Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] falls Uhrheber gewest; entbot er ihn freundlich
zu sich/ schlug ihn in güldene Fessel/ und ließ ihn
endlich durch den Rauch einer vergiffteten Fa-
ckel tödten; zu einem traurigen Merckmahle:
daß herrschsüchtige Eltern nicht nur ihr Leben
aufopffern den Kindern Kronen zu erwerben;
sondern auch Kinder schlachten/ um Kronen
nicht zu verlieren. Bald darauf rüstete er et-
liche hundert Schiffe über hundert tausend
Kriegs-Leute aus/ solche wieder die aufrühri-
schen Bosphoraner zu führen. Weil aber Ar-
chelaus darbey keinen Dienst bekam/ flohe er
zum Murena/ und brachte unter dem Vor-
wandte: daß Mithridatens allzugrosse Rüstung
nicht wider die schwachen Sarmater/ sondern
die Römer angesehen wäre/ zu wege: daß der
Kriegs-begierige Muvena in Cappadocien
rückte/ und alles/ was noch Mithridatisch war/
einnahm; ja die Stadt Cumana durch Sturm
eroberte. Mithridates schickte hierauf zwar
drey Grichische Weltweisen an Murena; diese
aber riethen verrätherisch mehr zum Kriege als
davon ab. Daher auch Sylla das gantze Land
durchstreiffte/ und mit Raub und Brand so gar
nicht der Heiligthümer schonte. Mithridates
schickte zwar auch eine Bothschafft an den Syl-
la/ und den Römischen Rath/ welche sich über
diesen unverschuldeten Friedenbruch besch wer-
te; mit Bitte: Es möchten die Römer doch un-
ter Feinden und Bundgenossen einen Unter-
scheid machen; Aber Murena ließ sich nichts
irren; sondern setzte über den Fluß Halys/ raub-
te/ plündetzte und kehrte mit grosser Beute durch
Galatien in Phrygien. Ungeachtet auch Callidius
von Rom kam/ und dem Murena einen Stille-
stand gebot; so kehrte er sich doch wenig hieran/
und bedrängte so wol die Deutschen als den Mi-
thridates. Wie nun jene zu den Waffen griffen;
wagte es endlich auch Mithridates; und jagte
beyder vereinbarte Macht nicht allein den Mu-
rena über den Fluß Parthenius/ sondern gar
in Phrygien. Viel des Römischen Geitzes ü-
[Spaltenumbruch] berdrüßige Völcker in Asien fielen dem Mi-
thridates wieder zu; und in weniger Zeit ero-
berte er die von den Römern besetzte Oerter in
Cappadocien. Welchen Sieges halber er nach
dem Beyspiele der auf des Cyrus Begräbnüß-
Berge bey der Stadt Pasargada opffernden
Persen/ von welchen er entsprossen war/ auf die
Spitze des Lyndinischen Gebürges selbst Holtz
trug/ und in einem auff hundert und dreyßig
Meilen sichtbaren Feuer dem Kriegs-Gotte
Milch/ Honig und Oel opfferte. Nach diesem
Verluste kriegte Murena durch den Gabinius
von Syllen auffs neue Befehl den Mithrida-
tes und die Deutschen nicht ferner zu reitzen;
zumahl den Römern die einige Stadt Mytile-
ne so viel zu schaffen machte: daß sie sie nicht er-
obern konten. Gleich wol aber ward ihm zu
Rom ein Siegs-Gepränge erlaubt. Mithri-
dates verglich sich inzwischen mit dem Ariobar-
zanes; Und damit er die Cappadocischen Fe-
stungen in seinen Händen behalten konte/ gab
er ihm eines seiner Kinder zur Geißel. Hierauf
setzte er nach Colchis über; überstieg den Cauca-
sus/ und er weiterte sein Gebiete biß an den Fluß
Cyrus. Hernach zähmete er die noch unru-
higen Bosphoraner. Bey denen zwischen dem
Flusse Jcarusa und Nesus unter dem Caucasus
liegenden Acheern aber büste er theils durch
Arglist der Feinde/ theils durch Einbrechung
des Eyßes bey nahe zwey Theil seines Heeres
ein. Zu Rom hatte Sylla zeither als ein Herr
über seine Leibeigene gebahrt/ den Lucretius
und andere zu hoch empor wachsende Köpffe ab-
geschnitten/ Egypten einen König gegeben/
zehntausend Knechte frey gelassen/ und sie alle
nach seinem Vornahmen genennet; nunmehr
aber schien ihm der aus Africa sieghafft zurück-
kommende Pompejus zu Kopffe zu wachsen;
welcher daselbst Hiempsaln das Reich Numidi-
en eingeräumt hatte; weßwegen ihm Sylla
ehrerbietig entgegen zoh/ ihn den grossen Pom-
pejus hieß/ und ihm wieder die Gesetze ein

Siegs-

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] falls Uhrheber geweſt; entbot er ihn freundlich
zu ſich/ ſchlug ihn in guͤldene Feſſel/ und ließ ihn
endlich durch den Rauch einer vergiffteten Fa-
ckel toͤdten; zu einem traurigen Merckmahle:
daß herrſchſuͤchtige Eltern nicht nur ihr Leben
aufopffern den Kindern Kronen zu erwerben;
ſondern auch Kinder ſchlachten/ um Kronen
nicht zu verlieren. Bald darauf ruͤſtete er et-
liche hundert Schiffe uͤber hundert tauſend
Kriegs-Leute aus/ ſolche wieder die aufruͤhri-
ſchen Boſphoraner zu fuͤhren. Weil aber Ar-
chelaus darbey keinen Dienſt bekam/ flohe er
zum Murena/ und brachte unter dem Vor-
wandte: daß Mithridatens allzugroſſe Ruͤſtung
nicht wider die ſchwachen Sarmater/ ſondern
die Roͤmer angeſehen waͤre/ zu wege: daß der
Kriegs-begierige Muvena in Cappadocien
ruͤckte/ und alles/ was noch Mithridatiſch war/
einnahm; ja die Stadt Cumana durch Sturm
eroberte. Mithridates ſchickte hierauf zwar
drey Grichiſche Weltweiſen an Murena; dieſe
aber riethen verraͤtheriſch mehr zum Kriege als
davon ab. Daher auch Sylla das gantze Land
durchſtreiffte/ und mit Raub und Brand ſo gar
nicht der Heiligthuͤmer ſchonte. Mithridates
ſchickte zwar auch eine Bothſchafft an den Syl-
la/ und den Roͤmiſchen Rath/ welche ſich uͤber
dieſen unverſchuldeten Friedenbruch beſch wer-
te; mit Bitte: Es moͤchten die Roͤmer doch un-
ter Feinden und Bundgenoſſen einen Unter-
ſcheid machen; Aber Murena ließ ſich nichts
irren; ſondern ſetzte uͤber den Fluß Halys/ raub-
te/ pluͤndetzte und kehrte mit groſſer Beute durch
Galatiẽ in Phꝛygien. Ungeachtet auch Callidius
von Rom kam/ und dem Murena einen Stille-
ſtand gebot; ſo kehrte er ſich doch wenig hieran/
und bedraͤngte ſo wol die Deutſchen als den Mi-
thridates. Wie nun jene zu den Waffen griffen;
wagte es endlich auch Mithridates; und jagte
beyder vereinbarte Macht nicht allein den Mu-
rena uͤber den Fluß Parthenius/ ſondern gar
in Phrygien. Viel des Roͤmiſchen Geitzes uͤ-
[Spaltenumbruch] berdruͤßige Voͤlcker in Aſien fielen dem Mi-
thridates wieder zu; und in weniger Zeit ero-
berte er die von den Roͤmern beſetzte Oerter in
Cappadocien. Welchen Sieges halber er nach
dem Beyſpiele der auf des Cyrus Begraͤbnuͤß-
Berge bey der Stadt Paſargada opffernden
Perſen/ von welchen er entſproſſen war/ auf die
Spitze des Lyndiniſchen Gebuͤrges ſelbſt Holtz
trug/ und in einem auff hundert und dreyßig
Meilen ſichtbaren Feuer dem Kriegs-Gotte
Milch/ Honig und Oel opfferte. Nach dieſem
Verluſte kriegte Murena durch den Gabinius
von Syllen auffs neue Befehl den Mithrida-
tes und die Deutſchen nicht ferner zu reitzen;
zumahl den Roͤmern die einige Stadt Mytile-
ne ſo viel zu ſchaffen machte: daß ſie ſie nicht er-
obern konten. Gleich wol aber ward ihm zu
Rom ein Siegs-Gepraͤnge erlaubt. Mithri-
dates verglich ſich inzwiſchen mit dem Ariobar-
zanes; Und damit er die Cappadociſchen Fe-
ſtungen in ſeinen Haͤnden behalten konte/ gab
er ihm eines ſeiner Kinder zur Geißel. Hierauf
ſetzte er nach Colchis uͤber; uͤberſtieg den Cauca-
ſus/ und er weiterte ſein Gebiete biß an den Fluß
Cyrus. Hernach zaͤhmete er die noch unru-
higen Boſphoraner. Bey denen zwiſchen dem
Fluſſe Jcaruſa und Neſus unter dem Caucaſus
liegenden Acheern aber buͤſte er theils durch
Argliſt der Feinde/ theils durch Einbrechung
des Eyßes bey nahe zwey Theil ſeines Heeres
ein. Zu Rom hatte Sylla zeither als ein Herr
uͤber ſeine Leibeigene gebahrt/ den Lucretius
und andere zu hoch empor wachſende Koͤpffe ab-
geſchnitten/ Egypten einen Koͤnig gegeben/
zehntauſend Knechte frey gelaſſen/ und ſie alle
nach ſeinem Vornahmen genennet; nunmehr
aber ſchien ihm der aus Africa ſieghafft zuruͤck-
kommende Pompejus zu Kopffe zu wachſen;
welcher daſelbſt Hiempſaln das Reich Numidi-
en eingeraͤumt hatte; weßwegen ihm Sylla
ehrerbietig entgegen zoh/ ihn den groſſen Pom-
pejus hieß/ und ihm wieder die Geſetze ein

Siegs-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1004" n="942[944]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
falls Uhrheber gewe&#x017F;t; entbot er ihn freundlich<lb/>
zu &#x017F;ich/ &#x017F;chlug ihn in gu&#x0364;ldene Fe&#x017F;&#x017F;el/ und ließ ihn<lb/>
endlich durch den Rauch einer vergiffteten Fa-<lb/>
ckel to&#x0364;dten; zu einem traurigen Merckmahle:<lb/>
daß herr&#x017F;ch&#x017F;u&#x0364;chtige Eltern nicht nur ihr Leben<lb/>
aufopffern den Kindern Kronen zu erwerben;<lb/>
&#x017F;ondern auch Kinder &#x017F;chlachten/ um Kronen<lb/>
nicht zu verlieren. Bald darauf ru&#x0364;&#x017F;tete er et-<lb/>
liche hundert Schiffe u&#x0364;ber hundert tau&#x017F;end<lb/>
Kriegs-Leute aus/ &#x017F;olche wieder die aufru&#x0364;hri-<lb/>
&#x017F;chen Bo&#x017F;phoraner zu fu&#x0364;hren. Weil aber Ar-<lb/>
chelaus darbey keinen Dien&#x017F;t bekam/ flohe er<lb/>
zum Murena/ und brachte unter dem Vor-<lb/>
wandte: daß Mithridatens allzugro&#x017F;&#x017F;e Ru&#x0364;&#x017F;tung<lb/>
nicht wider die &#x017F;chwachen Sarmater/ &#x017F;ondern<lb/>
die Ro&#x0364;mer ange&#x017F;ehen wa&#x0364;re/ zu wege: daß der<lb/>
Kriegs-begierige Muvena in Cappadocien<lb/>
ru&#x0364;ckte/ und alles/ was noch Mithridati&#x017F;ch war/<lb/>
einnahm; ja die Stadt Cumana durch Sturm<lb/>
eroberte. Mithridates &#x017F;chickte hierauf zwar<lb/>
drey Grichi&#x017F;che Weltwei&#x017F;en an Murena; die&#x017F;e<lb/>
aber riethen verra&#x0364;theri&#x017F;ch mehr zum Kriege als<lb/>
davon ab. Daher auch Sylla das gantze Land<lb/>
durch&#x017F;treiffte/ und mit Raub und Brand &#x017F;o gar<lb/>
nicht der Heiligthu&#x0364;mer &#x017F;chonte. Mithridates<lb/>
&#x017F;chickte zwar auch eine Both&#x017F;chafft an den Syl-<lb/>
la/ und den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rath/ welche &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;en unver&#x017F;chuldeten Friedenbruch be&#x017F;ch wer-<lb/>
te; mit Bitte: Es mo&#x0364;chten die Ro&#x0364;mer doch un-<lb/>
ter Feinden und Bundgeno&#x017F;&#x017F;en einen Unter-<lb/>
&#x017F;cheid machen; Aber Murena ließ &#x017F;ich nichts<lb/>
irren; &#x017F;ondern &#x017F;etzte u&#x0364;ber den Fluß Halys/ raub-<lb/>
te/ plu&#x0364;ndetzte und kehrte mit gro&#x017F;&#x017F;er Beute durch<lb/>
Galatie&#x0303; in Ph&#xA75B;ygien. Ungeachtet auch Callidius<lb/>
von Rom kam/ und dem Murena einen Stille-<lb/>
&#x017F;tand gebot; &#x017F;o kehrte er &#x017F;ich doch wenig hieran/<lb/>
und bedra&#x0364;ngte &#x017F;o wol die Deut&#x017F;chen als den Mi-<lb/>
thridates. Wie nun jene zu den Waffen griffen;<lb/>
wagte es endlich auch Mithridates; und jagte<lb/>
beyder vereinbarte Macht nicht allein den Mu-<lb/>
rena u&#x0364;ber den Fluß Parthenius/ &#x017F;ondern gar<lb/>
in Phrygien. Viel des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Geitzes u&#x0364;-<lb/><cb/>
berdru&#x0364;ßige Vo&#x0364;lcker in A&#x017F;ien fielen dem Mi-<lb/>
thridates wieder zu; und in weniger Zeit ero-<lb/>
berte er die von den Ro&#x0364;mern be&#x017F;etzte Oerter in<lb/>
Cappadocien. Welchen Sieges halber er nach<lb/>
dem Bey&#x017F;piele der auf des Cyrus Begra&#x0364;bnu&#x0364;ß-<lb/>
Berge bey der Stadt Pa&#x017F;argada opffernden<lb/>
Per&#x017F;en/ von welchen er ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en war/ auf die<lb/>
Spitze des Lyndini&#x017F;chen Gebu&#x0364;rges &#x017F;elb&#x017F;t Holtz<lb/>
trug/ und in einem auff hundert und dreyßig<lb/>
Meilen &#x017F;ichtbaren Feuer dem Kriegs-Gotte<lb/>
Milch/ Honig und Oel opfferte. Nach die&#x017F;em<lb/>
Verlu&#x017F;te kriegte Murena durch den Gabinius<lb/>
von Syllen auffs neue Befehl den Mithrida-<lb/>
tes und die Deut&#x017F;chen nicht ferner zu reitzen;<lb/>
zumahl den Ro&#x0364;mern die einige Stadt Mytile-<lb/>
ne &#x017F;o viel zu &#x017F;chaffen machte: daß &#x017F;ie &#x017F;ie nicht er-<lb/>
obern konten. Gleich wol aber ward ihm zu<lb/>
Rom ein Siegs-Gepra&#x0364;nge erlaubt. Mithri-<lb/>
dates verglich &#x017F;ich inzwi&#x017F;chen mit dem Ariobar-<lb/>
zanes; Und damit er die Cappadoci&#x017F;chen Fe-<lb/>
&#x017F;tungen in &#x017F;einen Ha&#x0364;nden behalten konte/ gab<lb/>
er ihm eines &#x017F;einer Kinder zur Geißel. Hierauf<lb/>
&#x017F;etzte er nach Colchis u&#x0364;ber; u&#x0364;ber&#x017F;tieg den Cauca-<lb/>
&#x017F;us/ und er weiterte &#x017F;ein Gebiete biß an den Fluß<lb/>
Cyrus. Hernach za&#x0364;hmete er die noch unru-<lb/>
higen Bo&#x017F;phoraner. Bey denen zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e Jcaru&#x017F;a und Ne&#x017F;us unter dem Cauca&#x017F;us<lb/>
liegenden Acheern aber bu&#x0364;&#x017F;te er theils durch<lb/>
Argli&#x017F;t der Feinde/ theils durch Einbrechung<lb/>
des Eyßes bey nahe zwey Theil &#x017F;eines Heeres<lb/>
ein. Zu Rom hatte Sylla zeither als ein Herr<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;eine Leibeigene gebahrt/ den Lucretius<lb/>
und andere zu hoch empor wach&#x017F;ende Ko&#x0364;pffe ab-<lb/>
ge&#x017F;chnitten/ Egypten einen Ko&#x0364;nig gegeben/<lb/>
zehntau&#x017F;end Knechte frey gela&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ie alle<lb/>
nach &#x017F;einem Vornahmen genennet; nunmehr<lb/>
aber &#x017F;chien ihm der aus Africa &#x017F;ieghafft zuru&#x0364;ck-<lb/>
kommende Pompejus zu Kopffe zu wach&#x017F;en;<lb/>
welcher da&#x017F;elb&#x017F;t Hiemp&#x017F;aln das Reich Numidi-<lb/>
en eingera&#x0364;umt hatte; weßwegen ihm Sylla<lb/>
ehrerbietig entgegen zoh/ ihn den gro&#x017F;&#x017F;en Pom-<lb/>
pejus hieß/ und ihm wieder die Ge&#x017F;etze ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Siegs-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[942[944]/1004] Sechſtes Buch falls Uhrheber geweſt; entbot er ihn freundlich zu ſich/ ſchlug ihn in guͤldene Feſſel/ und ließ ihn endlich durch den Rauch einer vergiffteten Fa- ckel toͤdten; zu einem traurigen Merckmahle: daß herrſchſuͤchtige Eltern nicht nur ihr Leben aufopffern den Kindern Kronen zu erwerben; ſondern auch Kinder ſchlachten/ um Kronen nicht zu verlieren. Bald darauf ruͤſtete er et- liche hundert Schiffe uͤber hundert tauſend Kriegs-Leute aus/ ſolche wieder die aufruͤhri- ſchen Boſphoraner zu fuͤhren. Weil aber Ar- chelaus darbey keinen Dienſt bekam/ flohe er zum Murena/ und brachte unter dem Vor- wandte: daß Mithridatens allzugroſſe Ruͤſtung nicht wider die ſchwachen Sarmater/ ſondern die Roͤmer angeſehen waͤre/ zu wege: daß der Kriegs-begierige Muvena in Cappadocien ruͤckte/ und alles/ was noch Mithridatiſch war/ einnahm; ja die Stadt Cumana durch Sturm eroberte. Mithridates ſchickte hierauf zwar drey Grichiſche Weltweiſen an Murena; dieſe aber riethen verraͤtheriſch mehr zum Kriege als davon ab. Daher auch Sylla das gantze Land durchſtreiffte/ und mit Raub und Brand ſo gar nicht der Heiligthuͤmer ſchonte. Mithridates ſchickte zwar auch eine Bothſchafft an den Syl- la/ und den Roͤmiſchen Rath/ welche ſich uͤber dieſen unverſchuldeten Friedenbruch beſch wer- te; mit Bitte: Es moͤchten die Roͤmer doch un- ter Feinden und Bundgenoſſen einen Unter- ſcheid machen; Aber Murena ließ ſich nichts irren; ſondern ſetzte uͤber den Fluß Halys/ raub- te/ pluͤndetzte und kehrte mit groſſer Beute durch Galatiẽ in Phꝛygien. Ungeachtet auch Callidius von Rom kam/ und dem Murena einen Stille- ſtand gebot; ſo kehrte er ſich doch wenig hieran/ und bedraͤngte ſo wol die Deutſchen als den Mi- thridates. Wie nun jene zu den Waffen griffen; wagte es endlich auch Mithridates; und jagte beyder vereinbarte Macht nicht allein den Mu- rena uͤber den Fluß Parthenius/ ſondern gar in Phrygien. Viel des Roͤmiſchen Geitzes uͤ- berdruͤßige Voͤlcker in Aſien fielen dem Mi- thridates wieder zu; und in weniger Zeit ero- berte er die von den Roͤmern beſetzte Oerter in Cappadocien. Welchen Sieges halber er nach dem Beyſpiele der auf des Cyrus Begraͤbnuͤß- Berge bey der Stadt Paſargada opffernden Perſen/ von welchen er entſproſſen war/ auf die Spitze des Lyndiniſchen Gebuͤrges ſelbſt Holtz trug/ und in einem auff hundert und dreyßig Meilen ſichtbaren Feuer dem Kriegs-Gotte Milch/ Honig und Oel opfferte. Nach dieſem Verluſte kriegte Murena durch den Gabinius von Syllen auffs neue Befehl den Mithrida- tes und die Deutſchen nicht ferner zu reitzen; zumahl den Roͤmern die einige Stadt Mytile- ne ſo viel zu ſchaffen machte: daß ſie ſie nicht er- obern konten. Gleich wol aber ward ihm zu Rom ein Siegs-Gepraͤnge erlaubt. Mithri- dates verglich ſich inzwiſchen mit dem Ariobar- zanes; Und damit er die Cappadociſchen Fe- ſtungen in ſeinen Haͤnden behalten konte/ gab er ihm eines ſeiner Kinder zur Geißel. Hierauf ſetzte er nach Colchis uͤber; uͤberſtieg den Cauca- ſus/ und er weiterte ſein Gebiete biß an den Fluß Cyrus. Hernach zaͤhmete er die noch unru- higen Boſphoraner. Bey denen zwiſchen dem Fluſſe Jcaruſa und Neſus unter dem Caucaſus liegenden Acheern aber buͤſte er theils durch Argliſt der Feinde/ theils durch Einbrechung des Eyßes bey nahe zwey Theil ſeines Heeres ein. Zu Rom hatte Sylla zeither als ein Herr uͤber ſeine Leibeigene gebahrt/ den Lucretius und andere zu hoch empor wachſende Koͤpffe ab- geſchnitten/ Egypten einen Koͤnig gegeben/ zehntauſend Knechte frey gelaſſen/ und ſie alle nach ſeinem Vornahmen genennet; nunmehr aber ſchien ihm der aus Africa ſieghafft zuruͤck- kommende Pompejus zu Kopffe zu wachſen; welcher daſelbſt Hiempſaln das Reich Numidi- en eingeraͤumt hatte; weßwegen ihm Sylla ehrerbietig entgegen zoh/ ihn den groſſen Pom- pejus hieß/ und ihm wieder die Geſetze ein Siegs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1004
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 942[944]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1004>, abgerufen am 17.06.2024.