Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] versprachen nichts an ihrem Fleiße erwinden zu
lassen; alleine müsten sie ins geheim aus der
Stadt gebracht/ ihnen auch dieses Bündniß von
allen Beschwornen unterschrieben und besiegelt
ausgehändigt werden; als ohne welches ihr
Fürtrag bey ihren Landes-Leuten keinen Glau-
ben verdienen würde. Die anfangs fürsichtige
Boßheit wird nach und nach vermessen und be-
kommet Maulwurffs-Augen: daß sie andere
Leute in ihrer Auffsicht so blind zu seyn schätzet/
als sie in Ausübung gewohnter Laster ist. Die-
semnach unterschrieben die Verschwornen ohne
alles Bedencken den vom Cethegus entworffe-
nen Schluß; und befehlichten den Vulturcius:
daß er folgende Nacht die Gesandten zum Cati-
lina begleiten solte; welchem Lentulus ein hierzu
dienendes Schreiben einhändigte. Die Ge-
sandten liessen diß alles den Cicero wissen; aber
auf die bestimmte Zeit der Reise die Milvische
Brücke an der Flaminischen Strasse mit Krie-
ges-Volcke besetzen; welches die deutschen Ge-
sandten und den Vulturcius gefangen in Rom
brachte. Worauf Cicero die Verschwornen nach
und nach ins Heiligthum der Eintracht brin-
gen ließ/ sie mit ihrer Hand und Siegel über-
zeugte/ hernach im Gefängniße behielt/ und al-
so Rom von so nahem Untergange errettete.
Sintemahl die Gefangenen/ wie sehr gleich Ci-
cero für sie bat/ auf des Cato Gutbe finden im
Kercker erwürget; ja viel mitverschworne
Söhne von ihren Vätern nach dem Beyspiele
des ihnen vorgehenden Aulus Fulvius eigen-
händig getödtet/ Catilina aber mit seinem Hee-
re biß auf den letzten Mann nach unglaublicher
Gegenwehr vom Antonius erschlagen; iedoch
ihm von seinen Uberwindern nachgerühmet
ward: daß/ wenn er fürs Vaterland gefallen;
Niemand für ihm eines schönern Todes gestor-
ben wäre. Wer solte aber Rom eine solche Un-
dan[ck]barkeit zutrauen: daß sie zwar die Gesand-
ten mit helffenbeinernen Stülen/ güldenen
Stäben/ und anderem Tocken-Wercke hätten
[Spaltenumbruch] beschencken; den so treuen Allobrogern aber
nicht ein Loth ihrer unerträglichen Zentner-
Last abnehmen sollen? Welches dieses hertzhaff-
te Volck zu einer halbverzweiffelten Entschlüs-
sung brachte: daß sie die Römischen Geldägeln
erwürgten/ in das Narbonische Gallien einfie-
len/ und für ihre Freyheit alles eusserste zu wa-
gen entschlossen. Aber Cajus Pomptinius/ der
doch mit den Gesandten selbst ihrer Treue hal-
ber Unterhandlung an der Milvischen Brücke
gehabt hatte; kam ihnen unter dem Scheine ei-
nes Vermitlers so geschwinde mit einem mäch-
tigen Heere auf den Hals; und die Heduer gien-
gen ihnen mit aller ihrer Macht in Rücken; al-
so: daß sie die Allobroger auf einmahl zu ver-
schlingen schienen. Aber Noth und Tugend
rennen nicht selten auch der Unmögligkeit einen
Rang ab. Dahero ihre tapffere Gegenwehr
den Pomptinius nöthigte/ an einem vortheil-
hafften Orte bey der Stadt Acunum sein Läger
zu befestigen. Wie nun aber Pomptinius ver-
nahm: daß der Hertzog Catugnat/ nach dem er
die Römer nicht aus dem Läger zu locken ver-
mocht hatte/ bey Bantiana über den Rhodan
mit dem halben Heere gesetzt hatte um ins Nar-
bonische Gallien einzubrechen/ blieb er mit we-
nigem Volcke zur Besatzung im Läger/ ließ das
gantze Heer unter dem Manlius Lentinus des
Nachts in möglichster Stille über den Rhodan
gehen/ und hinter einem Walde den Allobrogern
wegelagern. Diese aber kriegten noch selbige
Nacht durch einen Uberläuffer von allen Um-
ständen des Anschlags Nachricht. Daher zohe
Hertzog Catugnat über Hals über Kopff sein
gantzes Heer an sich/ rückte darmit recht gegen
das ihm gestellte Fallbret; stifftete auch etliche
leichte Reuter an: daß sie voran gegen die Rö-
mer streifften/ sich mit Fleiß fangen ließen/ und
einmüthig aussagten: daß Catugnat nicht selbst
bey denen kaum zehntausend Mann starcken
Allobrogern wäre; sondern sie des Vocions
Sohn ein noch unerfahrner kühner Jüngling

führte/

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] verſprachen nichts an ihrem Fleiße erwinden zu
laſſen; alleine muͤſten ſie ins geheim aus der
Stadt gebracht/ ihnen auch dieſes Buͤndniß von
allen Beſchwornen unterſchrieben und beſiegelt
ausgehaͤndigt werden; als ohne welches ihr
Fuͤrtꝛag bey ihren Landes-Leuten keinen Glau-
ben verdienen wuͤrde. Die anfangs fuͤrſichtige
Boßheit wird nach und nach vermeſſen und be-
kommet Maulwurffs-Augen: daß ſie andere
Leute in ihrer Auffſicht ſo blind zu ſeyn ſchaͤtzet/
als ſie in Ausuͤbung gewohnter Laſter iſt. Die-
ſemnach unterſchrieben die Verſchwornen ohne
alles Bedencken den vom Cethegus entworffe-
nen Schluß; und befehlichten den Vulturcius:
daß er folgende Nacht die Geſandten zum Cati-
lina begleiten ſolte; welchem Lentulus ein hierzu
dienendes Schreiben einhaͤndigte. Die Ge-
ſandten lieſſen diß alles den Cicero wiſſen; aber
auf die beſtimmte Zeit der Reiſe die Milviſche
Bruͤcke an der Flaminiſchen Straſſe mit Krie-
ges-Volcke beſetzen; welches die deutſchen Ge-
ſandten und den Vulturcius gefangen in Rom
brachte. Worauf Cicero die Verſchwornen nach
und nach ins Heiligthum der Eintracht brin-
gen ließ/ ſie mit ihrer Hand und Siegel uͤber-
zeugte/ hernach im Gefaͤngniße behielt/ und al-
ſo Rom von ſo nahem Untergange errettete.
Sintemahl die Gefangenen/ wie ſehr gleich Ci-
cero fuͤr ſie bat/ auf des Cato Gutbe finden im
Kercker erwuͤrget; ja viel mitverſchworne
Soͤhne von ihren Vaͤtern nach dem Beyſpiele
des ihnen vorgehenden Aulus Fulvius eigen-
haͤndig getoͤdtet/ Catilina aber mit ſeinem Hee-
re biß auf den letzten Mann nach unglaublicher
Gegenwehr vom Antonius erſchlagen; iedoch
ihm von ſeinen Uberwindern nachgeruͤhmet
ward: daß/ wenn er fuͤrs Vaterland gefallen;
Niemand fuͤr ihm eines ſchoͤnern Todes geſtor-
ben waͤre. Wer ſolte aber Rom eine ſolche Un-
dan[ck]barkeit zutrauen: daß ſie zwar die Geſand-
ten mit helffenbeinernen Stuͤlen/ guͤldenen
Staͤben/ und anderem Tocken-Wercke haͤtten
[Spaltenumbruch] beſchencken; den ſo treuen Allobrogern aber
nicht ein Loth ihrer unertraͤglichen Zentner-
Laſt abnehmen ſollen? Welches dieſes hertzhaff-
te Volck zu einer halbverzweiffelten Entſchluͤſ-
ſung brachte: daß ſie die Roͤmiſchen Geldaͤgeln
erwuͤrgten/ in das Narboniſche Gallien einfie-
len/ und fuͤr ihre Freyheit alles euſſerſte zu wa-
gen entſchloſſen. Aber Cajus Pomptinius/ der
doch mit den Geſandten ſelbſt ihrer Treue hal-
ber Unterhandlung an der Milviſchen Bruͤcke
gehabt hatte; kam ihnen unter dem Scheine ei-
nes Vermitlers ſo geſchwinde mit einem maͤch-
tigen Heere auf den Hals; und die Heduer gien-
gen ihnen mit aller ihrer Macht in Ruͤcken; al-
ſo: daß ſie die Allobroger auf einmahl zu ver-
ſchlingen ſchienen. Aber Noth und Tugend
rennen nicht ſelten auch der Unmoͤgligkeit einen
Rang ab. Dahero ihre tapffere Gegenwehr
den Pomptinius noͤthigte/ an einem vortheil-
hafften Orte bey der Stadt Acunum ſein Laͤger
zu befeſtigen. Wie nun aber Pomptinius ver-
nahm: daß der Hertzog Catugnat/ nach dem er
die Roͤmer nicht aus dem Laͤger zu locken ver-
mocht hatte/ bey Bantiana uͤber den Rhodan
mit dem halben Heere geſetzt hatte um ins Nar-
boniſche Gallien einzubrechen/ blieb er mit we-
nigem Volcke zur Beſatzung im Laͤger/ ließ das
gantze Heer unter dem Manlius Lentinus des
Nachts in moͤglichſter Stille uͤber den Rhodan
gehen/ uñ hinter einem Walde den Allobrogern
wegelagern. Dieſe aber kriegten noch ſelbige
Nacht durch einen Uberlaͤuffer von allen Um-
ſtaͤnden des Anſchlags Nachricht. Daher zohe
Hertzog Catugnat uͤber Hals uͤber Kopff ſein
gantzes Heer an ſich/ ruͤckte darmit recht gegen
das ihm geſtellte Fallbret; ſtifftete auch etliche
leichte Reuter an: daß ſie voran gegen die Roͤ-
mer ſtreifften/ ſich mit Fleiß fangen ließen/ und
einmuͤthig ausſagten: daß Catugnat nicht ſelbſt
bey denen kaum zehntauſend Mann ſtarcken
Allobrogern waͤre; ſondern ſie des Vocions
Sohn ein noch unerfahrner kuͤhner Juͤngling

fuͤhrte/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1018" n="956[958]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
ver&#x017F;prachen nichts an ihrem Fleiße erwinden zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; alleine mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie ins geheim aus der<lb/>
Stadt gebracht/ ihnen auch die&#x017F;es Bu&#x0364;ndniß von<lb/>
allen Be&#x017F;chwornen unter&#x017F;chrieben und be&#x017F;iegelt<lb/>
ausgeha&#x0364;ndigt werden; als ohne welches ihr<lb/>
Fu&#x0364;rt&#xA75B;ag bey ihren Landes-Leuten keinen Glau-<lb/>
ben verdienen wu&#x0364;rde. Die anfangs fu&#x0364;r&#x017F;ichtige<lb/>
Boßheit wird nach und nach verme&#x017F;&#x017F;en und be-<lb/>
kommet Maulwurffs-Augen: daß &#x017F;ie andere<lb/>
Leute in ihrer Auff&#x017F;icht &#x017F;o blind zu &#x017F;eyn &#x017F;cha&#x0364;tzet/<lb/>
als &#x017F;ie in Ausu&#x0364;bung gewohnter La&#x017F;ter i&#x017F;t. Die-<lb/>
&#x017F;emnach unter&#x017F;chrieben die Ver&#x017F;chwornen ohne<lb/>
alles Bedencken den vom Cethegus entworffe-<lb/>
nen Schluß; und befehlichten den Vulturcius:<lb/>
daß er folgende Nacht die Ge&#x017F;andten zum Cati-<lb/>
lina begleiten &#x017F;olte; welchem Lentulus ein hierzu<lb/>
dienendes Schreiben einha&#x0364;ndigte. Die Ge-<lb/>
&#x017F;andten lie&#x017F;&#x017F;en diß alles den Cicero wi&#x017F;&#x017F;en; aber<lb/>
auf die be&#x017F;timmte Zeit der Rei&#x017F;e die Milvi&#x017F;che<lb/>
Bru&#x0364;cke an der Flamini&#x017F;chen Stra&#x017F;&#x017F;e mit Krie-<lb/>
ges-Volcke be&#x017F;etzen; welches die deut&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;andten und den Vulturcius gefangen in Rom<lb/>
brachte. Worauf Cicero die Ver&#x017F;chwornen nach<lb/>
und nach ins Heiligthum der Eintracht brin-<lb/>
gen ließ/ &#x017F;ie mit ihrer Hand und Siegel u&#x0364;ber-<lb/>
zeugte/ hernach im Gefa&#x0364;ngniße behielt/ und al-<lb/>
&#x017F;o Rom von &#x017F;o nahem Untergange errettete.<lb/>
Sintemahl die Gefangenen/ wie &#x017F;ehr gleich Ci-<lb/>
cero fu&#x0364;r &#x017F;ie bat/ auf des Cato Gutbe finden im<lb/>
Kercker erwu&#x0364;rget; ja viel mitver&#x017F;chworne<lb/>
So&#x0364;hne von ihren Va&#x0364;tern nach dem Bey&#x017F;piele<lb/>
des ihnen vorgehenden Aulus Fulvius eigen-<lb/>
ha&#x0364;ndig geto&#x0364;dtet/ Catilina aber mit &#x017F;einem Hee-<lb/>
re biß auf den letzten Mann nach unglaublicher<lb/>
Gegenwehr vom Antonius er&#x017F;chlagen; iedoch<lb/>
ihm von &#x017F;einen Uberwindern nachgeru&#x0364;hmet<lb/>
ward: daß/ wenn er fu&#x0364;rs Vaterland gefallen;<lb/>
Niemand fu&#x0364;r ihm eines &#x017F;cho&#x0364;nern Todes ge&#x017F;tor-<lb/>
ben wa&#x0364;re. Wer &#x017F;olte aber Rom eine &#x017F;olche Un-<lb/>
dan<supplied>ck</supplied>barkeit zutrauen: daß &#x017F;ie zwar die Ge&#x017F;and-<lb/>
ten mit helffenbeinernen Stu&#x0364;len/ gu&#x0364;ldenen<lb/>
Sta&#x0364;ben/ und anderem Tocken-Wercke ha&#x0364;tten<lb/><cb/>
be&#x017F;chencken; den &#x017F;o treuen Allobrogern aber<lb/>
nicht ein Loth ihrer unertra&#x0364;glichen Zentner-<lb/>
La&#x017F;t abnehmen &#x017F;ollen? Welches die&#x017F;es hertzhaff-<lb/>
te Volck zu einer halbverzweiffelten Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung brachte: daß &#x017F;ie die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Gelda&#x0364;geln<lb/>
erwu&#x0364;rgten/ in das Narboni&#x017F;che Gallien einfie-<lb/>
len/ und fu&#x0364;r ihre Freyheit alles eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te zu wa-<lb/>
gen ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Aber Cajus Pomptinius/ der<lb/>
doch mit den Ge&#x017F;andten &#x017F;elb&#x017F;t ihrer Treue hal-<lb/>
ber Unterhandlung an der Milvi&#x017F;chen Bru&#x0364;cke<lb/>
gehabt hatte; kam ihnen unter dem Scheine ei-<lb/>
nes Vermitlers &#x017F;o ge&#x017F;chwinde mit einem ma&#x0364;ch-<lb/>
tigen Heere auf den Hals; und die Heduer gien-<lb/>
gen ihnen mit aller ihrer Macht in Ru&#x0364;cken; al-<lb/>
&#x017F;o: daß &#x017F;ie die Allobroger auf einmahl zu ver-<lb/>
&#x017F;chlingen &#x017F;chienen. Aber Noth und Tugend<lb/>
rennen nicht &#x017F;elten auch der Unmo&#x0364;gligkeit einen<lb/>
Rang ab. Dahero ihre tapffere Gegenwehr<lb/>
den Pomptinius no&#x0364;thigte/ an einem vortheil-<lb/>
hafften Orte bey der Stadt Acunum &#x017F;ein La&#x0364;ger<lb/>
zu befe&#x017F;tigen. Wie nun aber Pomptinius ver-<lb/>
nahm: daß der Hertzog Catugnat/ nach dem er<lb/>
die Ro&#x0364;mer nicht aus dem La&#x0364;ger zu locken ver-<lb/>
mocht hatte/ bey Bantiana u&#x0364;ber den Rhodan<lb/>
mit dem halben Heere ge&#x017F;etzt hatte um ins Nar-<lb/>
boni&#x017F;che Gallien einzubrechen/ blieb er mit we-<lb/>
nigem Volcke zur Be&#x017F;atzung im La&#x0364;ger/ ließ das<lb/>
gantze Heer unter dem Manlius Lentinus des<lb/>
Nachts in mo&#x0364;glich&#x017F;ter Stille u&#x0364;ber den Rhodan<lb/>
gehen/ un&#x0303; hinter einem Walde den Allobrogern<lb/>
wegelagern. Die&#x017F;e aber kriegten noch &#x017F;elbige<lb/>
Nacht durch einen Uberla&#x0364;uffer von allen Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden des An&#x017F;chlags Nachricht. Daher zohe<lb/>
Hertzog Catugnat u&#x0364;ber Hals u&#x0364;ber Kopff &#x017F;ein<lb/>
gantzes Heer an &#x017F;ich/ ru&#x0364;ckte darmit recht gegen<lb/>
das ihm ge&#x017F;tellte Fallbret; &#x017F;tifftete auch etliche<lb/>
leichte Reuter an: daß &#x017F;ie voran gegen die Ro&#x0364;-<lb/>
mer &#x017F;treifften/ &#x017F;ich mit Fleiß fangen ließen/ und<lb/>
einmu&#x0364;thig aus&#x017F;agten: daß Catugnat nicht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bey denen kaum zehntau&#x017F;end Mann &#x017F;tarcken<lb/>
Allobrogern wa&#x0364;re; &#x017F;ondern &#x017F;ie des Vocions<lb/>
Sohn ein noch unerfahrner ku&#x0364;hner Ju&#x0364;ngling<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;hrte/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[956[958]/1018] Sechſtes Buch verſprachen nichts an ihrem Fleiße erwinden zu laſſen; alleine muͤſten ſie ins geheim aus der Stadt gebracht/ ihnen auch dieſes Buͤndniß von allen Beſchwornen unterſchrieben und beſiegelt ausgehaͤndigt werden; als ohne welches ihr Fuͤrtꝛag bey ihren Landes-Leuten keinen Glau- ben verdienen wuͤrde. Die anfangs fuͤrſichtige Boßheit wird nach und nach vermeſſen und be- kommet Maulwurffs-Augen: daß ſie andere Leute in ihrer Auffſicht ſo blind zu ſeyn ſchaͤtzet/ als ſie in Ausuͤbung gewohnter Laſter iſt. Die- ſemnach unterſchrieben die Verſchwornen ohne alles Bedencken den vom Cethegus entworffe- nen Schluß; und befehlichten den Vulturcius: daß er folgende Nacht die Geſandten zum Cati- lina begleiten ſolte; welchem Lentulus ein hierzu dienendes Schreiben einhaͤndigte. Die Ge- ſandten lieſſen diß alles den Cicero wiſſen; aber auf die beſtimmte Zeit der Reiſe die Milviſche Bruͤcke an der Flaminiſchen Straſſe mit Krie- ges-Volcke beſetzen; welches die deutſchen Ge- ſandten und den Vulturcius gefangen in Rom brachte. Worauf Cicero die Verſchwornen nach und nach ins Heiligthum der Eintracht brin- gen ließ/ ſie mit ihrer Hand und Siegel uͤber- zeugte/ hernach im Gefaͤngniße behielt/ und al- ſo Rom von ſo nahem Untergange errettete. Sintemahl die Gefangenen/ wie ſehr gleich Ci- cero fuͤr ſie bat/ auf des Cato Gutbe finden im Kercker erwuͤrget; ja viel mitverſchworne Soͤhne von ihren Vaͤtern nach dem Beyſpiele des ihnen vorgehenden Aulus Fulvius eigen- haͤndig getoͤdtet/ Catilina aber mit ſeinem Hee- re biß auf den letzten Mann nach unglaublicher Gegenwehr vom Antonius erſchlagen; iedoch ihm von ſeinen Uberwindern nachgeruͤhmet ward: daß/ wenn er fuͤrs Vaterland gefallen; Niemand fuͤr ihm eines ſchoͤnern Todes geſtor- ben waͤre. Wer ſolte aber Rom eine ſolche Un- danckbarkeit zutrauen: daß ſie zwar die Geſand- ten mit helffenbeinernen Stuͤlen/ guͤldenen Staͤben/ und anderem Tocken-Wercke haͤtten beſchencken; den ſo treuen Allobrogern aber nicht ein Loth ihrer unertraͤglichen Zentner- Laſt abnehmen ſollen? Welches dieſes hertzhaff- te Volck zu einer halbverzweiffelten Entſchluͤſ- ſung brachte: daß ſie die Roͤmiſchen Geldaͤgeln erwuͤrgten/ in das Narboniſche Gallien einfie- len/ und fuͤr ihre Freyheit alles euſſerſte zu wa- gen entſchloſſen. Aber Cajus Pomptinius/ der doch mit den Geſandten ſelbſt ihrer Treue hal- ber Unterhandlung an der Milviſchen Bruͤcke gehabt hatte; kam ihnen unter dem Scheine ei- nes Vermitlers ſo geſchwinde mit einem maͤch- tigen Heere auf den Hals; und die Heduer gien- gen ihnen mit aller ihrer Macht in Ruͤcken; al- ſo: daß ſie die Allobroger auf einmahl zu ver- ſchlingen ſchienen. Aber Noth und Tugend rennen nicht ſelten auch der Unmoͤgligkeit einen Rang ab. Dahero ihre tapffere Gegenwehr den Pomptinius noͤthigte/ an einem vortheil- hafften Orte bey der Stadt Acunum ſein Laͤger zu befeſtigen. Wie nun aber Pomptinius ver- nahm: daß der Hertzog Catugnat/ nach dem er die Roͤmer nicht aus dem Laͤger zu locken ver- mocht hatte/ bey Bantiana uͤber den Rhodan mit dem halben Heere geſetzt hatte um ins Nar- boniſche Gallien einzubrechen/ blieb er mit we- nigem Volcke zur Beſatzung im Laͤger/ ließ das gantze Heer unter dem Manlius Lentinus des Nachts in moͤglichſter Stille uͤber den Rhodan gehen/ uñ hinter einem Walde den Allobrogern wegelagern. Dieſe aber kriegten noch ſelbige Nacht durch einen Uberlaͤuffer von allen Um- ſtaͤnden des Anſchlags Nachricht. Daher zohe Hertzog Catugnat uͤber Hals uͤber Kopff ſein gantzes Heer an ſich/ ruͤckte darmit recht gegen das ihm geſtellte Fallbret; ſtifftete auch etliche leichte Reuter an: daß ſie voran gegen die Roͤ- mer ſtreifften/ ſich mit Fleiß fangen ließen/ und einmuͤthig ausſagten: daß Catugnat nicht ſelbſt bey denen kaum zehntauſend Mann ſtarcken Allobrogern waͤre; ſondern ſie des Vocions Sohn ein noch unerfahrner kuͤhner Juͤngling fuͤhrte/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1018
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 956[958]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1018>, abgerufen am 17.06.2024.