Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] führte/ von den Römern auf selbiger Seite des
Rhodans das minste wüste. Catugnat theilte
hierauf sein Heer in drey Theil; den Vortrab/
der auf die Römer gleichsam unvorsichtig ver-
fallen solte/ vertraute er dem jungen Vocion/
das andere seinem Sohne; mit welchem er durch
einen Umweg den Römern in Rücken gehen
solte. Er selbst blieb mit dem Kerne seines Vol-
ckes/ und etlichen tausend Helvetiern in voller
Schlacht-Ordnung stehen/ um den Römern/
wenn sie den Vocion verfolgen würden/ die Spi-
tze zu biethen. Diese der List entgegen gesetzte List
schlug glücklich aus. Denn so bald die Römer
den Vocion ersahen/ fielen sie vorwerts und auf
beyden Seiten ihn an; welcher nach laulichter
Gegenwehr zu weichen/ und endlich zu fliehen
anfieng/ also mit ihm die Römer auf des Catu-
gnats Heer verleitete. Wie nun dieser ihn so be-
hertzt als unvermuthet unter Augen gieng/ des
Vocions Volck aber sich zugleich gegen die durch
die Verfolgung in nicht geringe Unordnung ge-
brachten Römer wendete; sahen sie wol: daß der
Steller in sein eigenes Garn verfallen war.
Weil es aber sich dem in Eisen habenden Fein-
de zu entziehen unmöglich war/ musten sie aus
der Noth eine Tugend machen/ und also sich zu
behertzter Gegenwehr anstellen. Eine Stunde
währete die Schlacht/ ehe die Römische Reute-
rey zum weichen gebracht war/ und die Allobro-
ger die Römer zur Seite antasten konten; hier-
mit aber gerieth Catugnats Sohn/ und der vom
Mithridates aus Scythien in Deutschland an-
gekommene Fürst Bituit mit acht tausend Mann
den Römern in Rücken; also in weniger Zeit die-
se in Unordnung; und endlich/ nach dem zumahl
Lentinus hefftig verwundet/ und zwey Römische
Adler genommen waren/ in die Flucht; welche
aber ihnen fast allenthalben verschrenckt/ und
das Römische Heer durchgehends wie Vieh ab-
geschlachtet ward. Der nahe Wald und die
Nacht/ insonderheit aber ein erschreckliches Ha-
gelwetter/ welches nicht drey Schritte weit vor
[Spaltenumbruch] sich sehen ließ/ halff dem Lentinus mit drey oder
viertausenden theils nach Acunum/ theils zu den
Heduern darvon; da ohne diesen Zufall von de-
nen dreyßig tausend Römischen Krieges-Leu-
ten allem Ansehen nach kein Gebeine davon
kommen wäre. Der hierüber zitternde Pom-
ptinius schätzte sich im Läger nicht sicher; brach
daher eilfertig auf/ und wiech am Rhodan biß
zur Stadt Vindelium zurücke. Der eine denen
Römern nicht allzuwol wollende Fürst der He-
duer Convictolitan brachte bey Erfahrung die-
ses herrlichen Sieges es auch dahin: daß sie un-
ter dem Vorwand: Es wären die Alemänner
und Helvetier wieder sie im Anzuge/ sich aus der
Allobroger Gebiethe zurücke zohen. Nach dem
aber Lucius Marius/ und Sergius Galba mit
zwey neuen Heeren/ wie nichts minder die Mas-
silier/ und die leichtsinnigen Heduer den Pom-
ptinius mit grosser Macht verstärckten/ setzte er
über den Rhodan/ verheerte der Allobroger Ge-
biethe; und gewann die eine Seite der Stadt So-
lonium; nach dem sie der junge Fürst Vocion
vergebens zu entsetzen versucht hatte. Die ande-
re Seite der Stadt aber hielt zehn Stürme
aus; biß Pomptinius nach erlangter Nachricht
von des Herzogs Catugnat völligem Anzuge die
Belägerung aufzuheben/ das eingenommene Theil
der Stadt Solonium aber einzuäschern nöthig-
te. Die Römischen Heere eilten diesemnach de-
nen Allobrogern entgegen/ die Heduer giengen
ihnen auch mit einem frischen Heere in Rücken/
und zwungen den Hertzog Catugnat durch Ab-
schneidung aller Lebensmittel zu Lieferung einer
Schlacht wieder seine wol dreymahl stärckere
Feinde. Sintemal die Zwytracht der Alemänner
und Helvetier ihm alle vorige Hülfe benommen hat-
te. Ob nun zwar die Verbindligkeit zu schlagen
schon halb verspielt ist; so wehrte doch das Treffen
von der ersten Tagung an biß in die sinckende
Nacht; endlich aber erlangten die Römer einen
wiewol blutigen Sieg; dessen sie sich wenig zu er-
freuen/ weniger aber zu rühmen hatten. Catu-

gnats
E e e e e e 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] fuͤhrte/ von den Roͤmern auf ſelbiger Seite des
Rhodans das minſte wuͤſte. Catugnat theilte
hierauf ſein Heer in drey Theil; den Vortrab/
der auf die Roͤmer gleichſam unvorſichtig ver-
fallen ſolte/ vertraute er dem jungen Vocion/
das andere ſeinem Sohne; mit welchem er durch
einen Umweg den Roͤmern in Ruͤcken gehen
ſolte. Er ſelbſt blieb mit dem Kerne ſeines Vol-
ckes/ und etlichen tauſend Helvetiern in voller
Schlacht-Ordnung ſtehen/ um den Roͤmern/
weñ ſie den Vocion verfolgen wuͤrden/ die Spi-
tze zu biethen. Dieſe der Liſt entgegen geſetzte Liſt
ſchlug gluͤcklich aus. Denn ſo bald die Roͤmer
den Vocion erſahen/ fielen ſie vorwerts und auf
beyden Seiten ihn an; welcher nach laulichter
Gegenwehr zu weichen/ und endlich zu fliehen
anfieng/ alſo mit ihm die Roͤmer auf des Catu-
gnats Heer verleitete. Wie nun dieſer ihn ſo be-
hertzt als unvermuthet unter Augen gieng/ des
Vocions Volck aber ſich zugleich gegẽ die durch
die Veꝛfolgung in nicht geringe Unordnung ge-
brachten Roͤmer wendete; ſahen ſie wol: daß der
Steller in ſein eigenes Garn verfallen war.
Weil es aber ſich dem in Eiſen habenden Fein-
de zu entziehen unmoͤglich war/ muſten ſie aus
der Noth eine Tugend machen/ und alſo ſich zu
behertzter Gegenwehr anſtellen. Eine Stunde
waͤhrete die Schlacht/ ehe die Roͤmiſche Reute-
rey zum weichen gebracht war/ und die Allobro-
ger die Roͤmer zur Seite antaſten konten; hier-
mit aber gerieth Catugnats Sohn/ und der vom
Mithridates aus Scythien in Deutſchland an-
gekommene Fuͤrſt Bituit mit acht tauſend Mañ
den Roͤmern in Ruͤcken; alſo in weniger Zeit die-
ſe in Unordnung; und endlich/ nach dem zumahl
Lentinus hefftig verwundet/ und zwey Roͤmiſche
Adler genommen waren/ in die Flucht; welche
aber ihnen faſt allenthalben verſchrenckt/ und
das Roͤmiſche Heer durchgehends wie Vieh ab-
geſchlachtet ward. Der nahe Wald und die
Nacht/ inſonderheit aber ein erſchreckliches Ha-
gelwetter/ welches nicht drey Schritte weit vor
[Spaltenumbruch] ſich ſehen ließ/ halff dem Lentinus mit drey oder
viertauſenden theils nach Acunum/ theils zu den
Heduern darvon; da ohne dieſen Zufall von de-
nen dreyßig tauſend Roͤmiſchen Krieges-Leu-
ten allem Anſehen nach kein Gebeine davon
kommen waͤre. Der hieruͤber zitternde Pom-
ptinius ſchaͤtzte ſich im Laͤger nicht ſicher; brach
daher eilfertig auf/ und wiech am Rhodan biß
zur Stadt Vindelium zuruͤcke. Der eine denen
Roͤmern nicht allzuwol wollende Fuͤrſt der He-
duer Convictolitan brachte bey Erfahrung die-
ſes herrlichen Sieges es auch dahin: daß ſie un-
ter dem Vorwand: Es waͤren die Alemaͤnner
und Helvetier wieder ſie im Anzuge/ ſich aus der
Allobroger Gebiethe zuruͤcke zohen. Nach dem
aber Lucius Marius/ und Sergius Galba mit
zwey neuen Heeren/ wie nichts minder die Maſ-
ſilier/ und die leichtſinnigen Heduer den Pom-
ptinius mit groſſer Macht verſtaͤrckten/ ſetzte er
uͤber den Rhodan/ verheerte der Allobroger Ge-
biethe; und gewañ die eine Seite der Stadt So-
lonium; nach dem ſie der junge Fuͤrſt Vocion
vergebens zu entſetzen verſucht hatte. Die ande-
re Seite der Stadt aber hielt zehn Stuͤrme
aus; biß Pomptinius nach erlangter Nachricht
von des Herzogs Catugnat voͤlligem Anzuge die
Belaͤgerung aufzuhebẽ/ das eingenom̃ene Theil
der Stadt Solonium aber einzuaͤſchern noͤthig-
te. Die Roͤmiſchen Heere eilten dieſemnach de-
nen Allobrogern entgegen/ die Heduer giengen
ihnen auch mit einem friſchen Heere in Ruͤcken/
und zwungen den Hertzog Catugnat durch Ab-
ſchneidung aller Lebensmittel zu Lieferung eineꝛ
Schlacht wieder ſeine wol dreymahl ſtaͤrckere
Feinde. Sintemal die Zwytracht der Alemaͤñeꝛ
uñ Helvetier ihm alle vorige Huͤlfe benom̃en hat-
te. Ob nun zwar die Verbindligkeit zu ſchlagen
ſchon halb verſpielt iſt; ſo wehrte doch das Treffen
von der erſten Tagung an biß in die ſinckende
Nacht; endlich aber erlangten die Roͤmer einen
wiewol blutigẽ Sieg; deſſen ſie ſich wenig zu er-
freuen/ weniger aber zu ruͤhmen hatten. Catu-

gnats
E e e e e e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1019" n="957[959]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
fu&#x0364;hrte/ von den Ro&#x0364;mern auf &#x017F;elbiger Seite des<lb/>
Rhodans das min&#x017F;te wu&#x0364;&#x017F;te. Catugnat theilte<lb/>
hierauf &#x017F;ein Heer in drey Theil; den Vortrab/<lb/>
der auf die Ro&#x0364;mer gleich&#x017F;am unvor&#x017F;ichtig ver-<lb/>
fallen &#x017F;olte/ vertraute er dem jungen Vocion/<lb/>
das andere &#x017F;einem Sohne; mit welchem er durch<lb/>
einen Umweg den Ro&#x0364;mern in Ru&#x0364;cken gehen<lb/>
&#x017F;olte. Er &#x017F;elb&#x017F;t blieb mit dem Kerne &#x017F;eines Vol-<lb/>
ckes/ und etlichen tau&#x017F;end Helvetiern in voller<lb/>
Schlacht-Ordnung &#x017F;tehen/ um den Ro&#x0364;mern/<lb/>
wen&#x0303; &#x017F;ie den Vocion verfolgen wu&#x0364;rden/ die Spi-<lb/>
tze zu biethen. Die&#x017F;e der Li&#x017F;t entgegen ge&#x017F;etzte Li&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chlug glu&#x0364;cklich aus. Denn &#x017F;o bald die Ro&#x0364;mer<lb/>
den Vocion er&#x017F;ahen/ fielen &#x017F;ie vorwerts und auf<lb/>
beyden Seiten ihn an; welcher nach laulichter<lb/>
Gegenwehr zu weichen/ und endlich zu fliehen<lb/>
anfieng/ al&#x017F;o mit ihm die Ro&#x0364;mer auf des Catu-<lb/>
gnats Heer verleitete. Wie nun die&#x017F;er ihn &#x017F;o be-<lb/>
hertzt als unvermuthet unter Augen gieng/ des<lb/>
Vocions Volck aber &#x017F;ich zugleich gege&#x0303; die durch<lb/>
die Ve&#xA75B;folgung in nicht geringe Unordnung ge-<lb/>
brachten Ro&#x0364;mer wendete; &#x017F;ahen &#x017F;ie wol: daß der<lb/>
Steller in &#x017F;ein eigenes Garn verfallen war.<lb/>
Weil es aber &#x017F;ich dem in Ei&#x017F;en habenden Fein-<lb/>
de zu entziehen unmo&#x0364;glich war/ mu&#x017F;ten &#x017F;ie aus<lb/>
der Noth eine Tugend machen/ und al&#x017F;o &#x017F;ich zu<lb/>
behertzter Gegenwehr an&#x017F;tellen. Eine Stunde<lb/>
wa&#x0364;hrete die Schlacht/ ehe die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Reute-<lb/>
rey zum weichen gebracht war/ und die Allobro-<lb/>
ger die Ro&#x0364;mer zur Seite anta&#x017F;ten konten; hier-<lb/>
mit aber gerieth Catugnats Sohn/ und der vom<lb/>
Mithridates aus Scythien in Deut&#x017F;chland an-<lb/>
gekommene Fu&#x0364;r&#x017F;t Bituit mit acht tau&#x017F;end Man&#x0303;<lb/>
den Ro&#x0364;mern in Ru&#x0364;cken; al&#x017F;o in weniger Zeit die-<lb/>
&#x017F;e in Unordnung; und endlich/ nach dem zumahl<lb/>
Lentinus hefftig verwundet/ und zwey Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Adler genommen waren/ in die Flucht; welche<lb/>
aber ihnen fa&#x017F;t allenthalben ver&#x017F;chrenckt/ und<lb/>
das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Heer durchgehends wie Vieh ab-<lb/>
ge&#x017F;chlachtet ward. Der nahe Wald und die<lb/>
Nacht/ in&#x017F;onderheit aber ein er&#x017F;chreckliches Ha-<lb/>
gelwetter/ welches nicht drey Schritte weit vor<lb/><cb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehen ließ/ halff dem Lentinus mit drey oder<lb/>
viertau&#x017F;enden theils nach Acunum/ theils zu den<lb/>
Heduern darvon; da ohne die&#x017F;en Zufall von de-<lb/>
nen dreyßig tau&#x017F;end Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Krieges-Leu-<lb/>
ten allem An&#x017F;ehen nach kein Gebeine davon<lb/>
kommen wa&#x0364;re. Der hieru&#x0364;ber zitternde Pom-<lb/>
ptinius &#x017F;cha&#x0364;tzte &#x017F;ich im La&#x0364;ger nicht &#x017F;icher; brach<lb/>
daher eilfertig auf/ und wiech am Rhodan biß<lb/>
zur Stadt Vindelium zuru&#x0364;cke. Der eine denen<lb/>
Ro&#x0364;mern nicht allzuwol wollende Fu&#x0364;r&#x017F;t der He-<lb/>
duer Convictolitan brachte bey Erfahrung die-<lb/>
&#x017F;es herrlichen Sieges es auch dahin: daß &#x017F;ie un-<lb/>
ter dem Vorwand: Es wa&#x0364;ren die Alema&#x0364;nner<lb/>
und Helvetier wieder &#x017F;ie im Anzuge/ &#x017F;ich aus der<lb/>
Allobroger Gebiethe zuru&#x0364;cke zohen. Nach dem<lb/>
aber Lucius Marius/ und Sergius Galba mit<lb/>
zwey neuen Heeren/ wie nichts minder die Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ilier/ und die leicht&#x017F;innigen Heduer den Pom-<lb/>
ptinius mit gro&#x017F;&#x017F;er Macht ver&#x017F;ta&#x0364;rckten/ &#x017F;etzte er<lb/>
u&#x0364;ber den Rhodan/ verheerte der Allobroger Ge-<lb/>
biethe; und gewan&#x0303; die eine Seite der Stadt So-<lb/>
lonium; nach dem &#x017F;ie der junge Fu&#x0364;r&#x017F;t Vocion<lb/>
vergebens zu ent&#x017F;etzen ver&#x017F;ucht hatte. Die ande-<lb/>
re Seite der Stadt aber hielt zehn Stu&#x0364;rme<lb/>
aus; biß Pomptinius nach erlangter Nachricht<lb/>
von des Herzogs Catugnat vo&#x0364;lligem Anzuge die<lb/>
Bela&#x0364;gerung aufzuhebe&#x0303;/ das eingenom&#x0303;ene Theil<lb/>
der Stadt Solonium aber einzua&#x0364;&#x017F;chern no&#x0364;thig-<lb/>
te. Die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Heere eilten die&#x017F;emnach de-<lb/>
nen Allobrogern entgegen/ die Heduer giengen<lb/>
ihnen auch mit einem fri&#x017F;chen Heere in Ru&#x0364;cken/<lb/>
und zwungen den Hertzog Catugnat durch Ab-<lb/>
&#x017F;chneidung aller Lebensmittel zu Lieferung eine&#xA75B;<lb/>
Schlacht wieder &#x017F;eine wol dreymahl &#x017F;ta&#x0364;rckere<lb/>
Feinde. Sintemal die Zwytracht der Alema&#x0364;n&#x0303;e&#xA75B;<lb/>
un&#x0303; Helvetier ihm alle vorige Hu&#x0364;lfe benom&#x0303;en hat-<lb/>
te. Ob nun zwar die Verbindligkeit zu &#x017F;chlagen<lb/>
&#x017F;chon halb ver&#x017F;pielt i&#x017F;t; &#x017F;o wehrte doch das Treffen<lb/>
von der er&#x017F;ten Tagung an biß in die &#x017F;inckende<lb/>
Nacht; endlich aber erlangten die Ro&#x0364;mer einen<lb/>
wiewol blutige&#x0303; Sieg; de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich wenig zu er-<lb/>
freuen/ weniger aber zu ru&#x0364;hmen hatten. Catu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gnats</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[957[959]/1019] Arminius und Thußnelda. fuͤhrte/ von den Roͤmern auf ſelbiger Seite des Rhodans das minſte wuͤſte. Catugnat theilte hierauf ſein Heer in drey Theil; den Vortrab/ der auf die Roͤmer gleichſam unvorſichtig ver- fallen ſolte/ vertraute er dem jungen Vocion/ das andere ſeinem Sohne; mit welchem er durch einen Umweg den Roͤmern in Ruͤcken gehen ſolte. Er ſelbſt blieb mit dem Kerne ſeines Vol- ckes/ und etlichen tauſend Helvetiern in voller Schlacht-Ordnung ſtehen/ um den Roͤmern/ weñ ſie den Vocion verfolgen wuͤrden/ die Spi- tze zu biethen. Dieſe der Liſt entgegen geſetzte Liſt ſchlug gluͤcklich aus. Denn ſo bald die Roͤmer den Vocion erſahen/ fielen ſie vorwerts und auf beyden Seiten ihn an; welcher nach laulichter Gegenwehr zu weichen/ und endlich zu fliehen anfieng/ alſo mit ihm die Roͤmer auf des Catu- gnats Heer verleitete. Wie nun dieſer ihn ſo be- hertzt als unvermuthet unter Augen gieng/ des Vocions Volck aber ſich zugleich gegẽ die durch die Veꝛfolgung in nicht geringe Unordnung ge- brachten Roͤmer wendete; ſahen ſie wol: daß der Steller in ſein eigenes Garn verfallen war. Weil es aber ſich dem in Eiſen habenden Fein- de zu entziehen unmoͤglich war/ muſten ſie aus der Noth eine Tugend machen/ und alſo ſich zu behertzter Gegenwehr anſtellen. Eine Stunde waͤhrete die Schlacht/ ehe die Roͤmiſche Reute- rey zum weichen gebracht war/ und die Allobro- ger die Roͤmer zur Seite antaſten konten; hier- mit aber gerieth Catugnats Sohn/ und der vom Mithridates aus Scythien in Deutſchland an- gekommene Fuͤrſt Bituit mit acht tauſend Mañ den Roͤmern in Ruͤcken; alſo in weniger Zeit die- ſe in Unordnung; und endlich/ nach dem zumahl Lentinus hefftig verwundet/ und zwey Roͤmiſche Adler genommen waren/ in die Flucht; welche aber ihnen faſt allenthalben verſchrenckt/ und das Roͤmiſche Heer durchgehends wie Vieh ab- geſchlachtet ward. Der nahe Wald und die Nacht/ inſonderheit aber ein erſchreckliches Ha- gelwetter/ welches nicht drey Schritte weit vor ſich ſehen ließ/ halff dem Lentinus mit drey oder viertauſenden theils nach Acunum/ theils zu den Heduern darvon; da ohne dieſen Zufall von de- nen dreyßig tauſend Roͤmiſchen Krieges-Leu- ten allem Anſehen nach kein Gebeine davon kommen waͤre. Der hieruͤber zitternde Pom- ptinius ſchaͤtzte ſich im Laͤger nicht ſicher; brach daher eilfertig auf/ und wiech am Rhodan biß zur Stadt Vindelium zuruͤcke. Der eine denen Roͤmern nicht allzuwol wollende Fuͤrſt der He- duer Convictolitan brachte bey Erfahrung die- ſes herrlichen Sieges es auch dahin: daß ſie un- ter dem Vorwand: Es waͤren die Alemaͤnner und Helvetier wieder ſie im Anzuge/ ſich aus der Allobroger Gebiethe zuruͤcke zohen. Nach dem aber Lucius Marius/ und Sergius Galba mit zwey neuen Heeren/ wie nichts minder die Maſ- ſilier/ und die leichtſinnigen Heduer den Pom- ptinius mit groſſer Macht verſtaͤrckten/ ſetzte er uͤber den Rhodan/ verheerte der Allobroger Ge- biethe; und gewañ die eine Seite der Stadt So- lonium; nach dem ſie der junge Fuͤrſt Vocion vergebens zu entſetzen verſucht hatte. Die ande- re Seite der Stadt aber hielt zehn Stuͤrme aus; biß Pomptinius nach erlangter Nachricht von des Herzogs Catugnat voͤlligem Anzuge die Belaͤgerung aufzuhebẽ/ das eingenom̃ene Theil der Stadt Solonium aber einzuaͤſchern noͤthig- te. Die Roͤmiſchen Heere eilten dieſemnach de- nen Allobrogern entgegen/ die Heduer giengen ihnen auch mit einem friſchen Heere in Ruͤcken/ und zwungen den Hertzog Catugnat durch Ab- ſchneidung aller Lebensmittel zu Lieferung eineꝛ Schlacht wieder ſeine wol dreymahl ſtaͤrckere Feinde. Sintemal die Zwytracht der Alemaͤñeꝛ uñ Helvetier ihm alle vorige Huͤlfe benom̃en hat- te. Ob nun zwar die Verbindligkeit zu ſchlagen ſchon halb verſpielt iſt; ſo wehrte doch das Treffen von der erſten Tagung an biß in die ſinckende Nacht; endlich aber erlangten die Roͤmer einen wiewol blutigẽ Sieg; deſſen ſie ſich wenig zu er- freuen/ weniger aber zu ruͤhmen hatten. Catu- gnats E e e e e e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1019
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 957[959]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1019>, abgerufen am 17.06.2024.