Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Hundert.
8.
Auff Thrasonem.
THraso wagt sich in den Krieg;
Seine Mutter wil nicht weinen/
Denn mit seinen schnellen Beinen
Stund jhm zu manch schöner Sieg.
9.
Bule/ versetzt/ Ubel: Bulen/ versetzt/ Beuln.
Schöner Bule/ schnödes Ubel: Freches Bulen/ schlimme
Beuln/
Trifft zusammen/ folgt einander; wie auff sichres lachen/ heuln.
10.
Danck/ versetzt/ nackd.
Danck ist nackd/ drauß kan man schlissen.
Daß er hoch nicht zu genissen.
11.
Warheit.
Stinckend Kees vnd Warheit
Liegt bey Höfen abseit.
12.
Wein.
Kümmt Wein vom weinen nicht/ so kümmt vom Weine weinen;
Das fauffen bringet Weh/ das kan mir Niemand neinen.
13.
Gutachten.
ES ist zwar guter Rath mehr werth als groß Geschäncke/
Doch jagt das schencken offt das rathen vnter Bäncke/
Daß an das schencken mehr als guten Rath/ man dencke.
14. Ge-
A a a iiij
Erſtes Hundert.
8.
Auff Thraſonem.
THraſo wagt ſich in den Krieg;
Seine Mutter wil nicht weinen/
Denn mit ſeinen ſchnellen Beinen
Stund jhm zu manch ſchoͤner Sieg.
9.
Bule/ verſetzt/ Ubel: Bulen/ verſetzt/ Beuln.
Schoͤner Bule/ ſchnoͤdes Ubel: Freches Bulen/ ſchlimme
Beuln/
Trifft zuſammen/ folgt einander; wie auff ſichres lachen/ heuln.
10.
Danck/ verſetzt/ nackd.
Danck iſt nackd/ drauß kan man ſchliſſen.
Daß er hoch nicht zu geniſſen.
11.
Warheit.
Stinckend Kees vnd Warheit
Liegt bey Hoͤfen abſeit.
12.
Wein.
Kuͤm̃t Wein vom weinen nicht/ ſo kuͤm̃t vom Weine weinen;
Das fauffen bringet Weh/ das kan mir Niemand neinen.
13.
Gutachten.
ES iſt zwar guter Rath mehr werth als groß Geſchaͤncke/
Doch jagt das ſchencken offt das rathen vnter Baͤncke/
Daß an das ſchencken mehr als guten Rath/ man dencke.
14. Ge-
A a a iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0535" n="7"/>
          <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Hundert.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">8.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Thra&#x017F;onem.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">T</hi>Hra&#x017F;o</hi></hi> wagt &#x017F;ich in den Krieg;</l><lb/>
                <l>Seine Mutter wil nicht weinen/</l><lb/>
                <l>Denn mit &#x017F;einen &#x017F;chnellen Beinen</l><lb/>
                <l>Stund jhm zu manch &#x017F;cho&#x0364;ner Sieg.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">9.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Bule/ ver&#x017F;etzt/ Ubel: Bulen/ ver&#x017F;etzt/ Beuln.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Scho&#x0364;ner <hi rendition="#fr">Bule/</hi> &#x017F;chno&#x0364;des <hi rendition="#fr">Ubel:</hi> Freches <hi rendition="#fr">Bulen/</hi> &#x017F;chlimme</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Beuln/</hi> </hi> </l><lb/>
                <l>Trifft zu&#x017F;ammen/ folgt einander; wie auff &#x017F;ichres lachen/ heuln.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">10.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Danck/ ver&#x017F;etzt/ nackd.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#fr">Danck</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#fr">nackd/</hi> drauß kan man &#x017F;chli&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
                <l>Daß er hoch nicht zu geni&#x017F;&#x017F;en.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">11.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Warheit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Stinckend <hi rendition="#g">Kees</hi> vnd Warheit</l><lb/>
                <l>Liegt bey Ho&#x0364;fen ab&#x017F;eit.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">12.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Wein.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Ku&#x0364;m&#x0303;t Wein vom weinen nicht/ &#x017F;o ku&#x0364;m&#x0303;t vom Weine weinen;</l><lb/>
                <l>Das fauffen bringet Weh/ das kan mir Niemand neinen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">13.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Gutachten.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t zwar guter Rath mehr werth als groß Ge&#x017F;cha&#x0364;ncke/</l><lb/>
                <l>Doch jagt das &#x017F;chencken offt das rathen vnter Ba&#x0364;ncke/</l><lb/>
                <l>Daß an das &#x017F;chencken mehr als guten Rath/ man dencke.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">A a a iiij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">14. Ge-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0535] Erſtes Hundert. 8. Auff Thraſonem. THraſo wagt ſich in den Krieg; Seine Mutter wil nicht weinen/ Denn mit ſeinen ſchnellen Beinen Stund jhm zu manch ſchoͤner Sieg. 9. Bule/ verſetzt/ Ubel: Bulen/ verſetzt/ Beuln. Schoͤner Bule/ ſchnoͤdes Ubel: Freches Bulen/ ſchlimme Beuln/ Trifft zuſammen/ folgt einander; wie auff ſichres lachen/ heuln. 10. Danck/ verſetzt/ nackd. Danck iſt nackd/ drauß kan man ſchliſſen. Daß er hoch nicht zu geniſſen. 11. Warheit. Stinckend Kees vnd Warheit Liegt bey Hoͤfen abſeit. 12. Wein. Kuͤm̃t Wein vom weinen nicht/ ſo kuͤm̃t vom Weine weinen; Das fauffen bringet Weh/ das kan mir Niemand neinen. 13. Gutachten. ES iſt zwar guter Rath mehr werth als groß Geſchaͤncke/ Doch jagt das ſchencken offt das rathen vnter Baͤncke/ Daß an das ſchencken mehr als guten Rath/ man dencke. 14. Ge- A a a iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/535
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/535>, abgerufen am 26.06.2024.