Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 148. Auff eine wollüstige Person. Wann du wärest nicht ein Mensch/ lieber wözu wärstu tüchtig? Nur zur Saw/ die ist durchauß/ als zum fressen/ sonsten nichtig. 149. Auff Rasam. EJnen Trostspruch auß der Schrifft hatte Rasa jhr erwischet; Daß man dort mit Abraham/ Jsaac/ Jacob ewig tischet: Freuet sich auff beßre Speisen/ als man hier erjagt vnd fischet. 150. Die Liebe. Die Liebe siht/ sie siht auch nicht; sie sihet meistens nicht Auff Tugend-Glantz der stets besteht: siht auff vergänglich Licht. 151. Poeten. Daß Poeten phantasiren/ ist es dann von nöthen? Daß Phantasten/ ist es nöthig/ mussen seyn Poeten? 152. Aertzte. Aertzte sind den Menschen gut/ daß für derer Menge Endlich nicht die gantze Welt werde gar zu enge? 153. Ein verlorner Freund. Mein Freund ward nechst nach Hof in Ehrendienst erkoren; Die Ehre günn ich jhm/ doch ward der Freund verloren. 154. Siegel. Fürsten solln mit Stahle siegeln; was zu Siegeln sie erkiest/ Soll wie Stahl so feste halten/ daß es nicht zu beugen ist. 155. Mann Q q q iiij
Zu-Gabe. 148. Auff eine wolluͤſtige Perſon. Wann du waͤreſt nicht ein Menſch/ lieber woͤzu waͤrſtu tuͤchtig? Nur zur Saw/ die iſt durchauß/ als zum freſſen/ ſonſten nichtig. 149. Auff Raſam. EJnen Troſtſpruch auß der Schrifft hatte Raſa jhr erwiſchet; Daß man dort mit Abraham/ Jſaac/ Jacob ewig tiſchet: Freuet ſich auff beßre Speiſen/ als man hier erjagt vnd fiſchet. 150. Die Liebe. Die Liebe ſiht/ ſie ſiht auch nicht; ſie ſihet meiſtens nicht Auff Tugend-Glantz der ſtets beſteht: ſiht auff vergaͤnglich Licht. 151. Poeten. Daß Poeten phantaſiren/ iſt es dann von noͤthen? Daß Phantaſten/ iſt es noͤthig/ muſſen ſeyn Poeten? 152. Aertzte. Aertzte ſind den Menſchen gut/ daß fuͤr derer Menge Endlich nicht die gantze Welt werde gar zu enge? 153. Ein verlorner Freund. Mein Freund ward nechſt nach Hof in Ehrendienſt erkoren; Die Ehre guͤnn ich jhm/ doch ward der Freund verloren. 154. Siegel. Fuͤrſten ſolln mit Stahle ſiegeln; was zu Siegeln ſie erkieſt/ Soll wie Stahl ſo feſte halten/ daß es nicht zu beugen iſt. 155. Mann Q q q iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0775" n="245"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">148.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff eine wolluͤſtige Perſon.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wann du waͤreſt nicht ein Menſch/ lieber woͤzu waͤrſtu tuͤchtig?</l><lb/> <l>Nur zur Saw/ die iſt durchauß/ als zum freſſen/ ſonſten nichtig.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">149.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Raſam.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>Jnen Troſtſpruch auß der Schrifft hatte <hi rendition="#aq">Raſa</hi> jhr erwiſchet;</l><lb/> <l>Daß man dort mit Abraham/ Jſaac/ Jacob ewig tiſchet:</l><lb/> <l>Freuet ſich auff beßre Speiſen/ als man hier erjagt vnd fiſchet.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">150.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die Liebe.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Die Liebe ſiht/ ſie ſiht auch nicht; ſie ſihet meiſtens nicht</l><lb/> <l>Auff Tugend-Glantz der ſtets beſteht: ſiht auff vergaͤnglich</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Licht.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">151.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Poeten.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Daß Poeten phantaſiren/ iſt es dann von noͤthen?</l><lb/> <l>Daß Phantaſten/ iſt es noͤthig/ muſſen ſeyn Poeten?</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">152.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Aertzte.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Aertzte ſind den Menſchen gut/ daß fuͤr derer Menge</l><lb/> <l>Endlich nicht die gantze Welt werde gar zu enge?</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">153.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ein verlorner Freund.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Mein Freund ward nechſt nach Hof in Ehrendienſt erkoren;</l><lb/> <l>Die Ehre guͤnn ich jhm/ doch ward der Freund verloren.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">154.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Siegel.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Fuͤrſten ſolln mit Stahle ſiegeln; was zu Siegeln ſie erkieſt/</l><lb/> <l>Soll wie Stahl ſo feſte halten/ daß es nicht zu beugen iſt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">155. Mann</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0775]
Zu-Gabe.
148.
Auff eine wolluͤſtige Perſon.
Wann du waͤreſt nicht ein Menſch/ lieber woͤzu waͤrſtu tuͤchtig?
Nur zur Saw/ die iſt durchauß/ als zum freſſen/ ſonſten nichtig.
149.
Auff Raſam.
EJnen Troſtſpruch auß der Schrifft hatte Raſa jhr erwiſchet;
Daß man dort mit Abraham/ Jſaac/ Jacob ewig tiſchet:
Freuet ſich auff beßre Speiſen/ als man hier erjagt vnd fiſchet.
150.
Die Liebe.
Die Liebe ſiht/ ſie ſiht auch nicht; ſie ſihet meiſtens nicht
Auff Tugend-Glantz der ſtets beſteht: ſiht auff vergaͤnglich
Licht.
151.
Poeten.
Daß Poeten phantaſiren/ iſt es dann von noͤthen?
Daß Phantaſten/ iſt es noͤthig/ muſſen ſeyn Poeten?
152.
Aertzte.
Aertzte ſind den Menſchen gut/ daß fuͤr derer Menge
Endlich nicht die gantze Welt werde gar zu enge?
153.
Ein verlorner Freund.
Mein Freund ward nechſt nach Hof in Ehrendienſt erkoren;
Die Ehre guͤnn ich jhm/ doch ward der Freund verloren.
154.
Siegel.
Fuͤrſten ſolln mit Stahle ſiegeln; was zu Siegeln ſie erkieſt/
Soll wie Stahl ſo feſte halten/ daß es nicht zu beugen iſt.
155. Mann
Q q q iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/775 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/775>, abgerufen am 16.02.2025. |