Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Bür germeister Carbo selbst aus Jtalien lieff/ und
dreyßig tausend Mann im Stiche ließ; so ließ
doch allein der Samniter tapfferer Fürst Pon-
tius Telesius und Sultz ein deutscher Ritter mit
seinen Hülffs-Völckern den Muth nicht gar
sincken/ sondern munterten den zu ihnen stos-
senden Carnias/ Damasippus und Marcius
auf: daß sie zwischen des Sylla und Pompejus
Heeren durch/ und gerade nach Rom rückten;
und sich auf dem Albanischen Berge im Ge-
sichte der Stadt lägerten/ und den ausfallenden
Appius Claudius mit vielem Adel erschlugen.
Sylla eilte gleichfalls nach Rom/ und liefferte
ihnen für der Collatonischen Pforte eine
Schlacht; in welcher der den rechten Flügel füh-
rende Marius Craßus zwar des Carinas lin-
cken Flügel gestellten Samnitern und Deut-
schen so warm: daß der schon halb verzweiffeln-
de Sylla ein aus dem Delphischen Tempel ge-
raubtes/ und in einen Rubin gegrabenes Bild
des Apollo herfür zoh/ und selbtes kniende um
den Sieg anruffte. Hierauff rennte er zwar
auf einem weißen Pferde allenthalben hin/ wo
die Noth am grösten war/ hielt die Flüchtigen
mit eigner Hand auf; und hielt da festen Fuß/
wo niemand mehr stehen konte; so/ daß Telesin
einen/ und Sultz den andern Wurffspieß ihm
nahe am Leibe vorbey schmiessen/ aber alles
war umsonst; und konte niemand gegen den
schäumenden Sultz und Telesin stehen; welcher
immer rieff: Man müsse diese für Augen ste-
hende Stadt als Jtaliens Wald ausrotten/
wenn man wolte der Wölffe loß werden. Also
gerieth der gantze Flügel in die Flucht; die Rö-
mer liessen an den Stadt-Thoren die Fall-
Gatter nieder. Dieser Auffenthalt zwang die
fliehenden Römer sich wie der zu wenden; und
ihre Verzweiffelung verneuerte das Gefech-
te; welches biß in die sinckende Nacht währte;
also: daß beyde Theile biß auff eine geringe U-
berbleibung von des Sylla Volcke einander
[Spaltenumbruch] im Finstern gleichsam blind aufrieben; und
funffzig tausend Leichen auf der Wallstatt ge-
zehlet wurden. Darunter war Sultz/ Carnias/
Damasippus/ und der noch unter den Todten
athmende Telesin/ welchen Sylla die Köpffe
abschlagen/ und sie dem den Marius in Prene-
ste belägernden Lucretius zubringen ließ. Hier-
auf verfiel Sylla in so unmenschliche Grausam-
keit: daß er bey Ermordung acht tausend Erge-
bener nur im Rathe lächelte/ den Marcus Ma-
rius nach aus gestochenen Augen/ geprügeltem
Rücken/ tausenderley Pein auf des Catulus
Grabe zerfleischen/ durchgehends alle Samni-
ter vertilgen/ alle vermögende in die Acht er-
klären ließ; so/ daß auch der dreyzehnjährige
Knabe Cato seiner Raserey durch einen Dolch
abgeholffen hätte/ wenn es nicht sein Lehrmei-
ster Sarpedo verhindert. Nach diesem erklär-
ten die Römer ihn zu ihrem ewigen Feldherrn/
räumten ihm auch über sich eine so unver-
schränckte Macht ein: daß er Städte bauen
und einäschern/ Königreiche nehmen und ge-
ben/ auch ohne Rechts-weg verdammen und
tödten möchte/ wen er wolte. Und endlich
beschloß er mit einem prächtigen Siegs-Ge-
pränge wegen des besiegten Mithridates; dar-
innen unter so einer unsäglichen Menge Gol-
des und Silbers/ und so viel unzehlbaren Sel-
tzamkeiten wol nichts bessers zu sehen war: als
daß die vom Marius vertriebenen Bürger sei-
nem Siegs-Wagen folgten/ und den Sylla
ihren Vater und Erhalter/ das Volck aber den
Glückseligen ausrufften.

Mitler Zeit wendete Mithridates allen mög-
lichsten Fleiß an die Gemüther der Deutschen in
Galatien wieder zu gewinnen/ mit derer Beystand
er unschwer die beym Römischen Kriege abge-
fallenen Colchier überwand/ und auf ihre Bitte
ihnen seinen Sohn Mithridates zum König gab.
Weil sie diesem jungen Fürsten aber zu sehr lieb-
kosten/ argwohnte er: sein Sohn wäre ihres Ab-

falls
C c c c c c 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Buͤr germeiſter Carbo ſelbſt aus Jtalien lieff/ uñ
dreyßig tauſend Mann im Stiche ließ; ſo ließ
doch allein der Samniter tapfferer Fuͤrſt Pon-
tius Teleſius und Sultz ein deutſcher Ritter mit
ſeinen Huͤlffs-Voͤlckern den Muth nicht gar
ſincken/ ſondern munterten den zu ihnen ſtoſ-
ſenden Carnias/ Damaſippus und Marcius
auf: daß ſie zwiſchen des Sylla und Pompejus
Heeren durch/ und gerade nach Rom ruͤckten;
und ſich auf dem Albaniſchen Berge im Ge-
ſichte der Stadt laͤgerten/ und den ausfallenden
Appius Claudius mit vielem Adel erſchlugen.
Sylla eilte gleichfalls nach Rom/ und liefferte
ihnen fuͤr der Collatoniſchen Pforte eine
Schlacht; in welcher der den rechten Fluͤgel fuͤh-
rende Marius Craßus zwar des Carinas lin-
cken Fluͤgel geſtellten Samnitern und Deut-
ſchen ſo warm: daß der ſchon halb verzweiffeln-
de Sylla ein aus dem Delphiſchen Tempel ge-
raubtes/ und in einen Rubin gegrabenes Bild
des Apollo herfuͤr zoh/ und ſelbtes kniende um
den Sieg anruffte. Hierauff rennte er zwar
auf einem weißen Pferde allenthalben hin/ wo
die Noth am groͤſten war/ hielt die Fluͤchtigen
mit eigner Hand auf; und hielt da feſten Fuß/
wo niemand mehr ſtehen konte; ſo/ daß Teleſin
einen/ und Sultz den andern Wurffſpieß ihm
nahe am Leibe vorbey ſchmieſſen/ aber alles
war umſonſt; und konte niemand gegen den
ſchaͤumenden Sultz und Teleſin ſtehen; welcher
immer rieff: Man muͤſſe dieſe fuͤr Augen ſte-
hende Stadt als Jtaliens Wald ausrotten/
wenn man wolte der Woͤlffe loß werden. Alſo
gerieth der gantze Fluͤgel in die Flucht; die Roͤ-
mer lieſſen an den Stadt-Thoren die Fall-
Gatter nieder. Dieſer Auffenthalt zwang die
fliehenden Roͤmer ſich wie der zu wenden; und
ihre Verzweiffelung verneuerte das Gefech-
te; welches biß in die ſinckende Nacht waͤhrte;
alſo: daß beyde Theile biß auff eine geringe U-
berbleibung von des Sylla Volcke einander
[Spaltenumbruch] im Finſtern gleichſam blind aufrieben; und
funffzig tauſend Leichen auf der Wallſtatt ge-
zehlet wurden. Darunter war Sultz/ Carnias/
Damaſippus/ und der noch unter den Todten
athmende Teleſin/ welchen Sylla die Koͤpffe
abſchlagen/ und ſie dem den Marius in Prene-
ſte belaͤgernden Lucretius zubringen ließ. Hier-
auf verfiel Sylla in ſo unmenſchliche Grauſam-
keit: daß er bey Ermordung acht tauſend Erge-
bener nur im Rathe laͤchelte/ den Marcus Ma-
rius nach aus geſtochenen Augen/ gepruͤgeltem
Ruͤcken/ tauſenderley Pein auf des Catulus
Grabe zerfleiſchen/ durchgehends alle Samni-
ter vertilgen/ alle vermoͤgende in die Acht er-
klaͤren ließ; ſo/ daß auch der dreyzehnjaͤhrige
Knabe Cato ſeiner Raſerey durch einen Dolch
abgeholffen haͤtte/ wenn es nicht ſein Lehrmei-
ſter Sarpedo verhindert. Nach dieſem erklaͤr-
ten die Roͤmer ihn zu ihrem ewigen Feldherrn/
raͤumten ihm auch uͤber ſich eine ſo unver-
ſchraͤnckte Macht ein: daß er Staͤdte bauen
und einaͤſchern/ Koͤnigreiche nehmen und ge-
ben/ auch ohne Rechts-weg verdammen und
toͤdten moͤchte/ wen er wolte. Und endlich
beſchloß er mit einem praͤchtigen Siegs-Ge-
praͤnge wegen des beſiegten Mithridates; dar-
innen unter ſo einer unſaͤglichen Menge Gol-
des und Silbers/ und ſo viel unzehlbaren Sel-
tzamkeiten wol nichts beſſers zu ſehen war: als
daß die vom Marius vertriebenen Buͤrger ſei-
nem Siegs-Wagen folgten/ und den Sylla
ihren Vater und Erhalter/ das Volck aber den
Gluͤckſeligen ausrufften.

Mitler Zeit wendete Mithridates allen moͤg-
lichſten Fleiß an die Gemuͤther der Deutſchen in
Galatiẽ wieder zu gewiñen/ mit derer Beyſtand
er unſchwer die beym Roͤmiſchen Kriege abge-
fallenen Colchier uͤberwand/ und auf ihre Bitte
ihnẽ ſeinen Sohn Mithridates zum Koͤnig gab.
Weil ſie dieſem jungen Fuͤrſten aber zu ſehr lieb-
koſten/ argwohnte er: ſein Sohn waͤre ihres Ab-

falls
C c c c c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1003" n="941[943]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Bu&#x0364;r germei&#x017F;ter Carbo &#x017F;elb&#x017F;t aus Jtalien lieff/ un&#x0303;<lb/>
dreyßig tau&#x017F;end Mann im Stiche ließ; &#x017F;o ließ<lb/>
doch allein der Samniter tapfferer Fu&#x0364;r&#x017F;t Pon-<lb/>
tius Tele&#x017F;ius und Sultz ein deut&#x017F;cher Ritter mit<lb/>
&#x017F;einen Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;lckern den Muth nicht gar<lb/>
&#x017F;incken/ &#x017F;ondern munterten den zu ihnen &#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden Carnias/ Dama&#x017F;ippus und Marcius<lb/>
auf: daß &#x017F;ie zwi&#x017F;chen des Sylla und Pompejus<lb/>
Heeren durch/ und gerade nach Rom ru&#x0364;ckten;<lb/>
und &#x017F;ich auf dem Albani&#x017F;chen Berge im Ge-<lb/>
&#x017F;ichte der Stadt la&#x0364;gerten/ und den ausfallenden<lb/>
Appius Claudius mit vielem Adel er&#x017F;chlugen.<lb/>
Sylla eilte gleichfalls nach Rom/ und liefferte<lb/>
ihnen fu&#x0364;r der Collatoni&#x017F;chen Pforte eine<lb/>
Schlacht; in welcher der den rechten Flu&#x0364;gel fu&#x0364;h-<lb/>
rende Marius Craßus zwar des Carinas lin-<lb/>
cken Flu&#x0364;gel ge&#x017F;tellten Samnitern und Deut-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;o warm: daß der &#x017F;chon halb verzweiffeln-<lb/>
de Sylla ein aus dem Delphi&#x017F;chen Tempel ge-<lb/>
raubtes/ und in einen Rubin gegrabenes Bild<lb/>
des Apollo herfu&#x0364;r zoh/ und &#x017F;elbtes kniende um<lb/>
den Sieg anruffte. Hierauff rennte er zwar<lb/>
auf einem weißen Pferde allenthalben hin/ wo<lb/>
die Noth am gro&#x0364;&#x017F;ten war/ hielt die Flu&#x0364;chtigen<lb/>
mit eigner Hand auf; und hielt da fe&#x017F;ten Fuß/<lb/>
wo niemand mehr &#x017F;tehen konte; &#x017F;o/ daß Tele&#x017F;in<lb/>
einen/ und Sultz den andern Wurff&#x017F;pieß ihm<lb/>
nahe am Leibe vorbey &#x017F;chmie&#x017F;&#x017F;en/ aber alles<lb/>
war um&#x017F;on&#x017F;t; und konte niemand gegen den<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;umenden Sultz und Tele&#x017F;in &#x017F;tehen; welcher<lb/>
immer rieff: Man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;e fu&#x0364;r Augen &#x017F;te-<lb/>
hende Stadt als Jtaliens Wald ausrotten/<lb/>
wenn man wolte der Wo&#x0364;lffe loß werden. Al&#x017F;o<lb/>
gerieth der gantze Flu&#x0364;gel in die Flucht; die Ro&#x0364;-<lb/>
mer lie&#x017F;&#x017F;en an den Stadt-Thoren die Fall-<lb/>
Gatter nieder. Die&#x017F;er Auffenthalt zwang die<lb/>
fliehenden Ro&#x0364;mer &#x017F;ich wie der zu wenden; und<lb/>
ihre Verzweiffelung verneuerte das Gefech-<lb/>
te; welches biß in die &#x017F;inckende Nacht wa&#x0364;hrte;<lb/>
al&#x017F;o: daß beyde Theile biß auff eine geringe U-<lb/>
berbleibung von des Sylla Volcke einander<lb/><cb/>
im Fin&#x017F;tern gleich&#x017F;am blind aufrieben; und<lb/>
funffzig tau&#x017F;end Leichen auf der Wall&#x017F;tatt ge-<lb/>
zehlet wurden. Darunter war Sultz/ Carnias/<lb/>
Dama&#x017F;ippus/ und der noch unter den Todten<lb/>
athmende Tele&#x017F;in/ welchen Sylla die Ko&#x0364;pffe<lb/>
ab&#x017F;chlagen/ und &#x017F;ie dem den Marius in Prene-<lb/>
&#x017F;te bela&#x0364;gernden Lucretius zubringen ließ. Hier-<lb/>
auf verfiel Sylla in &#x017F;o unmen&#x017F;chliche Grau&#x017F;am-<lb/>
keit: daß er bey Ermordung acht tau&#x017F;end Erge-<lb/>
bener nur im Rathe la&#x0364;chelte/ den Marcus Ma-<lb/>
rius nach aus ge&#x017F;tochenen Augen/ gepru&#x0364;geltem<lb/>
Ru&#x0364;cken/ tau&#x017F;enderley Pein auf des Catulus<lb/>
Grabe zerflei&#x017F;chen/ durchgehends alle Samni-<lb/>
ter vertilgen/ alle vermo&#x0364;gende in die Acht er-<lb/>
kla&#x0364;ren ließ; &#x017F;o/ daß auch der dreyzehnja&#x0364;hrige<lb/>
Knabe Cato &#x017F;einer Ra&#x017F;erey durch einen Dolch<lb/>
abgeholffen ha&#x0364;tte/ wenn es nicht &#x017F;ein Lehrmei-<lb/>
&#x017F;ter Sarpedo verhindert. Nach die&#x017F;em erkla&#x0364;r-<lb/>
ten die Ro&#x0364;mer ihn zu ihrem ewigen Feldherrn/<lb/>
ra&#x0364;umten ihm auch u&#x0364;ber &#x017F;ich eine &#x017F;o unver-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nckte Macht ein: daß er Sta&#x0364;dte bauen<lb/>
und eina&#x0364;&#x017F;chern/ Ko&#x0364;nigreiche nehmen und ge-<lb/>
ben/ auch ohne Rechts-weg verdammen und<lb/>
to&#x0364;dten mo&#x0364;chte/ wen er wolte. Und endlich<lb/>
be&#x017F;chloß er mit einem pra&#x0364;chtigen Siegs-Ge-<lb/>
pra&#x0364;nge wegen des be&#x017F;iegten Mithridates; dar-<lb/>
innen unter &#x017F;o einer un&#x017F;a&#x0364;glichen Menge Gol-<lb/>
des und Silbers/ und &#x017F;o viel unzehlbaren Sel-<lb/>
tzamkeiten wol nichts be&#x017F;&#x017F;ers zu &#x017F;ehen war: als<lb/>
daß die vom Marius vertriebenen Bu&#x0364;rger &#x017F;ei-<lb/>
nem Siegs-Wagen folgten/ und den Sylla<lb/>
ihren Vater und Erhalter/ das Volck aber den<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligen ausrufften.</p><lb/>
          <p>Mitler Zeit wendete Mithridates allen mo&#x0364;g-<lb/>
lich&#x017F;ten Fleiß an die Gemu&#x0364;ther der Deut&#x017F;chen in<lb/>
Galatie&#x0303; wieder zu gewin&#x0303;en/ mit derer Bey&#x017F;tand<lb/>
er un&#x017F;chwer die beym Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kriege abge-<lb/>
fallenen Colchier u&#x0364;berwand/ und auf ihre Bitte<lb/>
ihne&#x0303; &#x017F;einen Sohn Mithridates zum Ko&#x0364;nig gab.<lb/>
Weil &#x017F;ie die&#x017F;em jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten aber zu &#x017F;ehr lieb-<lb/>
ko&#x017F;ten/ argwohnte er: &#x017F;ein Sohn wa&#x0364;re ihres Ab-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">falls</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[941[943]/1003] Arminius und Thußnelda. Buͤr germeiſter Carbo ſelbſt aus Jtalien lieff/ uñ dreyßig tauſend Mann im Stiche ließ; ſo ließ doch allein der Samniter tapfferer Fuͤrſt Pon- tius Teleſius und Sultz ein deutſcher Ritter mit ſeinen Huͤlffs-Voͤlckern den Muth nicht gar ſincken/ ſondern munterten den zu ihnen ſtoſ- ſenden Carnias/ Damaſippus und Marcius auf: daß ſie zwiſchen des Sylla und Pompejus Heeren durch/ und gerade nach Rom ruͤckten; und ſich auf dem Albaniſchen Berge im Ge- ſichte der Stadt laͤgerten/ und den ausfallenden Appius Claudius mit vielem Adel erſchlugen. Sylla eilte gleichfalls nach Rom/ und liefferte ihnen fuͤr der Collatoniſchen Pforte eine Schlacht; in welcher der den rechten Fluͤgel fuͤh- rende Marius Craßus zwar des Carinas lin- cken Fluͤgel geſtellten Samnitern und Deut- ſchen ſo warm: daß der ſchon halb verzweiffeln- de Sylla ein aus dem Delphiſchen Tempel ge- raubtes/ und in einen Rubin gegrabenes Bild des Apollo herfuͤr zoh/ und ſelbtes kniende um den Sieg anruffte. Hierauff rennte er zwar auf einem weißen Pferde allenthalben hin/ wo die Noth am groͤſten war/ hielt die Fluͤchtigen mit eigner Hand auf; und hielt da feſten Fuß/ wo niemand mehr ſtehen konte; ſo/ daß Teleſin einen/ und Sultz den andern Wurffſpieß ihm nahe am Leibe vorbey ſchmieſſen/ aber alles war umſonſt; und konte niemand gegen den ſchaͤumenden Sultz und Teleſin ſtehen; welcher immer rieff: Man muͤſſe dieſe fuͤr Augen ſte- hende Stadt als Jtaliens Wald ausrotten/ wenn man wolte der Woͤlffe loß werden. Alſo gerieth der gantze Fluͤgel in die Flucht; die Roͤ- mer lieſſen an den Stadt-Thoren die Fall- Gatter nieder. Dieſer Auffenthalt zwang die fliehenden Roͤmer ſich wie der zu wenden; und ihre Verzweiffelung verneuerte das Gefech- te; welches biß in die ſinckende Nacht waͤhrte; alſo: daß beyde Theile biß auff eine geringe U- berbleibung von des Sylla Volcke einander im Finſtern gleichſam blind aufrieben; und funffzig tauſend Leichen auf der Wallſtatt ge- zehlet wurden. Darunter war Sultz/ Carnias/ Damaſippus/ und der noch unter den Todten athmende Teleſin/ welchen Sylla die Koͤpffe abſchlagen/ und ſie dem den Marius in Prene- ſte belaͤgernden Lucretius zubringen ließ. Hier- auf verfiel Sylla in ſo unmenſchliche Grauſam- keit: daß er bey Ermordung acht tauſend Erge- bener nur im Rathe laͤchelte/ den Marcus Ma- rius nach aus geſtochenen Augen/ gepruͤgeltem Ruͤcken/ tauſenderley Pein auf des Catulus Grabe zerfleiſchen/ durchgehends alle Samni- ter vertilgen/ alle vermoͤgende in die Acht er- klaͤren ließ; ſo/ daß auch der dreyzehnjaͤhrige Knabe Cato ſeiner Raſerey durch einen Dolch abgeholffen haͤtte/ wenn es nicht ſein Lehrmei- ſter Sarpedo verhindert. Nach dieſem erklaͤr- ten die Roͤmer ihn zu ihrem ewigen Feldherrn/ raͤumten ihm auch uͤber ſich eine ſo unver- ſchraͤnckte Macht ein: daß er Staͤdte bauen und einaͤſchern/ Koͤnigreiche nehmen und ge- ben/ auch ohne Rechts-weg verdammen und toͤdten moͤchte/ wen er wolte. Und endlich beſchloß er mit einem praͤchtigen Siegs-Ge- praͤnge wegen des beſiegten Mithridates; dar- innen unter ſo einer unſaͤglichen Menge Gol- des und Silbers/ und ſo viel unzehlbaren Sel- tzamkeiten wol nichts beſſers zu ſehen war: als daß die vom Marius vertriebenen Buͤrger ſei- nem Siegs-Wagen folgten/ und den Sylla ihren Vater und Erhalter/ das Volck aber den Gluͤckſeligen ausrufften. Mitler Zeit wendete Mithridates allen moͤg- lichſten Fleiß an die Gemuͤther der Deutſchen in Galatiẽ wieder zu gewiñen/ mit derer Beyſtand er unſchwer die beym Roͤmiſchen Kriege abge- fallenen Colchier uͤberwand/ und auf ihre Bitte ihnẽ ſeinen Sohn Mithridates zum Koͤnig gab. Weil ſie dieſem jungen Fuͤrſten aber zu ſehr lieb- koſten/ argwohnte er: ſein Sohn waͤre ihres Ab- falls C c c c c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1003
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 941[943]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1003>, abgerufen am 17.06.2024.