Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 245. Reichthum. Wer das rothe liebt zu sehr/ kan das gelbe selten haben; Wer sich schemt der wird nicht reich; Reichthum fodert freche Gaben. 246. Trinck-Kunst. WEr einen guten Trunck vermag/ hat der denn einen Ruhm? Ja/ wann er trinckt daß doch Vernunfft behelt das Mei- sterthum: Bey Hofe nützt ein solcher Kopff/ der also trincken kan/ Daß er entdeckt/ sich selbsten nicht/ vielmehr den fremden Mann. 247. Auff Priscum. PRiscus liebt die Poesy/ Treibt sie fleissig/ schreibt auch viel Aber also/ daß er nie Recht verstanden werden wil. 248. Von meinen Reimen. JHr Reime/ die jhr hinten steht/ habt einen guten Muth/ Niemand kümt zu euch letzten her/ wann nicht die ersten gut/ Sind aber nur die ersten gut/ so geht jhr euren Schritt/ Jm fall jhr gleich nicht forder seyd/ doch vnter andren mit. 249. Hofe-Mahler. BEy Hofe hats viel Mahler/ die einen abemahlen Gemeiniglich mit Kohlen; sie fodern kein bezahlen/ Sie thun es vngeheissen/ sie thuns von freyen stücken/ So darff man auch nicht sitzen/ sie künnens hinterm Rücken. 250. Auff Schmeichildam. Schmeichild lebt ein reiches Leben/ alles was sie darff ist da/ Thut sonst nichts/ sie spricht nur jmmer durch das gantze Jahr durch/ Ja. 251. Hofe-
Zu-Gabe. 245. Reichthum. Wer das rothe liebt zu ſehr/ kan das gelbe ſelten haben; Wer ſich ſchemt der wird nicht reich; Reichthum fodert freche Gaben. 246. Trinck-Kunſt. WEr einen guten Trunck vermag/ hat der denn einen Ruhm? Ja/ wann er trinckt daß doch Vernunfft behelt das Mei- ſterthum: Bey Hofe nuͤtzt ein ſolcher Kopff/ der alſo trincken kan/ Daß er entdeckt/ ſich ſelbſten nicht/ vielmehr den fremden Mañ. 247. Auff Priſcum. PRiſcus liebt die Poeſy/ Treibt ſie fleiſſig/ ſchreibt auch viel Aber alſo/ daß er nie Recht verſtanden werden wil. 248. Von meinen Reimen. JHr Reime/ die jhr hinten ſteht/ habt einen guten Muth/ Niemand kuͤmt zu euch letzten her/ wañ nicht die erſten gut/ Sind aber nur die erſten gut/ ſo geht jhr euren Schritt/ Jm fall jhr gleich nicht forder ſeyd/ doch vnter andren mit. 249. Hofe-Mahler. BEy Hofe hats viel Mahler/ die einen abemahlen Gemeiniglich mit Kohlen; ſie fodern kein bezahlen/ Sie thun es vngeheiſſen/ ſie thuns von freyen ſtuͤcken/ So darff man auch nicht ſitzen/ ſie kuͤnnens hinterm Ruͤcken. 250. Auff Schmeichildam. Schmeichild lebt ein reiches Leben/ alles was ſie darff iſt da/ Thut ſonſt nichts/ ſie ſpricht nur jmmer durch das gantze Jahr durch/ Ja. 251. Hofe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0790" n="260"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">245.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Reichthum.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wer das rothe liebt zu ſehr/ kan das gelbe ſelten haben;</l><lb/> <l>Wer ſich ſchemt der wird nicht reich; Reichthum fodert freche</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Gaben.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">246.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Trinck-Kunſt.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er einen guten Trunck vermag/ hat der denn einen Ruhm?</l><lb/> <l>Ja/ wann er trinckt daß doch Vernunfft behelt das Mei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſterthum:</hi> </l><lb/> <l>Bey Hofe nuͤtzt ein ſolcher Kopff/ der alſo trincken kan/</l><lb/> <l>Daß er entdeckt/ ſich ſelbſten nicht/ vielmehr den fremden Mañ.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">247.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Priſcum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Riſcus</hi> liebt die Poeſy/</l><lb/> <l>Treibt ſie fleiſſig/ ſchreibt auch viel</l><lb/> <l>Aber alſo/ daß er nie</l><lb/> <l>Recht verſtanden werden wil.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">248.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von meinen Reimen.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">J</hi>Hr Reime/ die jhr hinten ſteht/ habt einen guten Muth/</l><lb/> <l>Niemand kuͤmt zu euch letzten her/ wañ nicht die erſten gut/</l><lb/> <l>Sind aber nur die erſten gut/ ſo geht jhr euren Schritt/</l><lb/> <l>Jm fall jhr gleich nicht forder ſeyd/ doch vnter andren mit.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">249.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Hofe-Mahler.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">B</hi>Ey Hofe hats viel Mahler/ die einen abemahlen</l><lb/> <l>Gemeiniglich mit Kohlen; ſie fodern kein bezahlen/</l><lb/> <l>Sie thun es vngeheiſſen/ ſie thuns von freyen ſtuͤcken/</l><lb/> <l>So darff man auch nicht ſitzen/ ſie kuͤnnens hinterm Ruͤcken.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">250.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Schmeichildam.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l>Schmeichild lebt ein reiches Leben/ alles was ſie darff iſt da/</l><lb/> <l>Thut ſonſt nichts/ ſie ſpricht nur jmmer durch das gantze Jahr</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">durch/ Ja.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">251. Hofe-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0790]
Zu-Gabe.
245.
Reichthum.
Wer das rothe liebt zu ſehr/ kan das gelbe ſelten haben;
Wer ſich ſchemt der wird nicht reich; Reichthum fodert freche
Gaben.
246.
Trinck-Kunſt.
WEr einen guten Trunck vermag/ hat der denn einen Ruhm?
Ja/ wann er trinckt daß doch Vernunfft behelt das Mei-
ſterthum:
Bey Hofe nuͤtzt ein ſolcher Kopff/ der alſo trincken kan/
Daß er entdeckt/ ſich ſelbſten nicht/ vielmehr den fremden Mañ.
247.
Auff Priſcum.
PRiſcus liebt die Poeſy/
Treibt ſie fleiſſig/ ſchreibt auch viel
Aber alſo/ daß er nie
Recht verſtanden werden wil.
248.
Von meinen Reimen.
JHr Reime/ die jhr hinten ſteht/ habt einen guten Muth/
Niemand kuͤmt zu euch letzten her/ wañ nicht die erſten gut/
Sind aber nur die erſten gut/ ſo geht jhr euren Schritt/
Jm fall jhr gleich nicht forder ſeyd/ doch vnter andren mit.
249.
Hofe-Mahler.
BEy Hofe hats viel Mahler/ die einen abemahlen
Gemeiniglich mit Kohlen; ſie fodern kein bezahlen/
Sie thun es vngeheiſſen/ ſie thuns von freyen ſtuͤcken/
So darff man auch nicht ſitzen/ ſie kuͤnnens hinterm Ruͤcken.
250.
Auff Schmeichildam.
Schmeichild lebt ein reiches Leben/ alles was ſie darff iſt da/
Thut ſonſt nichts/ ſie ſpricht nur jmmer durch das gantze Jahr
durch/ Ja.
251. Hofe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/790 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/790>, abgerufen am 16.02.2025. |