Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zu-Gabe. 112. Grabschrifft eines Fleischers. Weil ich lebte/ kunt ich Beine wol so hoch/ als Fleisch/ verkauffen; Würmen schenck ich jetzt was fleischicht/ Beine bleiben überm Hauffen. 113. Grabschrifft eines höltzernen Musicanten. Jch habe mit dem Hackebret viel Lebenszeit vertrieben/ Jetzt klappert nun der schlimme Kerl/ sder Tod/ mit meinen Rieben. 114. Heuchler. Ob bey Hof ein jedes schmeichelt/ schmeicheln doch die Pferde nicht/ Die den Herren selbst abheben/ wann er reitens nicht Bericht. 115. Grabschrifft eines Säuffers. Der allhier liegt/ ist wol tod; hätte sonsten längst geruffen: Jst dann niemand nimmer da/ der mir eines zugesuffen? 116. Grabschrifft eines Sangmeisters. HJer trinckt/ hier singt nicht mehr ein Singer; Sein Hals ist mit jhm wol zu friede/ Sein Herr war auch zugleich ein Schlinger/ Und er stets roh von Trunck vnd Liede. 117. Grabschrifft eines Schusters. Künte man das Leben strecken/ wie man kan das Leder dehnen/ Hatt ich/ daß ich hier nicht läge/ trauen künnen meinen Zähnen. 118. Grab-
Zu-Gabe. 112. Grabſchrifft eines Fleiſchers. Weil ich lebte/ kunt ich Beine wol ſo hoch/ als Fleiſch/ verkauffen; Wuͤrmen ſchenck ich jetzt was fleiſchicht/ Beine bleiben uͤberm Hauffen. 113. Grabſchrifft eines hoͤltzernen Muſicanten. Jch habe mit dem Hackebret viel Lebenszeit vertrieben/ Jetzt klappert nun der ſchlimme Kerl/ sder Tod/ mit meinen Rieben. 114. Heuchler. Ob bey Hof ein jedes ſchmeichelt/ ſchmeicheln doch die Pferde nicht/ Die den Herren ſelbſt abheben/ wann er reitens nicht Bericht. 115. Grabſchrifft eines Saͤuffers. Der allhier liegt/ iſt wol tod; haͤtte ſonſten laͤngſt geruffen: Jſt dann niemand nimmer da/ der mir eines zugeſuffen? 116. Grabſchrifft eines Sangmeiſters. HJer trinckt/ hier ſingt nicht mehr ein Singer; Sein Hals iſt mit jhm wol zu friede/ Sein Herꝛ war auch zugleich ein Schlinger/ Und er ſtets roh von Trunck vnd Liede. 117. Grabſchrifft eines Schuſters. Kuͤnte man das Leben ſtrecken/ wie man kan das Leder dehnen/ Hatt ich/ daß ich hier nicht laͤge/ trauen kuͤnnen meinen Zaͤhnen. 118. Grab-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0768" n="238"/> <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">112.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Grabſchrifft eines Fleiſchers.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Weil ich lebte/ kunt ich Beine wol ſo hoch/ als Fleiſch/ verkauffen;</l><lb/> <l>Wuͤrmen ſchenck ich jetzt was fleiſchicht/ Beine bleiben uͤberm</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Hauffen.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">113.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Grabſchrifft eines hoͤltzernen <hi rendition="#aq">Muſicanten.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l>Jch habe mit dem Hackebret viel Lebenszeit vertrieben/</l><lb/> <l>Jetzt klappert nun der ſchlimme Kerl/ sder Tod/ mit meinen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Rieben.</hi> </l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">114.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Heuchler.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Ob bey Hof ein jedes ſchmeichelt/ ſchmeicheln doch die Pferde</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nicht/</hi> </l><lb/> <l>Die den Herren ſelbſt abheben/ wann er reitens nicht Bericht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">115.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Grabſchrifft eines Saͤuffers.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Der allhier liegt/ iſt wol tod; haͤtte ſonſten laͤngſt geruffen:</l><lb/> <l>Jſt dann niemand nimmer da/ der mir eines zugeſuffen?</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">116.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Grabſchrifft eines Sangmeiſters.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">H</hi>Jer trinckt/ hier ſingt nicht mehr ein Singer;</l><lb/> <l>Sein Hals iſt mit jhm wol zu friede/</l><lb/> <l>Sein Herꝛ war auch zugleich ein Schlinger/</l><lb/> <l>Und er ſtets roh von Trunck vnd Liede.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">117.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Grabſchrifft eines Schuſters.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Kuͤnte man das Leben ſtrecken/ wie man kan das Leder dehnen/</l><lb/> <l>Hatt ich/ daß ich hier nicht laͤge/ trauen kuͤnnen meinen Zaͤhnen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">118. Grab-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0768]
Zu-Gabe.
112.
Grabſchrifft eines Fleiſchers.
Weil ich lebte/ kunt ich Beine wol ſo hoch/ als Fleiſch/ verkauffen;
Wuͤrmen ſchenck ich jetzt was fleiſchicht/ Beine bleiben uͤberm
Hauffen.
113.
Grabſchrifft eines hoͤltzernen Muſicanten.
Jch habe mit dem Hackebret viel Lebenszeit vertrieben/
Jetzt klappert nun der ſchlimme Kerl/ sder Tod/ mit meinen
Rieben.
114.
Heuchler.
Ob bey Hof ein jedes ſchmeichelt/ ſchmeicheln doch die Pferde
nicht/
Die den Herren ſelbſt abheben/ wann er reitens nicht Bericht.
115.
Grabſchrifft eines Saͤuffers.
Der allhier liegt/ iſt wol tod; haͤtte ſonſten laͤngſt geruffen:
Jſt dann niemand nimmer da/ der mir eines zugeſuffen?
116.
Grabſchrifft eines Sangmeiſters.
HJer trinckt/ hier ſingt nicht mehr ein Singer;
Sein Hals iſt mit jhm wol zu friede/
Sein Herꝛ war auch zugleich ein Schlinger/
Und er ſtets roh von Trunck vnd Liede.
117.
Grabſchrifft eines Schuſters.
Kuͤnte man das Leben ſtrecken/ wie man kan das Leder dehnen/
Hatt ich/ daß ich hier nicht laͤge/ trauen kuͤnnen meinen Zaͤhnen.
118. Grab-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/768 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/768>, abgerufen am 16.02.2025. |