Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Siegs-Gepränge enträumte; ja/ vieler Mey-
nung nach/ um von dieser aufgehenden Sonne
nicht schimpflicher verdüstert zu werden; sich
selbst in dem einsamen Schatten seines Cuma-
nischen Vorwergs einschloß/ und in einem Au-
genblicke sich aller seiner Gewalt/ nach dem er
vorher viel Tage nach einander dem Römischen
Volcke ein kostbares Abschiedsmahl gegeben/
und viertzig-jährigen Wein aufgesetzt hatte/
enteusserte. Der gröste Trieb dieser Entschlüs-
sung aber rührte von einem Cimbrischen Priester
her/ welcher dem Sylla in der mit dem Könige
Bojorich gehaltenen Schlacht aus den Gefan-
genen zu kommen/ und in seinem Hause zeither
blieben war. Dieser hatte den Sylla zeither
theils durch Rührung seines Gewissens wegen
so viel vergossenen Blutes/ und seinem Vater-
lande geraubter Freyheit/ theils durch Ver-
nichtigung der Obersten Gewalt/ welche nichts
als eine edle Dienstbarkeit/ und ein Kreyß oh-
ne Mittel-Punct einiger Ruhe des Gemüthes
wäre/ endlich so mirbe gemacht; daß er die mit
so viel Schweiß und Gefahr geraubte Würde
nunmehr als einen eitelen Dunst verschmehe-
te; und derogestalt derselbe/ welcher für erlang-
tem Siege nicht genung zuloben/ nach selbtem
nicht sattsam zu schelten war; die Neige seines
Alters klärer und herrlicher machte als sein
Mittel gewest; ja hierdurch verdiente: daß
wie er beym Leben des Todes/ also in seinem
Tode des Lebens würdig zu seyn geschätzt wer-
den muste; ungeachtet er an der denen Wütte-
richen fast eigenen Läuse-Kranckheit solches mit
unsäglichen Schmertzen beschloß. Daher ihm
auch bey seinem prächtigen Begräbnüße zwey
tausend güldene Kronen fürgetragen; seine A-
sche und Gebeine in die alte Königliche Grufft
beygesetzt wurden. Seine Leiche ward seinem
Befehle gemäß verbrennt; da doch alle Edlen
zeither in Rom sich hatten beerdigen lassen; viel-
leicht aus Beysorge: Es möchte aus gerechter
Rache seinen/ wie des Marius Gebeinen ge-
[Spaltenumbruch] hen/ die er hatte ausgraben und in den Fluß A-
nien schütten lassen. Daher fand man in des
Sylla Holtz-Stosse eine Zypressen-Tafel/ in
welche nachfolgendes künstlich eingeschnitten
war:

Der Tod/ der alles tilgt/ der öffters Feind' als Freunde
Verscharret in ein Grab/ giebt allzu schwach sich an:
Daß er den Marius nicht mit dem Sylla kan
Vereinbarn. Beyder Seeln und Geister sind noch Feinde.
Ja Libitina traut sich nicht nach einer Art
Der grossen Wüttriche zwey Leichen zu begraben.
Weil die des Marius nun ist in Fluth verwahrt/
Muß Syllens Holtz und Gluth zu ihrem Sarche haben.

Hierauff entspan sich in Hispanien der grau-
same Krieg des vom Sylla verbannten Ser-
torius; in welchen gleichsam die Seele des Ma-
rius und Annibals gefahren zu seyn schien. Denn
als zu Rom durch ein Gesetze allen/ die auf des
Marius Seite gestanden waren/ mit samt ih-
ren Nachkommen alle Staffeln der Ehren ver-
schrenckt worden/ zohe er nicht allein einen
grossen Römischen Adel an sich; sondern ver-
band sich auch mit denen Celtiberiern/ und de-
nen von König Teutobachs Heere in Hispanien
gekommenen Deutschen/ welche um das E-
dulischc Gebürge ihren Sitz genommen hatten.
Diese begegneten in den Pyreneischen Berg-
Engen dem durch das Narbonnische Gallien
anziehenden Cajus Annius so tapffer: daß drey
tausend Römer daselbst ins Graß bissen. Allein
Calpurnius Lanarius ermordete den Livius
verrätherisch/ schlug sich zum Annius/ und er-
öffnete ihm allenthalben die Pforten; welches
den Sertorius verursachte mit drey tausend
vertriebenen Römern nach neu Carthago/ und
in Mauritanien zu fliehen. Nach erlittenem
Schaden und Schiffbruche setzte er wieder o-
berhalb des Flusses Betis aus/ und traff alldar
etliche aus den glückseligen und Atlantischen
Eylanden zurückkommende Schiff-Leute an.
Daher er die Seinigen in die Ruhe dieser so
fruchtbaren Länder überzuschiffen bemüht war;
wie sie aber ihm zu folgen weigerten/ und die

Lusi-

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Siegs-Gepraͤnge entraͤumte; ja/ vieler Mey-
nung nach/ um von dieſer aufgehenden Sonne
nicht ſchimpflicher verduͤſtert zu werden; ſich
ſelbſt in dem einſamen Schatten ſeines Cuma-
niſchen Vorwergs einſchloß/ und in einem Au-
genblicke ſich aller ſeiner Gewalt/ nach dem er
vorher viel Tage nach einander dem Roͤmiſchen
Volcke ein koſtbares Abſchiedsmahl gegeben/
und viertzig-jaͤhrigen Wein aufgeſetzt hatte/
enteuſſerte. Der groͤſte Trieb dieſer Entſchluͤſ-
ſung aber ruͤhrte von einem Cimbriſchẽ Prieſter
her/ welcher dem Sylla in der mit dem Koͤnige
Bojorich gehaltenen Schlacht aus den Gefan-
genen zu kommen/ und in ſeinem Hauſe zeither
blieben war. Dieſer hatte den Sylla zeither
theils durch Ruͤhrung ſeines Gewiſſens wegen
ſo viel vergoſſenen Blutes/ und ſeinem Vater-
lande geraubter Freyheit/ theils durch Ver-
nichtigung der Oberſten Gewalt/ welche nichts
als eine edle Dienſtbarkeit/ und ein Kreyß oh-
ne Mittel-Punct einiger Ruhe des Gemuͤthes
waͤre/ endlich ſo mirbe gemacht; daß er die mit
ſo viel Schweiß und Gefahr geraubte Wuͤrde
nunmehr als einen eitelen Dunſt verſchmehe-
te; und derogeſtalt derſelbe/ welcher fuͤr erlang-
tem Siege nicht genung zuloben/ nach ſelbtem
nicht ſattſam zu ſchelten war; die Neige ſeines
Alters klaͤrer und herrlicher machte als ſein
Mittel geweſt; ja hierdurch verdiente: daß
wie er beym Leben des Todes/ alſo in ſeinem
Tode des Lebens wuͤrdig zu ſeyn geſchaͤtzt wer-
den muſte; ungeachtet er an der denen Wuͤtte-
richen faſt eigenen Laͤuſe-Kranckheit ſolches mit
unſaͤglichen Schmertzen beſchloß. Daher ihm
auch bey ſeinem praͤchtigen Begraͤbnuͤße zwey
tauſend guͤldene Kronen fuͤrgetragen; ſeine A-
ſche und Gebeine in die alte Koͤnigliche Grufft
beygeſetzt wurden. Seine Leiche ward ſeinem
Befehle gemaͤß verbrennt; da doch alle Edlen
zeither in Rom ſich hatten beerdigen laſſen; viel-
leicht aus Beyſorge: Es moͤchte aus gerechter
Rache ſeinen/ wie des Marius Gebeinen ge-
[Spaltenumbruch] hen/ die er hatte ausgraben und in den Fluß A-
nien ſchuͤtten laſſen. Daher fand man in des
Sylla Holtz-Stoſſe eine Zypreſſen-Tafel/ in
welche nachfolgendes kuͤnſtlich eingeſchnitten
war:

Der Tod/ der alles tilgt/ der oͤffters Feind’ als Freunde
Verſcharret in ein Grab/ giebt allzu ſchwach ſich an:
Daß er den Marius nicht mit dem Sylla kan
Vereinbarn. Beyder Seeln und Geiſter ſind noch Feinde.
Ja Libitina traut ſich nicht nach einer Art
Der groſſen Wuͤttriche zwey Leichen zu begraben.
Weil die des Marius nun iſt in Fluth verwahrt/
Muß Syllens Holtz und Gluth zu ihrem Sarche haben.

Hierauff entſpan ſich in Hiſpanien der grau-
ſame Krieg des vom Sylla verbannten Ser-
torius; in welchen gleichſam die Seele des Ma-
rius und Annibals gefahꝛen zu ſeyn ſchien. Deñ
als zu Rom durch ein Geſetze allen/ die auf des
Marius Seite geſtanden waren/ mit ſamt ih-
ren Nachkommen alle Staffeln der Ehren ver-
ſchrenckt worden/ zohe er nicht allein einen
groſſen Roͤmiſchen Adel an ſich; ſondern ver-
band ſich auch mit denen Celtiberiern/ und de-
nen von Koͤnig Teutobachs Heere in Hiſpanien
gekommenen Deutſchen/ welche um das E-
duliſchc Gebuͤrge ihren Sitz genommen hatten.
Dieſe begegneten in den Pyreneiſchen Berg-
Engen dem durch das Narbonniſche Gallien
anziehenden Cajus Annius ſo tapffer: daß drey
tauſend Roͤmer daſelbſt ins Graß biſſen. Allein
Calpurnius Lanarius ermordete den Livius
verraͤtheriſch/ ſchlug ſich zum Annius/ und er-
oͤffnete ihm allenthalben die Pforten; welches
den Sertorius verurſachte mit drey tauſend
vertriebenen Roͤmern nach neu Carthago/ und
in Mauritanien zu fliehen. Nach erlittenem
Schaden und Schiffbruche ſetzte er wieder o-
berhalb des Fluſſes Betis aus/ und traff alldar
etliche aus den gluͤckſeligen und Atlantiſchen
Eylanden zuruͤckkommende Schiff-Leute an.
Daher er die Seinigen in die Ruhe dieſer ſo
fruchtbaren Laͤnder uͤberzuſchiffen bemuͤht war;
wie ſie aber ihm zu folgen weigerten/ und die

Luſi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1005" n="943[945]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Siegs-Gepra&#x0364;nge entra&#x0364;umte; ja/ vieler Mey-<lb/>
nung nach/ um von die&#x017F;er aufgehenden Sonne<lb/>
nicht &#x017F;chimpflicher verdu&#x0364;&#x017F;tert zu werden; &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in dem ein&#x017F;amen Schatten &#x017F;eines Cuma-<lb/>
ni&#x017F;chen Vorwergs ein&#x017F;chloß/ und in einem Au-<lb/>
genblicke &#x017F;ich aller &#x017F;einer Gewalt/ nach dem er<lb/>
vorher viel Tage nach einander dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Volcke ein ko&#x017F;tbares Ab&#x017F;chiedsmahl gegeben/<lb/>
und viertzig-ja&#x0364;hrigen Wein aufge&#x017F;etzt hatte/<lb/>
enteu&#x017F;&#x017F;erte. Der gro&#x0364;&#x017F;te Trieb die&#x017F;er Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung aber ru&#x0364;hrte von einem Cimbri&#x017F;che&#x0303; Prie&#x017F;ter<lb/>
her/ welcher dem Sylla in der mit dem Ko&#x0364;nige<lb/>
Bojorich gehaltenen Schlacht aus den Gefan-<lb/>
genen zu kommen/ und in &#x017F;einem Hau&#x017F;e zeither<lb/>
blieben war. Die&#x017F;er hatte den Sylla zeither<lb/>
theils durch Ru&#x0364;hrung &#x017F;eines Gewi&#x017F;&#x017F;ens wegen<lb/>
&#x017F;o viel vergo&#x017F;&#x017F;enen Blutes/ und &#x017F;einem Vater-<lb/>
lande geraubter Freyheit/ theils durch Ver-<lb/>
nichtigung der Ober&#x017F;ten Gewalt/ welche nichts<lb/>
als eine edle Dien&#x017F;tbarkeit/ und ein Kreyß oh-<lb/>
ne Mittel-Punct einiger Ruhe des Gemu&#x0364;thes<lb/>
wa&#x0364;re/ endlich &#x017F;o mirbe gemacht; daß er die mit<lb/>
&#x017F;o viel Schweiß und Gefahr geraubte Wu&#x0364;rde<lb/>
nunmehr als einen eitelen Dun&#x017F;t ver&#x017F;chmehe-<lb/>
te; und deroge&#x017F;talt der&#x017F;elbe/ welcher fu&#x0364;r erlang-<lb/>
tem Siege nicht genung zuloben/ nach &#x017F;elbtem<lb/>
nicht &#x017F;att&#x017F;am zu &#x017F;chelten war; die Neige &#x017F;eines<lb/>
Alters kla&#x0364;rer und herrlicher machte als &#x017F;ein<lb/>
Mittel gewe&#x017F;t; ja hierdurch verdiente: daß<lb/>
wie er beym Leben des Todes/ al&#x017F;o in &#x017F;einem<lb/>
Tode des Lebens wu&#x0364;rdig zu &#x017F;eyn ge&#x017F;cha&#x0364;tzt wer-<lb/>
den mu&#x017F;te; ungeachtet er an der denen Wu&#x0364;tte-<lb/>
richen fa&#x017F;t eigenen La&#x0364;u&#x017F;e-Kranckheit &#x017F;olches mit<lb/>
un&#x017F;a&#x0364;glichen Schmertzen be&#x017F;chloß. Daher ihm<lb/>
auch bey &#x017F;einem pra&#x0364;chtigen Begra&#x0364;bnu&#x0364;ße zwey<lb/>
tau&#x017F;end gu&#x0364;ldene Kronen fu&#x0364;rgetragen; &#x017F;eine A-<lb/>
&#x017F;che und Gebeine in die alte Ko&#x0364;nigliche Grufft<lb/>
beyge&#x017F;etzt wurden. Seine Leiche ward &#x017F;einem<lb/>
Befehle gema&#x0364;ß verbrennt; da doch alle Edlen<lb/>
zeither in Rom &#x017F;ich hatten beerdigen la&#x017F;&#x017F;en; viel-<lb/>
leicht aus Bey&#x017F;orge: Es mo&#x0364;chte aus gerechter<lb/>
Rache &#x017F;einen/ wie des Marius Gebeinen ge-<lb/><cb/>
hen/ die er hatte ausgraben und in den Fluß A-<lb/>
nien &#x017F;chu&#x0364;tten la&#x017F;&#x017F;en. Daher fand man in des<lb/>
Sylla Holtz-Sto&#x017F;&#x017F;e eine Zypre&#x017F;&#x017F;en-Tafel/ in<lb/>
welche nachfolgendes ku&#x0364;n&#x017F;tlich einge&#x017F;chnitten<lb/>
war:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Der Tod/ der alles tilgt/ der o&#x0364;ffters Feind&#x2019; als Freunde</l><lb/>
            <l>Ver&#x017F;charret in ein Grab/ giebt allzu &#x017F;chwach &#x017F;ich an:</l><lb/>
            <l>Daß er den Marius nicht mit dem Sylla kan</l><lb/>
            <l>Vereinbarn. Beyder Seeln und Gei&#x017F;ter &#x017F;ind noch Feinde.</l><lb/>
            <l>Ja Libitina traut &#x017F;ich nicht nach einer Art</l><lb/>
            <l>Der gro&#x017F;&#x017F;en Wu&#x0364;ttriche zwey Leichen zu begraben.</l><lb/>
            <l>Weil die des Marius nun i&#x017F;t in Fluth verwahrt/</l><lb/>
            <l>Muß Syllens Holtz und Gluth zu ihrem Sarche haben.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Hierauff ent&#x017F;pan &#x017F;ich in Hi&#x017F;panien der grau-<lb/>
&#x017F;ame Krieg des vom Sylla verbannten Ser-<lb/>
torius; in welchen gleich&#x017F;am die Seele des Ma-<lb/>
rius und Annibals gefah&#xA75B;en zu &#x017F;eyn &#x017F;chien. Den&#x0303;<lb/>
als zu Rom durch ein Ge&#x017F;etze allen/ die auf des<lb/>
Marius Seite ge&#x017F;tanden waren/ mit &#x017F;amt ih-<lb/>
ren Nachkommen alle Staffeln der Ehren ver-<lb/>
&#x017F;chrenckt worden/ zohe er nicht allein einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Adel an &#x017F;ich; &#x017F;ondern ver-<lb/>
band &#x017F;ich auch mit denen Celtiberiern/ und de-<lb/>
nen von Ko&#x0364;nig Teutobachs Heere in Hi&#x017F;panien<lb/>
gekommenen Deut&#x017F;chen/ welche um das E-<lb/>
duli&#x017F;chc Gebu&#x0364;rge ihren Sitz genommen hatten.<lb/>
Die&#x017F;e begegneten in den Pyrenei&#x017F;chen Berg-<lb/>
Engen dem durch das Narbonni&#x017F;che Gallien<lb/>
anziehenden Cajus Annius &#x017F;o tapffer: daß drey<lb/>
tau&#x017F;end Ro&#x0364;mer da&#x017F;elb&#x017F;t ins Graß bi&#x017F;&#x017F;en. Allein<lb/>
Calpurnius Lanarius ermordete den Livius<lb/>
verra&#x0364;theri&#x017F;ch/ &#x017F;chlug &#x017F;ich zum Annius/ und er-<lb/>
o&#x0364;ffnete ihm allenthalben die Pforten; welches<lb/>
den Sertorius verur&#x017F;achte mit drey tau&#x017F;end<lb/>
vertriebenen Ro&#x0364;mern nach neu Carthago/ und<lb/>
in Mauritanien zu fliehen. Nach erlittenem<lb/>
Schaden und Schiffbruche &#x017F;etzte er wieder o-<lb/>
berhalb des Flu&#x017F;&#x017F;es Betis aus/ und traff alldar<lb/>
etliche aus den glu&#x0364;ck&#x017F;eligen und Atlanti&#x017F;chen<lb/>
Eylanden zuru&#x0364;ckkommende Schiff-Leute an.<lb/>
Daher er die Seinigen in die Ruhe die&#x017F;er &#x017F;o<lb/>
fruchtbaren La&#x0364;nder u&#x0364;berzu&#x017F;chiffen bemu&#x0364;ht war;<lb/>
wie &#x017F;ie aber ihm zu folgen weigerten/ und die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lu&#x017F;i-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[943[945]/1005] Arminius und Thußnelda. Siegs-Gepraͤnge entraͤumte; ja/ vieler Mey- nung nach/ um von dieſer aufgehenden Sonne nicht ſchimpflicher verduͤſtert zu werden; ſich ſelbſt in dem einſamen Schatten ſeines Cuma- niſchen Vorwergs einſchloß/ und in einem Au- genblicke ſich aller ſeiner Gewalt/ nach dem er vorher viel Tage nach einander dem Roͤmiſchen Volcke ein koſtbares Abſchiedsmahl gegeben/ und viertzig-jaͤhrigen Wein aufgeſetzt hatte/ enteuſſerte. Der groͤſte Trieb dieſer Entſchluͤſ- ſung aber ruͤhrte von einem Cimbriſchẽ Prieſter her/ welcher dem Sylla in der mit dem Koͤnige Bojorich gehaltenen Schlacht aus den Gefan- genen zu kommen/ und in ſeinem Hauſe zeither blieben war. Dieſer hatte den Sylla zeither theils durch Ruͤhrung ſeines Gewiſſens wegen ſo viel vergoſſenen Blutes/ und ſeinem Vater- lande geraubter Freyheit/ theils durch Ver- nichtigung der Oberſten Gewalt/ welche nichts als eine edle Dienſtbarkeit/ und ein Kreyß oh- ne Mittel-Punct einiger Ruhe des Gemuͤthes waͤre/ endlich ſo mirbe gemacht; daß er die mit ſo viel Schweiß und Gefahr geraubte Wuͤrde nunmehr als einen eitelen Dunſt verſchmehe- te; und derogeſtalt derſelbe/ welcher fuͤr erlang- tem Siege nicht genung zuloben/ nach ſelbtem nicht ſattſam zu ſchelten war; die Neige ſeines Alters klaͤrer und herrlicher machte als ſein Mittel geweſt; ja hierdurch verdiente: daß wie er beym Leben des Todes/ alſo in ſeinem Tode des Lebens wuͤrdig zu ſeyn geſchaͤtzt wer- den muſte; ungeachtet er an der denen Wuͤtte- richen faſt eigenen Laͤuſe-Kranckheit ſolches mit unſaͤglichen Schmertzen beſchloß. Daher ihm auch bey ſeinem praͤchtigen Begraͤbnuͤße zwey tauſend guͤldene Kronen fuͤrgetragen; ſeine A- ſche und Gebeine in die alte Koͤnigliche Grufft beygeſetzt wurden. Seine Leiche ward ſeinem Befehle gemaͤß verbrennt; da doch alle Edlen zeither in Rom ſich hatten beerdigen laſſen; viel- leicht aus Beyſorge: Es moͤchte aus gerechter Rache ſeinen/ wie des Marius Gebeinen ge- hen/ die er hatte ausgraben und in den Fluß A- nien ſchuͤtten laſſen. Daher fand man in des Sylla Holtz-Stoſſe eine Zypreſſen-Tafel/ in welche nachfolgendes kuͤnſtlich eingeſchnitten war: Der Tod/ der alles tilgt/ der oͤffters Feind’ als Freunde Verſcharret in ein Grab/ giebt allzu ſchwach ſich an: Daß er den Marius nicht mit dem Sylla kan Vereinbarn. Beyder Seeln und Geiſter ſind noch Feinde. Ja Libitina traut ſich nicht nach einer Art Der groſſen Wuͤttriche zwey Leichen zu begraben. Weil die des Marius nun iſt in Fluth verwahrt/ Muß Syllens Holtz und Gluth zu ihrem Sarche haben. Hierauff entſpan ſich in Hiſpanien der grau- ſame Krieg des vom Sylla verbannten Ser- torius; in welchen gleichſam die Seele des Ma- rius und Annibals gefahꝛen zu ſeyn ſchien. Deñ als zu Rom durch ein Geſetze allen/ die auf des Marius Seite geſtanden waren/ mit ſamt ih- ren Nachkommen alle Staffeln der Ehren ver- ſchrenckt worden/ zohe er nicht allein einen groſſen Roͤmiſchen Adel an ſich; ſondern ver- band ſich auch mit denen Celtiberiern/ und de- nen von Koͤnig Teutobachs Heere in Hiſpanien gekommenen Deutſchen/ welche um das E- duliſchc Gebuͤrge ihren Sitz genommen hatten. Dieſe begegneten in den Pyreneiſchen Berg- Engen dem durch das Narbonniſche Gallien anziehenden Cajus Annius ſo tapffer: daß drey tauſend Roͤmer daſelbſt ins Graß biſſen. Allein Calpurnius Lanarius ermordete den Livius verraͤtheriſch/ ſchlug ſich zum Annius/ und er- oͤffnete ihm allenthalben die Pforten; welches den Sertorius verurſachte mit drey tauſend vertriebenen Roͤmern nach neu Carthago/ und in Mauritanien zu fliehen. Nach erlittenem Schaden und Schiffbruche ſetzte er wieder o- berhalb des Fluſſes Betis aus/ und traff alldar etliche aus den gluͤckſeligen und Atlantiſchen Eylanden zuruͤckkommende Schiff-Leute an. Daher er die Seinigen in die Ruhe dieſer ſo fruchtbaren Laͤnder uͤberzuſchiffen bemuͤht war; wie ſie aber ihm zu folgen weigerten/ und die Luſi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1005
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 943[945]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1005>, abgerufen am 17.06.2024.