Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 161. Wahrheit. Wahrheit ist ein Tuch zum kleiden/ zwar das allerbest/ Gleichwol nicht auff alle Tage/ nur auff hohe Feste. 162. Auff eine Jungfraw. Jungfer/ O jhr seyd die Schönste/ wann jhr steht allein im Winckel; Kummt jhr etwa rauß ans Lichte/ siht man daß jhr feil habt Dünckel. 163. Wein. Weh/ Weinen/ Winseln/ Hände winden Jst da/ wo Wein nicht ist zu finden. 164. Auff Marcum. Mahler mahlen manchmal Engel/ Mahler mahlen manchmal Teuffel: Mareus lebt jetzt from/ jetzt schelmisch/ macht jhm drüber kei- nen Zweiffel. 165. Die Deutschen. Die Deutschen sind nicht Männisch mehr/ thun Kindern alles nach; Die/ wann sie etwas neues sehn/ thun töblich/ thum vnd gach. 166. Gegenwärtiges vnd Zukünfftiges. Was vorigmal geschehen war Geschieht wol mehr ein andres Jahr. 167. Klei- Q q q v
Zu-Gabe. 161. Wahrheit. Wahrheit iſt ein Tuch zum kleiden/ zwar das allerbeſt/ Gleichwol nicht auff alle Tage/ nur auff hohe Feſte. 162. Auff eine Jungfraw. Jungfer/ O jhr ſeyd die Schoͤnſte/ wann jhr ſteht allein im Winckel; Kum̃t jhr etwa rauß ans Lichte/ ſiht man daß jhr feil habt Duͤnckel. 163. Wein. Weh/ Weinen/ Winſeln/ Haͤnde winden Jſt da/ wo Wein nicht iſt zu finden. 164. Auff Marcum. Mahler mahlen manchmal Engel/ Mahler mahlen manchmal Teuffel: Mareus lebt jetzt from/ jetzt ſchelmiſch/ macht jhm druͤber kei- nen Zweiffel. 165. Die Deutſchen. Die Deutſchen ſind nicht Maͤnniſch mehr/ thun Kindern alles nach; Die/ wann ſie etwas neues ſehn/ thun toͤblich/ thum vnd gach. 166. Gegenwaͤrtiges vnd Zukuͤnfftiges. Was vorigmal geſchehen war Geſchieht wol mehr ein andres Jahr. 167. Klei- Q q q v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0777" n="247"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">161.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Wahrheit.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wahrheit iſt ein Tuch zum kleiden/ zwar das allerbeſt/</l><lb/> <l>Gleichwol nicht auff alle Tage/ nur auff hohe Feſte.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">162.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff eine Jungfraw.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Jungfer/ O jhr ſeyd die Schoͤnſte/ wann jhr ſteht allein im</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Winckel;</hi> </l><lb/> <l>Kum̃t jhr etwa rauß ans Lichte/ ſiht man daß jhr feil habt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Duͤnckel.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">163.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Wein.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Weh/ Weinen/ Winſeln/ Haͤnde winden</l><lb/> <l>Jſt da/ wo Wein nicht iſt zu finden.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">164.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Marcum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l>Mahler mahlen manchmal Engel/ Mahler mahlen manchmal</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Teuffel:</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mareus</hi></hi> lebt jetzt from/ jetzt ſchelmiſch/ macht jhm druͤber kei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nen Zweiffel.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">165.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Deutſchen.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Die Deutſchen ſind nicht Maͤnniſch mehr/ thun Kindern alles</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nach;</hi> </l><lb/> <l>Die/ wann ſie etwas neues ſehn/ thun toͤblich/ thum vnd gach.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">166.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#b">Gegenwaͤrtiges vnd Zukuͤnfftiges.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">Was vorigmal geſchehen war</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#b">Geſchieht wol mehr ein andres Jahr.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q v</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">167. Klei-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0777]
Zu-Gabe.
161.
Wahrheit.
Wahrheit iſt ein Tuch zum kleiden/ zwar das allerbeſt/
Gleichwol nicht auff alle Tage/ nur auff hohe Feſte.
162.
Auff eine Jungfraw.
Jungfer/ O jhr ſeyd die Schoͤnſte/ wann jhr ſteht allein im
Winckel;
Kum̃t jhr etwa rauß ans Lichte/ ſiht man daß jhr feil habt
Duͤnckel.
163.
Wein.
Weh/ Weinen/ Winſeln/ Haͤnde winden
Jſt da/ wo Wein nicht iſt zu finden.
164.
Auff Marcum.
Mahler mahlen manchmal Engel/ Mahler mahlen manchmal
Teuffel:
Mareus lebt jetzt from/ jetzt ſchelmiſch/ macht jhm druͤber kei-
nen Zweiffel.
165.
Die Deutſchen.
Die Deutſchen ſind nicht Maͤnniſch mehr/ thun Kindern alles
nach;
Die/ wann ſie etwas neues ſehn/ thun toͤblich/ thum vnd gach.
166.
Gegenwaͤrtiges vnd Zukuͤnfftiges.
Was vorigmal geſchehen war
Geſchieht wol mehr ein andres Jahr.
167. Klei-
Q q q v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/777 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/777>, abgerufen am 16.02.2025. |