb/>
Jn dem&#x017F;elben &#x017F;tehet ein gu&#x0364;ldene&#xA75B; mit einem g&#xA75B;u&#x0364;-<lb/>
nen Teppichte bedeckter Wagen/ auf welchem<lb/>
&#x017F;ie mit zweyen weißen Ku&#x0364;hen zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit<lb/>
un&#x017F;ichtbar herum gefu&#x0364;hrt/ von keinem Men-<lb/>
&#x017F;chen aber/ als dem einiges Gewehr/ biß die&#x017F;e<lb/>
Friedens-Go&#x0364;ttin &#x017F;ich mit An&#x017F;chauung der<lb/>
Men&#x017F;chen genung ge&#x017F;a&#x0364;ttigt hat/ und wieder in<lb/>
Tempel bracht i&#x017F;t/ niemahls aber der Wagen<lb/>
von iemanden anders/ als dem Prie&#x017F;ter ange-<lb/>
ru&#x0364;hret wird. Ja die Knechte/ welche denen<lb/>
Prie&#x017F;tern bey die&#x017F;er Umfarth Handreichung<lb/>
gethan/ werden von dem darbey liegenden See/<lb/>
welcher weder Fi&#x017F;cher-Netze noch Schiffe lei-<lb/>
det/ und in dem der Wagen und der Teppicht<lb/>
iedesmahl gewa&#x017F;chen wird/ ja &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t die Go&#x0364;t-<lb/><cb/>
tin darinnen baden &#x017F;oll/ ver&#x017F;chlungen. Weß-<lb/>
wegen die&#x017F;er gantze Wald von niemanden ohne<lb/>
innerliches Schrecken ange&#x017F;ehen/ in einer hei-<lb/>
ligen Unwi&#x017F;&#x017F;enheit angebetet wird/ de&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
heimnu&#x0364;ße nur die/ welche bald umkommen &#x017F;ol-<lb/>
len/ zu Ge&#x017F;ichte kriegen. Die um den Weich&#x017F;el-<lb/>
Fluß gelegenen Gothonen und E&#x017F;tier haben<lb/>
von denen fremden Handels-Leuten/ die wegen<lb/>
des an &#x017F;elbigem Meer&#x017F;trande befindlichen Ag-<lb/>
&#x017F;teins ha&#x0364;uffig dahin rei&#x017F;en/ die Mutter der Go&#x0364;t-<lb/>
ter anruffen lernen; welcher Sta&#x0364;rcke &#x017F;ie entwe-<lb/>
der durch das Bild eines wilden Schweines<lb/>
abbilden; als welche ihre Liebhaber auch mit-<lb/>
ten unter den Feinden wieder die &#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;ten<lb/>
Waffen be&#x017F;chirmen &#x017F;oll; oder auch auf das den<lb/>
Adonis to&#x0364;dtende Thier zielen. Uber diß i&#x017F;t bey<lb/>
den Deut&#x017F;chen auch unter dem Nahmen des<lb/>
Vulcan der Sonnen und des Monden Got-<lb/>
tesdien&#x017F;t einge&#x017F;chlichen; welchen &#x017F;ie bey ereig-<lb/>
nenden Fin&#x017F;ternu&#x0364;ßen mit vielem Ertz-Getho&#x0364;ne<lb/>
zu Hu&#x0364;lffe kommen. Nicht ferne von der Elbe<lb/>
bey einem Saltz-Brunnen/ bildet ein Mann/<lb/>
welcher vorwerts mit beyden Ha&#x0364;nden ein feuri-<lb/>
ges Rad ha&#x0364;lt/ die Sonne in der Marians-<lb/>
Stadt an dem Wa&#x017F;&#x017F;er Leyn bey gleichma&#x0364;ßigen<lb/>
Saltz-Brunnen/ ein Mann mit langen Oh-<lb/>
ren/ der in den Ha&#x0364;nden einen goldenen Mon-<lb/>
den ha&#x0364;lt; und bey denen Wenden und Rhugi-<lb/>
ern/ wo der Oder-Strom &#x017F;ich mit dem Meere<lb/>
verma&#x0364;hlet/ der Go&#x0364;tze mit drey Antlitzen und ei-<lb/>
nem halben Monden/ die&#x017F;es Nacht-Ge&#x017F;tirne<lb/>
ab. Der Grichen und Ro&#x0364;mer u&#x0364;brige Go&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind in Deut&#x017F;chland zwar vom Nahmen nicht<lb/>
bekandt; doch &#x017F;cheinet dem Saturn nicht un-<lb/>
gleich zu &#x017F;eyn das Bild eines alten Grei&#x017F;en auff<lb/>
dem Schlo&#x017F;&#x017F;e Hartzburg beym Meliboki&#x017F;chen<lb/>
Gebu&#x0364;rge; welcher auf einem Perßken in ei-<lb/>
nem weißen Kittel baarfu&#x0364;ßig &#x017F;tehet/ mit einer<lb/>
leinwandtenen Binde umgu&#x0364;rtet i&#x017F;t/ in einer<lb/>
Hand ein Rad/ in der andern ein Gefa&#x0364;ße voll<lb/>
Ro&#x017F;en/ Aepffel und anderer Fru&#x0364;chte ha&#x0364;lt. Welch<lb/>
Sinnenbild auf die Zeit leicht auszudeuten i&#x017F;t.<lb/>
Auf den Jupiter kan un&#x017F;chwer auch gezogen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werden</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[978[980]/1042] Siebendes Buch Ja dieſer Kriegs-GOtt ward endlich bey den Teneterern und Sveonen der Oberſte aller Goͤtter/ alſo: daß da er anfangs nur mit Hund und Woͤlffen/ oder mit der von ihren Fremden eroberten Beute verſohnt ward/ ſie ihm hernach die gefangenen Menſchen ſchlach- teten. Uber diß erſchoſſen ſie die ertapten Diebe uñ Moͤrder mit Pfeilen/ hiengen ſelbte in ihren Heynen an die Baͤume/ oder flochten aus Wie- ten groſſe Rieſen/ ſteckten die Glieder zerfleiſch- ter Menſchen oder wilder Thiere darein/ und verbrennten ſie als heilige Opffer. Jn Man- gel der Miſſethaͤter aber muſten auch die Un- ſchuldigen looſen/ und nach Art der Phoͤnieier und Locrenſer eine gewiſſe Zahl Jungfrauen oder Knaben zur Schlacht-Banck liefern. Die Noricher erkieſeten die Sonne unter dem Nah- men des Belen oder Belatucad; die Celten un- ter dem Tharamis den Jupiter zu ihrem Schutz-Gotte. Die zwiſchen der Elbe und Oder an der Oſt-See gelegenen Angeln/ Var- nier/ Eudoſen/ Schwardoner und Nuithoner lernten die Erde unter dem Nahmen der Goͤt- tin Ertha anbeten; welche den Menſchen ihren Unterhalt verſchaffe/ und wie die Ceres ein Volck nach dem andern heimſuche. Dieſer Goͤttin ward auf dem Ruͤgiſchen Eylande ein Wald und praͤchtiges Heiligthum gewiedmet. Jn demſelben ſtehet ein guͤldeneꝛ mit einem gꝛuͤ- nen Teppichte bedeckter Wagen/ auf welchem ſie mit zweyen weißen Kuͤhen zu gewiſſer Zeit unſichtbar herum gefuͤhrt/ von keinem Men- ſchen aber/ als dem einiges Gewehr/ biß dieſe Friedens-Goͤttin ſich mit Anſchauung der Menſchen genung geſaͤttigt hat/ und wieder in Tempel bracht iſt/ niemahls aber der Wagen von iemanden anders/ als dem Prieſter ange- ruͤhret wird. Ja die Knechte/ welche denen Prieſtern bey dieſer Umfarth Handreichung gethan/ werden von dem darbey liegenden See/ welcher weder Fiſcher-Netze noch Schiffe lei- det/ und in dem der Wagen und der Teppicht iedesmahl gewaſchen wird/ ja ſich ſelbſt die Goͤt- tin darinnen baden ſoll/ verſchlungen. Weß- wegen dieſer gantze Wald von niemanden ohne innerliches Schrecken angeſehen/ in einer hei- ligen Unwiſſenheit angebetet wird/ deſſen Ge- heimnuͤße nur die/ welche bald umkommen ſol- len/ zu Geſichte kriegen. Die um den Weichſel- Fluß gelegenen Gothonen und Eſtier haben von denen fremden Handels-Leuten/ die wegen des an ſelbigem Meerſtrande befindlichen Ag- ſteins haͤuffig dahin reiſen/ die Mutter der Goͤt- ter anruffen lernen; welcher Staͤrcke ſie entwe- der durch das Bild eines wilden Schweines abbilden; als welche ihre Liebhaber auch mit- ten unter den Feinden wieder die ſchaͤrffſten Waffen beſchirmen ſoll; oder auch auf das den Adonis toͤdtende Thier zielen. Uber diß iſt bey den Deutſchen auch unter dem Nahmen des Vulcan der Sonnen und des Monden Got- tesdienſt eingeſchlichen; welchen ſie bey ereig- nenden Finſternuͤßen mit vielem Ertz-Gethoͤne zu Huͤlffe kommen. Nicht ferne von der Elbe bey einem Saltz-Brunnen/ bildet ein Mann/ welcher vorwerts mit beyden Haͤnden ein feuri- ges Rad haͤlt/ die Sonne in der Marians- Stadt an dem Waſſer Leyn bey gleichmaͤßigen Saltz-Brunnen/ ein Mann mit langen Oh- ren/ der in den Haͤnden einen goldenen Mon- den haͤlt; und bey denen Wenden und Rhugi- ern/ wo der Oder-Strom ſich mit dem Meere vermaͤhlet/ der Goͤtze mit drey Antlitzen und ei- nem halben Monden/ dieſes Nacht-Geſtirne ab. Der Grichen und Roͤmer uͤbrige Goͤtter ſind in Deutſchland zwar vom Nahmen nicht bekandt; doch ſcheinet dem Saturn nicht un- gleich zu ſeyn das Bild eines alten Greiſen auff dem Schloſſe Hartzburg beym Melibokiſchen Gebuͤrge; welcher auf einem Perßken in ei- nem weißen Kittel baarfuͤßig ſtehet/ mit einer leinwandtenen Binde umguͤrtet iſt/ in einer Hand ein Rad/ in der andern ein Gefaͤße voll Roſen/ Aepffel und anderer Fruͤchte haͤlt. Welch Sinnenbild auf die Zeit leicht auszudeuten iſt. Auf den Jupiter kan unſchwer auch gezogen werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1042
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 978[980]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1042>, abgerufen am 17.06.2024.